Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen

Ähnliche Dokumente
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1.

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

Intrakardiale Elektrophysiologie

Niere und Blutgerinnung

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Konzept Nachhaltigkeit

Internet fur Mediziner

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Informatiker in der Wirtschaft

Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner

DOI /

Magnesiulll, Herzrhythmusstorungen und akuter Herzinfarkt

Praxis der Brustoperationen

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin

Diagnosensysteme endogener Depressionen

DOI /

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

CRM erfolgreich einführen

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Vortrage Reden Erinnerungen

Java für Fortgeschrittene

Gebuhrenhandbuch fur Nervenarzte

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Therapielexikon Neurologie

Claudia Trenkwalder. Restless Legs Syndrom

Wie funktioniert MRI?

Mit freundlicher Empfehlung. Biotest. PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main

Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse

Mikroskopische Diagnostik pflanzlicher Nahrungs-, Genußund Futtermitte~ einschließlich Gewürze

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Verhandlungsbericht 1999 der Deutschen Gesellschaft ffir Hals-Nasen -Ohren -Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

H.-J. Schieffer, A. Heisel (Hrsg.) 40 Jahre Kardiologie

Psychotherapie und Psychosomatik

Miinchner Manual zur orthopadischen Riickenschule

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Relationship Marketing

Neurologie Fragen und Antworten

Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder)

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Virtuelle Unternehmen

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung

Volkskrankheit Depression

R6ntgenkontrastmittel

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Mattias Nyman (Jahrgang 1969) studiert Grafische Technik an der Königlich-technischen Hochschule in Stockholm, Schweden. Er arbeitet seit Ende der

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Springer-Verlag Wien GmbH

Recht schnell erfasst

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Konzepte in der Humanpharmakologie

G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom Eine Konsensus-Konferenz

R. Bliesener F. Ebel. C. Löffler u.a. Speicherprogrammierbare Steuerungen FESTD

Rückengerechtes Verhalten

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Weiterbildung Schmerzmedizin

Grundkurs Thoraxröntgen

Rauchfrei in 5 Wochen

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Public Relations in Unternehmen

Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepulik Deutschland

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management

Knowledge Discovery in Databases

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

1 1 der chirurgischen Instrumente

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

Allgemeinen Entzündungslehre

P. Dominiak G. Heusch (Hrsg.) Betablocker im neuen Jahrtausend

Hyperlipoproteinämie. H. Kaffarnik (Hrsg.) 1. Schneider A. Steinmetz

Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart. Herausgegeben von Horst Kachele

Transkript:

Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen

Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

w. Grimm Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen Geleitwort von B. Maisch Mit 147 Abbildungen Springer

Dr. W. GRIMM Zentrum fur Innere Medizin/Kardiologie Klinikum der Philipps-Universitat BaldingerstraBe 35033 Marburg Die Abbildung auf dem Einband ist auf S. 128 naher beschrieben. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Grimm, Wolfram: Elektrokardiographie tachykarder Rhythmussttirungen/W. Grimm. Geleitw. von B. Maisch. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hong Kong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio; Springer, 1996 ISBN-13: 978-3-642-64690-4 DOl: 10.1007/978-3-642-61091-2 e-isbn-13: 978-3-642-61091-2 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begrundeten Rechte, insbesondere die der Dbersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverftlmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergutungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996 Softcover reprint of the hardcover I st edition 1996 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durfen. Produkthaftung: Fur Angaben uber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewahr ubernommen werden. Derartige Angaben mussen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit uberprlift werden. Umschlaggestaltung: Springer-Verlag, Design & Production Satz: Thomson Press (India) Ltd., New Delhi SPIN: 10495980 21/31301SPS - 54 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier

Geleitwort "Man sieht nur das, was man schon weib und versteht" (Johann Wolfgang von Goethe) Die Elektrokardiographie ist seit vielen Jahrzehnten ein unverzichtbares diagnostisches Instrument in der internist is chen und kardiologischen Routinediagnostik. Dennoch treten bei der Beurteilung komplexer ventrikularer und supraventrikularer Rhythmusstorungen immer wieder Probleme auf, die nicht nur dem klinischen Anfanger Kopfzerbrechen bereiten konnen. Auf diese Probiemfalle geht die Monographie meines Mitarbeiters Dr. Wolfram Grimm ganz bewubt ein. Sie unterscheidet sich von bisherigen EKG-Buchern gerade dadurch, dab sie sich auf die EKG-Diagnostik tachykarder RhythmusstOrungen beschrankt und diese so ausfuhrlich beschreibt und illustriert, dab das notwendige Wissen fur eine systematische EKG-Analyse von Tachykardien umfassend vermittelt wird. Denn bei bis zu 90% aller Tachykardien kann bereits durch die sorgfiiltige Analyse des 12-Kanal-Oberflachen-EKG die richtige Diagnose gestellt werden. Zur korrekten Diagnose ist nur bei den ubrigen 10 bis 20% der Patienten, bei denen ein EKG mit der entsprechenden Rhythmusstorung vorliegt, eine invasive elektrophysiologische Untersuchung erforderlich. Erhebungen aus solchen elektrophysiologischen Untersuchungen stehen nicht im Vordergrund dieses fur die Praxis gedachten Buches, das sich in erster Linie an alle rhythmologisch interessierten Arzte, Internisten, Kardiologen, aber auch an Arzte im Praktikum und Studenten richtet, die sich mit rhythmologischen Problemen auseinander setzen mussen. Diagnose und Differentialdiagnose supraventrikularer und ventrikularer Rhythmusstorungen haben therapeutische Konsequenzen. Deshalb hat sich in die vorderste Front der Therapie bei Patienten mit ventrikularen Rhythmusstorungen der automatische Defibrillator oder die Katheterablation mit Hochfrequenzenergie gestellt. Letztere ist bei symptomatischen Patienten mit WPW Syndrom oder bei Patienten mit AV-Knoten-Reentrytachykardien heute mit Erfolgsraten von uber 90 % die Therapie der Wahl. Da insbesondere ventrikulare Rhythmusstorungen haufig nur ein Symptom einer kardialen Grunderkrankung sind, der z. B. eine koronare Herzerkrankung, eine Kardiomyopathie oder eine rechtsventrikulare Dysplasie zugrunde liegen, kann die umfassende Diagnose von RhythmusstOrungen nicht ohne eine genaue Abklarung der kardialen Grunderkrankung auskommen. Hierzu ist eine subtile Anamnese und weiterfiihrende nichtinvasive und ggf. invasive Diagnostik neben der korrekten rhythmologischen Diagnose die entscheidende V oraussetzung. Die medikamentose und elektrische Notfalltherapie tachykarder Rhythmusstorungen wurde aus praktischen Erwagungen zum SchluB des Buches in einem

VI Geleitwort eigenen Kapitel zusammengefabt. Gerade hier werden die fur den Patienten folgenschwersten Fehlentscheidungen in oft lebensbedrohlichen Situationen getroffen. Deshalb ist das letzte Kapitel besonders wichtig und von grober praktischer Bedeutung. Ich wiinsche diesem Buch die weite Verbreitung, die es meines Erachtens verdient. Marburg, im September 1995 Prof. Dr. B. MAISCH

