Dr. Holger Flaig. Maistagung 2016, Emmendingen-Hochburg,

Ähnliche Dokumente
Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

IBK Fachtagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Lindau, 13. November 2013

Auswirkungen des Klimawandels auf die pflanzliche Erzeugung in Baden-Württemberg

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2016

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2015

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Polizeipräsidium Stuttgart

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Öffentliche Sozialleistungen

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Öffentliche Sozialleistungen

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Unterricht und Bildung

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

M I 7 - j/11 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2011

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

Methodik und Ergebnisse des Innovationsindex 2016

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Grundnährstoffversorgung in Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

M I 7 - j/10 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2010

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

M I 7 - j/13 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2013

M I 7 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2015

M I 7 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2016

Öffentliche Sozialleistungen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

1. Beherbergung im Reiseverkehr (einschl. Camping) in Baden-Württemberg 2003 und 2004 nach Monaten

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie

Öffentliche Sozialleistungen

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

M I 7 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2014

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Herzlich Willkommen. zum ersten Thementag. Netzwerkpartner - Relevanzmatrix

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Aktuelle Datenlage und Entwicklungstendenzen zur Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Unterricht und Bildung

Die Ertragsdaten der Feldfrüchte. in Baden-Württemberg. und ihre Beziehung zu Klima und Boden

IniFaFvkreis$KOMM$B/W$ Gesunde$Männer$im$Südwesten?$ Hospitalhof$Stu7gart,$ '

Unterricht und Bildung

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Handel und Gastgewerbe

Veranstaltungsplan 2017

Handel und Gastgewerbe

Verarbeitendes Gewerbe 42. Baugewerbe 50. Handel 52. Dienstleistungen 53

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711)

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711)

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen)

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen)

B VII 3-2/14 Fachauskünfte: (0711)

Anlage 1 zur Vorlage Bericht zu den Kennzahlen der Hilfe zur Pflege in vollstationären Einrichtungen 2011

B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711)

Öffentliche Sozialleistungen

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit

Unterricht und Bildung

Landratsamt Zollernalbkreis. H erzlich W illkom m en! H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März Landratsamt Zollernalbkreis

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

TOP ös/nös Gremium. 10 ös Gemeinderat Antrag über die Verlängerung G9 am Gymnasium (Vorberatung)

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Öffentliche Sozialleistungen

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen. Vorblatt

Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte

Transkript:

Dr. Holger Flaig Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg Ref. 12: Ökologischer Landbau und Agrarökologie Photos: LTZ Maistagung 2016, Emmendingen-Hochburg, 25. 2. 2016

Jahresmitteltemperatur Deutschland 1881-2015 2040-2100 Deutscher Wetterdienst, Deutscher Klimaatlas SRES-Szenario A1B

Ensemble-Auswertung regionaler Klimamodelle für Baden-Württemberg: Tropentage Istwert Beobachtung: 3,8 d Istwert Modellierung: 3,6 d Quelle: LUBW/Hydron 2013

Ensemble-Auswertung regionaler Klimamodelle für Baden-Württemberg: Niederschläge Vegetationsperiode Istwert Beobachtung: 433 mm Istwert Modellierung: 459 mm Quelle: LUBW/Hydron 2013

Monatliche klimatische Wasserbilanzen in regionalen Klimamodellen Quelle: LUBW/ Hydron 2013

Die häufigen Trockenheitsepisoden im Frühjahr/Frühsommer der letzten Jahre werden von den Klimamodellen nicht reproduziert! DWD 2014; Deutscher Wetterdienst, Abteilung Agrarmeteorologie

Starkniederschläge, Überschwemmungen, Bodenerosion Bild entfernt Oakville Farm, Iowa, USA Deichbruch Mississippi Juni 2008 Erosion im Maisfeld Juli 2009 Thomashof bei Karlsruhe-Stupferich Photo: LUBW

Klimawandel in diesem Jahrhundert Temperaturanstieg (bis 2050 ca. +1,5 C, bis 2100 ca. +3-4 C oder mehr). Niederschläge: Zunahme der Niederschlagsmengen in Herbst, Winter und Frühjahr, Rückgang der Niederschläge im Sommer (bis 2050 0-10%?, bis 2100 10-20%??), Projektionen unsicher! Die Variabilität des Wettergeschehens steigt, das Wetter wird unberechenbarer. Damit werden auch die Erträge unsicherer und variabler. Extremereignisse werden häufiger und evtl. intensiver (Starkregen, Hitze, Trockenperioden, Hagel; Stürme eher nicht; noch erhebliche Unsicherheiten bei der Prognose). Zunahme der CO 2 -Konzentration. Ozon?

