Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik

Die pneumatische Bremse - heute so sicher wie morgen

Fahrplanbearbeitungssystem FBS Hinweise zu Bremseinstellungen

Anhang IV. zu den Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO

41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Graz Die Besonderheiten der Kraftschlussausnutzung zwischen Rad und Schiene beim Bremsen

Bremstechnik und Bremsproben

Gleitschutz. Wirkung, Optimierung und Prüfung. DB Systemtechnik GmbH Dr. P. Spiess / B. Büche I.IVE 4 / I.IVE

3-1 [ ] Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Definition der Beschleunigung

Definition der Beschleunigung Die Beschleunigung ist die Änderung einer Geschwindigkeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne.

Bremsen. Festhaltekraft neuer Begriff aber nichts wirklich neues

Verteiler Ril Bremsen im Betrieb bedienen und prüfen. VDV-Schrift 757 Teil B Bremsen im Betrieb bedienen und prüfen Bremsvorschrift

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 001 zur Anordnung und Ausführung von Bremsanschriften

Bremssysteme für Schienenfahrzeuge sicher, zuverlässig, einzigartig

Anhang. denen eine durchgehende Güterzugbremse zu genügen hat. Blatt Nr. BI, Ausgabe vom 1. Juni 1933, Fassung vom 1. Januar 1935

Anhänger-Bremsventil Anhänger-Bremsventil mit einstellbarer Voreilung

Anhang III. zu den Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO

rot; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear grün; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear

Anhang II. zu den Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 103.

Ingenieurswissenschaften Elektrotechnik Dualer Studiengang (Spez. Leit- und Sicherungstechnik)

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

Anwendungsrichtlinie V-BKS (LL) (10. Ausgabe)

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

3.1 Generellgleichungen

Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO

Doch wie so oft wird man eines Besseren belehrt. In der Modellbahnliteratur war nichts über die Bedienung und Funktionsweise des Führerbremsventils

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer:

Sandungsanlagen Sicherstellen des Bremswegs zu allen Jahreszeiten

Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen nach Richtlinie 2001/16/EG

Bremsberechnung, Bremstafeln und Bremslastentafeln

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1. Graf, Thomas

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Ein Modell für Bremswege von Güterzügen

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min]

Planung von Bahnanlagen

5. Messergebnisse und Diagramme Messergebnisse für Kalt- und Warmbremsung: Messdiagramme zu Kalt- und Warmbremsung 6

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/09

Conditions pour les dispositifs de veille automatique utilisés en trafic international

Technische Universität Berlin

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13

Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen,

Verkehrsdynamik und -simulation SS 2017, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 8

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Status: ANTRAG Fassung: 01 Ref.: A S/ Original: EN Datum:

BR110 Bügelfalte / ABm / mr-a26 Blau-Beige Expert-Line

Systemführung ZBMS Bestimmung der dynamischen Bremskurven

Status: ANTRAG Fassung: 01 Ref.: A P/ Original: EN Datum:

Transporteinheit Typ UTE 400 mit Druckluftbremse

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 218.

Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Eurail press. Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler (Hrsg.)

JURID-Reibwerkstoffe

Technische Regeln. für die Bemessung und Prüfung der Bremsen. von Fahrzeugen. nach der. Verordnung über den Bau und Betrieb der

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Aktuelle Fragen Strassenverkehr- Landwirtschaft in der Schweiz

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS

So leicht kann besser bremsen sein. Der neue Magnetarder

Re 420, 421, 430 SBB, BLS

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

Wie Georg Knorr seine Firma gründete

Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Datenblatt Rollmaterialdatenbeschaffung für IT-Systeme der SBB-Infrastruktur / Trassenvergabe Lokomotiven und Triebzüge

BEDIENUNGSANWEISUNG DER TRIEBFAHRZEUGBAUREIHE

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik

Fahrwerk. Das Bremssystem im e-up! Das Bremssystem des e-up! besteht aus:

Efficient. Technology. Worldwide. Umweltportfolio

DAS NEGATIVE BESCHLEUNIGEN ( BREMSEN)

