Berufsbildnertagung Berufsbild Koch

Ähnliche Dokumente
Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

vom 3. Februar 2010 Aufgrund von Art. 26 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) vom 13. März 2008, LGBl Nr , verordnet die Regierung:

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Herzlich willkommen. Berufsbildner- und Elternabend. BZSL Abteilung Detailhandel. «Abend der offenen Türen» Berufsbildner- und Elternabend 2016

Basis-Information. Berufsbildung. Landwirt/Landwirtin

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ

Erklärungen zur Standortbestimmung

über das zweisprachige Qualifikationsverfahren

Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA)

Herzlich Willkommen. Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Validierung und Ergänzende Bildung (FaGe EB) Verkürzte Grundbildung (FaGe V)

Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ. Stundenplan Herbstsemester 2017/2018

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

für Erwachsene Nachholbildung

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Die Basis für bili an der IT bildet das Konzept BFB sowie das Konzept zur Förderung und Begleitung.

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Stundenplan Kursprogramm

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

Informationsabend Sanitärinstallateure SINS.16a. Wir heissen Sie herzlich willkommen!

FiB an der Berufsfachschule Solothurn

Gastro-Spick. Infos, Tipps und Links für Berufsbildende knackig serviert

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Jahr 2000 VSMR 45 Lehrlingen pro Jahr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner

Information QV ZFA 2014

6.3 Italienisch oder Spanisch

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Kurzvorstellung der Dokumentation überbetriebliche Kurse Netzelektriker/in EFZ

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Elternabend Lehrjahr

> Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Detailhandelsassistenten/innen EBA Detailhandelsfachleute EFZ. Die Ausbildungen im Detailhandel

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Schulinterner Lehrplan

Chefexperten-Team. Stellvertreter Informatikpraktiker / Mediamatiker. Stellvertreter Informatiker / Informatikpraktiker

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest)

Interner Lehrplan. Tanja Messerli Grundbildung Kundendialog. März 2014 / Tanja Messerli (ME) für das Fach Kundendialog (KUDI) Abteilungsleiter/in

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

Spezialrichtung Biolandbau. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Spezialrichtung Biolandbau. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe

Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 28. Oktober 2014

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung

Kaufmann/Kauffrau EFZ Bildungsverordnung 2012

Konzept der Qualifikationsprüfung ABU am BZGS St.Gallen

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ

Herzlich Willkommen BYOD «Bring Your Own Device» oder Eigener Laptop im Unterricht

Herzlich willkommen. Qualifikationsverfahren Küchenangestellte / Küchenangestellter EBA

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Informationen zur BMS Winterthur. Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit Berufsmatura

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Boden-Parkettlegerin EFZ / Boden-Parkettleger EFZ

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Berufsbildung. Landwirt/Landwirtin. Spezialrichtung Biolandbau

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

Programm. Kaffeepause zwischendurch

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Information BBZN Sursee

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

DISPENSATIONEN UND LEHRZEITVERKÜRZUNGEN IM BERUF KAUFMANN/KAUFFRAU EFZ (BASIS-GRUNDBILDUNG UND ERWEITERTE GRUNDBILDUNG)

LEITFADEN FÜR BERUFSBILDNER/INNEN. Schuljahr 2015/2016 BERUFSFACHSCHULE. Berufsbildungszentrum des Kantons Zürich

Detailhandelsfachfrau/-fachmann

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Fragebogen zur schulischen Selbsteinschätzung

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Zweite Chance: Berufliche Grundbildung für Erwachsene

Berufliche Grundbildung

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Industriepolsterin EFZ Industriepolsterer EFZ

Kaufmännische Grundbildung

LERNORT-KOOPEARATIONS- TAGUNG LOK BBV ÜK-BB und BKU- ABU BM-Lehrpersonen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Abschlussprüfung an der Realschule

Prüfungsinformation. Für Kandidatinnen und Kandidaten. Für Expertinnen und Experten. Für Mitglieder von Kommissionen

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Liebe Berufsbildnerinnen Liebe Berufsbildner. Wir heissen Sie an der Allgemeinen Berufsschule Zürich herzlich willkommen!

