i Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit wurde an der University of Arizona{Tucson als Thesis 1 fur den Master of Science in Electrical and Computer E

Ähnliche Dokumente
Einführung in CAE-Systeme

Schleifeninvarianten. Dezimal zu Binär

Simulation elektrischer Schaltungen

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

4 Der Gauß Algorithmus

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

Nullstellen von algebraischen Gleichungen

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme. Übung 5 Kontinuierliche Simulationsmodelle (Dymola /Modelica )

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Systemanalyse und Modellbildung

Typische Prüfungsaufgaben

DYMOLA Informationstag TU Wien,

Beispiel: Rollender Reifen mit

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

5 Interpolation und Approximation

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

COSELICA Toolbox. Mehr als 200 Modelica Blöcke für Scilab/Xcos. Dr.-Ing. Dirk Reusch

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände

Versuch 2 Kirchhoff'sche Gesetze (Bilanzgesetze)

Schaltungen mit Operationsverstärkern

Objektorientierte Programmierung (OOP)

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips

Patrick Christ und Daniel Biedermann

Übungsblatt 2: Modellierung und Linearisierung (Abgabe am von 8:00-8:15 im Vorlesungs-Hörsaal) Prof. Dr. Moritz Diehl

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Elektrotechnik für Informatiker

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Passive Netz-Gleichrichterschaltungen, numerische Simulation mit Tephys

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Aufgabe 2 Nichtlineares Zweitor

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

Theory Austrian German (Austria) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag.

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Feld- und Systemsimulation

1. Motivation. Modelchecking. NuSMV. NuSMV und SMV. 2. Modellierung. Erinnerung (Kapitel II)

y hom (x) = C e p(x) dx

Digitalelektronik - Inhalt

Der diskrete Kalman Filter

3 Vierpole. 3.1 Matrixbeschreibung Definition Widerstandsmatrix

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas

Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie II

Objektorientierte Modellierung (1)

Grundlagen. der. Elektrotechnik

9. Netzwerksätze. Einführende Bemerkung. Der Überlagerungssatz. Satz von der Ersatzspannungsquelle. Satz von der Ersatzstromquelle

Electronic Design Automation (EDA) Technology Mapping

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Lineare Zusammenhänge

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren

Entladung eines Kondensators

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Variation mit Nebenbedingungen

Lineare elektrische Netze

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

MATLAB 5 für Ingenieure

Differentiell-algebraische Gleichungen vom Index 1

Computersimulationen in der Astronomie

Verkettete Datenstrukturen: Listen

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 4

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Lineare Gleichungssysteme

Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren. Leonard Schlag 6. Dezember 2010

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh

Kapitel GWBS:III. III. Regeln mit Konfidenzen. Einführung. Verrechnung von Konfidenzen. Probleme des Ansatzes. Beispiel für ein Diagnosesystem

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung

Pr[X t+1 = k] = Pr[X t+1 = k X t = i] Pr[X t = i], also. (q t+1 ) k = p ik (q t ) i, bzw. in Matrixschreibweise. q t+1 = q t P.

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Übungsblatt 03. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Lineare Gleichungssysteme

Verarbeitung von Messdaten

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Einführung in CAE-Simulationssysteme

Tunneleekt und Tunnelhamiltonian. Lukas Ogrodowski. Institut für Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Quantendynamik in mesoskopischen Systemen

Exkurs: Method of multiple scales (Mehrskalen Methode)

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Abstand zweier zueinander windschiefen Geraden

Diskrete und Kontinuierliche Modellierung

Kapitel 2 Kontinuierliche Systemmodelle (II)

22. Netzwerke II. 4. Maschenstromanalyse 5. Knotenpotentialanalyse

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie Kapitel 1: Gleichungen

Transkript:

Modeling of Conditional Index Changes Modellierung von bedingten Index{Wechseln Matthias Krebs (kyb) Diplomarbeit Prof. Dr.-Ing. M.Zeitz Betreuer: Prof. Francois E. Cellier University of Arizona Tucson, AZ / U.S.A. Department of Electrical and Computer Engineering Institut fur Systemdynamik und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. E. D. Gilles Universitat Stuttgart 1997

i Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit wurde an der University of Arizona{Tucson als Thesis 1 fur den Master of Science in Electrical and Computer Engineering verfat. Vom September 1995 bis Mai 1996 nahm ich uber ein Auslands{DAAD{Stipendium an dem \Integrierten Auslandsstudium(IAS)" zwischen dem Institut fur Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung der Universitat Stuttgart und dem Department of Nuclear and Energy Engineering an der University of Arizona{Tucson teil. Danach war ich von Mai 1996 bis Dezember 1996 als Research Assistant am Department of Electrical and Computer Engineering in dem Gyrossphere Projekt von Prof. Francois E. Cellier angestellt, unter dessen Anleitung diese Arbeit entstand. Von Januar 1997 bis August 1997 war ich als Teaching Assistant fur die Enwicklung von Webpages fur einen interaktiven, virtuellen Klassenraum fur den Kurs ECE 220 { Basic Circuits zustandig. Dabei arbeitete ich mit Prof. Larry C. Schooley, dem Chairman of Graduate Studies des Department of Electrical and Computer Engineering, zusammen. Am 7. Oktober 1997 schlo ich meine Studium an der University of Arizona{Tucson mit dem Master of Science in Electrical and Computer Engineering ab. Die vorliegende Arbeit befat sich mit einer neuen Idee zur Modellierung von bedingten Index{Wechseln bei Dierential{Algebraischen{Gleichungs{Systemen (DAE). Solche Index{Wechsel treten haug bei der Modellierung und Simulation von passiven Schaltkreisen (Linear Circuit Theory) mit Schaltern auf. Die objektorientierte Modellierungssprache Dymola erlaubt es elektrische Schaltkreise mit idealen Schaltelementen zu modellieren. Ein elektrischer Stromkreis, der Schaltelemente enthalt, reprasentiert ein Modell mit variabler Struktur. Die Struktur der Schaltung wird durch zwei mogliche Schalterstellungen, \geonet" und \geschlossen", bestimmt. Das Verhalten eines idealen Schaltelements kann durch eine Schaltgleichung, die eine diskrete Variable zur Beschreibung der Schalterstellung beinhaltet, beschrieben werden: 0=OpenSwitch I +(1; OpenSwitch) U (1) In dieser Gleichung ist OpenSwitch die diskrete Variable, die den Wert 1 hat, wenn der Schalter geonet ist, und den Wert 0 annimmt, wenn der Schalter geschlossen ist. Die 1 Englischsprachige Begrie, die nicht direkt ubersetzt werden konnen, sind kursiv gedruckt.

ii Gleichung beschreibt somit das Verhalten eines idealen Schalters. Der Strom I durch den geoneten Schalter ist gleich 0,wahrend der SpannungsabfallU amgeschlossenenen Schalter den Wert 0 annimmt. Die Modellierung von einem passiven Stromkreis mit Schaltelementen fuhrt im allgemeinen auf ein DAE{System mit Index{Wechseln, die durch die Schaltelemente hervorgerufen werden. Fur eine numerische Simulation ist es von Vorteil, die DAE{Form in ein System von gewohnlichen Dierentialgleichungen (ODE) und expliziten algebraischen Gleichungen zu uberfuhren. Eine solche Darstellung wird im allgemeinen als State Space Model bezeichnet. Diese Transformation ist nur moglich, wenn die Schaltgleichungen (1) nicht separat gelost werden mussen. Dies folgt daraus, da bei der alleinigen Verwendung von Gleichung (1) und deren Auosung nach der Spannung U = OpenSwitch I OpenSwitch 6= 1 (2) (OpenSwitch ; 1) oder dem Strom I = (OpenSwitch ; 1) U OpenSwitch 6= 0 (3) OpenSwitch Gleichungen entstehen, die nur in einer der beiden Schalterstellungen verwendet werden durfen, da in der anderen Schalterstellung eine Division durch 0 auftritt. Damit ist die Kausalitat eines Schalters aber bereits vor der Simulation festgelegt. Dieses Problem kann durch das gleichzeitige Losen der Schaltgleichung (1) zusammen mit zusatzlichen Gleichungen, d.h. eines algebraisch verkoppelten Systems, vermieden werden. Im linearen Fall eines passiven Stromkreises kann das DAE{System mit Schaltgleichungen (1) in einer Matrixform geschrieben werden. Bei der Losung des algebraischen Systems mu dann die Determinante der Systemmatrix ungleich null sein, ohne da der Nenner von Gleichung (2) oder (3) benotigt wird. Physikalisch kann die Forderung nach einer algebraischen Struktur damit erklart werden, da vor der Festlegung der diskreten Schaltvariablen beide Schalterstellungen moglich sein mussen. Dies wiederum entspricht einer nicht festgelegten Struktur und damit einer algebraischen Struktur. Bei der Erweiterung dieser Idee auf komplexe Stromkreise werden die algebraischen Strukturen jedoch durch das Auftreten von abhangigen Speicherelementen zerstort.

