National Prioritäre Arten:

Ähnliche Dokumente
Dateiname auf Folienmaster 1

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Welche Weiher für Amphibien?

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Naturschutz in Gemeinden

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Frösche, Kröten, Unken, Molche

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

Quellen als Lebensraum Inventarisierung im Kanton Bern

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG

Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Neobiota im Kanton Zürich

Einige heimische Arten

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret

Die Früchte der Kooperation zwischen Kanton und Gemeinde

SANU Kurs: Umgang mit invasiven Neophyten an Fliessgewässern

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge

Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz

Luxemburg - ein Motor der pestizidfreien Kommunen Dipl. Ing. Pierre Schmitt Umweltbeauftragter der Stadt Luxemburg

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür!

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Geoportal des Kantons Bern

Neue Wege im Artenschutz Artenschutz im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie

Gemeinsame Pressemitteilung»

Gesunde Kinder was braucht es aus Sicht der Eltern dazu?

Umweltdepartement. Amt für Umweltschutz. USB-Tagung vom 5. Mai Invasive Organismen

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Timo Huber Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Leitfaden für die Situations- und Bedarfsanalyse in den Gemeinden

Fauna Focus. Smaragdgebiete unbekannte Naturperlen

Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

Rolle und Arbeitsweise. Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014

Kies. Eine Leihgabe der Natur.

Baustoffe aus Berner Boden.

Gesundheitsförderung für alle ab 60

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland

Johannes Hager Bonn, 30. Nov Nationale Naturlandschaften Schutzgebietssystem Fallbeispiel Hainich Erfurt Okt

Gesund Altern. Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement. Dr. med. Karin Faisst, MPH MAE Präventivmedizinerin Gesundheitsdepartement Kanton St.

Einsatz. für die Natur in der Kiesgrube

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich. 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns

Klimawandel im Kanton Solothurn

Unterschlupf für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder Beratung und Beherbergung unterschlupf unterschlupf

Strategie «Digitale Schweiz»

I N F O R M A T I O N

LEP LANDESETAPPENPLAN

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Jugend und Gewalt im Kanton Bern Strategien und Massnahmen

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Kleingewässer in der Landwirtschaft. Olten, 19. November

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

voja-tag vom

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Startveranstaltung Aktionsprogramm "Gesundes Körpergewicht"

Transkript:

National Prioritäre Arten: Ein neues Instrument in der Artenförderung 1. Von den Roten Listen zu den National Prioritären Arten 2. Weitere Elemente in der Artenförderung 3. Die Praxis zur Theorie: Was eine regionale Initiative tun kann 4. Beispiel Artenförderung: Libellenart Helm-Azurjungfer im Smaragdgebiet Oberaargau Christian Hedinger, Dunja Al Jabaji, UNA Atelier für Naturschutz und Umweltfragen, Bern Wieviele Arten gibt es in der Schweiz??

Wieviele Arten gibt es in der Schweiz? Rote Liste: Bewährt, geschätzt, bekannt 27 Organismengruppen Periodische Überarbeitung Rechtliche Wirkung, z.b. bei Eingriffen

Rote Liste: UVP Anwendung Rote Liste: Bewährt, geschätzt, bekannt Synthese 10 350 Arten bewertet 36% bedroht ( Rote Liste Arten ) Kriterium Gefährdungssituation

Rote Liste: Beispiel Helm-Azurjungfer Rote Liste: Skala IUCN

National Prioritäre Arten: ein neues Instrument Ergänzung zu den Roten Listen Das Instrument der Zukunft? National Prioritäre Arten: Herleitung Gefährdung Verantwortung PRIORITÄT Gefährdung Status Rote Liste Verantwortung der Schweiz im internationalen Kontext NATIONALE PRIORITÄT

National Prioritäre Arten: Verantwortung National Prioritäre Arten: ein neues Instrument Gefährdung LC NT VU EN CR Verantwortung +++ 4 3 2 1 + 4 3 2 +/- 4 3-4 3606 Arten aus 21 Organismengruppen

