Metaziele. 1. Stärkung der Selbstkompetenz der SchülerInnen. 2. Stärkung von Sozialkompetenz der SchülerInnen

Ähnliche Dokumente
Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Telefon. Fax. Internet.

Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren.

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Fragebogen: Abschlussbefragung

Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Projekt: planet-beruf.de

Paten für f r Ausbildung

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Weiterbildung. Zertifizierter Technischer Trainer TTxTT praxisgeprüft

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Verabredung zur Kommunikation der SenWiTechForsch

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Unser Schul-Service!

Checkliste zur Planung einer Webseite

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Laptop- / Classmateklassen. Laptops und Classmates Zwei Programme am GO

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

KitaStar 2015 Kita forscht!

GROBKONZEPT. Professionell im: Kundenkontakt Vertrieb Präsentieren und Vorstellen von Neuheiten

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Herzlich willkommen. Krankenkassenbetriebswirt 9. Juni 2011 Joachim Riechel Kundentag 2011

Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Schüler-Medienportfolio Grundstufe

Menschen bewegen, Werte schaffen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

2250 Deutsche Internetadressen, für kostenlose Kleinanzeigen"

KOMPETENZTRAINING. Ein neues Fach in Klasse 10 der Werkrealschule

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Forschen - Schreiben - Lehren

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach

Inhouse-Coaching: Wenn Sie aus Zeitgründen oder Gründen der Diskretion nicht zu mir kommen können, komme ich gerne zu Ihnen.

Am Beispiel Pair-Programming

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen

Schulleitung Lehrperson Datum :

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Nicht über uns ohne uns

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Was ist neu in Sage CRM 6.1

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

AKADEMIE. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung).

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

ICT-Minikurse. Liebe Lehrerinnen und Lehrer

Vielfalt fördern. Maßstäbe setzen. Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Studenten aus verschiedenen Ländern. Kommunikationstraining - Bewerbertraining (evtl. Präsentation & Rhetorik)

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

TED- TRAINING ÜBUNG MACHT DIE KOMMUNIKATION/ WOHLFÜHLEN IM UMGANG MIT DER EIGENEN RHETORIK

Leitbild der Elisabethstift-Schule

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

SbX im Englischunterricht 1. Klasse I. Leistungsgruppe der HS Yspertal

Ausbildung zum Business Coach

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Newsletter-Analyse für langzeittest.de

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

2.1. Fokus Struktur Einzelgespräche Team-Besprechungen Informelle Gespräche E-Kommunikation...

E-Commerce Recht Organisatorisches

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Transkript:

Förderkonzept2015

1. Stärkung der Selbstkompetenz der SchülerInnen 2. Stärkung von Sozialkompetenz der SchülerInnen 3. Vorbereitung auf einen optimalen Berufseinstieg 4. Verbesserung der Kommunikation bezüglich des Leistungsstandes 5. Festigung des Könnens, Wissens und der Fertigkeiten der SchülerInnen 2

1.1 Teilziel und Profit für die Schule Stärkung der Selbstkompetenz (Selbstvertrauen) durch erfolgreiche Präsentationen mit Hilfe moderner Medien Profit für unsere Schule: Verbesserte Präsentation der Schule nach außen Imageverbesserung Verbessertes Auftreten bei Vorstellungsgesprächen 3

1.2 Fördermaßnahmen in den n von Schule Professionalität und Personalentwicklung Lebensraum Klasse und Schule Lehren und Lernen Schulmanagement Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen Evaluation 4

1.3 Lehren und Lernen Herausfinden der idealen Präsentationsform (individuell) Grundlagen für eine erfolgreiche Präsentation Fächerübergreifende Projekte Förderung individueller Fähigkeiten Praxisnaher Unterricht in den Fachbereichen Förderung der Teamfähigkeit 5

1.4 Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen Präsentationen zur medialen Öffentlichkeitsarbeit einsetzen Intensive Beziehungen zur Wirtschaft (Praxisprojekte) Berufspraktische Wochen Auftritte der Wirtschaft in der Schule 6

1.5 Schulmanagement Rahmenbedingungen schaffen (Geräte, Video, EDV) Blockung von Stunden ermöglichen Präsentationsmöglichkeiten schaffen (Kontakte zur Wirtschaft) Modularer Unterricht 7

1.7 Professionalität und Personalentwicklung Präsentationsmöglichkeiten und Varianten durch Fortbildung und Selbststudium erlernen Computerkenntnisse auf aktuellen Standard bringen LehrerInnen sollen sich Grundkenntnisse von allen technischen Geräten aneignen (Beamer, DVD-Player, Laptop) 8

