Der Präsident. An alle. Arbeitgeber, deren Beschäftigte im Bereich der Eisenbahnen des Bundes tätig sind. Pr hau/ #001

Ähnliche Dokumente
Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Asylverfahren des/der

Vollzug des Arbeitsschutzgesetzes; Vereinbarung nach 21 Abs. 3 Arbeitsschutzgesetz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge, Rechte und Pflichten

Rechtsbehelfsbelehrung

Thema: Auskunftsansprüche von Versicherten

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Hrsg. von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV)

Verwaltungsrichtlinie - Untersuchung von gefährlichen Ereignissen im Eisenbahnbetrieb

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 35 Abs. 3 GGVSEB

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Verantwortung im Arbeitsschutz Verantwortung im Arbeitsschutz. Inhalt. 1. Rechtspflichten

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Rundschreiben 41/71/2007

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

BERUFSAKADEMIE SACHSEN

3. Bundesnetzagentur. Gremien innerhalb der BNetzA Beirat, 5 7 BNetzAG. Länderausschuss, 8-10 BNetzAG. Wissenschaftliche Kommissionen, 64 Abs.

Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen -

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

Unfallverhütung, Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Einrichtungen des Landes und der Kommunen

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923)

der Studierenden an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag!

1 Begriff und Aufgabe

(Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG)

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

Informationsfreiheit ist...

MUSTER Alle Angaben zu Personen sind fiktiv. VERTRAG ZUR GEWÄHRUNG EINES AUSBILDUNGSDARLEHENS. zwischen. Vorname Nachname Strasse Hausnummer PLZ Ort

ArGUS Hamburg Arbeits- und Gesundheitsschutz. ArGUS. Mein Kollege hat einen Arbeitsunfall was nun, was tun, Betriebsrat?

Die neue Gefahrstoffverordnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

3. Die sofortige Vollziehbarkeit dieser Verfügung wird gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) im öffentlichen Interesse angeordnet.

Seminare zum Ärztevertrag und der UV-GOÄ für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen

Chefsache Arbeitsschutz

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Arbeitsschutz im Baubereich

Arbeitsplatz Krankenhaus

12a HmbDSG - Unterrichtung bei der Erhebung

Mtl. Leistungen bis Monatliche Leistungen ab LS 1: Alleinstehende Leistungsberechtigte

Grundlagen der Mitbestimmung

Berichterstattung erste GDA Periode Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

(Konsolidierte Fassung)

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum:19. November 2009 Detlef von Lührte Tel.: 4816

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zwischen Pflichtaufgabe und Erfolgsfaktor

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

ArbSch Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG)

P r a k t i k u m v e r t r a g (Muster)

Analyse des Sachverhalts:

Monatlicher Gesamtbetrag für Juli 2016 bis Juni 2017 in Höhe von. Zeitraum

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Arbeitsschutz, Sicherheit und Gesundheitsschutz an Schulen Erlass vom 15. Oktober 2009; I Gült. Verz. Nr. 7200

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Fragenkatalog Nr. 1 vom

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Gefährdungsbeurteilung

Geschichte des Arbeitsschutzes in Deutschland

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Einsatz vom Fremdfirmen

Auf folgende Punkte mache ich besonders aufmerksam:

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Allgemeine Befugnisse der ArbeitnehmerInnenschaft und Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten. - Rechtsabteilung Magª. Andrea Komar

1 Begriffsbestimmungen

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Perspektive der gesetzlichen Unfallversicherung

(Außenstelle) Merkblatt. zur Sozialversicherung der Studenten an der Berufsakademie Sachsen. Stand: August 2005

VERTRAG. über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE)

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. Verwendung der Marke austriaguides

Anforderungen an die Bildungsträger gemäß 176 ff. SGB III i.v.m. 8 Anerkennungs- und Zulassungsverordnung

Grundlagen Arbeitsschutz

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Bund Deutscher Kriminalbeamter

Vom 15. Dezember 2009 (GVBl S. 35)

Rundschreiben. Laufende Nummer RS 2010/240

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Regeln für die Zuteilung von Individuellen TETRA Teilnehmerkennungen

Krankmeldung Krankschreibung Erkrankung im Ausland Umgang mit AU-Bescheinigung. Dr. Sybille Bachmann

Wesentliche Änderungen

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Mehrfachbeschäftigungen

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister

extra Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats Was schreibt das Betriebsverfassungsgesetz

Erste Ergebnisse GDA Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier - BGHW

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat

Transkript:

Der Präsident Durch öffentliche Bekanntmachung Eisenbahn-Bundesamt, Postfach 20 05 65, 53135 Bonn An alle Arbeitgeber, deren Beschäftigte im Bereich der Eisenbahnen des Bundes tätig sind Bearbeitung: Anna Lisa Biegel Telefon: +49 (228) 9826-393 Telefax: +49 (228) 9826-9393 E-Mail: BiegelA@eba.bund.de Ref33@eba.bund.de Internet: www.eisenbahn-bundesamt.de Datum: 04.08.2017 Geschäftszeichen (bitte im Schriftverkehr immer angeben) Pr.3342-33hau/011-0044#001 VMS-Nummer: Betreff: Allgemeinverfügung Unfallmeldung Bezug: Anlagen: 0 Sehr geehrte Damen und Herren, zum Zwecke einer wirkungsvollen behördlichen Überwachung des Arbeitsschutzes und einer überzeugenden Beratung der Arbeitgeber bei der Erfüllung ihrer Pflichten im Zusammenhang mit der Untersuchung von Arbeitsunfällen, um aus Unfällen zu lernen, ergeht für den räumlichen und sachlichen Aufgabenbereich gemäß 1 Abs. 1 EBArbSchV (Eisenbahnarbeitsschutzzuständigkeitsverordnung) durch das Eisenbahn-Bundesamt als staatliche Arbeitsschutzbehörde folgende Allgemeinverfügung 1. Ich ordne an, dass Unternehmer, deren Beschäftigte im durch 1 Abs. 1 EBArbSchV spezifizierten Bereich der Eisenbahnen des Bundes einen Unfall erleiden, dem Eisenbahn- Bundesamt eine Durchschrift der Unfallanzeige an den Unfallversicherungsträger zu übersenden haben, sofern Arbeitnehmer getötet oder so verletzt sind, dass sie mehr als drei Tage arbeitsunfähig werden. Die Durchschrift ist binnen drei Tagen zu versenden, nachdem der Unternehmer Kenntnis von dem Unfall erlangt hat. 2. Diese Allgemeinverfügung ergeht kostenfrei. Hausanschrift: Überweisungen an Bundeskasse Trier Heinemannstraße 6, 53175 Bonn Deutsche Bundesbank, Filiale Saarbrücken Tel.-Nr. +49 (228) 9826-0 BLZ 590 000 00 Konto-Nr. 590 010 20 Fax-Nr. +49 (228) 9826-199 IBAN DE 81 5900 0000 0059 0010 20 BIC: MARKDEF1590 De-Mail: poststelle@eba-bund.de-mail.de Seite 1 von 6

Begründung I. Der Arbeitsschutz im Betrieb hat eine elementare Funktion, denn gesunde und motivierte Beschäftigte sind Grundpfeiler für ein erfolgreiches Unternehmen. Durch einen effektiven Gesundheitsschutz im Betrieb können Unfälle verhindert und drohende Gesundheitsschäden vermindert werden. Maßnahmen des Arbeitsschutzes sind Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren bei der Arbeit einschließlich Maßnahmen der menschengerechten Gestaltung der Arbeit. Sie dienen dazu, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit zu sichern und zu verbessern. Ein probates Mittel zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist die systematische, unternehmensübergreifende Untersuchung von Arbeitsunfällen, denn die Praxis zeigt, dass durchaus vergleichbare Unfälle auftreten und Unfälle vergleichbare Ursachen haben. Daher ist es wichtig, dass nicht nur der einzelne Unternehmer selbst sich mit den Arbeitsunfällen beschäftigt, sondern auch neutrale, fachkundige und durchsetzungsfähige Dritte, die Unfallversicherungsträger und die staatlichen Arbeitsschutzbehörden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn Unfälle aus den Betrieben auch gemeldet werden. Das EBA stellt fest, dass viele Unternehmer gar keine oder nur vereinzelt Unfälle melden. Ein Abgleich von Unfallzahlen mit den Unfallversicherungsträgern hat gezeigt, dass nicht alle Unfallmeldungen in Kopie an das Eisenbahn-Bundesamt als zuständige staatliche Arbeitsschutzbehörde übersandt werden. So kann eine hohe Dunkelziffer bestehen, zumal dem EBA auch nicht abschließend bekannt ist, welche Unternehmen im Bereich der Eisenbahnen des Bundes tätig sind. Seite 2 von 6