CO 2 Hitze Trocken- heit

Anstieg der CO 2 -Konzentration eher ein Vorteil Netto-Photosyntheserate [µmol -2 s -1 ] Transpiration [mmol m -2 s -1 ] Photonenflussdichte [µmol m -2 s -1 ] Sommerweizenblatt: mehr CO 2, mehr Photosynthese mehr CO 2, weniger Wasserverlust Quelle: S. Burkart (Thünen-Institut) 2007, unveröffentlicht Nettophotosyntheserate Biomassebildung & Erträge Nutzungseffizienz von Wasser, Licht und Stickstoff Schonung Bodenwasservorrat! Aber: Mehr C im Vergleich zu N, (evtl. Nitrataufnahme gestört); daher geringere Stickstoff- und Proteingehalte, auch im Korn. Qualitätsprobleme zumindest bei Brotgetreide Qualitätsvorteil bei Braugerste und Gemüse? Was ist mit C 4 -Pflanzen?

Auswirkungen des Temperaturanstiegs Temperaturabhängigkeit der Photosynthese C3 C4?

Temperaturanstieg Vorteile und Nachteile Konkurrenzverschiebung zu wärmeliebenden Kulturen: Mais, Soja, Hirsen? Getreide, Raps, Grünland, Zuckerrüben? Wird die Wasserversorgung adäquat sein? Chance für neue Arten/Sorten auch bei Obst, Gemüse, Wein. Verlängerung der Vegetationsperiode mehr Ertrag; ggf. zwei Nutzungen pro Vegetationsperiode (Wasser? Pflanzenschutz?) Bei Getreide in warmen Regionen: Verkürzung der Wachstumsdauer, dadurch Verkürzung der Kornfüllungsphase weniger Ertrag, insb. bei zusätzlichem Trockenstress (z. B. Oberrhein) Sehr hohe Temperaturen: Störungen der Pollenentwicklung, Blütenentfaltung, der Befruchtung und der Ausfärbung (Getreide, Tomaten, Zierpflanzen) Ertrags- und Qualitätsprobleme bei Getreide, Obst, Gemüse und Wein.

Kornzahl pro Ähre (Winterweizen) und max. Temperatur Erhöhte CO 2 -Konz. Normale CO 2 -Konz. Maximaltemperatur [ C] maximale halbstündige Temperatur in den letzten 5 Tagen vor der Anthese Quelle: Wheeler et al., J. Agric. Sci. 127, 37-48, 1996

Getreide- und Rapserträge Ertrag [dt/ha] 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Winterweizen Eigene Graphik nach Daten des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg 1000 900 800Wintergerste 700 Ertrag [dt/ha] 600 500 400 300 200 100 0 Erträge wichtiger Kulturarten in Baden-Württemberg 1952-2015 Hackfrucht-Erträge Zuckerrüben Kartoffeln Silomais Körnermais

Klimatische Wasserbilanz 2003 vs. 1961-90 2003 1961-90 Mittel Deutscher Wetterdienst

2003 ein Modelljahr für die Zukunft? Ertragsreaktionen Hitze-/Trockenjahr 2003 im Vergleich zu 1998-2002 Kultur B-W ø 2015 LK Karlsruhe LK Emmendingen Alb-Donau- Kreis Winterweizen -13 +5-13 -16-8 Wintergerste -13 +2-12 -18-7 Sommergerste -2-4 -5-11 +8 Winterraps -22 +12 --- -18-22 Silomais -13-15 -19-21 -12 Zuckerrüben -23-12 -18-21 -13 Kartoffeln -22-9 -22-25 -15 Warme Regionen hatten höhere Ertragsrückgänge zu verkraften. Mais benötigt Wasser, um sein Ertragspotential zu entfalten. Erträge etwa auf dem Niveau der 1980er Jahre. Eigene Berechnungen nach Daten des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg

