Ab in die Wolke?! To get there. Together. 14. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden. Stefan Pechardscheck, Jörg Wegner BearingPoint

Ähnliche Dokumente
Die sichere Cloud? mit Trusted Cloud - der Weg aus dem Nebel. Caroline Neufert Nürnberg, 18. Oktober 2012

Kurzvorstellung des BMWi-Förderschwerpunkts

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Vorstellung des Kompetenzzentrums Trusted Cloud

IT-Service Management

Strategie und Vision der QSC AG

Teil I Überblick... 25

ITIL V Was ist neu. Dr. Helmut Steigele

Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App. Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016

Vision: ITIL für den Mi1elstand. Dr. Michael Rietz

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Cloud Computing Realitätscheck und Optionen für KMUs

8. Jahreskongress 2008

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Immer noch wolkig - aktuelle Trends bei Cloud Services

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

EuroCloud Deutschland Confererence

Emil Dübell EDConsulting

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Test zur Bereitschaft für die Cloud

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Einführung des IT-Service-Managements

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Trusted Capital Cloud mehr Sicherheit und Vertrauen für Dienste aus der Wolke in der Hauptstadtregion. Bernhard Cygan Solution Architect, StoneOne AG

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

ITSM-Lösungen als SaaS

Das Kompetenznetzwerk Trusted Cloud

Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Human Capital Management

ITSM Executive Studie 2007

CLOUD COMPUTING ARBEITEN UND KOMMUNIZIEREN

Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU. Bernard Frossard CEO

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

Agenda. Der Support von Windows XP und Office 2003 wurde eingestellt Das neue Windows Das neue Office Ende

Nischendisziplin Configuration Management?

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Sourcing Modell Phase 4

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud

SureStep-Programm. einen Schritt voraus durch persönliche Betreuung von Microsoft

Cloud Security geht das?

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Welche Kompetenzen einer internen IT-Organisation sind relevant in den verschiedenen Phasen des Cloud-Computing-Lifecycles?

Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung

Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

IIBA Austria Chapter Meeting

Retained IT Im Spannungsfeld zwischen interner und externer IT- Delivery

Microsoft Azure SureStep. Einen Schritt voraus durch persönliche Betreuung von Microsoft

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

CIO Club of Excellence

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Trusted Cloud im Gesundheitswesen mit TRESOR. Torsten Frank Geschäftsführer medisite Systemhaus GmbH

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen

The Cloud Consulting Company

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Die Cloud Computing-Aktivitäten des BMWi

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum Bayreuth

END OF SUPPORT. transtec Migrationskonzept END OF SUPPORT für Windows Server END OF LICENSE für Windows Server 2008

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

IPv6 in Deutschland. Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Einsatzmöglichkeiten von Cloud Computing Alte Kundennachfrage trifft auf neue Geschäftsmodelle und Technologien

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Identity & Access Management in der Cloud

Shop Floor 4.0. Fertigung und Logistik im Internet of Everything. Thomas Ahlers Executive Vice President

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Preisdatenbank IT-Services Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt

Cloud Computing Potenziale für die öffentliche Verwaltung führungskräfte forum im HHI, Berlin

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Gestaltungspotenziale von Cloud Computing

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Cloud Computing: Chancen und Herausforderungen. Dr. Mathias Petri IHK Cottbus, 29. Mai 2013

Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO Consultant. 13. Januar 2011

Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Transkript:

To get there. Together. 14. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden Ab in die Wolke?! Trends und Herausforderungen für den öffentlichen Dienst Stefan Pechardscheck, Jörg Wegner BearingPoint 25./26. Januar 2012 Köln

BearingPoint beschäftigt sich intensiv mit den Thema Cloud Computing BearingPoint Deutschland Platz 11 der Top 25 - Beratungsunternehmen auf der Lünendonk-Liste 2011 207 Mio. Euro Umsatz (2010) 1.400 Mitarbeiter 8 Standorte, u.a. Düsseldorf, Berlin, Frankfurt & Technology Consultants Unsere Kunden in Deutschland Wir beraten mehr als 180 Kunden viele Bundesministerien und die EU die Top 5 deutschen Banken die Top 5 deutschen Versicherungen mehr als 20 der 30 DAX-Unternehmen Unsere Partnerschaften Mehr als 40 marktführende Allianzpartner, u.a. HP, IBM, Microsoft, Oracle und SAP BearingPoint firmenweit Mitarbeiter: 3.200 Berater: 2.750 Umsatz 2010: 462 Mio. Euro 2012 BearingPoint 2

Cloud Computing steht in engem Zusammenhang mit aktuellen globalen Megatrends NACHHALTIGKEIT DIGITALISIERUNG REGULIERUNG GerdAltmann/Pixelio 2012 BearingPoint 3

