Evaluation der Neuordnung der Pflegefinanzierung



Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder

Verordnung vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KLV)

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

DIE OPITK DER KANTONE

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

Erhebung zur Internetnutzung

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Verordnung betreffend die Aufsicht über die soziale Krankenversicherung (KVAV): Anhörung

Pflegekosten: Wer soll das bezahlen? Die Neuordnung der Pflegefinanzierung steht vor der Tür

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Vertrag Stillberatung SBK. Tarifvertrag. zwischen dem. Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger. und dem

Schulzahnpflege Reglement (Inkraftsetzung am 20. August 2007)

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Volksinitiative Einheitskasse:

Leistungen der Pflegeversicherung ab

TARIF. Sitzungspauschale (Ziffern 7821, 7822, 7823, 7824 SVDE-Fachpersonal) verrechnet werden.

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Kostenübernahme durch Krankenkassen. Inkontinenz-Tag Zürich Martin Künzler, Publicare AG

Das vorliegende Dokument bietet Informationen zu folgenden Themen:

gestützt auf die Artikel 14, 23 Absatz 3 und 40 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) 1,

Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Juni 2010

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Spitex Obermarch Klienten Information 2016

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

openwebinars Konzeptbeschreibung

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

Neue Labortarife 2013 Perspektive des Bundesamtes für Gesundheit

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bearbeitungsreglement. Extern

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Verordnung über die Weiterbildung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Inhalt der Grundtaxe

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Universität St.Gallen Bodanstrasse St.Gallen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) irp@unisg.ch

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Pi Private Auslagen. Pflegekosten. Betreuungskosten. Grundtaxe Hotelkosten

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Vorname Name Geburtsdatum. Telefon Privat Mobile Telefon Geschäft. Wo? Privat Mobile Geschäft

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D

Marktanalyse und Abschätzung der Marktentwicklung von nichtmedizinischen. Untersuchungen

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Geprüfte Preistransparenz: Gaspreise" für

n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Zur Betreuung gehören alle Leistungen und Tätigkeiten, welche:

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Evaluation der Neuordnung der Pflegefinanzierung Pflichtenheft für eine Konzeptstudie Bundesamt für Gesundheit BAG Marie-Thérèse Furrer Schwarzenburgstrasse 165, 3003 Bern Tel. +41 31 323 70 68, Fax-Nr. +41 31 322 90 20 marie-therese.furrer@bag.admin.ch www.bag.admin.ch

Inhalt 1 Ausgangslage 3 2 Ziel und Inhalt der Konzeptstudie 3 3 Erwartete Produkte und Leistungen 4 4 Methodik 4 5 Vertragsdauer und Kostenrahmen 4 6 Rollen und Verantwortlichkeiten 5 7 Ausschreibungsverfahren und Meilensteine 5 8 Valorisierung der Resultate 6 9 Unterlagen 6 10 Kontaktperson 6 2/6