Die Erträge der Feldfrüchte in Baden-Württemberg und ihre Beziehung zu Klima und Boden Fragestellung: Koller, E. & Flaig, H. 2014 Hat der historische Klimawandel bereits Auswirkungen auf die Erträge der wichtigsten Feldfrüchte in Baden-Württemberg gezeigt? (Winterweizen, Wintergerste, Sommergerste, Winterroggen Kartoffeln, Zuckerrüben, Silomais, Körnermais und Winterraps) Temperatur und Niederschlag in Bezug auf Ertrag Abhängigkeit der Beziehung zwischen Klima und Ertrag von Bodeneigenschaften und klimatischer Ausgangssituation Auswirkung extremer Wetterereignisse, z.b. Hitze, Trockenheit etc.

Analyse der Extremwetterlagen Hitzetage 30 C, Extremjahre auch 28 C 30 C 32 C Anzahl konsekutiver Hitzetage (> 5d über 28 C, > 10d) Trockenheit nfk < 40% Anzahl konsekutiver Trockentage (0 mm Nd für > 5d, > 10d) Frosttage < - 10 C Nässetage > 99% nfk Evapotranspiration, Bodenfeuchte in 10 cm Tiefe, Ariditätsindex Anzahl Starkregenereignisse März-August, > 35 mm/d Jahresdurchschnitt Vegetationsperiode Hauptwachstumszeit monatlich Baden-Württemberg Landesdurchschnitt gepoolte Kreisdaten Landkreise Interaktionen: Temperatur Niederschlag Temperatur Hitze Temperatur Trockenheit Hitze Trockenheit Lineare Regression multiple Regression Ertrag Temperatur Bodenzahl Ertragseinbrüche 2003 (Landkreise je nach Ausgangstemperatur) Ertragseinbrüche 1983, 2003, 2006 (Temp., Nd., Hitze, Trockenheit, Nässe)

Landkreis Kurvenparameter Steigung (a) Abschnitt (c) Statistik P t DF R 2 Alb-Donau-Kreis *** 9,52-6,83 <0,001 4,14 38 0,29 Biberach -2,92 95,56 0,20-1,33 15 0,04 Böblingen 2,72 40,59 0,16 1,43 20 0,04 Bodensee ** 8,00-10,73 0,01 2,57 28 0,16 Breisgau 5,15 3,84 0,06 1,92 36 0,06 Calw 1,60 37,59 0,59 0,53 26-0,02 Emmendingen * 5,14 4.24 0,03 2,27 32 0,11 Enzkreis * 5,50 4,78 0,02 2,42 30 0,13 Esslingen * 4,21 24,66 0,03 2,17 25 0,12 Freudenstadt *** 8,75-0,57 <0,001 4,13 37 0,29 Göppingen *** 7,25 7,17 <0,001 3,89 38 0,26 Heidenheim -0,07 57,16 0,97-0,02 29-0,03 Heilbronn * 4,19 22,16 0,05 1,98 37 0,07 Hohenlohe ** 5,56 10,51 0,01 2,66 38 0,13 Karlsruhe * 4,26 14,03 0,05 2,00 38 0,07 Konstanz *** 7,01-6,18 0,001 3,42 37 0,22 Lörrach * 3,68 15,09 0,05 2,00 35 0,07 Main-Tauber-Kreis 4,08 23,27 0,06 1,91 38 0,06 Neckar-Odenwald-Kreis 1,10 47,04 0,69 0,40 37-0,02 Ortenaukreis 5,29 5,68 0,06 1,93 38 0,06 Ostalbkreis *** 7,38-1,27 <0,001 3,80 37 0,26 Rastatt 2,98 25,01 0,21 1,27 34 0,01 Ravensburg *** 9,29-18,18 <0,001 3,82 38 0,25 Rems-Murr-Kreis 3,79 22,26 0,07 1,87 29 0,07 Reutlingen *** 6,78 8,83 <0,001 3,67 35 0,25 Rhein-Neckar-Kreis 2,72 29,51 0,29 1,05 35 0,003 Rottweil 4,15 31,09 0,23 1,20 29 0,01 Schwäbisch Hall ** 6,59 3,09 0,01 2,59 27 0,16 Schwarzwald-Baar-Kreis *** 9,14-2,41 <0,001 4,15 38 0,29 Sigmaringen *** 8,94-2,10 0,001 3,47 37 0,22 Stuttgart * 4,31 23,16 0,03 2,16 34 0,09 Tübingen * 4,96 18,78 0,04 2,13 18 0,15 Tuttlingen -0,01 54,71 0,87-0,16 35-0,07 Waldshut * 4,56 16,09 0,05 1,96 37 0,06 Zollernalbkreis *** 6,96 1,59 <0,001 5,40 38 0,41

