Bundesfachstelle für Barrierefreiheit

Ähnliche Dokumente
Das neue Behindertengleichstellungsgesetz

Studiengang Verwaltungsinformatik Absolvieren Sie mit uns ein duales Studium!

BERUFLICHE BILDUNG. Studiengang Sozialversicherungsrecht (LL.B.) Absolvieren Sie mit uns ein duales Studium!

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Sozialversicherungsfachangestellte/r Starten Sie mit uns Ihre Ausbildung!

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Rede Was kann die Bundesverwaltung für eine inklusive Zukunft tun?

UNIVERCITY BOCHUM Uhr

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten! Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Stärke durch Vernetzung

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Projektskizze: Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz II für Kommunen in Baden-Württemberg Antragsteller

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen. Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Bürger und Politik im Gespräch

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Die Arbeit der Selbstverwaltung in der XII. Legislaturperiode. Nancy West Leiterin des Selbstverwaltungsbüros der Deutschen Rentenversicherung Bund

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern

Information und Inklusion für Menschen mit Behinderung

Gefördert vom. Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior

Nahtloser Zugang aus dem qualifizierten Entzug in die Rehabilitation: Perspektiven aus Sicht der Rehabilitationsträger

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Berlin, 21. November 2014

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Aktionsplan zur UN Behindertenrechtskonvention- Bereich Prävention

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

2. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION?

Wissen nutzen, mehr bewegen

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie

Zusammenarbeit in der Versorgung

Integrierte und beteiligungsorientierte Planung in der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

BEGABUNGSPILOTEN. Begrüßung. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern Übersicht. Projekt Begabungspiloten in Hamburg. Zum Bewerbungsverfahren

Kennzahlengesteuertes Versorgungsmanagement bei der KBS

Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben. 1- Wofür steht eigentlich der Begriff DSL? Warum dieser Name?

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh. 19. September 2013, Altes Rathaus Hannover

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

AB in den Beruf! Arbeit und Behinderung. Infobörse für Arbeitsuchende und Arbeitgeber/-innen. Logo

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Artikel 1. Änderung des Behindertengleichstellungsgesetzes

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Dienstanweisung Knappschaft

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion

Workshop Pflegestützpunkte

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

REACH-Hamburg: Lokales Unterstützungsnetzwerk

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Internetauftritte barrierefrei gestalten- Die Barrierefreie-Informationstechnik- Verordnung BITV 2.0. BAR-Seminar Frankfurt/Main 12.

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland

Rede von Richard Fischels. Leiter der Unterabteilung. Prävention, Rehabilitation und Behindertenpolitik beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Modellprojekt Koordinierungszentren Kinderschutz Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Standort Hannover. Fachkonferenz

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Das Bundesteilhabegesetz

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Transkript:

Akademiegespräch am Inklusion-Barrierefreiheit-Partizipation Der Beitrag der Bundesbehörden 1

Ausgangssituation Die Empfehlung des Abschlussberichts zur Evaluation des BGG war es, dass eine Agentur mit erforderlicher Fachkompetenz eingerichtet werden sollte zur Unterstützung der Implementation des BGG und der Bewusstseinsbildung, da ein großer Beratungs- und Unterstützungsbedarf für Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zur konkreten Umsetzung von Barrierefreiheit in unterschiedlichsten Bereichen besteht. Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See nimmt als Verbund aus gesetzlicher Rentenversicherung, Renten-Zusatzversicherung, Kranken- und Pflegeversicherung mit einem eigenen Medizinischen Netz in der Sozialversicherung einen besonderen Platz ein. Darüber hinaus ist sie mit ihrem Verbundnetz und ihren Standorten bundesweit präsent. Auf Grund der vorhanden Kompetenz in der qualitätsund serviceorientierten Beratung und Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern bietet die DRV KBS die wesentlichen Voraussetzungen zur Errichtung so einer Agentur /Fachstelle. Insbesondere zur Beratung und Unterstützung der Bundesverwaltung sowie zur besseren Vernetzung der Akteure in Bund und Ländern, wurde der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See die Aufgabe, eine in Berlin zu errichten, vorgeschlagen. 2

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Der Verbund aus: - Rentenversicherung - Kranken- und Pflegeversicherung - Medizinisches Netz - Minijob-Zentrale 3