Bern, 1. Mai 2014 1 Ausgangslage Am 13. Juni 2008 verabschiedeten die Eidgenössischen Räte das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung, welches die Krankenversicherung, die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) sowie die Ergänzungsleistungen (EL) betrifft. Diese Gesetzesänderungen sowie die notwendigen Ausführungsverordnungen des Bundes traten am 1. Januar 2011 in Kraft. Die neue Pflegefinanzierung regelt die Aufteilung der Pflegekosten und deren Übernahme durch die Krankenversicherung, durch die Versicherten und die Kantone. Für die Akut- und Übergangspflege und für die Langzeitpflege gelten unterschiedliche Finanzierungsregelungen. Die Neuregelung der Pflegefinanzierung sollte für die Krankenversicherung kostenneutral sein und für sie zu keiner finanziellen Mehrbelastung führen. Die Ausführungsverordnungen des Bundes betreffen in erster Linie die Krankenversicherung. In der Verordnung über die Krankenversicherung vom 27. Juni 1995 (KVV; SR 832.102) und in der Verordnung des EDI vom 29. September 1995 (Krankenpflege-Leistungsverordnung KLV; 832.112.31) werden die Modalitäten der Finanzierung der Pflegeleistungen geregelt, die ambulant oder in einem Pflegeheim erbracht werden. Mit der neuen Pflegefinanzierung leistet die obligatorische Krankenpflegeversicherung einen fixen, nach Zeitaufwand abgestuften Beitrag an die ärztlich verordneten Pflegeleistungen. Die Neuordnung der Pflegefinanzierung umfasst auch die Hilflosenentschädigungen zur AHV und die Ergänzungsleistungen zur AHV. Die Auswirkungen der Neuordnung der Pflegefinanzierung sollen evaluiert werden. Die vorgesehene Evaluation stützt sich auf Artikel 32 KVV. Dieser hält fest, dass das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Zusammenarbeit mit den Versicherern, Leistungserbringern und Kantonen wissenschaftliche Untersuchungen über die Durchführung und Wirkungen des Gesetzes durchführt: Insbesondere ist zu untersuchen, ob die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Grundversorgung gewährleistet ist und die sozial- und wettbewerbspolitischen Zielsetzungen des Gesetzes erreicht werden. Die Neuordnung der Pflegefinanzierung orientiert sich an zwei Reformzielen. Zum einen sollte die sozialpolitisch schwierige Situation bestimmter Gruppen pflegebedürftiger Personen entschärft werden und zum anderen ging es darum, die Krankenversicherung, die im vormaligen System zunehmend altersbedingte Pflegeleistungen übernahm, finanziell nicht zusätzlich zu belasten. 2 Ziel und Inhalt der Konzeptstudie Die Konzeptstudie leistet die Vorarbeit zur Evaluation der Neuordnung der Pflegefinanzierung. Das Evaluationskonzept dient als Grundlage zur Beantwortung der nachfolgend genannten übergeordneten Fragestellungen in Rahmen der geplanten 3/6

Evaluation der Neuordnung der Pflegefinanzierung. Übergeordnete Fragen, auf die die Hauptstudie Antworten geben soll, sind der Stand der Umsetzung ob und inwieweit die obgenannten Reformziele erreicht wurden und welche weiteren, insbesondere sozialpolitischen und finanziellen Wirkungen die Neuordnung der Pflegefinanzierung ausgelöst hat. Die Fragen sind bezogen auf die Gesamtheit der Gesetzesänderungen (AHV, Ergänzungsleistungen, obligatorische Krankenversicherung) zu betrachten. 3 Erwartete Produkte und Leistungen Folgende Produkte und Leistungen werden erwartet: Wirkungsmodell Daraus abgeleitet: Identifikation der Fragen, die in der späteren Hauptstudie zu evaluieren sind Zusammenstellung und Beurteilung der qualitativ relevanten Dokumente Zusammenstellung und Auswertung der vorhandenen Datenquellen, Identifikation allfälliger Datenlücken und Vorschlag zum Umgang damit Validiertes Konzept für eine Befragung der Akteure, inkl. Fragenkatalog Vorschlag zu Akteuren, die zu befragen sind Kostenschätzung für die Durchführung der Umfrage Präsentation des Zwischenberichts vor dem Auftraggeber und der Begleitgruppe Evaluationskonzept (verschiedene Varianten) und Schlussbericht 4 Methodik Die Wahl der Methodik obliegt dem Auftragnehmer. 5 Vertragsdauer und Kostenrahmen Vertragsdauer: vom 23. Juni 2014 bis zum 15. Dezember 2014 Kostendach: CHF 50 000.- inkl. MWST Die Auszahlung erfolgt in zwei Raten, die Schlusszahlung nach Abnahme des Schlussberichts. Gedeckt sind nur die effektiven Kosten. Die Schlusszahlung erfolgt nur gegen Vorweisung einer Rechnung samt Belegen. 4/6