1.8 Evaluation Regelmäßige Präsentationen Bewertung durch Lehrer und Gruppe Rückmeldung von Bewerbungsgesprächen (von Schülerseite) Rückmeldung von Bewerbungsgesprächen (in der BPW) Nachhaltigkeit der Unterrichtsinhalte 9

2.1 Teilziel und Profit für die Schule Profit für unsere Schule: SchülerInnen können sich besser auf das Lernen konzentrieren LehrerInnen können sich auf das Lehren konzentrieren SchülerInnen achten mehr auf ihre Umgangsformen Imageverbesserung der Schule bei den ausbildenden Betrieben Öffnen der Schule nach außen Mehr Motivation für die LehrerInnen Vielfältige Unterrichtsformen 10

2.2 Fördermaßnahmen in den n von Schule Professionalität und Personalentwicklung Lebensraum Klasse und Schule Lehren und Lernen Schulmanagement Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen Evaluation 11

2.3 Lehren und Lernen Analyse der Stärken und Schwächen Stärken hervorheben und loben Kritische Reflexion der Person (Selbst-, Fremdwahrnehmung) Feedback Hinweis, dass man Fehler erkennt und selbst eingesteht Vorträge, Konfliktlösungsstrategien und Persönlichkeitsentwicklung Videoanalyse, Bandaufnahmen oder einschlägige Filme und Literatur einsetzen Individuelle Gestaltung der Berufsorientierung Coaching Gespräche in Kleingruppen und Einzelgespräche 12

2.4 Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen Elterninformation Berichte der Lehrberechtigten Organisation eines Betreuungslehrers 13

2.5 Schulmanagement Erstellen allgemein gültiger Verhaltensregeln Rückhalt der Direktion für die LehrerInnen Erstellung eines Leitbildes 14

2.6 Lebensraum Klasse und Schule Einhaltung der Verhaltensvereinbarungen Maßnahmenkatalog (Konsequenzen) Vorbildwirkung der LehrerInnen Sich entschuldigen lernen und es annehmen können Sitzplan einhalten Auf Höflichkeit (grüßen, danken, höfliche Anrede ) großen Wert legen 15

2.7 Professionalität und Personalentwicklung Erarbeitung grundsätzlicher Regeln für das Zusammenleben in der Schule Mitspracherecht der SchülerInnen (SGA) Fortbildungsbereitschaft der LehrerInnen 16

2.8 Evaluation Rückmeldungen von außen Rückmeldungen d. LehrerInnen im Kollegium Gesamtsituation in der Klasse 17

3.1 Teilziel und Profit für die Schule Hilfestellung für benachteiligte (schwervermittelbare) SchülerInnen Profit für unsere Schule: Imageverbesserung: Diese Schule bemüht sich um ALLE Schüler 18

3.2 Fördermaßnahmen in den n von Schule Professionalität und Personalentwicklung Lebensraum Klasse und Schule Lehren und Lernen Schulmanagement Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen Evaluation 19

Lehren und Lernen 3.3 Lehren und Lernen Praxisbezogenes Arbeiten Stärken- und Schwächenanalyse, Feedback nach abgeschlossener Lerneinheit Was muss noch geübt werden? Bewerbungstraining Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbungsmappe Erstellen einer Berufsbroschüre Betriebsbesichtigungen Vorträge von Fachkräften aus der Wirtschaft Besondere Fähigkeiten von schwachen SchülerInnen hervorheben Plattform für Ausbildungsbetriebe auf der Schulhomepage 20

3.4 Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen guter und regelmäßiger Kontakt zum AMS Eltern als Partner der Schule Zusammenarbeit einfordern Integrationsassistenz in die Berufswahl der SchülerInnen miteinbeziehen Kontakte zur regionalen Wirtschaft nutzen und fördern 21

3.5 Schulmanagement Initiieren von besonderen Hilfestellungsmaßnahmen Aufgaben koordinieren Überprüfung, ob gesetzte Maßnahmen durchgeführt werden Service für Lehrstellensuchende 22

3.6 Lebensraum Klasse und Schule Sozialkompetenz stärken (loben, integrieren, motivieren...) Rollenspiele und Gruppenarbeiten Berufsprofile erstellen und Berufspräsentationen durchführen Teamgeist und Klassengemeinschaft stärken Fächerübergreifende Unterrichtsprojekte gemeinsam erarbeiten Regelmäßige Lernzielkontrollen 23