Bausteine des Verbundsystems: Zahlen, Daten, Fakten rd. 1.500 niedergelassene Ärzte Ärzte rd. 1,7 Mio. Versicherte Kranken-/Pflegeversicherung rd. 1,7 Mio. Rentner rd. 1,9 Mio. Versicherte ohne Rentenbezug Rentenversicherung Renten-Zusatzversicherung rd. 111.000 Rentner rd. 160.000 Versicherte Minijob-Zentrale Bundesfachstelle für Barrierefreiheit voraussichtlich ab Juli 2016 Sozial-Med. Dienst rd. 230 Ärzte an 28 Standorten prosper-/ progesund Krankenhäuser Reha- Kliniken 9 Reha-Kliniken und 2 Beteiligungen mit rd. 7.300 Betten in 10 rd. 1.650 Betten Beteiligungsgesellschaften Seemannskasse rd. 8.000 Versicherte Stand: 01.01.2016 rd. 7,0 Mio. geringfügig Beschäftigte rd. 2,2 Mio. Arbeitgeber Versichertenkonten: rd. 5,6 Mio. Mitarbeiter/innen: rd. 23.000 Haushalt 2016: rd. 47,4 Mrd. Euro Versichertenälteste: rd. 900 4

Der Fokus der soll auf folgenden Schwerpunkten liegen: 1. Zentrale Anlaufstelle, Erstberatung 2. Bereitstellung, Bündelung und Weiterentwicklung von unterstützenden Materialien zur Herstellung von Barrierefreiheit 3. Unterstützung der Beteiligten von Zielvereinbarungsverhandlungen im Rahmen der verfügbaren finanziellen und personellen Kapazitäten 4. Aufbau eines Netzwerks 5. Begleitung von Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Datenlage und zur Herstellung von Barrierefreiheit 6. Bewusstseinsbildung durch Öffentlichkeitsarbeit. 5

1. Zentrale Anlaufstelle, Erstberatung Als zentrale Anlaufstelle zu Fragen der Barrierefreiheit für die Träger öffentlicher Gewalt trägt die Fachstelle durch Beratung und Unterstützung aktiv und behinderungsübergreifend zur Verbesserung der Barrierefreiheit der öffentlichen Verwaltung bei. Sie stellt Informationen bereit und vermittelt bei Bedarf kompetente Netzwerkpartner oder andere kompetente Stellen. Thematische Schwerpunkte sind insbesondere barrierefreie Dokumente und eine barrierefreie Kommunikation im Verwaltungsverfahren, barrierefreie Veranstaltungsplanung, bauliche Barrierefreiheit und Barrierefreiheit bei Zuwendungen. 6

2. Bereitstellung, Bündelung und Weiterentwicklung von unterstützenden Materialien zur Herstellung von Barrierefreiheit Die entwickelt in Zusammenarbeit mit den weiteren Akteuren aus Bund, Ländern, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft bedarfsgerecht und behinderungsübergreifend Empfehlungen zur Umsetzung von Barrierefreiheit beziehungsweise entwickelt bereits vorhandene Empfehlungen weiter. Dazu zählen unterstützende Informations- und Anwendungsmaterialen wie zum Beispiel Checklisten. Denkbar sind unter anderem auch Ausschreibungsbausteine für Vergabeverfahren und Textbausteine für die Ausschreibung und Entwicklung elektronischer Verfahren (E-Akte, elektronische Vorgangsbearbeitung). Die sammelt praktische und wissenschaftliche Erkenntnisse, bündelt diese und macht sie in einem barrierefrei gestalteten Online-Wissenspool frei zugänglich. Dieser beinhaltet unter anderem wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Barrierefreiheit, Checklisten und Leitfäden, Musterausschreibungen und -texte sowie Informationen und Kontaktdaten von kompetenten Partnern und Experten. 7

3. Unterstützung der Beteiligten von Zielvereinbarungsverhandlungen im Rahmen der verfügbaren finanziellen und personellen Kapazitäten Die Fachstelle unterstützt bei Bedarf und im Rahmen ihrer verfügbaren finanziellen und personellen Kapazitäten Verhandlungen über Zielvereinbarungen zur konkreten Herstellung von Barrierefreiheit. Dies kann zum Beispiel durch Vernetzung mit kompetenten Stellen oder durch unterstützende Leitfäden beziehungsweise Checklisten erfolgen. Aufgrund ihrer begrenzten Möglichkeiten kann die allerdings nicht jede Verhandlung begleiten, zu jedem Einzelfall oder Sachverhalt konkret beraten oder detaillierte Lösungsmöglichkeiten entwickeln. 8

