HGB direkt. E-DRS 33: Währungsumrechnung im Konzernabschluss. Aktueller Anlass

Ähnliche Dokumente
Frage 1: Regelungen zu nichtmonetären Verpflichtungen und weitere Sonderfragen

Stellungnahme zum Entwurf des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 33 Währungsumrechnung im Konzernabschluss (E-DRS 33)

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

HGB direkt. DRSC veröffentlicht E-DRS 34 Assoziierte Unternehmen. Aktueller Anlass. Auswirkungen

E-DRS 33. Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) Währungsumrechnung im Konzernabschluss

IFRS direkt Update zu den aktuellen Entwicklungen der IFRS

HGB direkt. E-DRS 32: Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss. Aktueller Anlass. Auswirkungen

Aufgabe 2 Zu 1) Die Wertansätze lauten wie folgt: : ,65/33,70 = : ,12/33,50 =

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

HGB direkt. DRÄS 8: Änderungen an DRS 20 Konzernlagebericht. Aktueller Anlass. Auswirkungen

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Internationale Bilanzierung Teil 13

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

SAP VENTURES INVESTMENT GMBH

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Musterklausur (Kurs 41900)

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

HGB direkt. E-DRS 30: Kapitalkonsolidierung

Öffentliche Diskussion zu E-DRS 29 Konzerneigenkapital

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Düsseldorf, 17. Juli E-DRS 32: Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX: Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung lautenden

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1-

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Darstellung der Komponenten des Konzerneigenkapitals und ihrer Entwicklung

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

Liebe Mandantinnen und Mandanten,

aufgel. Jahr aufgel. VJ Vorjahr Rohbilanz mit Vorjahreswerte per bis bis

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind.

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 0, ,51. II. Guthaben bei Kreditinstituten 0, ,25 0,

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS

Konzernrechnungslegung

Der Konzernanhang nach HGB

Konzernrechnungslegung

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Bilanz zum 31. Dezember 2012

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Zur einheitlichen Bewertung im Konzernabschluss nach dem UGB

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

Jahresabschluss Eigenkapitalspiegel, Anhang und Lagebericht

Gliederung des Vortrags. Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Die Währungsumrechnung. 1. Einführung und Problemstellung

Jahresabschluss. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

A-Gesellschaft (ausländisch)

ZWISCHENBILANZ zum 31. Mai 2017 AKTIVA. Timeless Hideaways GmbH, München EUR. A. Anlagevermögen. I. Finanzanlagen

Außerplanmäßige Abschreibungen:

CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg

Mineralbrunnen Überkingen-Teinach Beteiligungs GmbH, Bad Überkingen Bilanz zum 31. Dezember 2010

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember DB Capital Markets (Deutschland) GmbH Frankfurt am Main

J A H R E S A B S C H L U S S

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Geplante Gesetzesänderungen zu steuerlichen Folgen von Vermögenseinlagen in russische Tochtergesellschaften, insbesondere durch Forderungsverzichte

Verwaltungsgesellschaft Finkenwerder mbh, Hamburg

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

RICH Aktiengesellschaft. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Transkript:

www.pwc.de Update zu aktuellen Entwicklungen des HGB HGB direkt Ausgabe 4, September 2017 E-DRS 33: Währungsumrechnung im Konzernabschluss Aktueller Anlass Das DRSC hat am 1. September 2017 den Entwurf des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 33 (E-DRS 33) zur Währungsumrechnung im Konzern veröffentlicht. Er ist auf der Homepage des DRSC verfügbar. Mit E-DRS 33 sollen die gesetzlichen Regelungen zur Währungsumrechnung im handelsrechtlichen Konzernabschluss konkretisiert und darüber hinaus Hilfestellungen bei praktischen Anwendungsfragen gegeben werden. Im Einzelnen konkretisiert E-DRS 33 zunächst die Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften in den Handelsbilanzen II (HB II) von einbezogenen Unternehmen als Teil der konzerneinheitlichen Bewertung nach 308 HGB einschließlich der Umrechnung von Vermögens- und Schuldposten von Zweigniederlassungen außerhalb der Euro-Zone. Ferner werden die Grundsätze für die Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen nach der modifizierten Stichtagskursmethode gemäß 308a HGB sowie die Anforderungen an die Angaben zur Währungsumrechnung im Konzernanhang konkretisiert. In diesem Zusammenhang enthält E-DRS 33 auch Regelungen zu den Besonderheiten der Währungsumrechnung bei einzelnen Konsolidierungsmaßnahmen (insb. Kapital- und Schuldenkonsolidierung sowie Zwischenergebniseliminierung). E-DRS 33 empfiehlt die entsprechende Anwendung der modifizierten Stichtagskursmethode zur Umrechnung von Abschlüssen, die Grundlage für eine Equity-Bewertung gem. 312 HGB sind, regelt die Vorgehensweise anlässlich der Euro-Einführung in den Sitzstaaten von bereits vollkonsolidierten Tochterunternehmen sowie zur Inflationsbereinigung in den Abschlüssen von Tochterunternehmen in Hochinflationsländern. Darüber hinaus enthält die Begründung des Standardentwurfs eine Vielzahl von Praxisbeispielen zur Verdeutlichung der Regelungen. Mit E-DRS 33 schließt der HGB-Fachausschuss des DRSC eine Lücke bei den Standards zur HGB-Konzernrechnungslegung, die mit der Aufhebung des DRS 14 Währungsumrechnung im Jahr 2010 entstanden ist. Dessen Aufhebung war erforderlich gewesen, weil im Zuge des BilMoG die Anwendung der modifizierten Stichtagskursmethode in 308a HGB verpflichtend vorgeschrieben wurde und der Standard abweichend dazu auf dem international üblichen Konzept der funktionalen Währung beruhte.