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Einteilung tachykarder Rhythmusstorungen... 1 1.2 12-Kanal-Standard-EKG-Ableitungen........................... 9 1.3 Elektrophysiologische Untersuchung und His-Biindel-EKG........ 12 2 Tachykardien mit schmalem QRS-Komplex «120 ms)... 15 2.1 Einteilung................................................... 15 2.2 Differentialdiagnostisches Vorgehen bei Tachykardien mit schmalem QRS-Komplex... 19 2.3 EKG-Beispiele zu Tachykardien mit schmalem QRS-Komplex...... 26 2.3.1 Sinustachykardien... 26 2.3.2 Vorhoftachykardien (atriale Tachykardien)... 30 2.3.3 Akzelerierter junktionaler Rhythmus und junktionale Tachykardien... 40 2.3.4 Vorhofflimmern und Vorhofflattern... 44 2.3.5 AV -Knoten-Reentrytachykardien............................... 56 2.3.6 Tachykardien bei Wolff-Parkinson- White-(WPW -)Syndrom....................................... 66 2.3.7 Varianten akzessorischer Leitungsbahnen... 81 Tachykardien bei Mahaim-Biindel-Leitung... 84 Lown-Ganong-Levine-(LGL-)Syndrom... 86 A V -Reentrytachykardien mit langem RP-Intervall................ 88 2.3.8 Kammertachykardien mit schmalem QRS Komplex............... 93 2.3.9 Artefakte... 93 3 Tachykardien mit breitem QRS-Komplex C~.120 ms)... 95 3.1 Einteilung........................................... 95 3.2 Differentialdiagnostisches Vorgehen bei Tachykardien mit breitem QRS-Komplex................................. 97 3.3 Sonderformen von Tachykardien mit breitem QRS-Komplex... 126 3.3.1 Akzelerierter idioventrikuhirer Rhythmus... 126 3.3.2 Torsade de pointes ("Schraubenumkehrtachykardie")... 134

VIII Inhaltsverzeichnis 3.3.3 Polymorphe Kammertachykardien, Kammerflattern und Kammerflimmern... 141 3.3.4 Tachykardien bei Schrittmacherpatienten... 145 3.3.5 Kammertachykardien aus dem rechten Ventrikel............... 147 Arrhythmogene rechtsventrikuhire KardiomyopathielDysplasie.... 149 Repetitiv monomorphe Kammertachykardien aus dem RV-AusfluBtrakt... 153 3.3.6 Idiopathische Kammertachykardien mit linksventrikularem Ursprung... 156 3.3.7 Schenkelblock-Reentrytachykardien... 161 3.3.8 Tachykardien bei Elektrolytstorungen... 162 3.3.9 Unaufhorliche Kammertachykardie ("incessant VT")... 166 3.3.10 Faszikulare und bidirektionale Kammertachykardien.............. 167 3.3.11 Artefakte... 168 4 Akuttherapie tachykarder Rhythmusstorungen... 169 Literatur... 177

Abkiirzungen Abl. AlVR ARVD AT AV AVB AVNRT AVRT avr/avl/avf DD EKG HBE HRA HW-lnfarkt lcd lcr 1. V. KHK LGL LSB LV mv po PJRT RM-VT RSB RV RVA RVOT SM SR SVES SVT TDP VA Ableitung akzelerierter idioventrikularer Rhythmus arrhythmogene rechtsventrikulare Dysplasie atriale Tachykardie (=Vorhoftachykardie) atrioventrikular A V -Blockierung A V -Knoten -Reentrytachykardie A V -Reentrytachykardie bei WPW -Syndrom "augmented voltage right arm"/"left arm/left foot" Differentialdiagnose Elektrokardiogramm His-Btindel-Elektrogramm hoher rechter Vorhof (Atrium) Hinterwandinfarkt implantierbarer Kardioverter/Defibrillator lnterkostalraum intravenos koronare Herzkrankheit Lown-Ganong-Levine (Syndrom) kompletter Linksschenkelblock linker Ventrikel Millivolt per os permanente junktionale Reentrytachykardie repetitiv monomorphe ventrikulare Tachykardie kompletter Rechtsschenkelblock rechter Ventrikel rechtsventrikulare Spitze (Apex) rechtsventrikularer AusfluBtrakt ("outflow tract") Schrittmacher Sinusrhythmus supraventrikulare Extrasystole supraventrikulare Tachykardie Torsade de pointes ventrikuloatrial

x Abkiirzungen YES VT VF VW-Infarkt WPW ventrikulare Extrasystole Kammertachykardie Kammerflattern/-flimmern Vorderwandinfarkt Wolff-Parkinson-White( -Syndrom)