ViLBe Virtuelles Lernen in Berufsschulen

Ähnliche Dokumente
Virtuelles Lernen in der Berufsschule (VilBe)

Kennzahlen Smart School

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Das Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen in Brandenburg und Hessen

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

für elsa-schulen Zertifikate Zertifikate

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916

Schule im Wandel. Fremdsprachenlehrkräfte nachhaltig fortbilden. IDT Jena-Weimar August 2009

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

JOBSTARTER CONNECT Neue Wege in die betriebliche Berufsausbildung

Der IT-Beauftragte in der hessischen Schullandschaft

JUNGE MENSCHEN MIT SPRACHFÖRDERBEDARF IN BETRIEBLICHE AUSBILDUNG INTEGRIEREN Regionalforum Nordhessen 17. Mai 2017 in Kassel

Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

BEGABUNGSPILOTEN. Begrüßung. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern Übersicht. Projekt Begabungspiloten in Hamburg. Zum Bewerbungsverfahren

DIHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation. Ausgewählte Ergebnisse für Oberbayern

Die Landesinitiative hessen-media

Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

"Die hessische Strategie zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Deutsch für internationale Ärztinnen und Ärzte Konzeption und Koordination der berufsbegleitenden Deutschkurse

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Schule hat Zukunft: Mit Medien mehr lernen

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Übersicht. Was ist eine elearning-schule. Verankerung von elearning im Schulprogramm erkennbar an:

Berufsbildungsausschuss Amtsperiode

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

ESF Förderperiode

Digitale Medien in der zweiten Phase der

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger

Comenius-Regio-Projekt zwischen den Kreisen Unna (D)/Nowy Sacz (PL)

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Demenzatlas Hessen

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Zum Schuljahr 2015/2016 starteten neun berufsbildende Schulen und erproben pädagogische, organisatorische und technische Möglichkeiten, damit die dual

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Das Bündnis Ausbildung Hessen: Ziele und Schwerpunkte

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien

Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule im Übergang von der Schule in den Beruf

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen

Sauber isst gesund Hygiene in der Schulverpflegung

Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS)

ANGEBOTE ZUR BERUFLICHEN EINGLIEDERUNG VON MENSCHEN MIT GESUNDHEITLICHEN HANDICAPS

Ausgezeichnet ausbilden! Wer A sagt,...

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Die Kooperationskultur der baden-württembergischen Universitätsverwaltungs-IT

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Partnerschulen für das Bauhaus Agenten Programm in Weimar gesucht

Nachhaltige Berufsbildung in Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Referat V 1

Praxisworkshop Vertragslösungen / Ausbildungsabbrüche. Projekt Hamburger Mediationsservice Ausbildung

Schul-Cloud: Zukunftssichere IT-Infrastruktur zur Modernisierung des Unterrichts. Catrina Grella Hasso-Plattner-Institut

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

OpenFile - eine Open Source Aktenverwaltung. Fachhochschule Kufstein Tirol Bidlungs GmbH

Das Innovationsvorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Österreichischer Verwaltungspreis Auftakt- und Informationsveranstaltung

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

Klimastiftung für Bürger

Infoveranstaltung M.A. Soziale Arbeit und Forschung

Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3

Geschäftsprozessmanagement

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main

Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen IT-Ausstattung an Schulen im Land Brandenburg: IBIS, MEP-GOST - Rückblick und Ausblick

Postfach Stuttgart FAX:

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Projekt: Frühes Lernen Kindergarten und Grundschule kooperieren

Transkript:

ViLBe Virtuelles Lernen in Berufsschulen Ein Modellprojekt des Hessischen Kultusministeriums (HKM) und des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) in Kooperation mit der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) 1

Situation Neue Techniken, neue Inhalte und kurze Innovationszyklen Viele neue Berufe oftmals mit zusätzlichen Schwerpunkten Kleine Fachklassen in den Berufsschulen Wechsel der beruflichen Tätigkeit Erfahrungen, Reaktionen und Konzeptionen Standortprobleme für f Fachklassen in der Fläche Fortbildung, Umschulung, Lebenslanges Lernen Wirtschaft, Universitäten, ten, Fernlehrinstitute Unterricht in der Berufsschule Dialog mit den Partnern im dualen System 2