ALLES WAS SIE ÜBER BREMSEN WISSEN MÜSSEN

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Regelung Nr. B zur Ausführung von Bremsfunktionen zur Stillstandsicherung"

1 Was ist Bremsen. Bremsfibel. 1.1 Die Bremskraft F B : 1.2 Die Maßeinheit der Bremskraft F B

Zug der Zukunft Next Generation Train - NGT. Dr.-Ing. Joachim Winter Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen

15.2 Hydraulisch angetriebene Druckluft-Kompressoren

Relaisventile mit und ohne Überlastschutz Grundlehrgang

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

Höchstgeschwindigkeit. Maximale Leistung ( Booster )

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen. Notwendige Korrektur der 24. BImSchV und der Akustik 23 (Ausgabe 1997)

Kurzvorstellung neues QS Konzept

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer:

3. Die Einheit auf der rechten Seite der Gleichung ist eine Längeneinheit. 4. v 1. = 100 km/1 h = 100 km/h; v 4. = 55 km/0,5 h = 110 km/h; v 3

Technische Universität Berlin Fachgebiet Schienenfahrzeuge

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Brems. Bremsen. Brems. vorschriften. Funktion der. proben

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein?

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Kapitel 2: Der grundsätzliche Aufbau eines pneumatischen Systems und seine Bestandteile

L o k o m o t i v e n

PROGRAMMÜBERSICHT ÖLKÜHLER FÜR HYDRODYNAMISCHE RETARDER

Transkript:

Vorlesung Schienenfahrzeugtechnik IVE Hannover Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik 1 Frank Minde DB Systemtechnik TZF8 (Bremse und Kupplungen) Weserglacis 2, 32423 Minden Tel.: (937) 51 00 bzw. +49 (571) 393 51 00 - Fax: -10 82 Frank.Minde@bahn.de

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik Grundlagen Entstehung und Prinzip der heutigen Druckluftbremse Die Grundfunktionen der pneumatischen Hauptbauteile der Druckluftbremse Der Bremsbetrieb Bauteile, Charakteristika und Auslegung von Güterwagenbremsen Bauteile, Charakteristika und Auslegung von Reisezugwagenbremsen Bauteile, Charakteristika und Auslegung von Triebfahrzeugbremsen Normen und Literaturhinweise 2

Grundlagen Aufgaben von Bremsen Beim Bremsen ist eine Umwandlung der Bewegungsenergie in andere Energieformen (meist in Wärme) erforderlich. Neben den immer vorhandenen Fahrzeugwiderstandskräften (Lager-, Lauf- und Luftwiderstand) sind dazu im Fahrzeug regulierbare Einrichtungen vorzusehen. Bremsen am Fahrzeug haben folgende Aufgaben: die Fahrgeschwindigkeit aus betrieblichen Gründen in gewollten Grenzen zu verringern bzw. bei Gefällefahrten konstant halten, drohende Gefahren abzuwenden, stehende Fahrzeuge gegen Abrollen zu sichern. Bis auf die bei Bahnen eingesetzten Schienenbremsen (Magnet- u. Wirbelstrombremsen) wirken die Bremsen von Kraft- und Schienenfahrzeugen auf das Rad. Sie dürfen dabei nicht so stark bremsen, dass der Radsatz blockiert. Daher begrenzt die Haftreibung zwischen Rad und Schiene die Bremskraft (Haftwertabhängigkeit). 3