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang

kv plus-lehre

Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW)

BerufsbildnerInnen-Information Oktober Presented by Abteilung BFS

Transkript:

Folie 1 Berufsbildnertagung Berufsbild Koch 25./26. September 2017 Andrea Hanselmann Alexander Wilhelm andrea.hanselmann@a-b-z.ch alexander.wilhelm@a-b-z.ch 1

Programm Folie 2 Begrüssung durch die Abteilungsleiterin Vorstellung Berufsgruppe Koch Digitaler Unterricht Förderangebote/Früherfassung Wochenblockunterricht Bilingualer Unterricht Talentförderung Koch 2020 Infos der Prüfungskommission Infos aus der Allgemeinbildung Apéro/neues Schulhaus

Begrüssung durch die Abteilungsleitung Folie 3 Regina Brunner Neue Organisationsstruktur Absehbare Veränderungen

Folie 4

Folie 5

Absehbare Veränderungen Folie 6 Ab 2018 Schule - Kantonsauflage Betrifft die Woche 51 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 17.12.2018 18.12.2018 19.12.2018 20.12.2018 21.12.2018 Bis 2017 schulfrei für Lernende

Berufsgruppe Koch Folie 7 Siro Dal Maso Abtl. Stellvertreter EFZ / WBU Andreas Häring Diätköche André Schneckenburger Diätköche / EFZ Gabriela Holenstein EFZ / Durchläss. Thomas Rüegg EFZ / Zusatzl. Roland Menzi EFZ / EBA Martin Kühne EFZ / EBA Adrian Eggli EFZ / Zusatzl. Katharina Klee EFZ Marcel Merlo EFZ / EBA Peter Rütschi EFZ / EBA / Repetenten Nathalie Gnehm EFZ / Bili Andreas Handke EFZ Roger Zeender EFZ

Digitaler Unterricht Folie 8 BYOD (Bring Your Own Device) Pauli Digital Moodle/One Drive Office Paket Intranet Sek ll

Förderangebote/Früherfassung Folie 9 Früherfassung Lernatelier Förderkurse Freikurse Anmeldeprozedere Sprachkurse Coaching Fachkundige Individuelle Begleitung (FIB)

Wochenblockunterricht Folie 10 Um was geht es? Unterschiede zu Standard Unterricht Vorteile/Nachteile Veränderungen in den letzten Jahren Anmeldungen mit dem Lehrvertrag ans Amt

Bilingualer Unterricht Folie 11 Um was geht es? Ziele Bedeutung für den Berufsbildner Bili-QV in der Berufskunde

Talentförderung Folie 12 Um was geht es? Was sind die Ziele? Was ist besonders? BIVO Stoff in ca. 75% der Zeit ð Zeit für zusätzliche Vertiefungen Interdisziplinärer Ansatz Speziell für berufspraktischorientierte und überdurchschnittlich begabte Lernende ÜK macht mit Was geschieht mit Allgemeinbildung und Sport? ABU ist eingebunden und legt einen Fokus im Bereich Persönlichkeitsentwicklung Sport kann an Einzeltagen durchgeführt werden mit dem Fokus auf Teambildung

Talentförderung Folie 13 Wie verläuft das Selektionsverfahren? Selektion im ersten Semester Berufsbildnerempfehlung Empfehlung der ÜK-Leiter Empfehlung der Lehrperson Motivationsschreiben des Lernenden Was sind die Erwartungen an die Lernenden? Hohe Motivation und sichtbares Interesse Bereitschaft zu angemessener Mehrleistung muss vorhanden sein Alle schulischen Regeln und Erwartungen in Bezug auf Ordner, sei dies ÜK, Schule oder Betrieb werden diskussionslos angewandt Bei Fehlverhalten gibt es zweimal eine Verwarnung mit Gespräch Danach wird umgeteilt und jemand von der Warteliste kriegt den Platz

Talentförderung Folie 14 Wann ist der Start und wie läuft es ab? Durchlässigkeit Abschluss normal / Zertifikat Schule Standard Klasse + Jährlich eine Klasse Kurse Evtl. Pädagogische Begleitung Herbst 2018 Sommer 2021 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Selektion Bildung TK Wettbewerb und Projekte Ablauforganisation Praktikas Die genauen Inhalte sind in Bearbeitung.

