DIA Ausgewählte Trends November 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Ähnliche Dokumente
DIA Ausgewählte Trends September 2014

DIA Ausgewählte Trends Juli Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

DIA Ausgewählte Trends 2013

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Betriebliche Altersvorsorge

DA Seite Gesetzestext

Beschäftigung von Rentnern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Sonderbeitrag ab

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Private Vorsorge für den Pflegefall

Was ist das Budget für Arbeit?

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge

Deutschland-Check Nr. 34

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Wissenswertes zur Classic Line

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs

Rechte und Pflichten des Arbeitgebers für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Mögliche Handlungsalternativen nach einer Statusprüfung

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Minijob mit Maxirente. Informationen für Arbeitnehmer

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Meinungen zur Altersvorsorge

Rente und Hinzuverdienst

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Deutschland-Check Nr. 35

Statuten in leichter Sprache

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

seit 1974 eine gute Sache

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.

Akzeptanz von Studiengebühren

(Ort, Datum)

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Was ist clevere Altersvorsorge?

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Mindesthinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben

Mobile Intranet in Unternehmen

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Leichte-Sprache-Bilder

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Zweites Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand Marburger. Aushilfskräfte


54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

Potenzial für den KV Verkauf

LEASING Arbeitsauftrag

S P E C T R A K T U E L L UNVERÄNDERTES "JA" ZU FLEXIBLEN ARBEITSZEITEN. JEDOCH "NEIN" ZU SONNTAGS- ÖFFNUNGSZEITEN GROSSER LEBENSMITTELMÄRKTEN 11/99

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Doppelte Vorsorge für Ihre Mitarbeiter die Direktversicherung! Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

2.08 Stand am 1. Januar 2011

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Erwerbsminderungsrente

Transkript:

DIA Ausgewählte Trends November 2014 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends 2014 (I) Ausgangslage und Fragestellung Es gibt eine parlamentarische Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema Flexibilisierung des Rentenübergangs beschäftigt. Diese Gruppe soll Ende des Jahres ihre Vorschläge unterbreiten. Über Veränderungen bei den Sozialversicherungsbeiträgen wird momentan ebenfalls in dieser Gruppe diskutiert. Aktuelle Situation: Personen, die sich bereits im gesetzlichen Rentenalter befinden und Altersrente beziehen, können weiterhin erwerbstätig sein. Diese Beschäftigten sind von der Renten- und Arbeitslosenversicherung befreit. Der Arbeitgeber muss allerdings weiter Beiträge entrichten, obwohl darauf weder ein Rentenanspruch noch eine Absicherung in der Arbeitslosenversicherung entsteht. Das steht im Widerspruch zu dem grundlegenden Prinzip der deutschen Sozialversicherung, wonach Beiträge immer einen entsprechenden Leistungsanspruch begründen. 2

DIA Ausgewählte Trends 2014 (II) Ausgangslage und Fragestellung Die Probanden wurden befragt, inwieweit sie den folgenden Vorschlägen zur Sozialversicherung bei weiter arbeitenden Altersrentnern zustimmen: 1. Der Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung soll abgeschafft werden, da daraus für den Arbeitnehmer kein Leistungsanspruch erwächst. 2. Der Arbeitnehmer soll auch bei Bezug einer Altersrente versicherungspflichtig sein. Er zahlt zusammen mit dem Arbeitgeber Beiträge in die Rentenversicherung ein und erhöht damit seinen Rentenanspruch. Er muss jedoch im Gegenzug ein spürbar geringeres Nettoeinkommen in Kauf nehmen. 3. Der Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung soll bestehen bleiben. Er soll aber die Rente des Arbeitnehmers erhöhen, wenn der Arbeitnehmer seine Beschäftigung aufgibt. 4. Der Arbeitgeberbeitrag an die Rentenversicherung soll abgeschafft werden. Dafür erhält der Beschäftigte vom Arbeitgeber einen Zuschlag in Höhe des gleichen Betrags auf seinen Lohn. 5. Der Beschäftigte soll selbst entscheiden können, ob er auf die Versicherungsfreiheit verzichtet. Erklärt er den Verzicht, fallen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge zur Rentenversicherung an. Diese Beiträge sollen die Rente des Beschäftigten erhöhen, wenn der Arbeitnehmer seine Beschäftigung aufgibt. 6. Es soll so bleiben, wie es derzeit ist (Erwerbstätiger Rentner von Renten- und Arbeitslosenversicherung befreit, aber Arbeitgeber zahlt Arbeitgeberanteil in Renten- und Arbeitslosenversicherung, ohne dass Ansprüche entstehen). 3

