Qualitätskaffee Petit Kwilu und Kakao aus dem Mayombe-Gebiet

Ähnliche Dokumente
COBURGER INITIATIVE für Ärzte im Congo e.v

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

Ecuador und Peru. Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

FAIRER HANDEL. In der World Fair Trade Organization haben sich die Organisationen des Fairen Handels auf zehn Prinzipien verständigt:

Kleinbauern säen die Zukunft

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

München, Wie funktioniert ein faire Produktion? Das Beispiel Schokolade

GEO schützt den Regenwald: Projekte für Wald und Mensch

FAIRTRADE-PRODUKTE IM FOKUS KAKAO

Bestens versorgt mit bestem Kaffee. Vielfalt, Qualität und Frische vom Kaffee-Experten

FAIRTRADE-bananen. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise.

Kaffee. in aller Munde

Workshop. Mit Schokolade den Regenwald retten?! Da geht s lang?!

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt

Internationale Kaffee-Einkaufspolitik

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

Präsentation NATUR 2010

Frauen stärken in der Lieferkette: Beispiel Kakaosektor. Dr. Franziska Humbert

D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels:

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern

Von der Bohne bis zur Tafel Soziale Verantwortung im Unternehmen

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

FAIRTRADE-kakao. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

PRESSEINFORMATION. ForestFinest-Kakao goes Cape Town. 5. März Zeichen (mit Leerzeichen)

Projektziele: Seit 1990 erfolgreiche Arbeit im Hochland von Nicaragua agroforstliche Entwicklungsprojekt "Cacaonica"

ChariTea Bio-Tee mit einem guten Zweck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen

Wofür steht eigentlich...?

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Kakao-Produzenten und Kakao-Konsumenten

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Wandel durch Fairen Handel? MISEREOR und Fairer Handel Fairer Handel und Wandel Was heißt Wandel? bspw. für Subsahara Afrika Kakao & Textilien

Urs Egger, Geschäftsführer Swisscontact. Der neue Handel mit Agrarland Eigentumsrechte am Boden aus Sicht der Entwicklungshilfe

RITTER-SPORT.COM Nachhaltigkeit

klick: bioladen.de Trockenfrüchte & Nüsse Ananasstücke & Kokosmilch

Feline erklärt Euch, welche Schokolade wirklich satt macht und kommt dabei einmal um die ganze Welt

NACHHALTIGER KAKAOANBAU FARMING PROGRAM

Die Welt des Kakao Eine süße Fairführung? Simon Wettrau

PRO-PLANTEURS Rückblick - Ausblick Mitgliederversammlung

Kaffee aus Fairem Handel

Unnachahmliches Aroma, voller Geschmack.

Michael Balmes Lüder Vollers Christian Vollers Matijs Brand

Verantwortung für die Zukunft: Nachhaltigkeit bei HiPP

Nachhaltigkeit in landwirtschaftlichen Lieferketten

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Werkstatt zum Thema Kaffee: Posten 3

PRO-PLANTEURS Basispräsentation

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Entwicklungshilfeklub

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Vom bitteren Kakao zur süßen Schokolade

Gesamtlösung im Baumanagement

Ukraine: Ökolandbau. Bilaterales Kooperationsprojekt

LANDKAUF GUTES LAND FÜR FAIREN ROOIBOS!

GROSSES TUN MIT EINEM KLEINEN ZEICHEN. FAIRTRADE. Eine Präsentation von FAIRTRADE Österreich FAIRTRADE IST WIRKUNGSVOLLE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder

Workshop. Mit Schokolade den Regenwald retten?! Da geht s lang?!

LM-Info Nüsse und Trockenfrüchte Nr

Die weltweite Kakaokette

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Vermarktung von Getreide, Kartoffeln, Zwiebeln & Feldgemüse

Auswirkungen der Monokultur von Zuckerrohr u.a. für die Produktion von Agrartreibstoff in Brasilien.