Talentförderung Folie 15 Welche Aufwände sind absehbar? Keine weiteren für Material Ggf. für Exkursionen Zeit für Praktikas Rückfluss durch Berufsbildungsfond Was sind die Vorteile für den Betrieb/die Lernenden? Netzwerkaufbau in unterschiedlichen gastronomischen Bereichen im In- und Ausland Vertiefter Einblick in Produktekenntnisse, Kochtechniken und Ablauforganisation Sprungbrett in die Berufswelt

Mobilitätsprojekt Folie 16 2016: zwei Lernende nach London 2017: 11 Lernende; London, Sylt, Schweiz 2018: Anmeldungsphase läuft Alles ein bis zwei Michelinsterne Restaurants Dinner by Heston Blumental Mosimann s Sölring Hof, Johannes King, Sylt Parkhotel Vitznau Silver, Vals Finanziert durch eine Stiftung und Teile aus dem Berufsbildungsfond Erweiterung auf Heime, Spitäler und Caterer

Mosimann s, London Folie 17

Dinner by Heston Blumenthal, London Folie 18

Söl ring Hof, Sylt Folie 19

Restaurant Silver, Vals Folie 20

Parkhotel Vitznau, Vitznau Folie 21

Koch 2020 Folie 22 Am 08. November 2017 ist die Auftragserteilung Damit wird offiziell die Revision gestartet, bzw. Der B&Q der Auftrag zur Revision erteilt Die Kommunikation wird via B&Q und die dezentralen Hotel & Gastro Formationen laufen Am 25. Oktober 2017 findet in Olten eine Infoveranstaltung vom Schweizer Kochverband statt

Infos der Prüfungskommission Folie 23 Gerichteliste EBA wurde fürs QV 2018 angepasst Ist hochgeladen Gerichteliste EFZ 2018 ist ebenfalls aktuell Anpassungen der Fremdsprache am QV 2018 Wird aus der praktischen Prüfung herausgelöst Wird in der Schule geprüft Aufgebote werden auf lap.ch aufgeschaltet und durch die Lernenden abgegeben

Infos aus der Allgemeinbildung Folie 24 Thomas Pfann

Infos aus der Allgemeinbildung Folie 25 Zielsetzung ABU Der allgemein bildende Unterricht vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Orientierung im persönlichen Lebenskontext und in der Gesellschaft sowie zur Bewältigung von privaten und beruflichen Herausforderungen. Aufteilung 2 Fachbereiche Gesellschaft + Sprache und Kommunikation Schullehrplan revidiert auf aktuelles Schuljahr 2017/18

Infos aus der Allgemeinbildung Folie 26 Fachbereich Gesellschaft (GES) 4 Lernfelder: Selbstorganisation, Politik und Soziales, Wirtschaft und Umwelt, Kultur 12 Unterrichtsthemen, z.b. Lernen und Arbeiten, Mitreden in der Politik, Mit Geld umgehen 3 Themen pro Semester

Infos aus der Allgemeinbildung Folie 27 Fachbereich Sprache und Kommunikation (SUK) Kompetenzbereiche: Produktion, Interaktion, Rezeption (je schriftlich und mündlich), normative Sprachkompetenz integriert in Gesellschaftsunterricht + Schulung von Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz

Infos aus der Allgemeinbildung Folie 28 Vertiefungsarbeit (VA) findet im 5. Semester statt 8 Wochen Erarbeitungszeit Präsentationen im November Bewertung von Produkt, Prozess und Präsentation schulinterne Ausstellung Januar/Februar Thema 2017: Nacht

Infos aus der Allgemeinbildung Folie 29 Qualifikationsverfahren 1/3 Erfahrungsnote 1/3 Vertiefungsarbeit 1/3 Schlussprüfung (120 Minuten schriftlich)

für den Besuch Folie 30