Auswirkungen Der neue Standard soll von allen Mutterunternehmen, die gem. 290 ff. HGB oder 11 ff. PublG einen (handelsrechtlichen) Konzernabschluss aufstellen müssen bzw. dies freiwillig tun, verpflichtend für nach dem 31. Dezember 2018 beginnende Geschäftsjahre anzuwenden sein. Eine frühere vollumfängliche Anwendung ist zulässig und wird seitens des DRSC empfohlen. Weiterhin empfiehlt das DRSC die Regelungen zur Umrechnung von Fremdwährungstransaktionen in der HB II entsprechend auch im handelsrechtlichen Jahresabschluss anzuwenden. Im Folgenden werden wesentliche Regelungen bzw. Konkretisierungen des E-DRS 33 im Überblick dargestellt. Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften in der Handelsbilanz II Bei der Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften in der HB II unterscheidet E-DRS 33 die Umrechnung im Erstverbuchungszeitpunkt sowie im Rahmen der Folgebewertung der betreffenden Vermögensgegenstände und Schulden und dabei weiter zwischen monetären und nichtmonetären Vermögensgegenständen und Schulden. Nach E-DRS 33 werden nichtmonetäre Vermögensgegenstände und Fremdwährungsverbindlichkeiten im Erstverbuchungszeitpunkt mit dem Geldkurs, monetäre Vermögensgegenstände (z.b. Forderungen) mit dem Briefkurs umgerechnet (E-DRS 33.10 ff.). Statt differenzierter (Geldoder Brief-)Kurse dürfen bei der Erstverbuchung aus Vereinfachungsgründen auch der Devisenkassamittelkurs oder zeitraumbezogene Durchschnittskurse verwendet werden, wenn die damit verbundene Beeinträchtigung der Vermögens- und Ertragslage unwesentlich ist. Zur Folgebewertung nichtmonetärer Vermögensgegenstände findet eine Währungsumrechnung nur dann statt, wenn diese ausschließlich in fremder Währung (wieder-)beschafft werden können. In diesem Fall ist deren beizulegender Wert in Fremdwährung mit dem jeweiligen Stichtagskurs umzurechnen und mit dem in der Landeswährung des Tochterunternehmens fortgeführten Buchwert zu vergleichen; dabei ist der niedrigere Wert nach Maßgabe des 253 Abs. 3 Satz 5 und 6 bzw. Abs. 4 HGB anzusetzen. Nach E-DRS 33.19 i.v.m..b7 sind währungsbedingte Wertminderungen nichtmonetärer Vermögensgegenstände nur in Ausnahmefällen vorübergehender Natur, was vom (Mutter-)Unternehmen dann nachzuweisen ist, z.b. anhand der Entwicklung der Terminkurse. Im Rahmen der Folgebewertung monetärer Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten differenziert E-DRS 33 zwischen währungskursbedingten Wertänderungen und Änderungen des beizulegenden Zeitwerts. Für währungskursbedingte Wertänderungen gilt 256a HGB, der nach E-DRS 33.22 als besondere Bewertungsvorschrift für monetäre Posten der Regelung des 253 HGB vorgeht, dessen Geltung im Übrigen unberührt bleibt. Daher sind wechselkursbedingte Wertminderungen unabhängig davon zu erfassen, ob diese dauerhaft oder nur vorübergehend sind (E-DRS 33.27 i.v.m..25), während dies bei anderen Änderungen des beizulegenden Zeitwerts nach wie vor relevant ist. Bei der Beurteilung der Frage, ob bei monetären Vermögensgegenständen eine außerplanmäßige Abschreibung vorzunehmen ist, ist zu beachten, dass währungskursbedingte Wertänderungen und Änderungen des beizulegenden Zeitwerts nach E-DRS 33.23 auch kompensatorisch wirken können. Schließlich ist zu berücksichtigen, ob die Restlaufzeit bei monetären Posten weniger als ein Jahr beträgt oder nicht. Dabei sieht E-DRS 33.24 zur Vereinfachung vor, dass bei einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr, (Teil-)Beträge, die im nächsten Jahr fällig werden, nicht getrennt nach 256a Satz 2 HGB bewertet werden müssen.

