Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports

Ähnliche Dokumente
Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung und Beziehungsgestaltung im Jugendalter. Schweizer Heilpädagoggik-Kongress Dr. med. Fabian Blobel KJPD Solothurn

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Leistungssport und Bildungskarriere verbinden

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Erkenntnisse der Säuglings- bzw. Bindungsforschung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung

Chronische Belastungen und protektive Ressourcen im Kinderleistungssport. Pädagogische Diagnostik und Unterstützungsansätze

Entwicklung, Bindung und Risiko

Chronische Belastungen und protektive Ressourcen im Kinderleistungssport. Pädagogische Diagnostik und Unterstützungsansätze

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Einstellung und Verhalten Wird pädagogisches Handeln durch pädagogische Haltungen beeinflusst? Eine kricsche Analyse des Forschungsstandes

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009)

MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT IN DER ELTERN-KIND-INTERAKTION

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Mag. Gerald Friedrich Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen?

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Psychische Gesundheit in Beziehungen

Inhalt. I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 9. II. Bindung 38

Verschiedene Bindungsmuster

II. Bindung 57 Bindungsforschung 58 Bindungsqualität 64 Bindungstypen 66 Elternverhalten 68

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Bindungsdiagnostik in der mittleren Kindheit in der Erziehungsberatung

TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung

Förderung von Feinfühligkeit in der Arbeit mit Familien

Vorwort Der Vater ín der Erziehung Menschsein als Mann, Frau und Fragen zum Thema Die alleinerziehende Mutter Fragen zum Thema

Kindergesundheit 2030

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindung schaffen in der IndividualPädagogik

Einführung in die Bindungstheorie

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom

Neugier braucht Sicherheit

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Kindheit braucht Familie

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern

Narzissmus bei Führungskräften. Narziss Caravaggio ( )

Verbleib oder Rückkehr des Pflegekindes

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Was bedeutet der Begriff Konflikt?

Unser Bild vom Menschen

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

Seminar für Führungskräfte

Arbeit mit Eltern von benachteiligten Jugendlichen

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

MarteMeo-Methode Entwicklungsförderung mit Video

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Rollenspiel in der schulischen Bindungsarbeit

Früherkennung und Prävention in der Hebammenarbeit. Irène Roth,

Arbeit mit Eltern von benachteiligten Jugendlichen

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Leseprobe aus Göbel, Trost, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

Erlebte Bindungen. auswegloses Schicksal?

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Gesund trotz Stress durch Doppelbelastung Förderpreis Bildung und Gesundheit 2011/2012

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Dr. M. Charifi Diplom-Psychologe, Diplom-Physiker Psychologischer Psychotherapeut. Geistiger Waldlauf

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt

Depressive Bezugsperson und Bindung

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Psychologische Aspekte der Tumorerkrankung

Väter im Gleichgewicht Der Beitrag von Betrieben und Bildungseinrichtungen. Hans-Georg Nelles Väter & Karriere

Entwicklungspsychologische

Chronische Belastungen und protektive Ressourcen im Kinderleistungssport. Pädagogische Diagnostik und Unterstützungsansätze 1

Konflikte als Chance erkennen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

FEUERWEHRJUGEND DABEI SEIN IST IN. Eine Studie im Bundesland Vorarlberg

Transkript:

Prof. Dr. A. Richartz Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports

Internatspädagogik an Eliteschulen des Sports 1. Meine Kernbotschaften 2. Bindung, Stress und Sicherheit 3. Kinder, Jugendliche und Eltern heute 4. Eltern als fördernde Umwelten 5. Biographie und Bindungstypen 6. Intuitive pädagogische Kompetenzen 7. Fragen Prof. Dr. A. Richartz

1. Kernbotschaften Basiskriterium Internatspädagogik: Beziehungsqualität Kind/Jugdl. - Bezugsperson Beziehungsqualität hängt ab von Feinfühligkeit/Zugänglichkeit/Akzeptanz Bezugsperson Biographische Vorerfahrung Kind/Jugdl. Wichtigster Stressregulator bei Angst, Unsicherheit, Schmerz, Misserfolg: Bezugspersonen Umgang mit Unsicherheit/Stress hängt vom Bindungstyp ab: vermeidend, sicher, ambivalent Feinfühligkeit = Intuitive Kompetenz Prof. Dr. A. Richartz

2. Bindung, Stress und Sicherheit Körperliche Nähe der Bindungsperson vermittelt Sicherheit. Die Bindungsperson ist sichere Basis für die Erkundung der Welt Prinzip: Lebenslang; Änderung der Form Prof. Dr. A. Richartz

2. Bindung, Stress und Sicherheit

2. Bindung, Stress und Sicherheit

2. Bindung, Stress und Sicherheit Eltern als Stressressource im Leistungssport von Kindern Stress-Bereiche Sozialer Druck Soziale Isolation Familie Geschwisterkonflikte Zeitliche Überlastung Fürsorglichkeit Eltern Unzufriedenheit Schule Schulische Überforderung Sportliche Überforderung Soziale Überlastung Gesamt (N=602) * p<.001; Korrelation nach Pearson Unzufriedenheit Training Soziale Spannungen Soz. Isolation

3. Kinder, Jugendliche, Eltern heute Shell Jugendstudie 2006: Familie: Ein sicherer sozialer Heimathafen : Man braucht eine Familie, um glücklich zu sein: 72% Kinder erziehen, wie selbst erzogen: 72% Konfliktbewältigung: partnerschaftlich (70/74%) Wohnen bei den Eltern: 73% der 18-21jährigen