6 Rollen und Verantwortlichkeiten Auftraggeber Verantwortlicher für die Evaluation der Neuordnung der Pflegefinanzierung Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (KUV) des BAG, vertreten durch Bruno Fuhrer, Leiter der Sektion Tarife und Leistungserbringer. Verantwortliche für die Konzeptstudie für die Evaluation der Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Sektion Tarife und Leistungserbringer (TARLE) des BAG, vertreten durch Marie-Thérèse Furrer (wissenschaftliche Mitarbeiterin; marie-therese.furrer@bag.admin.ch), vertritt den Auftraggeber. Auftragnehmer Der Auftragnehmer muss insbesondere die Gebote der Diskretion und der Vertraulichkeit befolgen. Auftragnehmer können auch gleichzeitig mehrere Institutionen sowie ggf. Expertinnen/Experten sein. Bei einer Zusammenarbeit mehrerer Institutionen ist die federführende Institution als Auftragnehmer zu bezeichnen. Der Auftragnehmer ist für vertragliche Abmachungen mit allfälligen beteiligten Institutionen und Expertinnen/Experten verantwortlich. Begleitgruppe Die Begleitgruppe unterstützt die Projektverantwortlichen fachlich. Sie hat eine beratende Funktion und setzt sich aus wichtigen Akteuren aus dem Bereich der / mit Bezug zur Langzeitpflege zusammen (BSV, GDK/CDS, santésuisse, curafutura, curaviva, Spitex Schweiz, sbk/asi, Patientenstelle). Sie gibt ein Feedback zum Zwischenbericht und zur ersten Version des Schlussberichts. Die Begleitgruppe ist neben dem Auftraggeber erste Empfängerin der Ergebnisses. 7 Ausschreibungsverfahren und Meilensteine Die Ausschreibung richtet sich an potentielle Auftragnehmer mit gesundheitsökonomischem Hintergrund und Evaluationserfahrung. Ausschreibung: öffentlich auf dem Marktplatz der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft SEVAL 1.5.2014 Einreichung der Interessebekundung (elektronisch) 9.5.2014 Einreichung von Offerten (elektronisch, max. 10 A4-Seiten) Interview mit den ausgewählten Evaluationsteams (einschliesslich der mündlichen Präsentation der Offerte) 30.5.2014 11.6.2014 Kommunikation des Entscheids 17.6.2014 5/6

Kick-Off Sitzung 23.6.2014 Vertragsbeginn 23.6.2014 Präsentation des Konzeptentwurfs (Zwischenbericht) vor dem Auftraggeber und der Begleitgruppe 15.9.2014 Abgabe der Schlussberichts 31.11.2014 Projektende 15.12 2014 8 Valorisierung der Resultate Das BAG ist der primäre Nutzen der Ergebnisse der Studie. Der Schlussbericht wird veröffentlicht. 9 Unterlagen Nachstehend werden Links und Dokumente aufgeführt, die für die Anbieter bei der Ausarbeitung einer Offerte hilfreich sein können, mit einem Verweis auf die Internetseite, auf der sich diese Quellen und Unterlagen befinden. - Bundesgesetz über die Krankenversicherung http://www.bk.admin.ch/d/sr/832.10.de.pdf - Schlussabstimmungstext http://www.parlament.ch/sites/doc/curiafolgeseite/2005/20050025/schlussabstimmungstext%20n S%20D.pdf - Botschaft des Bundesrat zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung http://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2005/2033.pdf - Berichte des BAG zur Umsetzung des Bundesgesetzes über die Pflegefinanzierung http://www.parlament.ch/d/dokumentation/berichte/berichte-legislativkommissionen/ kommission-fuer-soziale-sicherheit-und-gesundheit-sgk/seiten/default.aspx 10 Kontaktperson Marie-Thérèse Furrer, BAG, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sektion Tarife und Leistungserbringer, Tel. 031 323 70 68, marie-therese.furrer@bag.admin.ch. 6/6