Entstandene Umrechnungsdifferenzen, unabhängig davon, ob diese aus der Folgebewertung von nichtmonetären und monetären Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten resultieren, sind nach E-DRS 33.32 stets erfolgswirksam zu behandeln. Dies gilt jedoch nicht für Umrechnungsdifferenzen, die Teil von Bewertungseinheiten i.s.d. 254 HGB sind. Die aus der Währungsumrechnung resultierenden Beträge sind nach 277 Abs. 5 Satz 2 i.v.m. 298 Abs. 1 HGB in der GuV der HB II gesondert unter dem Posten Sonstige betriebliche Erträge bzw. unter den Sonstigen betrieblichen Aufwendungen auszuweisen. Nicht zu diesem Ausweis gehören wechselkursbedingte Abschreibungen sowie Veränderungen des beizulegenden Werts (E-DRS 33.34). Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen E-DRS 33 enthält zunächst zur Umrechnung der Bilanz insb. Konkretisierungen zu Ermittlung der historischen Kurse für die Umrechnung der Eigenkapitalposten (E-DRS 33.43 f.). Darüber hinaus sollen z.b. von Tochterunternehmen gehaltene eigene Anteile sowie Rückbeteiligungen am Mutterunternehmen aus Vereinfachungsgründen wie eine Eigenkapitalposition mit historischen (Entstehungs-)Kursen umgerechnet werden (E-DRS 33.54,.56). Genussrechtskapital ist dagegen nach E-DRS 33.55, auch wenn es im Jahresabschluss als Eigenkapital ausgewiesen wird, mit dem Devisenkassamittelkurs umzurechnen, weil die Kapitalüberlassung auf schuldrechtlicher Grundlage erfolgt. Ferner wird die Ermittlung der Durchschnittskurse für die Umrechnung der GuV-Posten in E-DRS 33.47 ff. konkretisiert. Um eine thematisch geschlossene Darstellung zu erreichen, hat sich der HGB-Fachausschuss entschieden, im Bereich der Kapitalkonsolidierung ( 301, 307 und 309 HGB) statt eines Verweises auf DRS 23 die dort bereits enthaltenen Regelungen zu Besonderheiten der Währungsumrechnung bei der Erst-, Folge- und Endkonsolidierung sowie zur Vorgehensweise beim sog. Abwärtswechsel (Übergang von der Vollkonsolidierung auf die Equityoder Anschaffungskostenbewertung) in den Standardentwurf zu übernehmen (vgl. E-DRS 33.57 ff.). Darüber hinaus bestimmt E-DRS 33.67, dass die Eigenkapitaldifferenz aus der Währungsumrechnung auch dann erfolgswirksam aufzulösen ist, wenn statt der Anteile an einem Tochterunternehmen dessen gesamtes (Rein-)Vermögen an konzernfremde Dritte im Wege eines asset deal veräußert wird. Ferner sind in E-DRS 33.73 Regelungen zur Währungsumrechnung im mehrstufigen Konzern enthalten. E-DRS 33 spricht sich grds. dafür aus, währungsbedingte Differenzen aus der Schuldenkonsolidierung nach 303 HGB während der Laufzeit des konzerninternen Darlehensverhältnisses (erfolgsneutral) in die Eigenkapitaldifferenz aus der Währungsumrechnung einzustellen (E-DRS 33.76). Eine erfolgswirksame Behandlung dieser Differenzen soll jedoch, mit Ausnahme von beteiligungsähnlichen Darlehen, aus Vereinfachungsgründen zulässig sein (E-DRS 33.78 f.). Erfolgt für konzerninterne Kreditverhältnisse eine externe Währungssicherung, führt die Schuldenkonsolidierung nach E-DRS 33.80) nicht zur Beendigung einer dafür gebildeten Bewertungseinheit im Konzernabschluss. Weicht die Währung, in der das Lieferunternehmen bilanziert, von der des Empfängerunternehmens ab, ist bei der Zwischenergebniseliminierung ( 304 HGB) ein zu eliminierendes Zwischenergebnis im Lieferzeitpunkt in die Währung des Empfängerunternehmens umzurechnen (E-DRS 33.81). Aus Vereinfachungsgründen darf das gegen die Bestände zu eliminierenden Zwischenergebnis auch mit dem Betrag gleichgesetzt werden, der aus dem Ergebnis des Lieferunternehmens zu eliminieren ist (E-DRS 33.83).

