Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MK



Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MK

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG FP

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG ORG

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG PPM

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG GEM

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MAN

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Laws (M.L.) I-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MAN

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG INNO

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG GRCF

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für Zertifikatslehrgänge der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB)

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG GM

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor of Science (B.Sc.) V-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Arts (M.A) I-4

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Arts (M.A.) X-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MK

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) V der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB)

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG GEM

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MK

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG PK

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG GEM

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Arts (M.A.) I-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für Zertifikatslehrgänge

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Laws (LL.M.) I-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MK

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor of Arts III (B.A. III)

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor of Arts (B.A.) III-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor of Arts (B.A.) IV

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Business Engineering (MBE)-1

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Lehrgang: Coaching als modernes Führungsinstrument

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IX

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Joint Master Programm Global Business

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Sie eignen sich Fähigkeiten und Kompetenzen auf folgenden Gebieten an: Trainingseinheiten zielgruppenorientiert planen und konzipieren

Human Capital Management

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

MTI Akademie Akademie-Programm 2010

Recruiting Skills. für Führungskräfte und HR-Profis

2. Scheer Management Academy Forum 11. September 2014

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ZLG MMM

Stephan Lobodda GRUNDIG AKADEMIE

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

kealani kealani Coaching und Beratung

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Weiterbildung zum Coach

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Wir schließen Lücken. von außen. von innen

Consultant Profile. Telephone: (+49) / Fax: (+49) / Mobile: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

Führungskräfte Seminare

FÜHRUNGSKRÄFTE CURRICULUM

Führungs Kräfte Ausbildung

Master of Business Administration in Business Development

Persönliches Coaching

Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015

Öffentliche Trainingsprogramme

Gelassen und sicher im Stress

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag , erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

Projektmanagement. Modulare Ausbildung

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Ob es besser wird, wenn es anders wird, weiß ich nicht, dass es aber anders werden muss, wenn es besser werden soll, das weiß ich.

Harrison Assessments Solutions

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Kompetenz aufbauen. Führungsqualität wirksam verbessern

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IX-2

Wirtschafts- und Organisationspsychologie

People Management in der digitalen Wirtschaft IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Transkript:

Studien und Prüfungsordnung (SPO) Study and Examination Regulations (SER) 1 ZLG MK 1 Geltungsbereich / Scope Diese SPO gilt für Zertifikatslehrgänge (ZLG) im Bereich The SER at hand regulates the certification training program (ZLG) in the area of " Mensch und Kompetenz" / "People and Competence" (MK) mit Vertiefungsrichtungen auf Basis der gültigen Rahmenzertifizierungsordnung. within the framework of the general certification regulations of SHB. 2 Dauer und Gliederung des Lehrgangs / Duration and Structure of the Program (1) Termine, Fristen und Orte und zusätzliche Angebote sind im jeweiligen Ausbildungsvertrag (inklusive Lehrgangsplan) geregelt. Events, deadlines and locations as well as additional offers are specified in the respective student study contract (inclusive study plan). (2) Dauer und Planstruktur: Siehe Anhang I. Duration and structure: see SER's annex I. 3 Zulassungsvoraussetzungen, Module, Leistungen / Admissions Requirements, Modules, Load (1) Die grundsätzlichen Zulassungsvoraussetzungen sind in den Rahmenordnungen festgelegt. Besondere Zulassungsvoraussetzungen sind im Anhang I aufgeführt. The basic admission requirements are given in the general certification regulations. Specific admission requirements are given in Annex I. (2) Die Module gemäß gewählter Vertiefungsrichtung sind im Anhang II zur SPO aufgeführt. Modules (based on the major subject) are specified in the SER s annex II. (3) Die Leistungen zu den Modulen (Nachweise, Punkte) gemäß gewählter Vertiefungsrichtung sind ebenfalls im Anhang II zur SPO aufgeführt. Load (examinations and credit points, based on the major subject) is specified in the SER s annex II. 1 Informative translation German original has legal status. 14809320140304SPOZLGMKO+AI.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung/ Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 1/12

Datum / date: 31.03.2014 4 Inkrafttreten / Commencement Anhang/Annex: Vertiefungsrichtungen/Major Subject Training und Beratung (TGB)... 3 Coaching, Moderation und Mediation (CMM)... 4 Kompetenzentwicklung (KE)... 6 Human Resources Development (HRD)... 7 Business Online Trainer (BOT)... 8 Systemische Organisationsberatung (SO)... 9 Therapeutische Arbeit (TPA)... 10 Projekt und Prozessmanagement (PPM)... 12 14809320140304SPOZLGMKO+AI.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung/ Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 2/12

