Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz

Ähnliche Dokumente
BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

Schnittstelle Brandschutz/Explosionsschutz. Welche Bedeutung hat der Explosionsschutz für die Feuerwehren?

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brandschutz im Bestand

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert?

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung

TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

SCHÜTTGUT UND RECYCLING-TECHNIK DORTMUND 2015

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Sicherstellung der Löschwasserversorgung

Leitfaden zur Richtlinie Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten" mit Praxisbeispielen

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude

Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr. BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg

Schutzziele Brandschutzingenieurwesen aus Sicht der Feuerwehr. Brandschutzingenieurwesen aus Sicht der Feuerwehr. 1.

Überblick: Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Empfohlene Literatur im Hinblick auf die Vorbereitung zur Prüfung vor dem Prüfungsausschuss zur Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz

Arbeitsblätter MLAR 2005

Brandschutz im Baudenkmal

Datenblatt: Monitor im Brandschutz-Bereich Fire

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230

Das ganzheitliche Brandschutzkonzept. Kostenoptimierte und hochwirksame Minimierung des Brandrisikos durch ein integriertes Brandschutzkonzept

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Verhalten im Brandfall / Alarmfall

Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken da

Die Schutzziele des Brandschutzes Risiken und Lösungsansätze für Senioreneinrichtungen

Brand- und Katastrophenschutzamt. Landeshauptstadt Dresden

BRANDSCHUTZKONZEPT UND SICHERHEITSTECHNISCHE ANLAGEN

Vorwort Kapitel RECHTSGRUNDLAGEN ZUM ARBEITSSCHUTZ 4

Anlagensicherheit. Gewerbeaufsicht und viele andere kleine und große Unternehmen.

Möglichkeiten des Brandschutzes in intelligenten Gebäuden

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten

SEMINARE.

Eine Information für unsere Kunden. Lagerung Gegenstände lagern. So schützen Sie sich vor Schäden.

Baulicher Brandschutz Wissenswertes zu Abschottungen

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Leitfaden zur Gefahrstofflagerung in gesonderten Bereichen zur Unterstützung der Ersteller von Brandschutzkonzepten

Brandschutz im Bestand

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr

Brandschutz in Deutschland

Vorbeugender Brandschutz

HHP Sachverständige Nord/Ost

Band 1. 1 Wegweiser. 2 Grundlagen des Brandschutzes. Band 2

vfdb - Richtlinie 12/09-01

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

Gliederung. Brandschutzgutachten, Brandschutznachweis und Brandschutzkonzept im Genehmigungsverfahren. Einführung

LÖSCHWASSER. Löschwasser für Ihre Sicherheit

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

Vorbeugender Brandschutz auf Kläranlagen

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1]

Informationen für Nachbarn und die Öffentlichkeit nach 11 Störfallverordnung (12. BImSchV)

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 ( ),

Technische Richtlinien. Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie

Ziele der Ausbildung zum Brandschutzhelfer/ Selbsthilfekraft. Bewusstsein für Gefahren im Betrieb entwickeln Zur Verhütung von Bränden beitragen

die schweizerische Koordinationsund Fachstelle für den Brandschutz

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Info Betrieblicher Brandschutz

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

für die bauliche Anlage: Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen Marie-Schlei-Str. 6 Schulträger: Stadt Dormagen

Kleines ABC baurechtlicher Fachbegriffe

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle

7 Anhänge, 14,3 MB. + praevention_.pdf (9,4 MB) Versuch/Tätigkeiten: praevention_.pdf (4,4 MB) Werden Tätigkeiten. Gefahrstoffen durchgeführt?

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses

Brandschutzordnung. für die Ikarus-Schule in Lachendorf. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

Brandschutz eine alltägliche Aufgabe Industriebauten vor Flammen schützen

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung. auf den Betrieb von Abwasseranlagen

Vom 21. Februar 2003*) (GVBl. II S. 140) zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 19. Dezember 2006 (GVBl. II/07 S. 23)

Begründung und Erläuterung zur. Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO)

Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Gerd-Udo Wunderatsch

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

Unternehmen + Umwelt. Eine Information für Ihre Sicherheit gemäß 11 Abs. 1 der Störfall-Verordnung SAINT-GOBAIN OBERLAND AG

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen

M8-DE.4.1 Mögliche Brandquellen M M8-DE.4.2 Das Feuerdreieck M _DE. Einführung

DGUV Information Brandschutzhelfer

Brandschutzordnung. Fassung vom Universität Flensburg Auf dem Campus Flensburg

Allgemeine Sicherheitsunterweisung. Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