DIA Ausgewählte Trends 2014 (III) Das Wichtigste auf einen Blick Von den sechs Vorschlägen zur Sozialversicherung bei weiter arbeitenden Altersrentnern stimmen die Befragten am häufigsten dem Vorschlag zu, dass der Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung weiter bestehen bleiben und die Rente des Arbeitnehmers erhöhen soll, sobald der Arbeitnehmer seine Beschäftigung aufgibt. Am zweithäufigsten findet der Vorschlag bei den Befragten Zuspruch, dass die weiter arbeitenden Altersrentner selbst die Entscheidung fällen sollten können, ob sie die Versicherungsfreiheit in Anspruch nehmen. Bei Verzicht würden weiterhin Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge zur Rentenversicherung anfallen, welche die Rente des Beschäftigten nach Beendigung der Beschäftigung erhöhen würden. Alle weiteren Vorschläge stoßen bei der Mehrheit der Befragten auf keine Zustimmung. Am häufigsten lehnen die Befragten den Vorschlag ab, dass Arbeitnehmer auch bei Bezug einer Altersrente versicherungspflichtig sein und zusammen mit dem Arbeitgeber Beiträge in die Rentenversicherung einzahlen sollen. So würde er damit seinen Rentenanspruch erhöhen, jedoch im Gegenzug ein spürbar geringeres Nettoeinkommen in Kauf nehmen müssen. Grundsätzlich zeigt die Analyse der Altersgruppen, dass die Befragten zwischen 26 und 45 Jahren im Vergleich der jüngeren und älteren Altersgruppe in der Zustimmung all dieser Vorschläge zur Sozialversicherung etwas zurückhaltender sind. 4

Rund drei Viertel stimmen dem Vorschlag zu, den Arbeitgeberbeitrag bei weiter arbeitenden Altersrentnern beizubehalten Vorschläge zur Sozialversicherung bei weiter arbeitenden Altersrentnern (I) Der Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung soll bestehen bleiben. Er soll aber die Rente des Arbeitnehmers erhöhen, wenn der Arbeitnehmer seine Beschäftigung aufgibt. 42 20 7 Der Beschäftigte soll selbst entscheiden können, ob er auf die Versicherungsfreiheit verzichtet. Erklärt er den Verzicht, fallen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge zur Rentenversicherung an. Diese Beiträge sollen die Rente des Beschäftigten erhöhen, wenn der Arbeitnehmer seine Beschäftigung aufgibt. 40 22 13 Es soll so bleiben, wie es derzeit ist (Erwerbstätiger Rentner von Renten- und Arbeitslosenversicherung befreit, aber Arbeitgeber zahlt Arbeitgeberanteil in Renten- und Arbeitslosenversicherung, ohne dass Ansprüche entstehen). 15 32 23 Angaben in %, Ranking nach Top-2-Box ; Aufgrund der Rundung ist die Summe der Antworten nicht immer 100 5

Geringe Zustimmung bei Vorschlag zur Beibehaltung des Arbeitgeberund Arbeitnehmerbeitrags bei weiter arbeitenden Altersrentnern Vorschläge zur Sozialversicherung bei weiter arbeitenden Altersrentnern (II) Der Arbeitgeberbeitrag an die Rentenversicherung soll abgeschafft werden. Dafür erhält der Beschäftigte vom Arbeitgeber einen Zuschlag in Höhe des gleichen Betrags auf seinen Lohn. 16 Der Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung soll abgeschafft werden, da daraus für den Arbeitnehmer kein Leistungsanspruch erwächst. 16 Der Arbeitnehmer soll auch bei Bezug einer Altersrente versicherungspflichtig sein. Er zahlt zusammen mit dem Arbeitgeber Beiträge in die Rentenversicherung ein und erhöht damit seinen Rentenanspruch. Er muss jedoch im Gegenzug ein spürbar geringeres Nettoeinkommen in Kauf nehmen. 9 26 35 30 Angaben in %, Ranking nach Top-2-Box ; Aufgrund der Rundung ist die Summe der Antworten nicht immer 100 6

Jüngere Befragte befürworten tendenziell häufiger den Vorschlag zur Abschaffung des Arbeitgeberbeitrags bei arbeitenden Altersrentnern Vorschlag zur Sozialversicherung bei weiter arbeitenden Altersrentnern - Altersgruppenvergleich Der Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung soll abgeschafft werden, da daraus für den Arbeitnehmer kein Leistungsanspruch erwächst. Gesamt 16 18 bis Jahre 16 36 24 23 26 bis 45 Jahre 12 34 46 bis 65 Jahre 21 22 22 35 Angaben in % ; Aufgrund der Rundung ist die Summe der Antworten nicht immer 100 7