Anhang I: Bereich: Vertiefungsrichtung: Abschluss: Gültigkeit Zertifikat: SPO ZLG MK Mensch und Kompetenz (MK) Training und Beratung (TGB) Competence Trainer (SHB) Company Profiler (SHB) KairosCoach, KairosBerater und KairosTrainer gem. HOKsys (SHB) unbegrenzt Durch Genehmigung des Präsidenten gelten folgende Festlegungen: 1. Dauer Der Lehrgang umfasst Module, die üblicherweise aufeinanderfolgend in Teilprogrammen absolviert werden. Der Competence Trainer i. d. R. in 3 Monaten, der Company Profiler in 6 Monaten, der KairosCoach, KairosBerater und KairosTrainer gem. HOKsys in 6 Monaten. 2. Planstruktur Competence Trainer (SHB) Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 10 100 5 b Selbstlernen (empfohlen) 4 40 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 14 140 5 Company Profiler (SHB) Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 24 240 11 b Selbstlernen (empfohlen) 8 80 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 32 320 11 KairosCoach, KairosBerater und KairosTrainer gem. HOKsys (SHB) Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 13 130 6 b Selbstlernen (empfohlen) 5 50 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 18 180 6 3. Besondere Zulassungsvoraussetzungen 3.1 Lehrgang: 3.2 Module: Siehe Modulprofile. 4. Module: Festlegungen und Erläuterungen 4.1 Transfer 4.2 Grundlagen 4.3 Fokus 4.4 Wahlpflicht 4.5 Ergänzung Pflicht 45a Zeigt die Eignungsprüfung individuelle, nicht den möglichen Gesamterfolg des Lehrgangs gefährdende Lücken in der Vorbildung, können diese durch zusätzliche, von der Hochschule angebotene und im individuellen Lehrgangsplan verbindlich festgelegte Modulergänzungen, während der Phase einer dann zur erfolgenden vorläufigen Zulassung, geschlossen werden. 4.6 Ergänzung fakultativ 46a Angebotene und im individuellen Lehrgangsplan festgelegte Modulergänzungen. 4.7 Allgemeine Erläuterungen A I (A II) Anhang I (Anhang II) C Case CP Credit Point (30h/CP) Gew. Gewichtung h Stunde (Basis 10 h/tag) K Klausur LNW Leistungsnachweis P Präsentation S Seminar (auch in Form von Vorlesung/Blended LearningEinheit/Übung/Workshop/Kolloquium/etc.[s. Studienplan]) SL Selbstlern SPO Studien und Prüfungsordnung TDR TransferDokumentationReport TA Transferarbeit TR Transfer VT Vertiefungsrichtung ZLG Zertifikatslehrgang 5. Module und Leistungen Siehe Anhang II. 14809320140304SPOZLGMKO+AI.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung/ Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 3/12

Anhang I: Bereich: Vertiefungsrichtung: Abschluss: Gültigkeit Zertifikat: SPO ZLG MK Mensch und Kompetenz (MK) Coaching, Moderation und Mediation (CMM) Competence Coach und Mediator (SHB) Competence Coach (SHB) Competence Mediator (SHB) Competence Moderator (SHB) Gesundheitscoach EOL (SHB) unbegrenzt Durch Genehmigung des Präsidenten gelten folgende Festlegungen: 1. Dauer Der Lehrgang umfasst Module, die üblicherweise aufeinanderfolgend in Teilprogrammen absolviert werden. Der Competence Coach und Mediator i. d. R. in 8 Monaten, der Competence Coach in 5 Monaten, der Competence Mediator in 3 Monaten, der Competence Moderator in 3 Monaten und der Gesundheitscoach EOL in 7 Monaten. 2. Planstruktur Competence Coach und Mediator (SHB) Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 23 230 11 b Selbstlernen (empfohlen) 9 90 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 32 320 11 Competence Coach (SHB) Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 13 130 6 b Selbstlernen (empfohlen) 5 50 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 18 180 6 Competence Mediator (SHB) Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 10 100 5 b Selbstlernen (empfohlen) 4 40 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 14 140 5 Competence Moderator (SHB) Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 9 90 4 b Selbstlernen (empfohlen) 3 30 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 12 120 4 Gesundheitscoach EOL (SHB) Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 23 230 9 b Selbstlernen (empfohlen) 5 50 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 28 280 9 3. Besondere Zulassungsvoraussetzungen 3.1 Lehrgang: 3.2 Module: Siehe Modulprofile. 4. Module: Festlegungen und Erläuterungen 4.1 Transfer 4.2 Grundlagen 4.3 Fokus 4.4 Wahlpflicht 4.5 Ergänzung Pflicht 45a Zeigt die Eignungsprüfung individuelle, nicht den möglichen Gesamterfolg des Lehrgangs gefährdende Lücken in der Vorbildung, können diese durch zusätzliche, von der Hochschule angebotene und im individuellen Lehrgangsplan verbindlich festgelegte Modulergänzungen, während der Phase einer dann zur erfolgenden vorläufigen Zulassung, geschlossen werden. 4.6 Ergänzung fakultativ 46a Angebotene und im individuellen Lehrgangsplan festgelegte Modulergänzungen. 4.7 Allgemeine Erläuterungen A I (A II) Anhang I (Anhang II) C Case CP Credit Point (30h/CP) Gew. Gewichtung h Stunde (Basis 10 h/tag) 14809320140304SPOZLGMKO+AI.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung/ Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 4/12

K LNW P S SL SPO TA TDR TR VT ZLG Klausur Leistungsnachweis Präsentation Seminar (auch in Form von Vorlesung/Blended LearningEinheit/Übung/Workshop/Kolloquium/etc.[s. Studienplan]) Selbstlern Studien und Prüfungsordnung Transferarbeit TransferDokumentationReport Transfer Vertiefungsrichtung Zertifikatslehrgang 5. Module und Leistungen Siehe Anhang II. 14809320140304SPOZLGMKO+AI.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung/ Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 5/12