Abhangige oder nicht{minimal modellierte Speicherelemente werden bei einem DAE{ System durch einen Index von 2 oder groer charakterisiert. Speziell beim Auftreten von Schaltelementen mit diesen Higher{Index{Problemen funktioniert der zur Index{ Reduzierung eingesetzte Pantelides{Algorithmusnicht mehr. Bei der Index{Reduzierung werden Gleichungen nach der Zeit abgeleitet, was jedoch bei der Formulierung der Schaltgleichung nicht moglich ist. Das ursprungliche Ziel dieser Arbeit war einen Algorithmus zu nden, der die Schaltgleichung so modiziert, da selbst bei einem Higher{Index{Problem die notwendigen algebraischen Strukturen geschaen werden. Die moglichen Modizierungen der Schaltgleichung (1) bestehen darin, da der Stromterm I durch dessen n 1 {te Ableitung und der Spannungsterm U durch dessen n 2 {te Ableitung ersetzt wird: iii 0=OpenSwitch @n1 I @t n 1 n @ 2 U +(1; OpenSwitch) @t n 2 : (4) Dabei sind die Parameter n 1 und n 2 fur die jeweilige Schaltgleichung so zu bestimmen, da algebraische Strukturen fur die jeweilige Schaltgleichung geschaen werden. Zu Gleichung (4) gehoren n 1 + n 2 konsistente Anfangsbedingungen, die sicherstellen, da die Gleichung dieselbe Forderung wie die ursprungliche Schaltgleichung darstellt. In der Arbeit wurde beispielhaft eine einfache Schaltung mit zwei Dioden, einem Kondensator, einer Spule und einem Widerstand untersucht, die im Fall der ursprunglichen Schaltgleichungen (1) nicht die notigen algebraischen Strukturen hat. Dabei werden die Dioden in der objektorientierten Modellierungssprache Dymola als Klasse beschrieben, die das Verhalten eines Schalters vererbt bekommt und das Verhalten einer Diode hinzufugt. Nachfolgend ist die objektorientierte Darstellung einer Diode, die von einer allgemeinen Schaltelement{Klasse erbt, in Dymola angegeben: model class (Switch) Diode end new(openswitch) = if ((not U>0) and (not I>0)) then 1 else 0 In Kapitel 4 wird mit einem kombinierten graphisch{analytischen Verfahren gezeigt, da es fur den Beispiel{Stromkreis keine modizierten Schaltgleichungen gibt, um die benotigten algebraischen Strukturen zu schaen. Dependence{Graphen werden fur diesen Teil so modiziert, da damit algebraische Strukturen dargestellt werden konnen.