Brandschutz im Holzbau: Teamwork schafft Sicherheit

Lösungen für Sport- und Veranstaltungsstätten

Information der Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung (12. BImSchV) DCH Düsseldorfer Container-Hafen GmbH

Zepter mit Sicherheit brandaktuelle Systeme. Ihr Partner für. Brandschutz Einrichtungen Gebäudeausstattung Sanierung

Transkript:

Konrad Polthier Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz Methoden - Mittel - Maßnahmen Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11 1.1 Brand- und Explosionsschäden 11 1.2 Integrierte Gefahrenabwehr 12 1.3 Systematik des Brand- und Explosionsschutzes 13 1.3.1 Begriffe und Grobgliederung des Brand- und Explosionsschutzes... 14 1.3.2 Feingliederung nach Priorität der Aufgaben 15 2 Instiutionen, die sich mit vorbeugendem Brand- und Explosionsschutz befassen 18 2.1 Allgemeines 18 2.2 Nationale Brandschutzorganisation 18 2.3 Staatliche Institutionen 19 2.3.1 Bundesministerien 19 2.3.2 Gewerbeaufsichtsbehörden 20 2.3.3 Bauaufsichtsbehörden 20 2.3.4 Einrichtungen der Kriminalpolizei 21 2.3.5 Sonstige staatliche Institutionen 22 2.4 Feuerwehren und ihre Institutionen 23 2.4.1 Berufsfeuerwehren 23 2.4.2 Werk- und Betriebsfeuerwehren 24 2.4.3 Institutionen der Feuerwehren 24 2.5 Universitäts- und sonstige Forschungsinstitute 25 2.6 Anerkannte Prüfstellen 26 2.7 Sonstige Institutionen 27 3 Grundlagen der Technologie 29 3.1 Allgemeines 29 3.2 Naturwissenschaftliche Grundlagen 29 3.3 Empirische Grundlagen 30 3.3.1 Erfahrungen der Feuerwehr 31 3.3.2 Erfahrungen zuständiger Behörden 32 3.3.2.1 Bauaufsichtsbehörden 32 3.3.2.2 Gewerbeaufsichtsbehörden 33 3.3.2.3 Polizei 33 3.3.3 Erfahrungen der Schadenversicherer 34 3.4 Statistische Grundlagen 34 3.4.1 Allgemeines 34 5

3.4.2 Statistiken der Feuerversicherer 35 3.4.3 Statistiken der Feuerwehren 36 3.4.4 Statistiken der Kriminalpolizei 37 3.4.5 Folgerungen 37 3.5 Analysemethoden 37 3.5.1 Gefährdungsanalysen 38 3.5.1.1 Checklisten-Methode 38 3.5.1.2 Entscheidungstabellentechnik 39 3.5.1.3 PAAG-Verfahren 39 3.5.1.4 Ausfalleffektanalyse 39 3.5.1.5 Ereignisablaufanalyse 40 3.5.1.6 Fehlerbaumanalyse 40 3.5.2 Risikoanalysen 41 3.5.3 Sicherheitsanalysen 43 4 Rechtliche Grundlagen 44 4.1 Allgemeines 44 4.2 Verantwortlichkeit 44 4.2.1 Juristische Verantwortlichkeit 45 4.2.2 Adressaten der Ordnungspflicht 45 4.2.3 Verantwortlichkeit in Betrieben 46 4.3 Brandschutz- und Hilfeleistungsrecht 46 4.4 Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht 47 4.4.1 Das Strafgesetzbuch 48 4.4.1.1 Allgemeiner Teil 48 4.4.1.2 Besonderer Teil 50 4.4.2 Das Ordnungswidrigkeitengesetz 56 4.5 Bauordnungsrecht 58 4.5.1 Allgemeines 58 4.5.2 Musterbauordnung 59 4.5.2.1 Allgemeines 59 4.5.2.2 Bauliche Anlagen 60 4.5.2.3 Bauaufsichtsbehörden und Verwaltungsverfahren 61 4.5.2.4 Ordnungswidrigkeiten und bestehende bauliche Anlagen 62 4.5.3 Vorschriften aufgrund der Musterbauordnung 62 4.5.3.1 Bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung 62 4.5.3.2 Andere Anlagen und Einrichtungen? 65 4.5.3.3 Bauvorlagen im bauaufsichtlichen Verfahren 67 4.5.4 Bauproduktengesetz 68 4.5.5 Zukunftstendenzen und ihre Folgen für die Sicherheit 68 4.6 Gewerberecht 69 4.6.1 Arbeitsschutzrecht 69 4.6.1.1 Arbeitsschutzgesetz 70 4.6.1.2 Arbeitsstättenverordnung 70 4.6.1.3 Arbeitssicherheitsgesetz 70