4. Aufbau eines Netzwerks Die baut ein Netzwerk mit den bereits bestehenden Einrichtungen und Initiativen des Bundes, der Länder, Verbände, Wirtschaft und anderer Institutionen auf und arbeitet mit diesem zusammen. Hierzu gehört ein regelmäßiger Austausch der Mitglieder des Netzwerks untereinander im Rahmen von Netzwerktreffen sowie Input von außen durch Fachgespräche des Netzwerks mit externen Experten. Die Fachstelle soll zusätzlich durch Veranstaltungen, über einzelne themenbezogene Fachgespräche oder ihren Webauftritt informieren und zu einem breiteren Austausch in Fragen der Barrierefreiheit anregen. Durch Vernetzung der Akteure können Kompetenzen gebündelt, Schnittstellen genutzt, Schwerpunkte, Lücken und Handlungs- bzw. Informationsbedarfe besser identifiziert und Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden. Auch hilft die Vernetzungsarbeit dabei, Doppelarbeiten und eventuell auch Doppelstrukturen zu vermeiden beziehungsweise zu minimieren. 9

5. Begleitung von Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Datenlage und zur Herstellung von Barrierefreiheit Die begleitet partizipativ ausgestaltete Forschungsvorhaben zu Themen der Barrierefreiheit und zu Diskriminierungserfahrungen von Menschen mit Behinderungen, um adäquat auf identifizierte Wissenslücken zu reagieren oder zur Verbesserung der Datenlage beizutragen. 10

6. Bewusstseinsbildung durch Öffentlichkeitsarbeit Die trägt dazu bei, dass das Thema Barrierefreiheit in Deutschland auf allen Ebenen an Präsenz gewinnt und somit der Vorteil einer barrierefreien Umwelt in einer älter werdenden Gesellschaft bei allen Maßnahmen von Beginn an herausgestellt wird. Die Fachstelle präsentiert sich online in einem eigenen Webauftritt. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme werden angeboten. Ein Online-Wissenspool soll in das Webangebot integriert werden und ein zentrales Element des Webauftritts der Fachstelle bilden. Ein Expertenkreis, dem mehrheitlich Vertreterinnen und Vertreter der Verbände der Menschen mit Behinderungen angehören, begleitet und unterstützt die Arbeit der Fachstelle. Der Expertenkreis trifft sich regelmäßig und kann auf Themen, Probleme, Fragestellungen, Bedarfe oder Forschungsfragen hinweisen und unterstützt die KBS bei der Steuerung der Fachstelle; das Letztentscheidungsrecht obliegt jedoch der KBS in Abstimmung mit dem BMAS. 11

Aktueller Sachstand Eine Finanzierung der Fachstelle erfolgt aus Mitteln im Bundeshaushalt. Es stehen nach in Kraft treten des Gesetztes 11 Stellen zur Verfügung. Der bisherige Zeitplan des Gesetzgebungsverfahrens geht in Abhängigkeit vom Sitzungskalender des Bundesrates von einem Inkrafttreten voraussichtlich im Juli 2016 aus. Im Rahmen der Aufbauarbeit zur Errichtung der sind seit dem 01.04.2016 bereits 4 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vorgriff auf den Abschluss des Gesetzgebungsverfahren tätig. Ihr Schwerpunkt in der Zeit bis zur Eröffnung ist erste Inhalte für den Internetauftritt sowie Broschüren zu erstellen. Zahlreiche Schulungen wurden in den ersten Wochen durchgeführt um das notwendige Know-How für diese Tätigkeiten zu erwerben. Die zukünftige Fachstelle wird in Abhängigkeit des Gesetzgebungsverfahrens Ihren Standort in Berlin in der Wilhelmstr. 138-139 haben. Die notwendigen Umbauarbeiten im Hinblick auf Barrierefreiheit sind auf der zukünftigen Flächen bereits gestartet und liegen gut im Zeitplan. 12

Das Erscheinungsbild der : Das Erscheinungsbild der wird als Teil des Verbundes unseres Hauses auch dem Standard der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See entsprechen. 13

Logo 14

15

Vielen Dank! 16