Warum ist das Thema Cloud Computing so interessant? Große Hoffnungen Große Vorbehalte Vision von neuen IT Services so einfach wie Strom aus der Steckdose Cloud bricht Sparversprechen Cio.net, 13.12.2010 2012 BearingPoint 4

Die Einschätzung praktisch aller Analysten zeigt, Cloud Computing ist kein Hype mehr, sondern Realität Gemäß Gartner ist Cloud Computing die Top-Priorität der CIOs, gefolgt von Virtualisierung und Mobile Quelle: Gartner, 2011 Forrester sieht insbesondere hohes Potential im SaaS Umfeld z.b. CRM, HR und IT Quelle: Forrester, März 2009 Die Experton Group erwartet für Cloud Computing bis 2015 eine Vervierfachung des Markts in GSA Quelle: Experton Group, 2011 IDC prognostiziert, dass der Cloud-Markt in den nächsten Jahren jeweils um ca. 30 Prozent wachsen wird, während die gesamten Ausgaben für Informationstechnologie nur um 6 Prozent zulegen. Bis zum Jahr 2014 wird der Cloud-Markt ein Volumen von 55,5 Milliarden Dollar erreichen, 2009 waren es noch 16 Milliarden Dollar. Quelle: IDC, 2010 2012 BearingPoint 5

Strategie & Steuerung Delivery Modelle Architektur & Integration Daten- & IT Sicherheit Sourcing Organisation & Prozesse Um die richtigen Cloud Services auszuwählen, sind 3 Dimensionen zu berücksichtigen 2012 BearingPoint 6

IT Business Für alle vier Service Ebenen sind bereits umfangreiche Angebote namhafter Anbieter verfügbar und etabliert Service Layer BPaaS SaaS PaaS CloudBurst IaaS Dynamic Services. 2012 BearingPoint 7

Je Service können verschiedene Delivery Modelle gewählt werden Delivery Modell von der individuellen Behördenlösung bis zum einheitlichen Standard Behörde Internet Traditionelle Verwaltungs-IT Private Cloud Hybrid Cloud Public Cloud Verwaltungsspezifisch individuelle Lösungen Eingeschränkte Ressourcenteilung Implementierung erforderlich Traditionelle Sicherheitsanforderungen Standardisierte Services Geteilte Ressource / Kosten Sofortige Verfügbarkeit Erweiterte Sicherheitsanforderungen 2012 BearingPoint 8

Ein systematisches Vorgehen entlang der Funktionsbereiche ist erforderlich, um das richtige Cloud Modell zu identifizieren Funktionale Sicht Service Strategie Organization Demand and Strategy Financial Service Portfolio Design & Supply Development Neuausrichtung der IT- Service-Design Service-Transition Service-Operation IT Service Availability Knowledge Change Incident Problem Continuity Organisation Service Capacity Support Information Service Service Event Common Service Security Validation and Evaluation Operation Etablierung Testing Demand- und Asset and Configuration Continual Service Improvement (CSI) Multi-Provider The 7-Step Business Return on Service Catalog Improvement Process Angebots-/Nachfrage Organisation Service Level Service Reporting Transition Planning and Measurement Release and Deployment Questions for CSI Investments for CSI Topics with primary relevance to Multi- Provider Service- inkl. Prozesse und Tools Access Request Cloud Strategie Selektion Service-Layer Selektion Delivery-Model Roadmap Cloud Strategieentscheidung Steuerung & Betrieb Cloud Strategie Cloud Assessment Cloud Readiness Check Bewertung der Cloud Modelle und Offerings Analyse Reifegrad Business Case Auswahl Nutzungsszenario Transformation & Migration Auswahl Provider (RfP, SLA, Pricing, etc.) Transformation/Migration Infrastruktur/Applikationen Programm & Change Sourcing & Transformation Sicherheit & Compliance Cloud Sicherheitsüberprüfung Security Assessment Risk Assessment Sicherheitsanforderungen (ENISA, ISO 27001, etc.) Implementierung von Riskund Compliance-Prozessen 2012 BearingPoint 10

Als größte Herausforderung wird allgemein die Cloud Sicherheit angesehen Funktionale Sicht Neben Sicherheit und Datenschutz sind weitere Fragen Anwender-/Anbieter-individuell zu beantworten, z.b.? Wie verhindere ich Abhängigkeit und Lock-In? Wie kann ich die Einhaltung der SLAs sicherstellen? Wie sind Verträge mit Cloud Anbietern zu gestalten? Wer haftet bei Datenverlust und wie beweise ich ihn? Welche Rechtsgrundlagen gelten (BDSG, Europa etc.)? Welche lizenzrechtlichen Fragestellungen ergeben sich 2012 BearingPoint 11

