Konrad Lorenz Biografie

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Die Konrad-Lorenz-Revue

Manfred Velden. Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Mit 4 Abbildungen. V& R unipress

Warum die Menschen keinen Frieden halten Eine Geschichte des Krieges

Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick

Insitutionalisierung - Eine Kulturtheorie am Beispiel des jagdlichen Brauchtums

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

burlon design expedition

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Russische Philosophen in Berlin

Also, liebe Leserinnen und Leser: Die Keulen hoch und auf das Mammut!

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Lochmann Information und der Entropie-Irrtum

Was ist Wissenschaftstheorie?

Lesetagebuch Nicola Stein

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

1. Konrad Röntgen war es nicht wichtig, mit seiner Erfindung viel Geld zu verdienen. 2. Tennis wurde in den 80-Jahren populärer als Fußball.

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Teil 1: Wider Unterdrückung und Benachteiligung: Christine de Pizan als erste Feministin

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Grundlagen der Mathematik

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Ethisch-moralisches Argumentieren Station 3: Sein-Sollen-Fehlschluss Seite 1 von 5. Grundlagen:

Walter Orlov. Goldener Schnitt und Euleresche Zahl

Lizzie Doron: Who the Fuck Is Kafka?

Schule im Kaiserreich

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Organisation gegen Gewalt an Menschen mit Behinderung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter

Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit

Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs.

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet.

Pierre Franckh & Michaela Merten Neue Wunschgeschichten für die Seele

Wissenschaftliche Texte als Argumente

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

Chinesische Wirtschaftsethik und der Geist des Kapitalismus

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

10 Der statistische Test

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Sehen und gesehen werden

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Über dieses Buch. »Mehr als jede andere Kunst, ist die hippische mit den Weisheiten des Lebens verbunden.«alois Podhajsky

Unterstützte Kommunikation im Alltag

Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6

ARGE Mensch und Bildung,

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

VIA Anrede

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine

erkennen. Die Punkte waren auf den Jungen und den Hund gerichtet, die zweifellos den willkommenen Anblick von Futter bildeten.

Magie Die Kraft des Mondes

Einführung in die Sedona Methode

Fach: Deutsch. Material: Arbeitsblatt 1 und 2

3 Der Teufel und die Hölle pro und kontra

Unverkäufliche Leseprobe

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

Erinnerung 1. Erinnerung 2

CLEMENS SCHITTKO: EIN GANZ NORMALES BUCH

Nietzsches Kritik am Christentum

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

H.G.Wells "Die Zeitmaschine" als Spiegel der Zeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Jelinek, Elfriede - Die Klavierspielerin

Evolution, Kultur und Kriminalität

Inhaltsverzeichnis. Der Kritiker der Deutschen Erinnerungen an Marcel Reich-Ranicki

Der Labeling Approach

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Machen Sie doch, was Sie wollen!

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

Kluge Vögel (Fragen zum Film)

Macht Hitze aggressiv?

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Germanistik. Maike Vogelgesang

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren

Renate Ahrens Marie - help me!

Woher stammt unser Wissen?

mit ganz unterschiedlichen Kulturen Theoretiker und Experimentalphysiker. Die Theoretiker fühlen sich überlegen, weil sie meinen, die

Den Gegner schützen?

Publikationen Studium Universale

Rahmen-Analyse. Erving Goffman (1977) Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. S. König, S. Schabernak

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Transkript:

Klaus Taschwer, Benedikt Föger Konrad Lorenz Biografie ISBN-10: 3-552-05282-8 ISBN-13: 978-3-552-05282-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.zsolnay.at/978-3-552-05282-6 sowie im Buchhandel