3. Kinder, Jugendliche, Eltern heute World Vision Kinderstudie 2007: Familie als Zentrum : Mutter hat zu wenig Zeit für mich: 5% (V.: 16%) Konfliktlösung ohne Strafen: 80% Zufriedenheit mit Freiheiten in Familie: 85% Ressourcen in Familie insgesamt (sehr) positiv: 85% Wert auf eigene Meinung: Mutter: viel: 56%; mal so, mal so: 39% Vater: viel: 47%; mal so, mal so: 39% Erzieher: viel: 24%; mal so, mal so: 52%

3. Kinder, Jugendliche, Eltern heute

3. Kinder, Jugendliche, Eltern heute

4. Eltern als fördernde Umwelten Kinder fühlen sich von M/V wirklich verstanden schätzen M/V als fähige Ratgeber für ihr Leben ein finden, dass M/V aufmerksam ihre Schulzeit begleiten erleben gemeinsame Freizeitaktivitäten mit M/V finden das Klima in Familie kooperativ und harmonisch fühlen sich als Person von M/V wirklich geachtet. Eickhoff & Zinnecker 2000

4. Eltern als fördernde Umwelten Befunde Bindungsforschung Entscheidende Faktoren: Feinfühligkeit der Bindungsperson(en) Zustand d. Kindes richtig wahrnehmen Angemessen reagieren Prompt reagieren Zugänglichkeit der Bindungsperson Zuverlässigkeit der Bindungsperson Prof. Dr. A. Richartz

5. Wie entstehen Bindungstypen? Kind fühlt sich sicher und exploriert Prof. Dr. A. Richartz

5. Wie entstehen Bindungstypen? Kind fühlt sich unsicher: Bindungsverhalten Prof. Dr. A. Richartz

5. Wie entstehen Bindungstypen? Bindungsfigur: feinfühlig: Signale richtig gelesen, angemessen und prompt reagiert Prof. Dr. A. Richartz

5. Wie entstehen Bindungstypen? Kind: Rückgewinnung von Sicherheit Prof. Dr. A. Richartz

5. Wie entstehen Bindungstypen? Bindungsverhalten Fürsorge (Caregiving) Prof. Dr. A. Richartz

5. Wie entstehen Bindungstypen? Kind fühlt sich unsicher: Bindungsverhalten Prof. Dr. A. Richartz

5. Wie entstehen Bindungstypen? Bindungsfigur: abweisend, unzugänglich, distanziert, entwertend Prof. Dr. A. Richartz

5. Wie entstehen Bindungstypen? Kind: Bindungsverhalten nicht mehr zeigen vermeiden Prof. Dr. A. Richartz

5. Wie entstehen Bindungstypen? Kind fühlt sich unsicher: Bindungsverhalten Prof. Dr. A. Richartz

5. Wie entstehen Bindungstypen? Bindungsfigur: unberechenbar mal zugewandt, mal abweisend Prof. Dr. A. Richartz

5. Wie entstehen Bindungstypen? Bindungsverhalten maximieren, um Sicherheit doch noch zu erreichen ambivalent Prof. Dr. A. Richartz

5. Wie entstehen Bindungstypen? Bezugsperson zurückweisend entwertend Bezugsperson feinfühlig akzeptierend Bezugsperson inkonsistent unberechenbar Unsicher- Vermeidend Sicher Unsicher- Ambivalent Deaktivierung Flexibel Ausbalanciert Hyper- Aktivierung Unterdrückung emotionaler Erfahrungen emotionale Offenheit fehlende Abgrenzung Gefühlsüberflutung

6. Bindungs-Typen im Leistungssport unsicherambiv. unsichervermeid. sicher vermeid.- desorg. Gesamt (30) 18 5 5 2 Männlich (15) 11 1 1 2 Weiblich (15) 7 4 4 0 Richartz, Hoffmann & Sallen 2009

7. Intuitive Kompetenzen Universell: kultur-, alters-, geschlechtsunabhängig; minimale Variationen Unbewusst: Kein Selbstbericht möglich Schnell: Kurze Latenz: Reaktionszeiten 200-600 msec. Unwillkürlich: können normalerweise nur für kurze Zeit unterdrückt werden Nicht ermüdend: Verhalten aus Repertoire der Intuitiven Kompetenzen können ohne Ermüdung wiederholt werden

Fragen zum Schluss Moderne Internatspädagogik stellt hohe Qualifikationsansprüche. Wird dies von Umfeld und Führungskräften anerkannt? Gibt es gezielte und dauerhafte Förderung? Wer professionell unterstützen, anregen und Konflikte bewältigen soll, braucht selbst Unterstützung, Anregung und eine förderliche Konfliktkultur. Sind diese Voraussetzungen gegeben? Moderne Internatspädagogik hat bauliche, arbeitsorganisatorische und institutionelle Voraussetzungen. Existieren sie?

8. Intuitive Kompetenzen von Trainern Caregiving-Typen im Leistungssport Sehr sicher Sicher Unsicher Sehr unsicher Gesamt (23) 8 7 4 4 Turnen (7) 2 3 1 1 RSG (4) 3 0 0 1 Wasserspringen (4) 0 1 1 2 Schwimmen (8) 3 3 2 0 Männlich (7) 2 3 0 2 Weiblich (16) 6 4 3 3

Prof. Dr. A. Richartz