Grundlagen Arten von Bremsungen Art der Bremsung Betriebsbremsung Stopp- /Regulierbremsung Dauerbremsung Vollbremsung Schnellbremsung Notbremsung Zwangsbremsung Gefahrenbremsung Haltebremsung Park- /Feststellbremsung Beschreibung Einleitung durch Tf oder automatische Steuerungen (AFB, ATC) Vorrangige Verwendung verschleißfreier Bremsen (Blending), keine Mg-Bremsen 1 % bis 100 % der möglichen Bremskraft Betriebsbremsung, um an einem bestimmten Ort eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen Betriebsbremsung, um die Geschwindigkeit in einem Gefälle weitgehend konstant zu halten Maximale Betriebsbremsung, 100 % der möglichen Bremskraft Einleitung durch Tf im Gefahrenfall verkürzte Ansprech- und/oder Schwellzeitzeit Verwendung der Bremsen mit der höchsten Verfügbarkeit, auch die Reibungs- u. Mg-Bremsen Einleitung durch Tf, Fahrgast oder Zugbegleitpersonal Wirkung wie Schnell- oder Vollbremsung Einleitung durch Sifa, Zugsicherungssysteme (INDUSI, LZB, ATC) oder bei Zugtrennung Wirkung wie Schnellbremsung Einleitung durch Tf erhöhte Verzögerungen (a = 2,71 m/s 2 ) und Rucke nur bei Fahrzeugen die der BOStrab unterliegen Einleitung durch Tf oder automatische Steuerungen Festhalten des Fahrzeuges/Zuges bei Stillstand für einen begrenzten Zeitraum Einleitung durch Tf oder automatische Steuerungen Dauerhaftes Sichern eines abgestellten Fahrzeuges/Zuges 4

Grundlagen Unterschied Straße - Eisenbahn Straße großer Haftwert Gummirad/Fahrbahn (µ H 0,9), kleine abzubremsende Massen (Pkw: 0,8 t/radsatz) dadurch kurze Bremswege max. zwei gekuppelte Fahrzeuge Ausweichen möglich Fahren auf Sicht im relativen Bremswegabstand Kraft-Weg Rückkopplung Bremspedal, unmerklich kurze Reaktionszeit auf Bremskraftanforderung Eisenbahn kleiner Haftwert Stahlrad/Schiene (µ H 0,15), große abzubremsende Massen (5-25 t/radsatz) dadurch lange Bremswege Zugbildung (größere Anzahl von Fahrzeugen) Spurführung (kein Ausweichen, aber Entgleisen möglich) Fahren auf Sicht nicht möglich, daher nach Signalisierung mit festgelegtem Bremsweg (400 m, 700 m- und 1.000 m- Vorsignalabstände und LZB-Betrieb bei der DB) im absoluten Bremswegabstand lange Reaktionszeiten auf Bremsanforderung handbedienter, winkelabh. Bremssteller 5

Grundlagen Kraftverhältnisse am Rad Reibungsbremse: F Klotz x µ K F Klotz kinetische und potenzielle Energie des Zuges wird in Wärme umgewandelt m x g Bedingung: F Klotz x µ K < m x g x µ H m x g x µ H 6

Grundlagen Reibwert Rad/Schiene µh = f (v, Ort, Zeit) Der Haftreibwert µ H zwischen Rad und Schiene ist eine statistisch verteilte Größe keine exakt zu bestimmende Konstante eine Funktion der Zeit und des Ortes eine Funktion der Geschwindigkeit 0,40 trockene Schiene feuchte Schiene schlüpfrige Schiene Relative Summenhäufigkeit 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 Regen Alle Wetterbedingungen 0,35 0,2 0,30 0,1 Quelle: ORE B14/44, 1978 Reibwert Rad/Schiene 0,25 0,20 0,15 0,10 0 0 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 Mittelwerte der Haftreibung 0,05 0,00 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 v in km/h 7

Grundlagen Reibwert Rad/Schiene µh = f (Schlupf) Trockene Schiene v U = v F : Rollen, Schlupf = 0 v U > v F : Antreiben, Schlupf < 0 v U < v F : Bremsen, Schlupf > 0 v U = 0 : Gleiten, Schlupf = 1 Kraftschlußbeiwert µ H Feuchte Schiene Schlüpfrige Schiene Schlupf Schlupf = 1 Radumfangsgeschwindigkeit( vu) Fahrzeuggeschwindigkeit( vf) 8

Entstehung und Prinzip der heutigen Druckluftbremse Die Anfänge Hebelbremse (1835) Spindelbremse (1842) Heberlein-Bremse (1852) in Lösestellung 9

Entstehung und Prinzip der heutigen Druckluftbremse Direkt wirkende durchgehende Druckluftbremse 1- Drucklufterzeugungsanlage, 2- Hauptluftbehälter, 3- Führerbremsventil 4- Hauptluftleitung, 5- Bremszylinder 10