II. Meine Entscheidung beruht auf 22 Abs. Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Satz 2 und Abs. 3 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) i.v.m. 193 Abs. 1 S. 1, Abs. 4 S. 1 und Abs. 7 S. 1 des siebten Sozialgesetzbuches (SGB VII). Die Zuständigkeit des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) begründet sich aus 5 Abs. 5 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) i.v.m. der Eisenbahn-Arbeitsschutzzuständigkeitsverordnung (EBArbSchV). Nach 5 Abs. 5 AEG i.v.m. 1 Abs. 1 EBArbSchV i.v.m. 21 Abs. 1 ArbSchG obliegt dem EBA die Überwachung der Einhaltung staatlicher Vorschriften des technischen Arbeitsschutzes im Bereich der Eisenbahnen des Bundes sowie der Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz im Ausland für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland im in der Verordnung näher beschriebenen Umfang, auf den sich diese Anordnung beschränkt. Auf eine Anhörung wurde gemäß 28 Abs. 2 Nr. 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) verzichtet, da der Kreis der Beteiligten sehr groß und dem EBA nicht vollständig namentlich bekannt ist. Materiell-rechtlich handelt es sich um eine Anordnung des EBA als staatliche Arbeitsschutzbehörde: Gemäß 22 Abs. 3 S. 1 ArbSchG kann das Eisenbahn-Bundesamt im Einzelfall anordnen, welche Maßnahmen der Arbeitgeber und die verantwortlichen Personen oder die Beschäftigten zur Erfüllung der Pflichten zu treffen haben, die sich aus diesem Gesetz und den auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen ergeben. Der Arbeitgeber ist gemäß 6 Abs. 2 Arb- SchG verpflichtet, bestimmte Arbeitsunfälle zu dokumentieren, und hat gemäß 22 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 2 ArbSchG i.v.m. 193 Abs. 7 SGB VII unter anderem die zuständige staatliche Arbeitsschutzbehörde zu unterrichten. Die Anordnung setzt diese Pflicht durch. Das ArbSchG sieht vor, dass grundsätzlich der Arbeitgeber für den Arbeitsschutz verantwortlich ist: Er ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen, diese auf Ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen und dabei die Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz anzustreben, 3 Abs. 1 ArbSchG. Neben der Planung, Umsetzung und Überprüfung der Maßnahmen zum Arbeitsschutz muss der Arbeitgeber eine umfassende Dokumentation über die Gefährdungsbeurteilung, die festgelegten Maßnahmen und das Ergebnis deren Überprüfung vorhalten, 6 Abs. 1 ArbSchG. Zu einer umfassenden Dokumentation gehört ebenfalls das Erfassen von Unfällen innerhalb eines Betriebes. Nach 6 Abs.2 ArbSchG sind alle Vorfälle zu dokumentieren, bei denen ein Beschäftigter getötet oder so schwer verletzt wird, dass er stirbt oder für mehr als drei Tage völlig oder teilweise arbeits- oder dienstunfähig wird. Seite 3 von 6

Denn gerade schwere Arbeitsunfälle indizieren Defizite im betrieblichen Arbeitsschutz, bieten also gerade besonderen Anlass, die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen zu überdenken und zu überprüfen. In jedem Fall lassen sich durch die Dokumentation der Unfälle wiederum Rückschlüsse auf die Gefährdungsbeurteilung und deren eventuell notwendige Überarbeitung ziehen. Beispielsweise mag zu überprüfen sein, ob ein Unfall aufgrund eines menschlichen Fehlers entstanden ist oder ob eine technische Arbeitsschutzmaßnahme versagt hat. Reaktion könnte beispielsweise sein, die Mitarbeiter zielgerichtet zu schulen oder maschinelle Veränderungen vorzunehmen. Aber auch externe Institutionen können anhand einer umfassenden Dokumentation und Meldung von Arbeitsunfällen Maßnahmen herleiten. An dieser Stelle sind neben den Unfallversicherungsträgern hier besonders die staatlichen Arbeitsschutzbehörden wie unter anderem das EBA zu nennen, zu deren Aufgaben und Befugnissen gemäß 22 Abs. 2 S. 2 ArbSchG auch die Untersuchung von Arbeitsunfällen gehört. Daher verpflichten 193 Abs. 1 und 4 SGB VII den Arbeitgeber, die Vorfälle, die er nach 6 Abs. 2 ArSchG zu dokumentieren hat, an den zuständigen Unfallversicherungsträger zu melden. 193 Abs. 7 SGB VII verpflichtet den Arbeitgeber zudem, eine Kopie seiner Unfallmeldung an die Unfallversicherungsträger der zuständigen Aufsichtsbehörde zu übersenden. Ein Arbeitsunfall kann naturgemäß nur dann von der zuständigen Arbeitsschutzbehörde untersucht werden, wenn sie davon Kenntnis erlangt hat. Neben der spezialpräventiven Intention (ein ähnlicher Unfall soll sich nicht im selben Betrieb wiederholen), die dem Unternehmer, dem Unfallversicherungsträger und der staatlichen Arbeitsschutzbehörde gemeinsam ist, verfolgen die letzten beiden Institutionen einen weitergehenden generalpräventiven Ansatz: die Information dient den beiden Institutionen dazu, unternehmensübergreifende Statistiken zu fertigen und durch Unfalluntersuchungen Schlüsse aus den Unfällen für zukünftiges staatliches Regelwerk wie beispielsweise Verordnungen und für künftige Unfallverhütungsvorschriften zu ziehen. 6 Abs. 2 ArbSchG und 193 Abs. 7 SGB VII sind daher komplementäre Vorschriften: die zuständige Arbeitsschutzbehörde hat von allen Arbeitsunfällen Kenntnis zu erlangen, die ein Arbeitgeber zu dokumentieren hat. Nur dann kann sie ihrer Aufgabe und Befugnis zur Unfalluntersuchung aus 22 Abs. 2 S. 2 ArbSchG nachkommen. Daher hat der Arbeitgeber diese Auskunft, die wie erläutert zur Durchführung der Überwachungsaufgabe notwendig ist, nebst den entsprechenden Unterlagen gemäß 22 Abs. 1 S. 1 ArbSchG zur Verfügung zu stellen. Der Begriff Auskunft verlangt im konkreten Zusammenhang im Hinblick auf den gemeinsamen Zweck und den Gleichklang von 193 Abs. 7 SGB VII und 22 Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 S. 2 ArbSchG dabei kein vorangehendes Auskunftsbegehren der Behörde. Im Regelfall einer Auskunftspflicht kann der Pflichtige nicht wissen, welche Auskunft die Behörde benötigt, solange kein entsprechender Wunsch an ihn herangetragen wurde. Hier aber besteht aus 193 Abs. 7 SGB VII ohnehin eine konkretisierte Seite 4 von 6