4.6.1.4 Gerätesicherheitsgesetz 71 4.6.1.5 Unfallverhütungsvorschriften 71 4.6.2 Immissionsschutzrecht 72 4.6.3 Gefahrstoffrecht 72 4.6.3.1 Chemikaliengesetz 72 4.6.3.2 Gefahrstoffverordnung 73 4.6.3.3 Gefahrgutgesetz 74 4.6.3.4 Sprengstoffgesetz 74 4.6.3.5 Verordnungen zum Sprengstoffgesetz 75 4.6.3.6 Strahlenschutzverordnung 75 4.7 Rechtliche Stellung technischer Regelwerke 76 5 Brand- und Explosionsverhütung 77 5.1 Aufgaben 77 5.2 Primärschutz - Vermeidung brennbarer bzw. explosibler Systeme... 78 5.2.1 Allgemeines 78 5.2.1.1 Zündbereitschaft der brennbaren Stoffen bzw. explosiblen Gemische 78 5.2.1.2 Bedeutung des Oxidationsmittels 79 5.2.2 Methode und Mittel zum Vermeiden brennbarer Stoffe bzw. explosibler Gemische 80 5.2.2.1 Vermeiden des Auftretens explosibler Gemische 80 5.2.2.2 Entfernen brennbarer Stoffe bzw. explosibler Gemische aus dem Gefahrenbereich 81 5.2.2.3 Ersetzen des brennbaren Stoffes durch nicht brennbaren Stoff 81 5.2.3 Methode und Mittel zur Störung des Aufbereitungszustandes der brennbaren Stoffe bzw. explosibler Gemische 81 5.2.3.1 Verwenden von Stoffen mit höherem Sauerstoffindex 82 5.2.3.2 Verkleinern der Austauschfläche für die Zündenergie und das Oxidationsmittel 83 5.2.3.3 Verringern der Reaktionstemperatur 83 5.2.3.4 Verhindern der Selbsterwärmung 84 5.2.4 Methode und Mittel zur Einflußnahme auf Art und Menge des Oxidationsmittels 84 5.2.4.1 Ersetzen bzw. Verringern des Luftsauerstoffs durch Inertgas 85 5.2.4.2 Vermeiden des Explosionsbereiches bei Gasen, Dämpfen und Stäuben 86 5.3 Sekundärschutz - Vermeidung von Zündquellen 87 5.3.1 Allgemeines 87 5.3.1.1 Zündvorgang 88 5.3.1.2 Mögliche Zündquellen ' 89 5.3.2 Methode und Mittel zur Einflußnahme auf Zündquellen 89 5.3.2.1 Vermeiden von Ursachen, die zu Zündquellen führen können 90 5.3.2.2 Beseitigen von Zündquellen 90 5.3.2.3 Verwenden von Energieträgern, die nicht zündfähig sind 91 5.3.3 Methode und Mittel zur Trennung des brennbaren Systems von Zündquellen 91 5.3.3.1 Abdecken der brennbaren Stoffe 91

5.3.3.2 Abkapseln der Zündquellen 92 5.3.3.3 Trennwand zwischen brennbaren Stoffen und Zündquelle 92 5.3.3.4 Abstand zwischen brennbaren Stoffen und Zündquelle 93 5.3.3.5 Ableiten der Zündquelle 93 5.3.4 Methode und Mittel zur Verhinderung bzw. Begrenzung der Energieaufnahme durch das brennbare System 94 5.3.4.1 Begrenzen der Verweilzeit des brennbaren Systems im Einwirkungsbereich der Zündquelle 94 5.3.4.2 Laufende Zuführung eines kühlenden Mediums 95 6 Vorsorge zur Schadensbegrenzung - Tertiärschutz 96 6.1 Allgemeines 96 6.2 Ablauf von Bränden und Explosionen 97 6.2.1 Unbeeinflußte Brände im Freien 97 6.2.2 Unbeeinflußte Brände im Raum 98 6.2.3 Charakteristik von Explosionen 101 6.3 Methode und Mittel zur Beschränkung der Brandlast 102 6.3.1 Allgemeine Grundlagen K)2 6.3.2 Geeignete Mittel 104 6.3.2.1 Verringern der Menge brennbarer bzw. explosibler Stoffe 104 6.3.2.2 Verringern der Brandgefährlichkeit der Stoffe 104 6.4 Methode und Mittel zur Widerstandsfähigkeit gegen Feuer und Explosionsdruck 105 6.4.1 Grundlagen im Brandschutz 105 6.4.2 Grundlagen im Explosionsschutz 107 6.4.3 Geeignete Mittel 108 6.4.3.1 Verwenden von Bauteilen, die von sich aus feuerwiderstandsfähig sind 109 6.4.3.2 Feuerwiderstandsfähiges Ausrüsten von Bauteilen 110 6.4.3.3 Feuerwiderstandsfähiges Bekleiden von Bauteilen 110 6.4.3.4 Explosionsdruckresistente Bauweise 111 6.5 Methode und Mittel zur Abschottung gegen Brand- und Explosionsausbreitung 111 6.5.1 Allgemeines 111 6.5.1.1 Abschottung gegen Brandausbreitung 112 6.5.1.2 Abschottung gegen Explosionsausbreitung 113 6.5.2 Geeignete Mittel 113 6.5.2.1 Trennen von Räumen durch feuerwiderstandsfähige Bauteile 113 6.5.2.2 Trennen von Brandlasten durch Sicherheitsabstände 118 6.5.2.3 Trennen von Anlagenteilen mit Hilfe von Zünddurchschlagsicherungen 120 6.5.2.4 Verringern des Explosionsdruckes durch Druckentlastung 121 6.6 Methode und Mittel zur Ermöglichung wirksamer Rettungsund Löscharbeiten 121 6.6.1 Allgemeines 121

