Brandschutz und Denkmalschutz - ein ewiger Widerspruch?

Ähnliche Dokumente
Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen

Bestandsschutz. W. Klemm Brandrat Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Brandschutztüren im Bestand und bei denkmalgeschützten Gebäuden

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind.

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW).

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Brandschutz in Windenergieanlagen

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.4: Beherbergungsstätten -

Brandschutz im Baudenkmal

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Sicherung 2. Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr. Einsatzbedingungen / -grenzen

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Feststellanlagen an Feuer- und Rauchschutztüren

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Brandschutz im Bestand

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Zähmung der Massentierhaltung mittels Brandschutz-Auflagen. Udo Werner

Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Rettungswege in Alten- und Pflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

* ) Bekanntmachung der Muster-Schulbau- Richtlinie (MSchulbauR) - Fassung April

- Elektronische Post -

Brandschutz in Deutschland

Die Schutzziele des. Ansichten eines. Frieder Kircher Leitender Branddirektor

Produktmanager M.Eschrich

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe

Gliederung. Einleitung. Brandschutz. Bestandsschutz. kleine Mahnung. Begriffsbestimmung Schutzziele Vorbeugender Brandschutz

Flucht,- und Rettungswege

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO -) *)

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten

Die Schutzziele des Brandschutzes Risiken und Lösungsansätze für Senioreneinrichtungen

Holz Baustoff der Zukunft

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)

Lehrgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.7 Schulen und Kindertagesstätten Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Landesbauordnung - LBO 2015

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Brandschutz ist, wenn der Architekt vor den Scherben seines Entwurfs steht

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

HE- Gruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1)

Satzung. Zweck der Brandschau

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Praktische Lösungsansätze

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Fachempfehlung zur brandschutztechnischen Beurteilung von Kindertagesstätten

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Kassel. Fachblatt. Die Gefahrenverhütungsschau. Stand 05/2016. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz

Brandschutzkonzepte für Bestandsgebäude Praktische Hinweise für Architekten

TECHNISCHE INFORMATION

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

Kleine Verkaufsstätten

Bauliche Anlagen nach 38 LBO sind hierbei insbesondere:

BSR Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

Martin van Hazebrouck Brandschutzforum München 11. November Martin van Hazebrouck Aktuelles von der Obersten Bauaufsicht

Anforderungen an Aufstellflächen für tragbare Leitern der Feuerwehr

Bauen in der Landwirtschaft, Umgang mit materiellen Anforderungen der schleswig-holsteinischen Landesbauordnung, Zulassung von Abweichungen

Anforderungen an Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

2. Bodensee Brandschutzfachtag. in der Inselhalle Lindau 12. November 2010

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Schulung. Feuerwehr. Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke

Rauchfreihaltung von Treppenräumen

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude

Steckleiter: 0,73 Pers./min Schiebleiter: 0,27 Pers./min (nur für Nutzungseinheiten im Bestand) Drehleiter: 0,38 Pers./min

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Information. Empfehlungen für. brandschutztechnische. Anforderungen. an Kindergärten. Informationspapier VB 03. Februar Informationspapier VB 03

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

Schulbauten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Schulbaurichtlinie - SchulBauR - *)

Abteilung Katastrophenschutz u. vorbeugender Brandschutz H. Weise Brandamtmann

Transkript:

Hessischer Brandschutztag Brandschutz und Denkmalschutz - ein ewiger Widerspruch? Dr.-Ing. Nikos Vliamos 1

Inhalt A Das Spannungsfeld Denkmalschutz Brandschutz B Die Probleme C Die Beispiele: zwischen Pragmatismus und Stagnation D Die Erkenntnisse 2

A. Das Spannungsfeld Ein Widerspruch ist nichts Negatives: Bei jeglicher Entwicklung gibt es zunächst einen Widerspruch, der durch die Bewegung der Sache entsteht (Hegel). Konfliktpotential Denkmalschutz / Brandschutz zielbedingt, da unterschiedliche Ziele: Denkmalschutz: Hessisches Denkmalschutzgesetz 9: (1) Denkmalschutzbehörden haben diejenigen Maßnahmen zu treffen,., um Kulturdenkmäler zu schützen, zu erhalten und zu bergen sowie Gefahren von Ihnen abzuwenden. Was bedeutet das? Der Bestand (das Kulturdenkmal) steht im Mittelpunkt. 3

A. Das Spannungsfeld Brandschutz: Rechtlicher Rahmen nach 13 (1) HBO 2011 (neue HBO-Fassung 14 (1)): Bauliche Anlagen. sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. Was bedeutet das? Die Menschenrettung steht im Mittelpunkt. Die unterschiedlichen Ziele implizieren unterschiedliche Betrachtungsweisen. Konflikte sind in der Praxis unvermeidbar. 4