Meldepflicht, so dass das Auskunftsbegehren gewissermaßen schon durch das Gesetz selbst formuliert wird und es daher keiner zusätzlichen behördlichen Aufforderung mehr bedarf. Demnach ist der Unternehmer nicht nur aus dem 193 Abs. 7 SGB VII zur Abgabe einer Unfallmeldung verpflichtet, sondern auch aus dem 22 Abs.1 S. 1, Abs. 2 S. 2 ArbSchG. Die Arbeitgeber im Zuständigkeitsbereich des EBA sind als potenzielle Verhaltensstörer durch drohendes Unterlassen taugliche Adressaten der Anordnung. Sie sind durch 193 Abs. 7 SGB VII i.v.m. 22 Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 S. 3 ArbSchG meldepflichtig. Gerade diese Pflicht soll durchgesetzt werden. Bedenken im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit der Anordnung bestehen nicht, da mit ihr als wiederholende Verfügung nur ohnehin bestehende gesetzliche Meldepflichten und damit marginale administrative Lasten auferlegt werden, um die Durchsetzung dieser Pflichten für das EBA im Wege der Verwaltungsvollstreckung und der ordnungswidrigkeitenrechtlichen Ahndung zu ermöglichen. Im Hinblick auf diese Möglichkeiten habe ich mich zum Erlass der tenorierten Anordnung entschlossen. Gebühren für diese Allgemeinverfügung werden nicht erhoben. Zwar erhebt das Eisenbahn- Bundesamt für seine Amtshandlungen grundsätzlich Kosten (Gebühren und Auslagen) nach 3 Abs. 4 Satz 1 Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz (BEVVG) i.v.m. der Verordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen der Eisenbahnverkehrsverwaltung des Bundes (BEGebV). Voraussetzung einer Gebührenerhebung ist jedoch stets die individuelle Zurechenbarkeit der konkreten öffentlichen Leistung gemäß 6 Abs. 1 Bundesgebührengesetz (BGebG). Angesichts des zwar nach allgemeinen Merkmalen bestimmten, dem Eisenbahn-Bundesamt aber nicht konkret bekannten Adressatenkreises dieser Verfügung fehlt es hier an einem hinreichend spezifischen Zurechnungszusammenhang. Hinweis Vorsorglicher Hinweis gemäß 22 Abs. 1 S. 3 ArbSchG: Sie können als vorlage- oder auskunftspflichtige Person die Auskunft auf solche Fragen oder die Vorlage derjenigen Unterlagen verweigern, deren Beantwortung oder Vorlage sie selbst oder einen ihrer in 383 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 der Zivilprozessordnung bezeichneten Angehörigen der Gefahr der Verfolgung wegen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit aussetzen würde. Seite 5 von 6

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monates nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Eisenbahn-Bundesamt Heinemannstraße 6 53175 Bonn einzulegen. Der Widerspruch kann auch auf elektronischem Weg durch De-Mail in der Sendevariante mit bestätigter sicherer Anmeldung nach dem De-Mail-Gesetz erhoben werden. Die De-Mail- Adresse lautet: poststelle@eba-bund.de-mail.de. Mit freundlichen Grüßen gez. In Vertretung Peters (elektronisch in DOWEBA) beglaubigt: (Biegel, KOI in) Aushang am 04.08.2017 Gilt als bekannt gegeben ab dem 18.08.2017 Ablauf der Widerspruchsfrist am 18.09.2017 Aushang bis.. Seite 6 von 6