Rund zwei Drittel der Befragten stimmen dem Vorschlag zur Versicherungspflicht der weiter arbeitenden Altersrentner nicht zu Vorschlag zur Sozialversicherung bei weiter arbeitenden Altersrentnern - Altersgruppenvergleich Der Arbeitnehmer soll auch bei Bezug einer Altersrente versicherungspflichtig sein. Er zahlt zusammen mit dem Arbeitgeber Beiträge in die Rentenversicherung ein und erhöht damit seinen Rentenanspruch. Er muss jedoch im Gegenzug ein spürbar geringeres Nettoeinkommen in Kauf nehmen. Gesamt 9 26 35 30 18 bis Jahre 18 20 41 21 26 bis 45 Jahre 6 38 46 bis 65 Jahre 12 30 33 Angaben in % ; Aufgrund der Rundung ist die Summe der Antworten nicht immer 100 8

Höchste Zustimmung aller Vorschläge für Beibehaltung des Arbeitgeberbeitrags bei arbeitenden Altersrentnern Vorschlag zur Sozialversicherung bei weiter arbeitenden Altersrentnern - Altersgruppenvergleich Der Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung soll bestehen bleiben. Er soll aber die Rente des Arbeitnehmers erhöhen, wenn der Arbeitnehmer seine Beschäftigung aufgibt. Gesamt 42 20 7 18 bis Jahre 36 39 24 2 26 bis 45 Jahre 26 44 23 6 46 bis 65 Jahre 37 39 14 10 Angaben in % ; Aufgrund der Rundung ist die Summe der Antworten nicht immer 100 9

Lohnzuschlag statt Arbeitgeberbeitrag an die Rentenversicherung ein Drittel der Älteren stimmt diesem Vorschlag überhaupt nicht zu Vorschlag zur Sozialversicherung bei weiter arbeitenden Altersrentnern - Altersgruppenvergleich Der Arbeitgeberbeitrag an die Rentenversicherung soll abgeschafft werden. Dafür erhält der Beschäftigte vom Arbeitgeber einen Zuschlag in Höhe des gleichen Betrags auf seinen Lohn. Gesamt 16 18 bis Jahre 19 36 27 18 26 bis 45 Jahre 13 29 26 46 bis 65 Jahre 18 24 33 Angaben in % ; Aufgrund der Rundung ist die Summe der Antworten nicht immer 100 10

Die jüngere Altersklasse stimmt im Altersvergleich dem Vorschlag zur Entscheidungsfreiheit über Beitragszahlungen weniger häufig zu Vorschlag zur Sozialversicherung bei weiter arbeitenden Altersrentnern - Altersgruppenvergleich Der Beschäftigte soll selbst entscheiden können, ob er auf die Versicherungsfreiheit verzichtet. Erklärt er den Verzicht, fallen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge zur Rentenversicherung an. Diese Beiträge sollen die Rente des Beschäftigten erhöhen, wenn der Arbeitnehmer seine Beschäftigung aufgibt. Gesamt 40 22 13 18 bis Jahre 22 32 15 26 bis 45 Jahre 20 43 24 12 46 bis 65 Jahre 30 38 18 13 Angaben in % ; Aufgrund der Rundung ist die Summe der Antworten nicht immer 100 11

Rund drei von Zehn über 46 Jahre äußern Kritik am aktuellen Verfahren der Sozialversicherungsbeiträge bei arbeitenden Altersrentnern Vorschlag zur Sozialversicherung bei weiter arbeitenden Altersrentnern - Altersgruppenvergleich Es soll so bleiben, wie es derzeit ist (Erwerbstätiger Rentner von Renten- und Arbeitslosenversicherung befreit, aber Arbeitgeber zahlt Arbeitgeberanteil in Renten- und Arbeitslosenversicherung, ohne dass Ansprüche entstehen). Gesamt 15 32 23 18 bis Jahre 21 34 29 16 26 bis 45 Jahre 11 37 33 19 46 bis 65 Jahre 18 29 29 Angaben in % ; Aufgrund der Rundung ist die Summe der Antworten nicht immer 100 12

DIA Ausgewählte Trends 2014 Methodik und Stichprobe n = 1.003 Probanden Zielgruppe: Erwerbspersonen zwischen 18 und 65 Jahren; nicht befragt werden Schüler, Studenten und Azubis sowie Rentner (Vorruhestand, Rente wegen Erwerbsunfähigkeit) Durchführung: Online über YouGov Panel: www.yougovpanel.de Zeitraum der Befragung: 23.10.2014 bis 05.11.2014 Gewichtung der Ergebnisse nach soziodemographischen Merkmalen Ergebnisse sind repräsentativ für die Gesamtheit der Zielgruppe 13