Beziehung zwischen Temperatur und Ertrag (Beispiel Winterweizen) In vielen Landkreisen (22 von 35) hatten höhere Temperaturen einen positiven Effekt auf Erträge (Winterweizen) Manche Landkreise (Freudenstadt) zeigen eine stärkere Temperaturabhängigkeit, andere weniger stark (Karlsruhe), einige keine Temperaturabhängigkeit (Main-Tauber-Kreis)

Beziehung zwischen Temperatur und Ertrag (Beispiel Winterweizen) in Abhängigkeit von den klimatischen Ausgangsbedingungen in den Landkreisen Temperatur hatte einen größeren Effekt auf Erträge in ursprünglich kalten Landkreisen

Beziehung zwischen Niederschlag und Ertrag (Beispiel Winterweizen) In den meisten Landkreisen hatten Niederschläge (in der Summe) keinen klaren Effekt auf Erträge (Winterweizen). In den Landkreisen, in denen es einen Zusammenhang zwischen Niederschlagssummen und Erträgen gab (8 von 35), war die Steigung der Kurve sehr flach.

Zusammenhang Klima und Ertrag Zusammenfassung Besonders bei den Getreiden trug die Temperaturerhöhung neben Fortschritten in der Züchtung und in der Bewirtschaftung zur Steigerung der Erträge bei. Der Effekt höherer Temperaturen auf den Getreideertrag war bei kühleren Landkreisen größer. Die Niederschläge sind eher bei einem Zuviel negativ mit Erträgen korreliert, ein Zuwenig nur ausnahmsweise: bestimmte Landkreise, z.b. Main-Tauber-Kreis, Silomais und beim Zusammentreffen von Hitze und Trockenheit. Einzelne Tage mit Extremwerten werden relativ gut toleriert. Grenzen der Hitzebelastung zeigten sich vor allem beim Zusammentreffen von Hitzetagen mit hoher Durchschnittstemperatur oder Trockenheit.

Hitze- und Trockenperioden wirkten sich signifikant nur im Landkreis Karlsruhe dem wärmsten Kreis aus, und zwar negativ. Ausnahme: Silomais war fast überall negativ mit der Anzahl der Hitze- und Trockenperioden korreliert. Silomais bricht oft aus dem Muster der anderen Kulturen aus. Seine Erträge korrelieren öfter negativ mit der (Mehr-)Anzahl an Hitzetagen oder Trockenheit und positiv mit Niederschlägen oder Bodenfeuchtewerten. Extreme Klimaereignisse (Hitze, Trockenheit ) werden häufiger werden. 2003 war ein Extremjahr in Baden-Württemberg mit Ertragseinbrüchen. Parameter für die Analyse des Ertragseinbruchs 2003: 1) Mehrtage Hitze (28, 30 und 32 C): Die Anzahl der Tage, an denen 2003 über 28 C (oder 30 bzw. 32 C) erreicht wurden minus die mittlere Anzahl dieser Tage in den fünf vorhergehenden Jahren (1998-2002) 2) Ertragseinbruch: der mittlere Hektarertrag der fünf vorhergehenden Jahre (1998-2002) minus dem Hektarertrag 2003 Ableitung eines Schwellenwerts möglich?

Auswirkungen von extremen Klimaereignissen auf die Erträge: Winterweizen 2003 Je mehr Hitzetage, desto größer der Ertragseinbruch, und zwar schon bei 28 C

Auswirkungen von extremen Klimaereignissen auf die Erträge: Silo- und Körnermais 2003 Je mehr Hitzetage, desto größer der Ertragseinbruch, aber erst ab 32 C! Je mehr Hitzetage, desto größer der Ertragseinbruch ab 28 C und ab 32 C!