6.6.1.1 Beeinflussung der Brandphasen 121 6.6.1.2 Fristen und Zeiten des Löscheinsatzes 122 6.6.1.3 Technologische Voraussetzungen 125 6.6.2 Einrichtungen für die Notrufmeldung 127 6.6.2.1 Fernmeldeanlagen ohne erhöhte Anforderungen an die Übertragungssicherheit 128 6.6.2.2 Gefahrenmeldeanlagen 129 6.6.3 Einrichtungen für die Warnung vor Gefahren 131 6.6.3.1 Allgemeines 131 6.6.3.2 Technischer Aufbau 131 6.6.4 Zugänglichkeit für die Feuerwehr 133 6.6.4.1 Zugänglichkeit auf Grundstücken 133 6.6.4.2 Zugänglichkeit im Gebäude 135 6.6.5 Rettungswege 137 6.6.5.1 Allgemeines 137 6.6.5.2 Treppen und Treppenräume 140 6.6.5.3 Weitere Rettungswege 142 6.6.5.4 Technische Einrichtungen zur Sicherung von Rettungswegen 144 6.6.6 Löschwasserversorgung 147 6.6.6.1 Aufgabe und Begriffe 147 6.6.6.2 Rechtsgrundlagen 148 6.6.6.3 Bemessungsregeln 148 6.6.6.4 Technische Einrichtungen der Löschwasserversorgung 148 6.6.7 Löschwasserentsorgung 152 6.6.7.1 Allgemeines 152 6.6.7.2 Löschwasserrückhaltung 153 6.6.7.3 Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen 153 6.6.8 Feuerlöscheinrichtungen 154 6.6.8.1 Allgemeines 154 6.6.8.2 Löschmittel 155 6.6.8.3 Feuerlöscher 156 6.6.8.4 Sprinkleranlagen 158 6.6.8.5 Sprühwasser-Löschanlagen 162 6.6.8.6 Ortsfeste Schaum-Löschanlagen 163 6.6.8.7 Pulver-Löschanlagen 164 6.6.8.8 CO2-Feuerlöschanlagen 165 6.6.8.9 Wandhydranten 165 6.6.8.10 Sonstige Löschanlagen 166 6.6.9 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 166 6.6.10 Organisatorische Vorbereitung wirksamer Rettungs- und Löscharbeiten 169 6.6.10.1 Allgemeines 169 6.6.10.2 Organisationsmittel 170 7 Die Rolle des Menschen 175 7.1 Der Mensch als Verursacher 175 7.1.1 Asoziales Verhalten als Ursache 175 7.1.2 Unzuverlässigkeit als Ursache 177

7.2 Der Mensch als Betroffener 178 7.2.1 Gesundheitsschäden 178 7.2.2 Panikgefahr 179 7.2.2.1 Begriffe und Erscheinungsformen 179 7.2.2.2 Auslösung und Ablauf einer Panik 179 7.2.2.3 Möglichkeiten zu Verhütung einer Panik 180 7.2.2.4 Panikbekämpfung 180 7.3 Der Mensch als Auszubildender 181 7.3.1 Allgemeines 181 7.3.2 Erziehung der Kinder und Jugendlichen 182 7.3.3 Motivierung und Schulung der Allgemeinheit 183 7.3.4 Ausbildung Sachverständiger 183 8 Ausblick 185 8.1 Stand der Technologie des vorbeugenden Brand- und Explosionsschutzes 185 8.2 Zu diesem Buch 187 9 Stichwortverzeichnis 188 10