»Gewalt ist kein Naturgesetz«: So lautet der Titel einer Erklärung, die im Mai 1986 anläßlich einer in Sevilla stattfindenden Konferenz über Gehirn und Aggression von zwanzig Wissenschaftlern aus aller Welt veröffentlicht wurde. In der Präambel zu dieser Deklaration erklärten die Autoren, die aus den verschiedensten Disziplinen kamen, daß sie sich damit»gegen den Mißbrauch von Ergebnissen biologischer Forschung zur Legitimation von Krieg und Gewalt«wenden wollten.»einige dieser Forschungsergebnisse, die wir als solche nicht bestreiten«, hätten zur Schaffung einer pessimistischen Stimmung in der öffentlichen Meinung beigetragen. Im Kern besteht die»erklärung von Sevilla«, die in der Folge von über hundert wissenschaftlichen Vereinigungen übernommen wurde, in der Zurückweisung von fünf biologistischen Hypothesen über Krieg, Gewalt und Aggression. Wissenschaftlich nicht haltbar seien demnach die folgenden Annahmen: 1. Der Mensch habe das Kriegführen von seinen tierischen Vorfahren ererbt. 2. Krieg oder anderes gewalttätiges Verhalten sei beim Menschen genetisch vorprogrammiert. 3. Im Lauf der menschlichen Evolution habe sich aggressives Verhalten gegenüber anderen Verhaltensweisen durchgesetzt. 4. Das menschliche Gehirn sei»gewalttätig«. 5. Krieg sei durch einen»trieb«oder»instinkt«verursacht oder irgendein anderes einzelnes Motiv. Die zwanzig Wissenschaftler zogen in ihrer Deklaration den Schluß, daß die Menschheit biologisch gesehen nicht zum Krieg verdammt sei; sie könne von falsch verstandenem biologischem Pessimismus befreit und in die Lage versetzt werden,»mit Selbstvertrauen [...] an die notwendige Umgestaltung der Verhältnisse zu gehen. Und diese Aufgabe habe auch mit dem Bewußtsein der einzelnen Akteure zu tun, das entweder von Pessimismus oder von Optimismus gesteuert sein kann.«1 Die»Erklärung von Sevilla«fand weit über die wissenschaftliche Welt und über das internationale Friedensjahr 1986 hinaus Beachtung: Unter anderem wurde sie im November 1989 auch von der UNESCO verabschiedet. Doch auch kritische Stimmen Leseprobe Seite 1

blieben nicht aus, die meinten, daß sich die 20 Wissenschaftler lediglich einen biologistischen Strohmann zusammengebastelt hätten, um ihn dann zerstören zu können. Für andere wiederum war offensichtlich, daß damit auf jenes gleich epochemachende wie umstrittene Buch Bezug genommen wurde, das genau zwei Jahrzehnte zuvor unter dem Titel On Aggression in englischer Übersetzung erschienen war, das seinen Autor Konrad Lorenz endgültig zu einem wissenschaftlichen Weltstar machte und eine ganze Flut an Forschungen und Publikationen über Aggression in den verschiedensten humanwissenschaftlichen Disziplinen auslöste. Doch fanden sich diese»wissenschaftlich unhaltbaren«thesen tatsächlich in seinem umstrittenen und vieldiskutierten Bestseller, der jahrelang die wissenschaftliche Diskussion über Gewalt bei Tier und Mensch prägte? Oder waren die fünf kritisierten Annahmen bloß biologistische Zuspitzungen, die Lorenz und anderen Ethologen in den Mund gelegt wurden? Mit der»erklärung von Sevilla«stand aber auch die gesellschaftliche Funktion der Wissenschaft zur Diskussion: Ist die Wissenschaft tatsächlich dazu verpflichtet, zur Schaffung einer optimistischen Stimmung in der öffentlichen Meinung beizutragen? Oder soll sie sich nicht vielmehr um die Produktion möglichst zuverlässiger Erkenntnisse kümmern? Das sogenannte Böse, wie On Aggression im besser gewählten Originaltitel heißt, erschien in jenem Jahr, in dem Konrad Lorenz sechzig Jahre alt wurde. Und mit der Veröffentlichung dieses populärwissenschaftlichen Buchs begann für ihn auch ein neuer Lebensabschnitt: den der internationalen Kultfigur und des ums Wohl der Menschheit besorgten Predigers. Zugleich trat die eigentliche wissenschaftliche Forschungsarbeit noch weiter zurück als in den Jahren zuvor:»es ist natürlich wahr, daß man sich in gewissem Sinne zur Ruhe setzt, wenn man so viel Zeit auf Zusammenschreiben und Predigen verwendet, statt neue Originalarbeiten zu schreiben«, meinte Lorenz denn auch in einem Brief an Otto Koehler, unmittelbar nachdem Das sogenannte Böse erschienen war.2 Wie Lorenz in der Einleitung seines Buches andeutet, ging die Idee zum Buch auf einen mehrmonatigen USA-Aufenthalt im Winter 1960/61 zurück. Der wohlbestallte Max-Planck-Institutsleiter war Leseprobe Seite 2