E-DRS 33 empfiehlt für Abschlüsse von Unternehmen außerhalb der Euro- Zone, die im HGB-Konzernabschluss nach der Equity-Methode ( 312 HGB) bewertet werden, die entsprechende Anwendung der modifizierten Stichtagskursmethode nach 308a HGB (E-DRS 33.40) und sieht dabei eine Ausweisalternative für eine sich ergebende Eigenkapitaldifferenz aus der Währungsumrechnung vor (E-DRS 33.87) vor. Diese darf entweder als Teil der Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung im Konzerneigenkapital (mit Kenntlichmachung durch einen Davon-Vermerk) oder als Teil des Equity-Werts im Finanzanlagevermögen ausgewiesen werden. Erfolgt die Equity-Bewertung auf der Grundlage eines Konzernabschlusses des assoziierten Unternehmens, soll eine dort ausgewiesene Eigenkapitaldifferenz aus der Währungsumrechnung anteilig in den HGB-Konzernabschluss des Gesellschafters übernommen werden (E-DRS 33.90). Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmen in Hochinflationsländern dürfen erst dann in einen HGB-Konzernabschluss einbezogen werden, wenn die inflationsbedingten Auswirkungen auf den Vermögens- und Ergebnisausweis eliminiert wurden (E-DRS 33.41), was entweder durch die Aufstellung eines Hartwährungsabschlusses oder durch die Indexierung eines auf dem Nominalwertprinzip beruhenden und in der Landeswährung des Hochinflationslands aufgestellten Jahresabschluss erfolgen kann (E-DRS 33.96). E-DRS 33.B38 spricht sich dabei dafür aus, dass eine Indexierung nach den Regeln des IAS 29 Rechnungslegung in Hochinflationsländern erfolgt. In E- DRS 33.94 f. werden in diesem Zusammenhang auch Kriterien für das Vorliegen eines Hochinflationslands genannt. Schließlich konkretisiert E-DRS 33.102 f. die Angaben zur Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften/-posten sowie von Fremdwährungsabschlüssen im Konzernanhang als Teil der Erläuterung der im Konzernabschluss angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ( 313 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB). Erträge und Aufwendungen aus der Währungsumrechnung dürfen nach E-DRS 33.105 aus Gründen der Klarheit und Übersichtlichkeit der Darstellung statt eines gesonderten Ausweises in der (Konzern-)Gewinnund Verlustrechnung auch im (Konzern-)Anhang angegeben werden. Hierzu gehören sowohl unterjährig realisierte als auch die am Bilanzstichtag unrealisierten Wechselkursgewinne und -verluste (E-DRS 33.35) sowie ggf. (Teil-)Beträge einer Eigenkapitaldifferenz aus der Währungsumrechnung, die erfolgswirksam zu erfassen sind (E-DRS 33.75). Handlungsbedarf Bis zum 31. Oktober 2017 besteht die Möglichkeit zur schriftlichen Stellungnahme zum Standardentwurf. Der endgültige Standard soll Anfang 2018 vom HGB-Fachausschuss des DRSC verabschiedet werden. Die Erstanwendung des finalen Standards ist für (Konzern-)Geschäftsjahre mit Beginn nach dem 31. Dezember 2018 vorgesehen. Eine frühere vollumfängliche Anwendung ist zulässig und wird empfohlen (E-DRS 33.106).

Ansprechpartner Guido Fladt Barbara Reitmeier Tel.: +49 69 9585-1455 Tel.: +49 69 9585-5446 g.fladt@pwc.com barbara.reitmeier@pwc.com Peter Flick Michael Deubert Tel.: +49 69 9585-2004 Tel.: +49 69 9585-1116 peter.flick@pwc.com michael.deubert@pwc.com Bestellung Sie können den Newsletter HGB direkt über unser PwCPlus Modul Capital Markets & Accounting Advisory abrufen. Registrieren Sie sich hier oder senden Sie eine E-Mail an: infosysteme.ass@de.pwc.com. Alternativ können Sie den Newsletter über folgenden Link abonnieren: www.pwc.de/hgb-direkt. Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-Mail mit der Betreffzeile Abbestellung an folgende Adresse: Unsubscribe_HGB_direkt@de.pwc.com. Die Beiträge sind als Hinweise für unsere Mandanten bestimmt. Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die angegebenen Quellen oder die Unterstützung unserer Büros zurück. Teile dieser Veröffentlichung/Information dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch den Herausgeber nachgedruckt und vervielfältigt werden. Meinungsbeiträge geben die Auffassung der einzelnen Autoren wieder. September 2017 PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft. www.pwc.de