B. Die Probleme Welche Brandschutzprobleme kommen in historischen Gebäuden häufig vor? 1. Brandlasten in historischen Gebäuden (überholte Technik usw.) 2. Fehlender Feuerwiderstand von Bauteilen (brennbare Materialien) 3. Fehlen eines 2. Rettungsweges (häufiger Qualitätsmangel) 2. Rettungsweg: zentrale Qualität des Brandschutzes (Preußen um 1850!) hierzu gibt es zwei Lösungsansätze: FALL A : 2. Rettungsweg über Geräte der Feuerwehr: ABER: ob Steckleiter, Drehleiter oder Schiebleiter (letztere als Hilfsmittel): ungünstig / unmöglich in Fällen, wo mehrere Personen gleichzeitig gerettet werden müssen. 5

B. Die Probleme FALL B: 2. baulicher Rettungsweg (bei Sonderbauten erforderlich): weitere Innentreppe: wesentlicher Eingriff und statisch oft schwierig. Außentreppe: wesentlicher Eingriff in die Substanz und das Erscheinungsbild eines Denkmals. Weiteres Problem: Denkmalschutzbehörden haben oft eine Treppenphobie. Wichtige Frage in allen Fällen: Eignung von Öffnungen in Rettungswegen. 6

B. Die Probleme Öffnungen in Rettungswegen. Anforderungen: 1. Mindestanforderung MBO 37 (5): Fenster als Rettungswege: mind. 0,90 x 1,20 m groß 2. HBO 34 (5): noch gültige Fassung HBO 2011 Öffnungen als Rettungswege: mind. 0,90 x 1,20 m groß Vorsicht: Änderung in der neuen HBO-Fassung ( 40) 3. BauO NRW 40 (4): Öffnungen in Fenstern als Rettungswege: mind. 0,90 x 1,20 m groß 4. BayBO Art. 35 (4): die schlanke Lösung: Fenster als Rettungswege: mind. 0,60 m Breite, 1,0 m Höhe Dieser Punkt ist von Bedeutung, weil viele historische Gebäude die Mindestanforderung 0,90 x 1,20 m nicht erfüllen! 7

C. Die Beispiele: zwischen Pragmatismus und Stagnation Es werden 3 Projektbeispiele kurz vorgestellt: 1 Historische Gaststätte 2 Früheres Sanatorium 3 Altes Hospital mit Seniorentreff 8

1. Historische Gaststätte: Pragmatismus Projektprofil: Baujahr: 1696. Nutzung als Gastwirtschaft: seit 1866 (letztes Jahr 150jähriges Jubiläum) Problem: Nutzung des Obergeschosses als Gastraum für ca. 40 Gäste ohne Genehmigung (seit 1994!) Konsequenz: Schließung der traditionsreichen Gaststätte oder genehmigungsfähige Nutzung 2016 1926 9

1. Historische Gaststätte: Pragmatismus Konzept und Maßnahmen: Was war erforderlich? Absicherung der bestehenden Holztreppe zum OG als 1. Rettungsweg Schaffung eines 2. baulichen Rettungsweges über das Obergeschoss mit Ausgang ins Freie über eine Außentreppe. Wie wurde das erreicht? 1. Rettungsweg: Holztreppe: Ausstattung mit Rauchwarnmeldern und Brandschutztür zur Abschottung der Küche. Außerdem alle Türen zur Treppe dicht- und selbstschließend. Brennbare Möbel wurden von der Treppe entfernt. Keine Veränderung des Innenraums durch Brandschutzverkleidungen, schwerentflammbare Holzlacke u.ä. 10

1. Historische Gaststätte: Pragmatismus Konzept und Maßnahmen: 2. baulicher Rettungsweg: - Einbau einer Außentür lichte Breite 60 cm, an Stelle des Fensters im Bestand: nach Auffassung der Feuerwehr nicht ausreichend, da die 0,90x1,20m- Anforderung der HBO nicht erfüllt war: Tür wurde wie Fenster bewertet! - Austausch durch eine Außentür Breite 90 cm, Architektur wie Bestandsfenster. Dazu war ein bauhistorisches Gutachten zur Begründung der Öffnungsverbreiterung erforderlich - neuer Rettungsbalkon und Außentreppe: dadurch Evakuierung des Dachgeschosses (ca. 40 Gäste) im Notfall möglich. Grundsatz: Frühwarnsystem und relativ sichere Rettungswege retten die Gaststätte vor der Schließung. 11

1. Historische Gaststätte: Pragmatismus Konzept und Maßnahmen: Rettungsbalkon mit Außentür Außentreppe Grundriss OG 12

1. Historische Gaststätte: Pragmatismus Ergebnis: Uneingeschränkte Nutzung des Obergeschosses ( 3 Räume) als Gaststätte für ca. 40 Gäste. Dadurch wirtschaftlicher Betrieb der Gaststätte möglich. Einfügung der neuen Außentür nach bauhistorischer Untersuchung als überschaubarer Eingriff in die Substanz des denkmalgeschützten Gebäudes. Bewusstes Absetzen des 2. Rettungsweges als Fluchtbalkon und Außentreppe. als Nebeneffekt : Brandschutztechnische Ertüchtigung des Gebäudes insgesamt. 13