Entstehung und Prinzip der heutigen Druckluftbremse Indirekt wirkende durchgehende Druckluftbremse ab 1868 1- Drucklufterzeugungsanlage, 2- Hauptluftbehälter, 3- Führerbremsventil 4- Hauptluftleitung, 5- Bremszylinder, 6- Vorratsluftbehälter, 7- Steuerventil 11

Entstehung und Prinzip der heutigen Druckluftbremse Direkte und indirekte Druckluftbremse in einem Tfz 12

Drucklufterzeugung und -aufbereitung (5) (6) (4) (1) (2) optional (7) (1) Kompressor (8-10 bar) (2) Vorfilterung (3) Kondensatsammelanlage (4) Ölfeinstfilter (5) Sicherheitsventil 12 bar (6) Sicherheitsventil 10,5 bar (7) Hauptluftbehälter (z.b. BR 101: 800 l) (3) Quelle: Fa. Knorr-Bremse 13

Drucklufterzeugung, Kolbenkompressor Kombinierter Zwischenund Nachkühler Hochdruckzylinder Niederdruckzylinder Luftfilter Antriebsmotor Öl Luft Kurbelgehäuse Kurbelwelle Quelle: Fa. Knorr-Bremse 14

Drucklufterzeugung, Schraubenkompressor Luftfilter Kombinierter Luft/Öl-Kühler Antriebsmotor Luftentölelement Temperaturschalter Öl Luft Ölsteuerblock Quelle: Fa. Knorr-Bremse Schraubenblock 15

Drucklufttrocknung Trockenbehälter Regenerationsbehälter = Hauptluftstrom = Regenerationsluftstrom = Steuerluft a b Ölabscheider trocknen regenerieren a - linker Turm b - rechter Turm T - Umschaltzyklus Zweifachkolbenventil Vorsteuerventil Kondensatauslass Quelle: Fa. Knorr-Bremse 16

Drucklufterzeugung und -aufbereitung, ölfrei (5) (6) (1) (2) optional (7) (1) Kompressor (8-10 bar) (2) Vorfilterung (5) Sicherheitsventil 12 bar (6) Sicherheitsventil 10,5 bar (7) Hauptluftbehälter (z.b. BR 101: 800 l) Quelle: Fa. Knorr-Bremse 17

Führerbremsventil, Funktionen Grundfunktionen Bremsen und Lösen (zeit- oder stellungsabhängig) Druckerhaltung Sicherstellen Selbsttätigkeit Schnellbremsen Zusatzfunktionen Absperren Angleichen Erste und letzte Bremsstufe Füllen (Schnelllösen, Füllstoß) Koppelfunktionen Elektrodynamische Bremse Automatische Fahr- und Bremssteuerung Funkansteuerung 18

Führerbremsventile, Hauptmerkmale nach UIC 541-03 Regelbetriebsdruck Erste Bremsstufe Letzte Lösestufe Vollbremsung Betriebsbremsgradient Entlüftungsleistung bei VB Entlüftungsleistung bei SB Angleichen Absperren 5,0 +/- 0,05 bar Druckabsenkung in HL 0,4 + 0,1 bar mindestens 0,25 bar unter Regelbetriebsdruck Druckabsenkung in HL 1,6 + 0,2 bar Druckabsenkung in HL 5 auf 3,5 bar in 6 bis 10 s 400 l HL-Volumen von 5 auf 3,8 bar in max. 10 s 400 l HL-Volumen von 5 auf 3,8 bar in max. 2,5 s max. 1,0 bar über Regelbetriebsdruck Druckabbau 0,15 bar in 60 bis 75 s Trennung von HL muss möglich sein 19

Führerbremsventile, zeit- und stellungsabhängig zeitabhängig stellungsabhängig ngig Fü Fa getastet rastiert Fü-Füllstellung Fa-Fahrtstellung getastet rastiert Fü Fa Lö 0 Br SB getastet rastiert getastet rastiert Lö-Lösestellung 0-Abschlußstellung Br-Bremsstellung VB-Vollbremsstellung SB-Schnellbremsstellung rastiert rastiert rastiert Br VB SB Angleichen Angleichen 20