Anhang I: SPO ZLG MK Bereich: Mensch und Kompetenz (MK) Vertiefungsrichtung: Kompetenzentwicklung (KE) Abschluss: Gültigkeit Zertifikat: unbegrenzt Durch Genehmigung des Präsidenten gelten folgende Festlegungen: 1. Dauer Der Lehrgang umfasst vier Module, die üblicherweise aufeinanderfolgend in Teilprogrammen i. d. R. in 12 Monaten absolviert werden. 2. Planstruktur Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 75 675 30 b Selbstlernen (empfohlen) 25 225 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 100 900 30 3. Besondere Zulassungsvoraussetzungen 3.1 Lehrgang: I.d.R. 2 Jahre Berufserfahrung oder zumindest eine Berufsausbildung. 3.2 Module: Siehe Modulprofile. 4. Module: Festlegungen und Erläuterungen 4.1 Transfer 4.2 Grundlagen 42a PSA wahlweise in einem Modul. 4.3 Fokus 4.4 Wahlpflicht 4.5 Ergänzung Pflicht 45a Zeigt die Eignungsprüfung individuelle, nicht den möglichen Gesamterfolg des Lehrgangs gefährdende Lücken in der Vorbildung, können diese durch zusätzliche, von der Hochschule angebotene und im individuellen Lehrgangsplan verbindlich festgelegte Modulergänzungen, während der Phase einer dann zur erfolgenden vorläufigen Zulassung, geschlossen werden. 4.6 Ergänzung fakultativ 46a Angebotene und im individuellen Lehrgangsplan festgelegte Modulergänzungen. 4.7 Allgemeine Erläuterungen A I (A II) Anhang I (Anhang II) C Case CP Credit Point (30h/CP) Gew. Gewichtung h Stunde (Basis 9 h/tag) K Klausur LNW Leistungsnachweis P Präsentation S Seminar (auch in Form von Vorlesung/Blended LearningEinheit/Übung/Workshop/Kolloquium/etc.[s. Studienplan]) SL Selbstlern SPO Studien und Prüfungsordnung TDR TransferDokumentationReport TA Transferarbeit TR Transfer VT Vertiefungsrichtung ZLG Zertifikatslehrgang 5. Module und Leistungen Siehe Anhang II. 14809320140304SPOZLGMKO+AI.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung/ Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 6/12

Annex I: Field: Major Subject: Titel obtained: Valid: SPO ZLG MK Mensch und Kompetenz (MK) / People and Competence (MK) Human Resources Development (HRD) HRD Professional (SHB) 5 years Determined by the President, the following specifications apply: 1. Duration The certification training program includes modules/courses which are to be completed in 12 months. 2. Structure Min. days hours/h CP a Modules (courses and transfer) 32 288 15 b Selfstudies (recommended) 19 171 s.o. Total study time 51 459 15 3. Specific admissions requirements 3.1 Course: Managing role in HR or HRD or at least 3 years of work or consulting experience in other functional areas as HR / HRD (with the intention to take a HRD function or consulting function in HRD) or a thematically suitable course of studies and professional reference. 3.2 Modules: see profiles of modules. 4. Modules: Definitions and annotations 4.1 Transfer 4.2 Basics 4.3 Focus 4.4 Optional Compulsory 44a In order to maintain the validity of the certificate beyond the time of validity, participation is compulsory. 4.5 Supplementation compulsory: 45a In case the admission tests document a lack of prior education that potentially could lead to study failure or a lack of Credit Points, SHB reserves the right to prescribe individual study plans that would include supplementary courses 45b In order to maintain the title, the successful candidate has to participate in at least 1 application study (PSA) in 2 years after the certification exam. 4.6 Supplementation facultative 46a Addon courses, specified in the educational contract. 4.7 General annotations A I (A II) Annex I (Annex II) C Case CP Credit Point (ECTS, European Credit Transfer System, basis: 30h/CP)) EF Supplementation facultative EPF Supplementation compulsory Gew. Weighting h Hour (basis 9 h/day) K Written examination LNW Examination Note Grade PA Project Work PK Project PSA Project Study Paper S Seminar (also as lecture/blended learningunit/tutorial/workshops/colloquiums/etc. [cf. study plan]) SER Study and Examination Regulations (Educational and Examination Regulations) SL Selfstudy TA Transfer Paper Tage Days TR Transfer VT major subject ZLG certification training program 5. Modules and Load See annex II. 14809320140304SPOZLGMKO+AI.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung/ Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 7/12

Anhang I: Bereich: Vertiefungsrichtung: Abschluss: Gültigkeit Zertifikat: SPO ZLG MK Mensch und Kompetenz (MK) Business Online Trainer (BOT) Business Online Trainer (SHB) unbegrenzt Durch Genehmigung des Präsidenten gelten folgende Festlegungen: 1. Dauer Der Lehrgang umfasst Module, die üblicherweise aufeinanderfolgend in Teilprogrammen i. d. R. in 12 Monaten absolviert werden. 2. Planstruktur Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 69 552 30 b Selbstlernen (empfohlen) 45 360 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 114 912 30 3. Besondere Zulassungsvoraussetzungen 3.1 Lehrgang: I.d.R. 2 Jahre Berufserfahrung oder zumindest eine Berufsausbildung. 4. Module: Festlegungen und Erläuterungen 4.1 Transfer 4.2 Grundlagen 42a PSA wahlweise in einem Modul, LNW pro Modul Transferarbeit oder Case 4.3 Fokus 4.4 Wahlpflicht 4.5 Ergänzung Pflicht 45a 4.6 Ergänzung fakultativ 46a Angebotene und im individuellen Lehrgangsplan festgelegte Modulergänzungen. 4.7 Allgemeine Erläuterungen A I (A II) Anhang I (Anhang II) C Case CP Credit Point (30h/CP) EF Ergänzung (Pflicht) EPF Ergänzung (Fakultativ) Gew. Gewichtung h Stunde (Basis 8 h/tag) K Klausur LNW Leistungsnachweis PA Projektarbeit PK Projekt PSA Projektstudienarbeit P Präsentation S Seminar (auch in Form von Vorlesung/Blended LearningEinheit/Übung/Workshop/Kolloquium/etc.[s. Studienplan]) SL Selbstlern SPO Studien und Prüfungsordnung TDR TransferDokumentationReport TA Transferarbeit TR Transfer VT Vertiefungsrichtung ZLG Zertifikatslehrgang 5. Module und Leistungen Siehe Anhang II. 14809320140304SPOZLGMKO+AI.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung/ Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 8/12