FACT SHEET. Hilfsprojekt RUANDA/Kirimbi Ruanda

SCHOKOLADEN QUIZ AUFGABEN THEMENBEREICHE GESCHICHTE BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES GEOGRAFIE ROHSTOFFE UND ZUTATEN RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit

Nachhaltige und zertifizierte Waldbewirtschaftung von tropischen Naturwäldern

Gerechte Arbeitsbedingungen. nachhaltige entwicklung. Fairer Handel. JeT

WIE TRINKEN HILFT? SO GEHT DER LEMONAID & CHARITEA E. V.

Das GloryHALLELUJA-Bilderbuch

Tropenwald erhalten - Alternativen schaffen

Landwirtschaftliche Ausbildung im Blindeninternat NURU ( in Lubumbashi, Provinz Katanga, Demokratische Republik Kongo)

Nachhaltige Landwirtschaft

sozialer liberaler ökologischer

DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT

satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service

14. Thurgauer Technologietag 28. März Blick in die Praxis Warum und wie wir im Thurgau produzieren heute und morgen

Weitere Bezugsquel en

Sana Sterilgut Service GmbH 2018

SWITZERLAND FIRST! Schweizerhof Restaurant und Bar Edles Ambiente in warmen Farben

Ökologische Landwirtschaft und Manufaktur Frisch gepresste BIO-Direktsäfte BIO-Trockenfrüchte

Emil Schütz baute den ehemaligen Güterbahnhof zu einer Großrösterei um und schloss in den nächsten Jahren nach und nach seine Filialen.

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

SCHÄRF 360 : 100 % Qualität und Nachhaltigkeit für die Kaffee- und Gastronomie-Branche

Besuch einer Kaffee-Plantage in Costa Rica 2011 Geschichte und Anbauregionen

Entwicklungen im Wiederaufforstungs- und Agroforstprojekt Tipuani / Guanay im Zeitraum :

Anknüpfungspunkte. für den Unterricht. Primarstufe

Regionale und überregionale Vermarktungsmöglichkeiten für ökologisch erzeugte Druschfrüchte

Die Salvatorschule in Kolwesi/Kongo. Der Kongo zählt zu den ärmsten Ländern der Welt

Transkript:

google earth 5 30 44.35 S 14 31 29.09 E Nganda- Sundi Tshela DEMOKRATISCHE REPUBLIK KONGO MAYOMBE Mbala- Mberge Lukula Kangu Qualitätskaffee Petit Kwilu und Kakao aus dem Mayombe-Gebiet GUTE QUALITÄT FAIRER PREIS

Wiederbelebung des Anbaus von Kaffee und Kakao im Congo und seine Vermarktung in Deutschland und Europa COPROCOM, eine kongolesische Kooperative aus Klein bauern, unternimmt seit 2 Jahren große An strengungen, den ehemals florierenden Anbau von Kaffee und Kakao in der Region von Mayombe wiederzubeleben. Deutsche Partner in Coburg haben es übernommen, die hierzu erforderlichen finanziellen Ressourcen zu beschaffen und den Kaffee und den Kakao in Deutschland und Europa nach den Prinzipien des fairen Handels zu vermarkten. von links: Klaus Rückert, Jean-Pierre Baku-Bafuanga, Dr. Georg Roth, Christel Rückert

Der Congo und die Region Mayombe Die Lage in der Demokratischen Republik Kongo ist instabil. Im Osten verhindern Gewalt und Krieg die Entwicklung des Landes. Im Westen herrscht zwar Frieden, die ehemalige blühende Wirtschaft liegt jedoch darnieder. Die Kaffee- und Kakaoplantagen, die zusammen mit den Bananen kulturen den Reichtum und den Ruhm der Region Mayombe ausmachten, sind weitgehend der Produktion von Agrarprodukten gewichen, die der Selbstversorgung ohne nennenswerte Überschüsse dient. Die Folge ist die Verarmung der Bevölkerung, verbunden mit einer anwachsenden Landflucht und eine zunehmende Schädigung der Landschaft. Ohne Geld können die Bauern ihre Kinder nicht zur Schule schicken. Eine Abwärtsspirale im Lebensstandard scheint unausweichlich. Kaffee In der Mayombe wird Petit Kwilu angebaut. Diese Sorte gehört zur Gattung Robusta. Sein Geschmack ist jedoch milder und weniger bitter als dies bei der normalen Züchtung der Fall ist. Deutsche Röstereien bestätigen, dass der Petit Kwilu einen Platz in ihren Regalen verdient. Bisher wurden die Kaffeekirschen zuerst getrocknet und dann verarbeitet. Um die Geschmacksqualität zu verbessern, wird die Verarbeitung der geernteten Bohnen umgestellt, sodass das Fruchtfleisch sofort nach der Ernte entfernt und erst dann die Kirsche weiter verarbeitet wird. Hand-Entpulper müssen beschafft werden, die dies möglich machen. Kakao Hauptsächlich wird Forastero, insbesonders Amelonado, angebaut. Zunehmend werden Hybriden aus dem nationalen INERA Institute, aus der Elfenbeinküste und aus Ghana angebaut. Der Anbau wird begünstigt durch eine dünne Wolkenschicht die aufgrund des kalten Beguela-Atlantikstroms während der langen Trockenperiode über der Region hängt.