von der Menninger Foundation eingeladen worden, um als Alfred P. Sloane Visiting Professor an der Columbia University in New York über seine Forschungen vorzutragen. Daneben besuchte er mit seiner Frau, die in die USA mitgekommen war, Vorlesungen von Psychiatern und Psychoanalytikern. Am Ende der Reise, im Februar und März 1961, machten die beiden in Florida noch ein paar Wochen»Urlaub«, den der Verhaltensforscher vor allem dazu nutzte, um schnorchelnd das Verhalten von Korallenfischen auf den Riffen zu studieren. Diese Beobachtungen verarbeitete Lorenz zum auch literarisch beeindruckenden Einstieg seines Buches: Als Ich-Erzähler erzählt er davon, wie er mit Taucherbrille und Flossen über»eine Märchenlandschaft«dahinschwebte, dabei von Hunderten Fischen begleitet wurde und was geschah, als ein besonders bunter Korallenfisch einem anderen näherkam: nämlich wütende Angriffslust und Aggression bei dem, der sein Territorium verteidigte. Konrad Lorenz nimmt mit dem Buch ein Thema auf, das ihn seit Beginn seiner Forschungen beschäftigte: das aggressive Verhalten von Tieren und Menschen. Und wie bei den meisten seiner Arbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg waren auch die Grundideen für Das sogenannte Böse bereits in den dreißiger Jahren formuliert worden: 1935, also fast drei Jahrzehnte vor Erscheinen von Das sogenannte Böse, hatte Lorenz im Neuen Wiener Tagblatt einen populärwissenschaftlichen Text unter dem Titel»Moral und Waffen der Tiere«veröffentlicht, in dem er bereits einige der zentralen Thesen seiner späteren Arbeit vorwegnahm.3 Und der Schluß dieses Zeitungsartikels sollte zu einer hellsichtigen Prophezeihung werden, deren Erfüllung den ums Wohl der Menschheit besorgten Wissenschaftler ein Vierteljahrhundert später dazu motivierte, sich erneut mit dem Thema zu befassen. Lorenz schrieb damals, vier Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs:»Es wird der Tag kommen, da von zwei kriegführenden Gegnern jeder den anderen glatt vernichten kann. Es kann der Tag kommen, da die gesamte Menschheit auf zwei solche Lager verteilt ist. Werden wir uns dann verhalten wie die Hasen oder wie die Wölfe? Das Schicksal der Menschheit wird sich mit dieser Frage entscheiden.«4 Leseprobe Seite 3

Nach dem Krieg war genau diese Situation eingetreten: Die beiden siegreichen Supermächte USA und UdSSR standen sich mit ihren jeweiligen Bündnissystemen im Kalten Krieg gegenüber. Und die Entwicklung der Waffentechnik beide Machtblöcke verfügten mittlerweile über ein erhebliches Arsenal an Kernwaffen machte es 1963 längst möglich, daß ein Gegner den anderen vollständig vernichten konnte. Es war also gewiß auch die Weltlage, die Konrad Lorenz dazu gebracht hatte, sich erneut mit dem Thema Aggression und Krieg zu befassen ausgehend freilich von seinen Beobachtungen und Deutungen des aggressiven Verhaltens bei Tieren. Wie er in der Einleitung schreibt, möchte er den Leser nämlich»möglichst genau auf demselben Wege führen, den ich selbst gegangen bin«, um ihn»zum Verständnis der tieferen Zusammenhänge«zu bringen. Und weiter heißt es da:»die induktive Naturwissenschaft beginnt stets mit der voraussetzungslosen Beobachtung der Einzelfälle und schreitet von ihr zur Abstraktion der Gesetzlichkeiten vor, der sie alle gehorchen. [...] Wirklich überzeugend wäre mein Buch, wenn der Leser allein aufgrund der Tatsachen, die ich vor ihm ausbreite, zu denselben Schlußfolgerungen käme wie ich.«5 Der Verhaltens- bzw. Aggressionsforscher löst sein Vorhaben stilistisch brillant ein: Nach und nach läßt er seine Leserschaft an seinen suggestiv vorgetragenen Beobachtungen teilhaben und konfrontiert sie erst danach mit seinen eigenen Behauptungen, die heute zum Teil immer noch umstritten sind oder widerlegt wurden, zum Teil aber auch Allgemeingut geworden sind. An die beeindruckenden Schilderungen seiner Tauchabenteuer vor Florida schließen sich Deutungen der in der Tierwelt beobachteten Phänomene an. Und gleich vorneweg gibt es eine Klarstellung, die auf den ersten Blick trivialer erscheint, als sie tatsächlich ist: Für den Verhaltensforscher gilt nicht jenes Verhalten als aggressiv, das sich gegen andere Arten richtet also z.b. das von Raubtieren, die ihre Beute jagen und töten. Es geht ihm um das aggressive Verhalten von Artgenossen, die sich wie die Korallenfische aus ihren jeweiligen Revieren vertreiben, die sich um Nahrung oder um Fortpflanzungspartner streiten. Aggression ist für Lorenz also eine intraspezifische und daher»soziale«leseprobe Seite 4

Verhaltensbereitschaft, die unter anderem für die gleichartige Verteilung der Tiere im Raum sorgt oder für die Auswahl der besten und stärksten Tiere zur Fortpflanzung. Leseprobe Seite 5