Führerbremsventile, Bauformen Führerbremsventil Führerbremsanlage Bedienteil Steuerleitung 0 0 HL HBL Leistungsteil Leistungsteil Leistungsteil 0 0 0 21

Führerbremsventile, Ausführungsbeispiel (1) Manometer für C und HL, HBL Zusatzbremse (zeitabh.) ED-Bremse (stellungsabh.) Indirekte Druckluftbremse (stellungsabh.) Notbremsventil (Ackermannhahn) 22

Druckluftgerüst/Bremsgerätetafel BR 185.1 Quelle: Bombardier Transportation 23

Führerbremsventile, Ausführungsbeispiel (2) stellungsabhängig FB11 der Fa. Knorr-Bremse in VT64x der DB AG Fahr-/Bremshebel (Normalbetrieb, direkte ep-bremse) FB11 (Notsteuerung, indirekte HL-Bremse) 24

Notbremseinrichtungen Ackermannhahn Schlagtaster Not-Aus 25

Luftabsperrhähne und Schlauchverbindungen Reisezugwagen = 1 Güterwagen = 1 1/4 HL HBL 26

UIC-Steuerventile KE1d SW4 27

Ein- und mehrlösige Steuerventile HL C einlösig C mehrlösig 28

Steuerventile, Druckverlauf bei einer Schnellbremsung Reisezug: 60 Achsen, 15 Wagen, Bremsstellung R Hauptluftleitung Bremszylinder 1 erster Wagen 15 letzter Wagen bei aktiven Schnellbremsbeschleunigern 15' letzter Wagen bei inaktiven Schnellbremsbeschleunigern t 1 Durchschlagzeit 29

Steuerventile, Bremsarten P und G 600 500 400 Druck abs [kpa] 300 200 100 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 1 8 20 22 24 26 28 Zeit [s] Brem sz ylind erdruck in P an der Zugs pitz e Brem sz ylind erdruck in G an d er Zugs pitze Brem szy linde rdruck in P am Zugende Brem szy linde rdruck in G am Zu gende Bremsstellung Bremszylinder-Füllzeit Bremszylinder-Lösezeit G 18-30 s 45-60 s R, P 3-5 s 15-20 s 30

Bremsstellung der Güterzüge der DB AG Zusammenfassung von Auszügen aus den Richtlinien 408.0721 und 402.0202 Anhang 4 zu den einzustellenden Bremsstellungen Wagenzugmasse Bremsstellung Lok / Wagenzug zu erfüllende Bedingung 800 t P 800 t bis 1200 t GP 1200 t bis 1600 t 1600 t bis 2500 t 2500 t bis 4000 t unabhängig von der Last > 1600 t, wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind Lok + erste 5 Wagen in G / Rest in P (Lange Lok) Lok + erste 5 Wagen in G / Rest in P (Lange Lok) Lok + erste 5 Wagen in G / Rest in P (Lange Lok) Lok + erste 5 Wagen in G / Rest in P (Lange Lok) G der Zug muss ausschließlich aus Wagen mit einem Gesamtgewicht von 32 t gebildet sein der Zug muss ausschließlich aus Wagen mit einem Gesamtgewicht von 40 t gebildet sein alle Fahrzeuge sind mit automatischer Kupplung (UIC-AK) ausgerüstet 31

Bremsstellung der Güterzüge der DB AG 32

Bremsbetrieb Längsdruckkräfte, qualitativer Vergleich FEBIS-Zug AAR (Füllzeit 60 s, halbe UIC-Abbremsung) EP-Bremse, Bremsstellung P UIC-Bremse mit langer Lok (G5P) Qualitativ: 10m-Längsdruckkräfte zus. Entlüftung an Pos. 15, Brst P zus. Entlüftung am Zugende, Brst P UIC-Bremse, Bremsstellung PP 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Fahrzeugposition im Zug 33

Aufbau der LDK in einer Kuppelstelle F lmax [KN] (10m) 300 F lmax Betrachtung der Kuppelstelle 17 250 200 150 100 F l(10m) Bremsstellung G/G P/P Zugdaten: Masse 552 t Länge 503 m 50 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 83 Bremsweg (m) 34