Annex I: Field: Major Subject: Titel obtained: Valid: SPO ZLG MK Mensch und Kompetenz (MK) / People and Competence (MK) Systemische Organisationsberatung (SO) Organisationsentwickler / Management Coach (SHB) unlimited Determined by the President, the following specifications apply: 1. Duration The certification training program includes modules/courses which are to be completed in 12 months. 2. Structure Min. days hours/h CP a Modules (courses and transfer) 19 171 10 b Selfstudies (recommended) 15 135 s.o. Total study time 34 306 10 3. Specific admissions requirements 3.1 Suitable course of studies or professional reference. 3.2 Modules: see profiles of modules. 4. Modules: Definitions and annotations 4.1 Transfer 4.2 Basics 4.3 Focus 4.4 Optional Compulsory 44a 4.5 Supplementation compulsory: 45a In case the admission tests document a lack of prior education that potentially could lead to study failure or a lack of Credit Points, SHB reserves the right to prescribe individual study plans that would include supplementary courses 4.6 Supplementation facultative 46a Addon courses, specified in the educational contract. 4.7 General annotations A I (A II) Annex I (Annex II) C Case CP Credit Point (ECTS, European Credit Transfer System, basis: 30h/CP)) EF Supplementation facultative EPF Supplementation compulsory Gew. Weighting h Hour (basis 9 h/day) K Written examination LNW Examination Note Grade PA Project Work PK Project PSA Project Study Paper S Seminar (also as lecture/blended learningunit/tutorial/workshops/colloquiums/etc. [cf. study plan]) SER Study and Examination Regulations (Educational and Examination Regulations) SL Selfstudy TA Transfer Paper Tage Days TR Transfer VT major subject ZLG certification training program 5. Modules and Load See annex II. 14809320140304SPOZLGMKO+AI.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung/ Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 9/12

Anhang I: Bereich: Vertiefungsrichtung: Abschluss: Gültigkeit Zertifikat: SPO ZLG MK Mensch und Kompetenz (MK) Therapeutische Arbeit (TPA) Systemischer Berater Familientherapie (SHB) Gesundheitstherapeut Körperarbeit (SHB) Kunsttherapeut (SHB) Alltagsassistent (SHB) unbegrenzt Durch Genehmigung des Präsidenten gelten folgende Festlegungen: 1. Dauer Der Lehrgang umfasst Module, die üblicherweise aufeinanderfolgend in Teilprogrammen absolviert werden. Der Systematische Berater Familientherapie i. d. R. in 36 Monaten, der Gesundheitstherapeut Körperarbeit in 12 Monaten, der Kunsttherapeut in 36 Monaten und der Alltagsassistent in 4 Monaten. 2. Planstruktur Systemischer Berater Familientherapie (SHB) Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 60 600 30 b Selbstlernen (empfohlen) 30 300 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 90 900 30 Gesundheitstherapeut Körperarbeit (SHB) Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 30 300 14 b Selbstlernen (empfohlen) 12 120 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 42 420 14 Kunsttherapeut (SHB) Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 90 900 62 b Selbstlernen (empfohlen) 86 860 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 176 1760 62 Alltagsassistent (SHB) Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 44 440 21 b Selbstlernen (empfohlen) 20 200 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 64 640 21 3. Besondere Zulassungsvoraussetzungen 3.1 Lehrgang: 3.2 Module: Siehe Modulprofile. 4. Module: Festlegungen und Erläuterungen 4.1 Transfer 4.2 Grundlagen 4.3 Fokus 4.4 Wahlpflicht 4.5 Ergänzung Pflicht 45a Zeigt die Eignungsprüfung individuelle, nicht den möglichen Gesamterfolg des Lehrgangs gefährdende Lücken in der Vorbildung, können diese durch zusätzliche, von der Hochschule angebotene und im individuellen Lehrgangsplan verbindlich festgelegte Modulergänzungen, während der Phase einer dann zur erfolgenden vorläufigen Zulassung, geschlossen werden. 4.6 Ergänzung fakultativ 46a Angebotene und im individuellen Lehrgangsplan festgelegte Modulergänzungen. 4.7 Allgemeine Erläuterungen A I (A II) Anhang I (Anhang II) C Case CP Credit Point (30h/CP) Gew. Gewichtung h Stunde (Basis 10 h/tag) K Klausur LNW Leistungsnachweis P Präsentation S Seminar (auch in Form von Vorlesung/Blended LearningEinheit/Übung/Workshop/Kolloquium/etc.[s. Studienplan]) SL Selbstlern SPO Studien und Prüfungsordnung TA Transferarbeit 14809320140304SPOZLGMKO+AI.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung/ Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 10/12

TDR TR VT ZLG TransferDokumentationReport Transfer Vertiefungsrichtung Zertifikatslehrgang 5. Module und Leistungen Siehe Anhang II. 14809320140304SPOZLGMKO+AI.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung/ Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 11/12