3.7 Professionalität und Personalentwicklung Förderung der Methodenkompetenz Praxis und regional orientierter Unterricht der BerufskundelehrerInnen Ständige Weiterbildung der SchülerberaterInnen Fortbildungsveranstaltung Wirtschaft live 24

3.8 Evaluation Rückmeldung von Betrieben, Eltern Statistiken führen (Lehre, Berufsschule) 25

4.1 Teilziel und Profit für die Schule Regelmäßiger Informationsfluss zwischen Schule und Eltern bezüglich des momentanen Leistungsstandes eines Schülers/einer Schülerin Profit für unsere Schule: Eltern werden mehr in das Schulsystem eingebunden Alle Beteiligten (Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen) bekommen einen besseren Einblick in den Notenstand Anwendung eines einheitlichen Frühwarnsystems Fairer Vergleich der Benotung möglich individuelle Information für Eltern und SchülerInnen Weiter zu den Fördermaßnahmen 26

4.2 Fördermaßnahmen in den n von Schule Professionalität und Personalentwicklung Lebensraum Klasse und Schule Lehren und Lernen Schulmanagement Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen Evaluation 27

4.3 Lehren und Lernen Einplanung des Zeitaufwandes für das Eintragen der Noten Der Lernerfolg muss für alle SchülerInnen nachvollziehbar gemacht werden Erzielen eines Motivationsanstiegs bei den SchülerInnen durch die Übersichtlichkeit der erbrachten Leistungen Erkennen der Stärken und Schwächen der SchülerInnen Maßnahmen zur Behebung setzen 28

4.4 Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen Eltern müssen schon vorher über die Prinzipien der Notengebung informiert werden Einheitliches Frühwarnsystem Individuelle Gespräche und Fördermaßnahmen Abhaltung von Elternsprechtagen und Elternabenden 29

4.5 Schulmanagement Einplanung diverser Informationsveranstaltungen (Elternabende) Bereitstellung von Räumlichkeiten Organisation des Lehrerteams 30

4.6 Lebensraum Klasse und Schule Individuelle Kommunikation zwischen SchülerInnen und Klassenvorstand (KV-Handy) Information der Eltern per E-Mail 31

4.7 Professionalität und Personalentwicklung Hilfestellung zur Betrachtung der Arbeit der LehrerInnen Einigung über den Unterrichtsverlauf Bedachtnahme auf etwaige Unterrichtsentfälle, Exkursionen, etc. 32

4.8 Evaluation Rückmeldung von den Eltern Rückmeldung von den SchülerInnen 33

5.1 Teilziel und Profit für die Schule Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen wiederholt, erweitert und vertieft werden, bis sie abrufbar zur Verfügung stehen Profit für unsere Schule: Grundwissen und Grundfertigkeiten von allen SchülerInnen Auf diesem Basiswissen kann weiter aufgebaut werden. 34

5.2 Fördermaßnahmen in den n von Schule Professionalität und Personalentwicklung Lebensraum Klasse und Schule Lehren und Lernen Schulmanagement Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen Evaluation 35

5.3 Lehren und Lernen Übungsformen und Übungsaufgaben variieren Die SchülerInnen bei der Gruppenbildung unterstützen und geeignete Sitzordnung herstellen lassen Arbeitsaufträge erteilen Rückfragen tolerieren LehrerInnen sollten sich für einige Zeit zurückziehen Wichtige Informationen visualisieren Optimale Lernhilfen geben Auf die begrenzt zur Verfügung stehende Zeit aufmerksam machen Die SchülerInnen um den Abschluss der Arbeit bitten Die Lernerfolge überprüfen 36

5.4 Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen Fortbildung am PI oder schulinterne Fortbildung Praxisstunden von Lehrberechtigten aus den Betrieben Moodle 37

5.5 Schulmanagement Gut organisierte Übungsstunden Fortbildungsbereitschaft des Lehrerteams fördern Literatur für Unterrichtsmethoden beschaffen Anbieten von Förderunterricht 38

5.6 Lebensraum Klasse und Schule Übungsbereitschaft fördern Übungsatmosphäre verbessern Motivation durch die Verwendung von elektronischen Medien 39

5.7 Professionalität und Personalentwicklung qualifizierte, gut verständliche Arbeitsaufträge formulieren das Lernvermögen der SchülerInnen berücksichtigen und einen ausreichenden Aufgabenanreiz ausüben Gemeinsame Erarbeitung von Grundregeln des Lehrerteams 40

5.8 Evaluation gut durchdachte Übungsstunde dem gesamten Lehrerteam zur Ansicht bereitstellen Übungserfolge dokumentieren Persönliche Gespräche im Lehrerteam 41