iv Mit diesen Graphen erfolgt dann die Herleitung von notwendigen Bedingungen fur die Bestimmung der Ableitungsordnungen n 1, n 2, n 3 und n 4,wobei zuerst unabhangige algebraische Strukturen und spater gegenseitig verkoppelte algebraische Strukturen gefordert werden. Da diese Bedingungen sich wiedersprechen, gibt es auch mit der Modikationsidee (4) keine Transformation auf Zustandsdarstellung fur dieses Beispiel. Um die graphische Methode zur Herleitung von Bedingungen fur die Ableitungsordnungen zu verizieren, wurde ein weiteres Beispiel untersucht. Dieses zweite Beispiel unterscheidet sich nur in der Verschaltung der Elemente von dem ersten Beispiel und besteht aus einer Spule in Reihe mit einer Diode und einem Kondensator parallel zu einer Diode. Genau fur diese beiden Falle waren die Modikationen der Schaltgleichung (4) bereits bekannt. Bei einer Spule in Reihe mit einer Diode mu der Stromterm durch die erste Ableitung des Stroms ersetzt werden, wahrend bei einem Kondensator parallel zu einer Diode der Spannungsterm durch die erste Ableitung der Spannung ersetzt wird. Die graphische Herleitung der Bedingungen fur die Ableitungsordnungen n 1, n 2, n 3 und n 4 resultierte in exakt den gleichen bereits bekannten Modikationen der Schaltgleichungen (4). Daraus folgt, da die graphische Methode zu den richtigen Modikationen fuhrt und damit eine Transformation auf Zustandsdarstellung ermoglicht. Da die graphische Methode im zweiten Beispiel zu den richtigen Modikationen fuhrt und fur das erste Beispiel zu keiner Losung fuhrt, kann gefolgert werden, da die Modikationen der Schaltgleichung (4) nicht immer eine Transformation auf Zustandsdarstellung ermoglichen. Die Modikationsidee kann also nicht jeden elektrischen Stromkreis auf Zustandsdarstellung uberfuhren und wurde daher verworfen. Die Arbeit an den Graphen und daraus abgeleiteteten Bedingungen war aber nicht nutzlos. Durch den Versuch, die Bedingungen zu lockern, ergab sich eine neue Idee, Dierenzen{Formeln zur Approximation von Zeitableitungen zu verwenden. Diese Vorgehensweise entspricht der numerischen Losung von DAE{Problemen mit DAE{Solvern. In dem Simulationsprogramm PSpice und anderen elektrischen Simulationssystemen werden Schaltelemente durch nichtideale Elemente modelliert, was in den Problemfallen, wenn die ideale Schaltgleichung eine Division durch null ergeben wurde, zu einem System mit kunstlicher Steifheit fuhrt. Dies wiederum verursacht unnotig lange Rechenzeiten und damit verbundene hohe Simulationskosten. Die Idee der Verwendung von Dierenzen{Formeln mit idealen Schaltern, also mit der

v Schaltgleichung (1), lost die Problemfalle dagegen ohne diese Nachteile. Die benotigten algebraischen Strukturen werden durch die Approximierung der Dierentialgleichungen durch Dierenzen{Formeln automatisch geschaen. Bei einem Speicherelement wird die Ableitung durch eine Dierenzen{Formel approximiert, und das Speicherelement verhalt sich somit wie ein einfaches Widerstandselement. Die Verwendung der Dierenzen{Formeln wurde anhand eines komplizierten Stromkreises, eines \SCR Controllers for Train Speed Control", mit der einfachsten impliziten Dierenzen{Formel, der Euler Ruckwarts Dierenzen{Formel, uberpruft und simuliert. Dabei wurde jedoch klar, da die Dierenzen{Formel{Methode eine nicht{minimale Modellierungen von idealen Schaltelementen nicht losen kann. Nicht{minimale Modellierungen von Schaltelementen beinhalten Schaltelemente in Parallel- und Reihenschaltung, ohne weitere elektrische Elemente zu enthalten. Bei zwei parallelen idealen Schaltern, die beide geschlossen sind, kann der Strom nicht auf die beiden Leitungen verteilt werden. Bei zwei idealen Schaltern in Reihe kann das Potential des Verbindungsstuckes zwischen den beiden Schaltelementen nicht bestimmt werden. Dies beruht jedoch auf Problemen der nicht{minimalen Modellierung von idealen Schaltelementen und mu bei der Modellierung oder Simulation vermieden werden. Die vorherigen Problemfalle mit Divisionen durch null bei Index{Wechseln werden jedoch von der Dierenzen{ Formel{Methode gelost. Der erste Teil der Arbeit zeigte, da der Umweg uber eine ODE{Formulierung mit einer Modikationen der Schaltgleichung (4) im allgemeinen nichtmoglich ist. Der zweite Teil der Arbeit zeigte, da dieser Umweg gar nicht notig ist, und da ideale Schaltelemente mit einem DAE{Solver ohne die Modikationsidee gelost werden konnen. Lediglich bei nicht{minimalen Schaltelement{Kongurationen funktioniert diese Vorgehensweise nicht, und in diesen Fallen mussen reale Schaltelemente verwendet werden, die Schaltlogik modiziert werden oder Widerstande eingefugt werden. Mit einer dieser Veranderungen ist dann die Losung des Gleichungssystems und deren Simulation moglich.