Anhang I: Bereich: Vertiefungsrichtung: Abschluss: Gültigkeit Zertifikat: SPO ZLG MK Mensch und Kompetenz (MK) Projekt und Prozessmanagement (PPM) Competence Projektmanager (SHB) Competence Prozessmanger (SHB) unbegrenzt Durch Genehmigung des Präsidenten gelten folgende Festlegungen: 1. Dauer Der Lehrgang umfasst Module, die überlicherweise aufeinanderfolgend in Teilprogrammen absolviert werden. Der Competence Projektmanager i. d. R. in 3 Monaten und der Competence Prozessmanager in 3 Monaten. 2. Planstruktur Competence Projektmanager Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 12 120 5 b Selbstlernen (empfohlen) 3 30 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 15 150 5 Competence Prozessmanager Mindest Tage Zeit /h CP a Studienmodule (mit Anwesenheitspflicht und Transfer) 12 120 5 b Selbstlernen (empfohlen) 3 30 s.o. Gesamte Lehrgangsdauer 15 150 5 3. Besondere Zulassungsvoraussetzungen 3.1 Lehrgang: 3.2 Module: Siehe Modulprofile. 4. Module: Festlegungen und Erläuterungen 4.8 Transfer 4.9 Grundlagen 4.10 Fokus 4.11 Wahlpflicht 4.12 Ergänzung Pflicht 45a Zeigt die Eignungsprüfung individuelle, nicht den möglichen Gesamterfolg des Lehrgangs gefährdende Lücken in der Vorbildung, können diese durch zusätzliche, von der Hochschule angebotene und im individuellen Lehrgangsplan verbindlich festgelegte Modulergänzungen, während der Phase einer dann zur erfolgenden vorläufigen Zulassung, geschlossen werden. 4.13 Ergänzung fakultativ 46a Angebotene und im individuellen Lehrgangsplan festgelegte Modulergänzungen. 4.14 Allgemeine Erläuterungen A I (A II) Anhang I (Anhang II) C Case CP Credit Point (30h/CP) Gew. Gewichtung h Stunde (Basis 10 h/tag) K Klausur LNW Leistungsnachweis P Präsentation S Seminar (auch in Form von Vorlesung/Blended LearningEinheit/Übung/Workshop/Kolloquium/etc.[s. Studienplan]) SL Selbstlern SPO Studien und Prüfungsordnung TA Transferarbeit TDR TransferDokumentationReport TR Transfer VT Vertiefungsrichtung ZLG Zertifikatslehrgang 5. Module und Leistungen Siehe Anhang II. 14809320140304SPOZLGMKO+AI.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung/ Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / O+AI 12/12

Training und Beratung / certificate / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz TGB14809520130203 VT: Training und Beratung (TGB) * Training und Beratung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz TGB14809620110522 CT: Competence Training (CT) * 6 4 4 TA P 2 5 5 Training und Beratung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz TGB14809720110522 CT1: Grundlagen Trainerkompetenz Didaktische Grundkenntnisse und Methodenkompetenz # 2 1 1 * * * * Atem, Stimme und Körpersprache # Reflexion der eigenen Wirkung Training und Beratung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CT2: Kommunikation im Training Kommunikationsmodelle # Frage und Antworttechniken # Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmern # Kommunikationsstörungen Training und Beratung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CT3: Entwicklung von Trainingskonzepten Training und Beratung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz Verbesserung und Entwicklung individueller Übungsprogramme # Kreativitätstraining, flexibel und lösungsorientiert agieren # Die 4 Schritte zur individuellen Trainingsdramaturgie # Lernen als ganzheitlicher Prozess # Inhalte gehirngerecht präsentieren mit Methoden aus Marketing, Lerntheorie, Theaterhandwerk und Suggestopädie TGB14809820130203 2 1 1 * * * * TGB16975420140225 2 2 2 * * * * TGB16975520140225 CoP: Company Profiling (CoP) * 20 8 4 TA K P 2 11 11 Training und Beratung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz TGB16975620140225 5 2 1 * * * * CoP1: Basistraining Veränderung und Komplexität # Engpässe für den Unternehmenserfolg # Kennzahlen für den finanziellen Erfolg # Überwindung von persönlichen und systemische Denkblockaden # Steigerung von Durchsatz und Gewinn # Bearbeitung von Vision, Strategieentwicklung mit Logik Bäumen # Erstellung Strategie anhand eines aktuellen Falles # Marktentwicklung und Marktöffnung # Detaillierte Diskussion von einem Beispiel aus der Praxis # Evaporating Clouds: Lösungsmethode für strategische Konflikte # Vorstellung je einer strategischen oder KonfliktAnalyse durch die Teilnehmer # Diskussion in der Gruppe Training und Beratung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CoP2: Managementmethoden Definition der unterschiedlichen Managementmethoden # Vor und Nachteile der ManagementMethoden # Lebenszyklus von Produkten und Unternehmen # ProduktlinienStandardisierung # Kalkulationsmethoden # Theory of Constraints, Six Sigma, QM und Lean Produktion: Welche Methode für welchen Zweck? # Fokussierung der Produktpalette auf den Produktionsprozess # Überzeugende Produktangebote # Physikalische, psychologische und politische Engpässe # Optimale Engpassausnutzung # Echtzeit Informationssysteme # Aufstellungen 1 Grundlagen # Critical Chain Project Management Training und Beratung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CoP3: Change Management Grundlagen der Kommunikation # Basistraining Kommunikation # Aufbauende Konzepte # Kommunikationshygiene # Überwindung von persönlichen und systemische Denkblockaden # Erfolgsteigernde Änderung der Firmenkultur # Systemic Human Resources Management # Aufstellungen 2 Training und Beratung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CoP4: Führungskraft als Coach Führungskräftetraining und Coachingverfahren # Wie führe ich Personen und wie führe ich Teams? # Umgang mit komplexen Systemen und Teams # Umgang mit sich selbst und anderen # Eigenmotivation # Welche Arten von Coaching gibt es? Wie coache ich Mitarbeiter in Richtung Entwicklung und Umsetzung von Zielen Training und Beratung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz TGB16975720140225 5 2 1 * * * * TGB16975820140225 5 2 1 * * * * TGB16975920140225 5 2 1 * * * * TGB16976020140225 KCRT: KairosTraining (KCRT) * 10 5 3 TA P 2 6 6 Training und Beratung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KCRT1: Kairos das Maß der menschlichen Dynamik Training und Beratung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz Die Realität des Kreativseins # Kreativkräfte und Kreativfelder # Das Global Human Timing System (GHTS) # Kairos und Wissenschaft # Was ist Kairos? # Kairos und Erfahrung # Formen der Kairoserkenntnis # Systematik der KairosAnalyse # Die Sprache der Kairologie # Das Kairogramm # Grundlegung einer kairosorientierten Biografie # Das ABC der Selbstentfaltung # Das 1x1 der humanen Resonanzen # Spannungsvolle Lebensentfaltung # Weibliche und männliche Dynamik # Grundlegung eines kairosorientierten Verständnisses der kulturellhistorischen Entfaltung # Die Logik des HOKsys # Hindernisse # Ethische Aspekte # Zur Entstehung, Verortung und Zukunftsperspektive der Kairos Wissenschaft # Kairogramme # Kleine Studien KCRT2: Die persönliche KairosAnalyse Die doppelte Selbstentfaltung # Persönlichkeitsentwicklung und der eigene Platz an der Sonne # Die doppelte Resonanzentfaltung # Männliches und weibliches Schwingen # Das kairologische Pendel # Lebensentfaltung und Macht # Wege der Durchsetzung # Lebensphasen und Generationsschichtungen # Kairologische Bewertungskriterien # Die kairologische Hyperbel # Die kairologische Ellipse # Kairosorientierter Realismus # Störungen und Blockaden # Seine Dynamik wiederfinden # Persönliche KairosAnalyse # Einzelstudien TGB16976120140225 3 2 1 * * * * TGB16976220140225 4 2 1 * * * * 14809320140304SPOZLGMKAII.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / AII 1/15