Die Beziehung zwischen Temperatur und Ertrag: eine Hypothese Die Analyse der Jahre 1983, 2003 und 2006 mit besonders vielen Hitzetagen zeigte die Grenzen der Hitzebelastung. Sowohl Körnermais als auch Silomais reagierten bereits auf jeden Mehrtag über 28 C mit Ertragsdepressionen, verglichen mit dem Fünfjahreszeitraum vorher, und zwar empfindlicher als Winterweizen (Daten noch unveröffentlicht).

Interaktion zwischen CO 2 und Trockenheit bei Mais FACE-Versuche: herrschende CO 2 -Konzentration: 378 ppm erhöhte CO 2 -Konzentration: 550 ppm Ausreichende Wasserversorgung (WET) Reduzierte Wasserversorgung (DRY): 2007: WET 12% 2008: WET 48% Kein CO 2 -Effekt bei WET in 2007 und 2008 Kein CO 2 -Effekt bei DRY (550 ppm) 2007 CO 2 -Effekt bei DRY 2008! Biomasse + 24% im Vergleich zu DRY (378 ppm) Kornertrag + 41% Bodenwassergehalt unter 550 ppm bei WET und DRY signifikant erhöht; Ursache: verminderte Transpiration, Folge: bessere Wassernutzungseffizienz! Bei Trockenheit kann Mais von steigenden CO 2 -Konzentrationen profitieren! Die Ursache liegt in einer besseren (längeren) Bodenwasserversorgung, nicht in einer effizienteren Photosynthese. Manderscheid et al. 2014, 2015

Literatur DWD (2014): Klimawandel und Roggenanbau besteht die Gefahr von Trockenstress? Deutscher Wetterdienst, Offenbach. http://www.dwd.de/de/fachnutzer/landwirtschaft/berichte/3-1 aktuelles/2014/roggen_klimawandel_2014. pdf? blob=publicationfile&v=3 (letzter Zugriff: 10. 2. 2016) Flaig, H. et al. (2013): Anpassungsstrategie Baden-Württemberg an die Folgen des Klimawandels: Fachgutachten für das Handlungsfeld Landwirtschaft (Kurz- und Langfassung). LUBW, Karlsruhe. http://www.fachdokumente.lubw.badenwuerttemberg. de, ID Umweltbeobachtung U13-W04-N14 Koller, E. und Flaig, H. (2014): Die Ertragsdaten der Feldfrüchte in Baden-Württemberg und ihre Beziehung zu Klima und Boden. Forschungsbericht Klimopass; Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Hrsg.), wird in Kürze veröffentlicht (http://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/244202/). LUBW (Hrsg. 2013): Zukünftige Klimaentwicklung in Baden-Württemberg Perspektiven aus regionalen Klimamodellen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe. http://www.lubw.badenwuerttemberg.de/servlet/is/229984/ Manderscheid, R., Erbs, M., Burkart, S., Wittich, K-P., Löpmeier, F-J., Weigel, H-J. (2015): Effects of free-air carbon dioxide enrichment on sap flow and canopy microclimate of maize grown under different water supply. J Agron Crop Sci, in press, DOI:10.1111/jac.12150 Manderscheid, R., Erbs, M., Weigel, H-J. (2014): Interactive effects of free-air CO 2 enrichment and drought stress on maize growth. Eur J Agron 52: 11-21, doi:10.1016/j.eja.2011.12.007 Rosenzweig, C. und Hillel, D. (1998): Climate Change and the Global Harvest: Potential Impacts of the Greenhouse Effect on Agriculture. Oxford University Press. Weigel, H-J., Manderscheid, R., Schaller, M. (2007) Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Ertrag und Qualität von Getreide. Getreidetechnol. 61(3):142-149 Wheeler T.R., Batts G.R., Ellis R.H., Hadley P., Morison J.I.L. (1996): Growth and yield of winter wheat (Triticum aestivum) crops in response to CO 2 and temperature. J. Agric. Sci. 127: 37 48.