Die Akteure Innerhalb der Dachgenossenschaft SOPAM (Solidarité Paysanne du Mayombe) wurde in 2011 die Kooperative COPROCOM gegründet. Ihr oberstes Ziel ist der Kampf gegen die Armut der Landbevölkerung in all seinen Formen. Im Oktober 2015 wurde das Statut der Kooperative modifiziert. Vorrangiges Ziel ist nunmehr der Anbau von Kaffee und Kakao in der Region von Mayombe - neben der Produktion von Palmöl, Manioc, Reis, Erdnüssen. Weitere Aufgabe ist die Vermarktung dieser Produkte zu angemessenen Preisen auf dem lokalen Markt und im Ausland. COPROCOM ist als gemeinnützige Kooperative staatlich anerkannt. Zudem fördert sie die Lagerhaltung, die Konservierung und den Abtransport der landwirtschaftlichen Produkte und hilft bei der Beschaffung von agrarischen Produkten und von benötigten Gerätschaften zu angemessenen Preisen. Vision COPROCOM wie auch die deutschen Partner sind überzeugt: die überlieferte Landwirtschaft ist wenig produktiv, viele Subsistenz-Bauern sind heute kaum noch in der Lage, sich selbst zu versorgen. Wachsende Landflucht ist die Folge. Dies kann nur verhindert werden, wenn die Kleinbauern über ein gesichertes Grundeinkommen verfügen. Agrarprodukte wie Kaffee, Kakao und Bananen werfen Überschüsse ab, weil sie auf dem Binnenmarkt oder auf dem Weltmarkt vermarktet werden können (Cash Crop Produkte). das geplante agrar-ökologische Anbaukonzept führt weg von den augenblicklichen Monokulturen hin zur früheren Diversifikation der Land- und Forstwirtschaft. Es leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft. Unsere Ziele sind: durch stetig steigende Qualität und Produktivität den Kleinbauern einen gerechten Preis für ihre hochwertigen Produkte und ein verlässliches Einkommen zu sichern. in ethischer und sozialer Verantwortung feste und beständige Beziehungen zwischen der Kooperative mit ihren Kleinbauern und den Abnehmern aufbauen.