Training und Beratung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KCRT3: Unternehmerisch arbeiten und optimieren mit der Kairos Analyse Mit Klienten Kairogramme und Persönliche KairosAnalyse auswerten # Positionierung, Burnout Prävention # Didaktik und Methodik des KairosTrainings # Kairologische Aspekte der Arbeit mit (internationalen) Teams und Gruppen # Auswahl und Positionierung von Führungskräften # Kairologische Prüfung von Unternehmensstrukturen # Wann was wagen? Kairosorientierte Personalentwicklung # Zur Bedeutung des kairologischen Sechsecks # Unternehmerischer Erfolg und ZeitGeist # Marken KairosAnalyse # Zur längerfristigen Dynamik von Trends # Auf dem Weg zu einem umfassenden KairosBewusstsein: das menschliche Maß wiederentdecken Training und Beratung / supplementation / optional compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz TGB16976320140225 3 1 1 * * * * TGB14810020110522 EPF: Ergänzung Pflicht (EPF) SPO: AI45a Training und Beratung / supplementation / facultative / ZLGMK / Mensch und Kompetenz TGB14810120110522 EF: Ergänzung fakultativ (EF) SPO: AI46a 14809320140304SPOZLGMKAII.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / AII 2/15

Coaching, Moderation und Mediation / certificate / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz VT: Coaching, Moderation und Mediation (CMM) Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CCM: Competence Coaching und Mediation (CCM) Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CCM1: Grundlagen Coaching und Die Grundstruktur der integrativen Mediation # Mediativer Umgang mit Aufgaben, Problemen und Konflikten Mediationskompetenz Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CCM2: Coaching und MediationsTools Frage und Interventionstechniken # Verhandlungstechniken: Harvard Konzept # Techniken der Lösungsfindung und Bewertung # Fünf Verhaltenstendenzen der Persönlichkeit # Souveräner Umgang mit Emotionen und Widerständen unterschiedlicher Persönlichkeitstypen # Betrachtung des eigenen Konfliktverhaltens # Mediative Führungskommunikation # Engpasskonzentrierte Beratungsstrategien Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CCM3: LiveCoaching und Mediation Erarbeitung eines eigenen Coaching bzw. Mediations Konzepts # Rechtsgrundlagen und Haftung des Mediators Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CCM4: Coaching und Mediationspraxis Vorführung integrative Mediation live # Präsentation der CoachingKonzepte # Evaluation, Erfahrungsaustausch und Feedback Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMM14810220120425 * CMM16095320131025 * 14 9 9 TA P 2 11 11 CMM14810320120425 2 2 2 * * * * CMM14810420120425 8 3 3 * * * * CMM14810520120425 2 2 2 * * * * CMM14810620120425 2 2 2 * * * * CMM16095420131016 CC: Competence Coaching (CC) * 8 5 5 TA P 1 6 6 Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMM16095520131016 CC1: Grundlagen Coachingkompetenz Coaching als Prozess # Präsenz # Strategisches 2 1 1 * * * * Coaching # Die Sichtachsen des Coaches Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CC2: CoachingTools Coaching als Führungsinstrument # Intrapersonales Konfliktcoaching # Persönlichkeit # Emotionen # Intentionen # Geprächsführungs und Fragetechniken Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CC3: LiveCoaching Erarbeitung eines eigenen CoachingKonzepts # Rechtsgrundlagen und Haftung des Coachs Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CC4: CoachingPraxis Vorführung Coaching live # Präsentation der Coaching Konzepte # Evaluation, Erfahrungsaustausch und Feedback Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMM16095620131016 4 2 2 * * * * CMM16095720131016 1 1 1 * * * * CMM16095820131016 1 1 1 * * * * CMM16623020131015 CMe: Competence Mediation (CMe) * 6 4 4 TA P 2 5 5 Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMe1: Grundlagen Mediationskompetenz Grundstruktur der Mediation # Mediaton als Prozess # Mediativer Umgang mit Aufgaben, Problemen und Konflikten # Rolle, Haltung und Spielregeln des Mediators # Auftragsklärung und Situationsanalyse # Mediative Führungskommunikation Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMe2: MediationsTools Frage, Interventions und Verhandlungstechniken # Kommunikationstechniken zur Themenfindung und Interessensklärung # Kreativität in schwierigen Situationen # Strategische Werkzeuge für engpassorientiertes Handeln in der Mediation Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMe3: LiveMediation Erarbeitung eines eigenen MediationsKonzepts # Rechtsgrundlagen und Haftung des Mediators # Vertragsgestaltung in der Mediation Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMe4: MediationsPraxis Vorführung Mediation live # Präsentation der Mediations Konzepte # Marketing # Evaluation, Erfahrungsaustausch und Feedback Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMM16623120131015 2 1 1 * * * * CMM16623220131015 2 1 1 * * * * CMM16623320131015 1 1 1 * * * * CMM16623420131015 1 1 1 * * * * CMM16095920131016 CMo: Competence Moderation (CMo) * 6 3 3 TA P 2 4 4 Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMM16096020131016 CMo1: Grundlagen Moderation Einführung Moderation als fortlaufender Prozess # Die 2 1 1 * * * * Haltung des Moderators # Moderationsarten und ihre Besonderheiten Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMo2: Moderationstechniken Gesprächs, Gruppen, Konflikt, Teammoderation # Gruppendynamiken und ihre Auswirkungen auf das Ergebnis # Umgang mit schwierigen Situationen # Fachliche Einschätzung öffentlicher Moderatoren Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMo3: Transfer & Praxis Praxisphase mit Hotline zum Trainer Vertiefung der Theorie # Beispielmoderation zu fiktiven Themen # Praxisreview # Erfahrungsaustausch über den Moderationsprozess CMM16096120131016 2 1 1 * * * * CMM16096220131016 2 1 1 * * * * 14809320140304SPOZLGMKAII.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / AII 3/15

Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMM16096320131016 GC: Gesundheitscoaching EOL (GC) * 15 5 8 K P 2 9 9 Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMM16096420131016 GC1: Prinzip des Lebendigen Neueste Erkenntnisse der Hirnforschung # 3 1 2 * "Systemkonzeption Mensch" (Wirkungszusammenhänge) # Gesundes, gelingendes Leben führen (Prinzip des Lebendigen) # Basiskompetenzen kennen und trainieren # Psychophysische Exposition zur Erweiterung der Selbstwirksamkeit # (Hochseilgarten) # Soziale * * * Beziehungen (psychosoziale Hygiene) Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz GC2: Abgrenzung Gesundheit und Krankheit Rolle des Coachs (Abgrenzung von Therapie und Coaching) # Stress und Dystress : Menschliche Informationsverarbeitung, Entstehung, Bewältigung und Symptome von Stress und Gegenmaßnahmen (Interventionen) # Entspannung, Achtsamkeit und Regeneration # Psychosomatische, somatische und psychiatrische Krankheitsbilder, # Stressfolgeerkrankungen # Umgang mit Gruppen und Einzelpersonen # Reale Arbeit mit Gesunden und reale Arbeit mit Patienten # Fallvorstellungen # Das Erstinterview; Arbeiten mit Einzelnen Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz GC3: Individuum in Balance Verschiedene Ernährungskonzepte und deren Bewertung # Laborwerte, Körperfettbestimmung, Lungenfunktionstest, EKG, BelastungsEKG, Echokardiographie # Energiestoffwechsel, kardiovaskuläre Risikofaktoren, HerzKreislauf Erkrankungen # Welche Sportarten sind laut Studien geeignet? # Bedeutung der fünf motorischen Fähigkeiten # Eigene Erfahrungen in den Dimensionen Kraft, Ausdauer, Koordination # Umsetzung der Kenntnisse in der Coaching Arbeit # Spannungsfeld Familie Beruf Ich (WorkLifeBalance) Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz GC4: Die "gesunde" Organisation Was macht ein Unternehmen krank, was gesund? # Bedeutung von Organisationsentwicklung, # Kultur und Führung im Kontext der aktuellen Herausforderungen # Individuum, Team und Organisation systemisch betrachtet # Organisationen in Balance : Aufgaben, Kompetenz, Verantwortung, in Werteharmonie # Kommunikationskulturen und ihre Wirkungen mehr als Informationsaustausch # Werte und ihr Einfluss auf das Individuum, Organisationen und Führung (gesundheitsfördernde Führung) # Sinngemeinschaft versus Zweckgemeinschaft # Basiselemente einer zielführenden Organisationsentwicklung # Aufbau und Handling des Betrieblichen Gesundheitsmanagements # Coaching und Beratungsprozesse in Organisationen Coaching, Moderation und Mediation / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz GC5: Transfer & Praxis Intuitives Bogenschießen, eine erfahrungsorientierte # Methode zur Persönlichkeitsentwicklung # Die praktische Arbeit als Gesundheitscoach # Konkrete Anwendungsfälle aus der eigenen Praxis # Umsetzungshilfen für die Praxis und Expertennetzwerk # Supervision Coaching, Moderation und Mediation / supplementation / optional compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMM16096520131016 3 1 2 * * * * CMM16096620131016 3 1 2 * * * * CMM16096720131016 3 1 2 * * * * CMM16096820131016 3 1 2 * * * * CMM14810720110522 EPF: Ergänzung Pflicht (EPF) SPO: AI45a Coaching, Moderation und Mediation / supplementation / facultative / ZLGMK / Mensch und Kompetenz CMM14810820110522 EF: Ergänzung fakultativ (EF) SPO: AI46a 14809320140304SPOZLGMKAII.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / AII 4/15