Die mögliche Rolle der DLZ-IT auf Bundesebene SaaS PaaS IaaS Public Cloud Community Cloud Private Cloud Ressort 1 Ressort 2 Ressort n 2012 BearingPoint 12

BearingPoint leitet das Competence Center der Trusted Cloud Initiative des BM für Wirtschaft & Technologie Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie will mit dem Technologieprogramm Trusted Cloud" FuE-Aktivitäten zu effizienten und innovativen Cloud- Strukturen sowie innovativen Cloud-basierten Diensten fördern. Ziel ist es, Cloud-Entwicklungen zu beschleunigen und eine breitenwirksame Nutzung voranzutreiben Im Fokus liegen 14 Forschungsprojekte, die auf innovative Dienste abzielen 4 Arbeitsgruppen unterstützen die Projekte 1. Standards 2. IT-Sicherheit 3. Geschäftsmodelle 4. Rechtsrahmen Begleitforschungin der Trusted Cloud Initiative BearingPoint mit Unterstützung Hasso Plattner Institut, Public One, Pierre Audoin Consulting 2012 BearingPoint 13

Die geförderten Programme bilden ein breites Spektrum innovativer Geschäftsideen ab Marktunterstützende Mehrwertdienste zur Förderung von Vertrauen, Rechtsverträglichkeit, Qualität und Nutzung von Cloud Services für den Mittelstand intelligentes, cloud-basiertes Mgmt. für Smart Energy Micro Grids Ein Cloud-basierter Marktplatz für Informationen und Analysen, basierend auf dem deutschsprachigen Web Bereitstellung, Verwaltung und Vermarktung von portablen Cloud-Diensten mit garantierter Sicherheit und Compliance während des gesamten Lebenszyklus Simulationswerkzeuge für Produktentwicklung in der Cloud am Beispiel Automotive Vertrauenswürdige Identitäten für die Cloud, Kernelement: Identity Broker Cloud-Plattform für Sensorik, Telemetrie und dem Internet der Dinge Innovative Geschäftsideen zur Nutzung der Cloud Infrastrukturen, die Daten und Anwendungen in der Cloud gegen Angriffe absichern integrierte, vertrauenswürdige SaaS- Plattform, speziell für Handwerker Cloud Computing in der Medikamentenentwicklung für KMU Cloud-Dienste für die Sekundärnutzung med. Routinedaten in Wirtschaft & Forschung Marktplatz für vertrauenswürdige Dienste aus Verwaltung und Wirtschaft als Inter-aktionsplattform zwischen Bürgern & Organisationen für verschiedene Lebenslagen Plattform zur Unterstützung der Patientenversorgung anhand medizinischer Verlaufsdokumentation & Arzneimittelinteraktionen BearingPoint, WS Cloud DP DHL im Programm Stone, 02.12.2012, Bonn 14

Herausforderungen und erste Erfahrungen Cloud Services sind auch im öffentlichen Dienst sinnvoll und können sicher ausgestaltet werden Kostensenkung ist ein wichtiger Treiber, jedoch keinesfalls der Einzige Konsequente Standardisierung ist die Voraussetzung für die Erzielung von Skaleneffekte nicht alle Prozesse sind aber dafür geeignet Für viele Prozesse bietet die Cloud bereits jetzt Agilität, Skalierung und hohe Ausfallsicherheit zu geringen, nutzungsabhängigen Kosten Cloud Computing fördert Innovation und ermöglicht neue Formen der Verwaltung gemeinsam mit dem Fachbereich ist der Nutzen zu evaluieren Cloud Computing leistet wichtige Beiträge zu Green IT und Nachhaltigkeit Als Entscheidungsbasis ist eine valide, belastbare IT WiBe zu erarbeiten Implikationen auf IT-Steuerung, Organisation und Prozesse zu beachten 2012 BearingPoint 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihr Ansprechpartner Stefan Pechardscheck Partner BearingPoint GmbH Kurfürstendamm 207-208 10719 Berlin Mobil: +49.172.3826267 Mail: Stefan.Pechardscheck@BearingPoint.com Web: www.bearingpoint.de Ihr Ansprechpartner Jörg Wegner Partner BearingPoint GmbH Kurfürstendamm 207-208 10719 Berlin Mobil: +49.173. 31 16 056 Mail: Joerg.Wegner@BearingPoint.com Web: www.bearingpoint.de To get there. Together. Hintergrundbild: Thielen/pixelio 2012 BearingPoint 16

To get there. Together.