Die gemeinnützige Gesellschaft CAFE CACAO CONGO mit Sitz in Coburg unterstützt COPROCOM in der Akquisition der erforderlichen finanziellen Ressourcen zur Wiederbelebung des Kaffee- und Kakaoanbaus. Der Senior Experten Service (SES, www.ses-bonn.de), Stiftung der Deutschen Wirt schaft für internationale Zusammenarbeit unterstützt das Projekt von Anfang an. Der SES hat bereits 3 Ein sätze von Dr. Marc Janssens (Prof. Emeritus für tropische Agrarsysteme) vor Ort ermöglicht. Weitere sollen folgen. Seine Einsätze vor Ort und sein Engagement auch außerhalb dieser Missionen sind für das Gesamtprojekt von größter Bedeutung. Die Deutsche Botschaft in Kinshasa hat COPROCOM eine Mikro finanzierung von 18.600 US$ als Anschubfinanzierung für den Wiederaufbau der Kaffee und Kakaoplantagen gewährt. Mit diesem Geld wurden Baumschulen eingerichtet und Schulungsmaßnahmen durchgeführt. Ein bilateraler Business Plan ist erstellt. Aktionsplan Nur hochwertiger Kaffee ist exportgeeignet und findet Abnehmer auf dem Weltmarkt. Deswegen müssen die einzelnen Arbeitsschritte in der Produktionskette optimal gestaltet werden: Anbau, Ernte, Aufbereitung (Entfernung des Fruchtfleisches), Reinigen und Sortieren, Transport bis zum Exporthafen. Bei der Kakaoproduktion ist die Fermentierung besonders wichtig. Permanente Schulung der Bauern ist unerlässlich. Um den nachhaltigen Erfolg der kongolesischen Kooperative und seiner Kleinbauern sicherzustellen, sind Investitionen dringend erforderlich. Vorrangig ist der Ausbau der Baumschulen, die Anschaffung von Maschinen zur Kaffeeverarbeitung und eine Kakaofermentierungs- und Trocknungsanlage, die Einrichtung einer kleinen Rösterei und die Errichtung einer kleinen Lager- und Verarbeitungshalle. 40 Tonnen Kaffee sollen 2016 nach Europa exportiert werden, zwei oder drei Kakao-Container. Nach und nach sollen diese Zahlen erhöht werden. Finanzierungsbedarf Für das Erntejahr wird ein «Crédit de Campagne» (Vorschussfinanzierung) von 33.000 US$ für den Kaffee und 54.000 US$ für den Kakao benötigt. Diese Beträge sind erforderlich, um den Kaffee und Kakao aufzukaufen, zu verarbeiten und schließlich als Exportware im Hafen von Boma anzubieten.

Gute Gründe, in die Kooperative zu investieren Petit Kwilu ist eine hochwertige Kaffeesorte, die für Espresso und andere stärkere Blenden verwendet werden kann. Mit einem sehr begrenzten Anbaugebiet ist der Kaffee als Spezialität gut zu vermarkten. Der in Mayombe angebaute Kakao ist ebenfalls von hoher Qualität. Die Kooperative COPROCOM ist seit Jahren erfolgreicher Akteur beim Anbau und der Vermarktung von Agrar produkten wie Bananen, Ananas, Erdnüssen, Ignam, Manioc. Die Kooperative hat sich bereits als vertrauenswürdiger und voll funktionsfähiger Partner erwiesen. Sie wird nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführt, die Verwendung der Gelder wird transparent gemacht. In dieser Kooperative arbeiten Kleinbauern, die früher Kaffee und Kakao angebaut haben. Mit ihrem Wissen werden die vorhandenen Plantagen wieder zur Blüte gebracht. Der Anbau von Kaffee und Kakao erfolgt im wissenschaftlich begleiteten System agro-forestier. Dieses System ermöglicht die nachhaltige Bewirtschaftung des Landes und sichert dadurch das langfristige Wohlergehen der jetzigen und der zukünftigen Generation von Bauern in der Region Mayombe. Der Anbau des Kaffees der Marke Petit Kwilu und des Kakaos erfolgt in ökologisch gesicherter Weise. Die Zertifizierung des Spezialkaffees und des Kakaos wird angestrebt. Sie können das Kaffee- und Kakaoprojekt mit einer Spende unterstützen. Schreiben Sie uns, wenn Sie die Bauern unterstützen wollen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. In Europa: Café-Cacao-Congo (CCC UG), gemeinnützige Gesellschaft Friedrich-Rückert-Str. 13 96450 Coburg, Germany Geschäftsführer: Dr. Georg Roth und Klaus Rückert Finanzplanung: Shirley Baldry E-Mail: cafecacaolukula@gmail.com Bankverbindung: Sparkasse Coburg-Lichtenfels, IBAN DE 10 7835 0000 0040 6362 92 BIC BYLADEM1COB in Mayombe: Jean Tsimba Tsimba (Koordinator): E-Mail: jtsimba2000@yahoo.fr Ariane Nsombila Mabiala, Pastor Abson Mayunda Mavinga, President von SOPAM; Willy Phanzu Phanzu, Agronom; Charles Ndombe Tsangu, Agronom. SES Experte: Dr. Marc Janssens, Prof. emeritus für tropischen Planzenanbau, Universität Bonn, www.ses-bonn.de