Veränderungen Neue Wege in der Vermittlung von Wissen Neue Wege bei der Lernortkooperation Neue Techniken und Systeme Moderne IT-Infrastruktur Infrastruktur und multimediafähige Computer und Notebooks Neue Medien Lern-Management Management-Systeme, Autorensysteme, Web 2.0 Neue Methoden Virtuelle Lehr- und Lernformen E- Learning, Blended Learning Lehrer und Schüler Lehrerausbildung - Lehrerfortbildung - Lebensbegleitendes Lernen 3

Intentionen Entwicklung und Erprobung neuer Lehr- und Lernformen Neue Unterrichtskonzepte mit neuen Methoden für f E-Learning, Distance-E-Learning Learning, Blended-Learning und selbstorganisiertem Lernen Nutzung von neuer Technik, elektronischen Medien und die Erprobung verschiedener Lernplattformen Fortentwicklung der Lernortkooperationen (Schule und Betrieb) Transferfähige Lösungen L und exemplarische Unterrichtssequenzen Aufbau von regionalen Arbeitsgemeinschaften unter Beteiligung der Partner im dualen System Synergieeffekte nutzen und Insellösungen sungen vermeiden Transferprojekte 4

Organisationsstruktur Auftraggeber und Initiatoren Hessisches Kultusministerium HKM Projektleitung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung HMWVL Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände nde VhU 5

Organisationsstruktur Projekt Partner Modellschulen 5 Berufsschulen Auswahl nach Bewerbung Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft BWHW Maßnahmen nahmen- träger Wissen- schaftliche Begleitung Fachhochschule Gießen en-friedberg Projektbeirat Vertreter aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und beruflicher Bildung Projektbeginn: 01.02.2009 Projektdauer: 4 Jahre 6

Organisationsstruktur Projektfinanzierung Personalmittel Sachmittel ESF Mittel HKM Mittel EFRE - Mittel Schulträger 150.000 /Jahr Kofinanzierung 3 Planstellen Einmalig 200.000 Kofinanzierung der EFRE - Mittel VhU Unterstützung tzung und Sponsoring der Projektpartner Fortbildungsangebote über AfL und IT- Akademie 7

Arbeitsauftrag Modellprojektschulen als Experten und Multiplikatoren 5 Pilotschulen übernehmen zentrale Aufgaben Aufgabenbereiche transferfähige Konzepte entwickeln, Ergebnisse abstimmen und Lösungen erproben mit den anderen Pilotschulen kooperieren und als Multiplikator, Ansprechpartner und Berater für f r Schulen in der Region zur Verfügung stehen Ausbildungsbetriebe einbeziehen und Lernortkooperation fortentwickeln Erfahrungen austauschen, Lösungen L dokumentieren und Ergebnisse publizieren Kooperation mit AfL,, ITA, FH Gießen/Friedberg en/friedberg und BWHW 8

Pilotschulen Bewerbungsverfahren Beschreibung der Schulsituation (IT-Ausstattung, Raum- und Personalsituation) Entwurf eines transferfähigen Konzeptes zur Entwicklung und Implementierung von E-Learning-Sequenzen im Bereich Distance E-Learning und selbstorganisiertem Lernen im berufsbezogenen Berufsschulunterricht mit Zielgruppenangabe Erläuterung des begleitenden pädagogischen p Konzeptes zur Umsetzung der Planung (Unterrichtsformen, Unterrichtsmethoden, elektronische Medien) Beschreibung der Kooperationsmodelle mit Schulen und Betrieben Bereitschaft des Schulträgers zur Kofinanzierung bei der Beschaffung einer eventuell zu ergänzenden Ausstattung Auswahlverfahren 9

Zeitplan Modellprojekt: ViLBe Virtuelles Lernen in Berufsschulen 07/07 12/07 Vorstudie der FH Gießen en-friedberg 01/08 08/08 Koordination und vorbereitende Maßnahmen 20.08.2008 Konstituierende Sitzung des Projektbeirates 01.10.2008 Informationsveranstaltung zu ViLBe Beginn der Bewerbungsfrist für f r Pilotschulen 15.11.2008 Ende der Bewerbungsfrist für f r Pilotschulen 12/08 Auswahl und Benachrichtigung der Pilotschulen Gelegenheit zur Beantragung von EFRE-Mitteln 01.02.2009 Offizieller Beginn des Modellprojektes ViLBe 12/2010 Zwischenevaluation der FH Gießen en-friedberg 31.01.2013 Projekt - Ende Abschlussevaluation der FH Gießen en-friedberg 10