National Prioritäre Arten: ein neues Instrument Deutscher Name Priorität Gefährdung Verantwortung Geburtshelferkröte 3 EN 1 Gelbbauchunke 3 EN 1 Erdkröte 4 VU 1 Kreuzkröte 3 EN 1 Europäischer Laubfrosch 3 EN 1 Südlicher Laubfrosch 3 EN 1 Fadenmolch 4 VU 1 Teichmolch 3 EN 1 Springfrosch 3 EN 1 Italienischer Springfrosch 3 VU 2 Alpensalamander 4 LC 3 Feuersalamander 4 VU 1 Italienischer Kammmolch 3 EN 1 Nördlicher Kammmolch 3 EN 1 National Prioritäre Arten: ein neues Instrument 3606 Arten aus 21 Organismengruppen

National Prioritäre Arten: ein neues Instrument Roadmap Artenförderung in der Schweiz Strategie Biodiversität Schweiz: 2012 Konzept Artenförderung Schweiz 2012-13 AGAF Arbeitsgruppe Artenförderung Aktionspläne für Prioritäre Arten mit Handlungsbedarf Rote Listen National Prioritäre Arten Graue Listen (Watchlist Neobiota) Schwarze Listen Geschützte Arten UZL-Artenliste Blaue Listen Smaragdarten

Regionale Initiative: Artenförderung konkret Welches sind die besonderen, gefährdeten Arten? Welche fördern? Wie fördern? www.smaragdoberaargau.ch z.b. Smaragdgebiete z.b. Pärke? Regionale Initiative: 1. Wissen sammeln 10 Mio Artbeobachtungen Föderalismus als Problem Zentrale Anlaufstelle bis Ende 2012? Virtuelles Datenzentrum Info-species geplant Nationale Datenzentren Eingeschränkte Genauigkeit Kantonale Fachstellen als Vermittler und Wissensträger!

Regionale Initiative: 2. Wissen interpretieren ExpertInnen einbeziehen! Helm-Azurjungfer im Smaragdgebiet Oberaargau Libellen-Experten, Zusammenarbeit mit ETH Landwirte mit ihren Anliegen von Beginn an einbeziehen Viele Akteure einbinden

Vorgehen: Von der WWF-Initiative zum Projekt Aufwertungsmassnahmen entwickeln: 2007 Schönheiten und Werte kennen Bevölkerung sensibilisieren partnerschaftlich planen: 2008 umsetzen: Freiwilligkeit, keine Schutzgebiete 2009 bis 2014 Erfolg kontrollieren Vorgehen Umsetzung

Smaragdgebiet Oberaargau: 21 Gemeinden, 4 Kantone www.smaragdoberaargau.ch Helm-Azurjungfer oder wem gehört der Wiesengraben? Foto: Ernst Grütter

Helm-Azurjungfer oder wem gehört der Wiesengraben? Abteilung Naturförderung (Mitbericht) Unterhaltsbewilligung (Tiefbauamt) Eingriffsverantwortung: Gemeinde Landwirt «Naturschutz»: Landwirtsch. Bewirtschaftung: Besitz: (Pacht) Landwirt A Ufervegetation ÖQV-Vernetzung / Smaragdstreifen Keine Dünung/ keine Pestizide Keine Dünung Landwirtschaftl. Nutzfläche Landwirt B Foto: Ernst Grütter 1 m Helm-Azurjungfer oder wem gehört der Wiesengraben? Fazit Unterhaltskonzept zur Lösung der Zielkonflikte Beratung der Gemeinde: Richtiges Gerät, Unterstützung Umstellung Beratung Landwirte: Verbesserung Pflege, Verträge für Smaragd-Streifen Honorierung der Ehrenamtlichen Foto: Ernst Grütter

Helm-Azurjungfer oder wem gehört der Wiesengraben? Vertrag Smaragdstreifen für Landwirte Foto: Ernst Grütter Umsetzungsstand heute www.smaragdoberaargau.ch