2. Früheres Sanatorium: Brandschutz contra Denkmalschutz Projektprofil: Baujahr: 1928. Früheres Sanatorium; aktuell Teilnutzung, teilweise leerstehend Problem: Zerstörung des expressionistischen Treppenhauses durch spätere Brandschutzabschottungen Konsequenz: bis heute keine. 2017 14

2. Früheres Sanatorium: Brandschutz contra Denkmalschutz Konzept: nicht erkennbar; Maßnahmen: abstrus Das Jugendstil-Treppenhaus des Gebäudes wurde in den Obergeschossen gegenüber den Fluren mit einem Bauwerk abgeschottet, obwohl Brandschutztüren an den Flurenden zum Treppenhaus vorhanden sind angrenzende Räume massive Wände und Brandschutztüren haben und das Treppenhaus kein Sicherheitstreppenraum ist. 15

2. Früheres Sanatorium: Brandschutz contra Denkmalschutz Konzept: nicht erkennbar; Maßnahmen: abstrus Treppenstufen wurden abgeschnitten nicht nur der spätere Weichbelag -, damit die Abschottungen passen. Am Abschottungsbauwerk wurde auch Kunst am Bau zelebriert (s. unten)! 16

2. Früheres Sanatorium: Brandschutz contra Denkmalschutz Ergebnis: Teilzerstörung eines denkmalgeschützten Gebäudes im Dienst des Brandschutzes. Glück im Unglück: das Abschottungsbauwerk kann zurück gebaut werden.. Konsequenz: Sobald eine neue Nutzung definiert ist, sofortiger Rückbau des grotesken Bauwerks auf Basis eines zielführenden Brandschutzkonzeptes. 17

3. Altes Hospital mit Seniorentreff: Stagnation Projektprofil: Baujahr: 1668 Nutzung als Seniorentreff mit weiteren Nutzungen mit Aufenthalt von zeitweise über 100 Personen im Gebäude Problem: Nutzung der Obergeschosse ohne sichere Rettungswege; Fehlen des 2. Rettungswegs Konsequenz: Schließung oder Umorganisation mit deutlicher Reduzierung der Nutzer 18

3. Altes Hospital mit Seniorentreff: Stagnation Konzept und Maßnahmen: Was war erforderlich? Brandschutzkonzept zur Definition der zukünftigen Nutzung und der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen Absicherung der bestehenden Treppe als 1. Rettungsweg Schaffung eines 2. baulichen Rettungsweges Wie wurde das erreicht? Zunächst als Vorschlag: 1. Es wurde eine Glasabschottung der Haupttreppe in feuerhemmender Qualität vorgeschlagen, um die Treppe zu sichern ohne den Innenraum des Gebäudes optisch zu beeinträchtigen 2. Für das 1. und 2. Obergeschoss wurde eine Außentreppe als 2. Rettungsweg konzipiert. Die Maßnahmen sind seit Ende 2014 in der Schwebe. 19

3. Altes Hospital mit Seniorentreff: Stagnation Obergeschoss mit Abschottung der Haupttreppe und Außentreppe als 2. Rettungsweg 20

3. Altes Hospital mit Seniorentreff: Stagnation Ansicht Bestand (ohne Treppe) Ansicht mit der geplanten Außentreppe 21

3. Altes Hospital mit Seniorentreff: Stagnation Ergebnis: Der Seniorentreff konnte in eingeschränkter Form im Aufenthaltsraum im EG untergebracht werden Die Elternberatung wurde im EG untergebracht Die Obergeschosse stehen nur für wenige Personen zur Verfügung (3-5 Personen), die direkt über Rettungsgeräte der Feuerwehr evakuiert werden können Die Nutzung des Gebäudes in den Obergeschossen ist durch die noch nicht durchgeführten zwingenden Brandschutzmaßnahmen erheblich eingeschränkt. 22

D. Die Erkenntnisse Diskussion statt Konfrontation: Das Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz und Brandschutz ist vorhanden und muss im Einzelfall durch gezielte Maßnahmen aufgelöst werden. Zentraler Lösungsansatz: der 2. bauliche Rettungsweg, der oft fehlt und in vielen Fällen nur als Außentreppe sinnvoll realisierbar ist. Statement: Der Denkmalschutz muss den 2. Rettungsweg zulassen; der Brandschutz muss Denkmalgerechte Konzepte - keine Rezepte - entwickeln. Intelligenter Brandschutz durch reduzierten Eingriff: Bau- und Brandschutzkonzepte müssen den Eingriff in die denkmalgeschützte Bausubstanz minimieren. Organisationskonzept / Brandschutzordnung: erforderlich, wenn bauliche Maßnahmen eingeschränkt möglich sind. Auch hier gilt der wichtige Grundsatz: Konzeption statt Kompensation. 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.- Ing. Nikos Vliamos Freier Architekt * Sachverständiger DGSV Mitglied im Denkmalbeirat Hochtaunuskreis dr.vliamos@vliamos.de www.vliamos.de Fotodokumentation: Vliamos und Partner, Bad Homburg 24