Kompetenzentwicklung / certificate / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE15282020111218 VT: Kompetenzentwicklung (KE) SPO: AI42a 15 25 60 5K/C PSA * 30 30 Kompetenzentwicklung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE15282120111218 KE1: Grundlagen und Definitionen Definition Kompetenz und KE # 3 5 12 K/C [PSA] Handlungskompetenzmodell, Bezug zu unterschiedlichen Rollen und Kontexten # KE der Teilnehmer: Anforderungsprofile, Kompetenzmessung, Diagnoseinstrumente, Zielsetzung und KEPlanung # Kompetenzmanagement: Anforderungsprofile, Kompetenzmessung, Diagnoseinstrumente, Zielsetzung 0,5 6 6 und KEPlanung Kompetenzentwicklung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE2: Methodenkompetenz Methodenkompetenz in unterschiedlichen Kontexten, insb. Führungskontext und wiss. Kontext # Zielgerichtete und geplante KE der Methodenkompetenz: Instrumente, Kontexte # KE der Teilnehmer: Diagnose, Zielsetzung, Planung, Anwendung, Evaluation, Diagnose # Kompetenzmanagement: Zielsetzung, Planung, Anwendung und Evaluation von Instrumenten der Methodenkompetenz Kompetenzentwicklung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE3: Sozialkompetenz Sozialkompetenz in unterschiedlichen Kontexten, insb. Führungskontext und wiss. Kontext # Bedeutung für professionelles Handeln # Modelle der Sozialkompetenz # KE der Teilnehmer: Diagnose, Zielsetzung, Planung, Anwendung, Evaluation, Diagnose # Kompetenzmanagement: Zielsetzung, Planung, Anwendung und Evaluation von Instrumenten der Sozialkompetenz Kompetenzentwicklung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE4: Personalkompetenz Personalkompetenz in unterschiedlichen Kontexten, insb. Führungskontext # Modelle der Persönlichkeit und Diagnoseinstrumente # KE der Teilnehmer: Diagnose, Zielsetzung, Planung, Anwendung, Evaluation, PK in der Führung, PK in der Wissenschaft, Diagnose # Kompetenzmanagement: Zielsetzung, Planung, Anwendung und Evaluation von Instrumenten der kontextbezogenen Personalkompetenz Kompetenzentwicklung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE5: Fach und Führungskompetenz Führungskompetenz im Selbst und Fremdbild # Modelle der Führung, Diagnose der Unternehmenskultur, Unternehmensbezug der Handlungskompetenz in der Führungsrolle # Unterscheidung Fach /Führungskompetenz # KE der Teilnehmer Fachkompetenz: Diagnose, Zielsetzung, Planung, Anwendung, Evaluation, Diagnose # KE der Teilnehmer Führungskompetenz: Diagnose, Zielsetzung, Planung, Anwendung, Evaluation, Diagnose # Kompetenzmanagement: Zielsetzung, Planung, Anwendung und Evaluation von Instrumenten der Fach und Führungskompetenz Kompetenzentwicklung / supplementation / optional compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE15282220111218 3 5 12 K/C [PSA] 0,5 6 6 KE15282320111218 3 5 12 K/C [PSA] 0,5 6 6 KE15282420111218 3 5 12 K/C [PSA] 0,5 6 6 KE15282520111218 3 5 12 K/C [PSA] 0,5 6 6 KE15282620111218 EPF: Ergänzung Pflicht (EPF) SPO: AI45a Kompetenzentwicklung / supplementation / facultative / ZLGMK / Mensch und Kompetenz KE15282720111218 EF: Ergänzung fakultativ (EF) SPO: AI46a 14809320140304SPOZLGMKAII.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / AII 5/15

Human Resources Management / certificate / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz VT: Human Resources Development (HRD) HRD15885820121019 * 15 19 17 3K 3TA * 15 15 HRD15885920121019 HRD1: HRD Basics * 5 6 6 K TA 1 5 5 HRD15886020121019 HRD11: Introduction of the Subject * 1 * * * * * * HRD111: Program structure and participants learning process HRD112: Introduction to HRD; HR and Key Terms and Approaches of HRD # Role of HR and HRD # Necessary and effective cross functional work HRD HRD15886120121019 Expectations # Group and individuell learning objectives HRD15886220121019 HRD15886320121019 HRD12: Management of HRD * 2 3 3 * * * * HRD15886420121019 HRD121: Corporate and HRD Strategy HRD Relevant Trends # HRDScorecard # Sustainable HRD # CSR HRD122: HRD People Core Competency for HRD # Evaluation of HRD Competencies HRD123: Target Group Management Approaches to define target groups # objectives, methods, costs and impact management HRD124: Vendor Management Specifics of Vendors, Processes, Pricing, Contracts and Quality Control HRD15886520121019 HRD15886620121019 HRD15886720121019 HRD15886820121019 HRD125: Marketing of HRD Approaches # Stakeholder # Instruments HRD15886920121019 HRD126: HRD and Law National (German) and International Regulations HRD15887020121019 HRD127: Budgets; HRDPerformance Typical L&DBudget # Costcenter and Costtypeaccounts # planning problems and solutions # KPIs # ROI, ROD HRD13: Achitectures, Methods, Learning Technology HRD131: Architectures of Learning and Development Functions HRD15887120121019 * 2 3 3 * * * * HRD15887220121019 L&D Units # Corporate Universities # Learning Networks HRD15887320121019 HRD132: Methods Main Methodologies # Transfer Question HRD15887420121019 HRD133: Learning Technologies elearning # Blended Learning # Social Media # New Media based Learning HRD15887520121019 HRD134: Internal Consulting Processes, Tools, Skills HRD15887620121022 HRD2: Organizational Development * 4 7 5 K TA 1 5 5 HRD15887720121019 HRD21: Organizational Theory Learning Organization # Lifecycle Approach HRD15887820121019 HRD22: Organizational Diagnostics Team, organization, and cultural diagnostics HRD15887920121019 HRD23: Organizational Behavior Individual, Team, Organization, Culture HRD15888020121019 HRD24: Workforce Planning Strategic Capability Planning # Human Capital Management Approaches HRD25: Change and cultural transformation HRD26: International HRD Areas of International HRD Activities # Developments Concepts, Problems and Solutions HRD27: Diversity and Inclusion Harnessing Diversity # intercultural Integration, Approaches, Concepts, Practices HRD15888120121019 Approaches # Integrated Experience (Simulation) HRD15888220121019 HRD15888320121019 HRD15888420121022 HRD3: People Development * 6 6 6 K TA 1 5 5 HRD31: Developing Knowledge Worker and Service People HRD32: Demographics and Lifecycle oriented solutions HRD33: Performance Management Performance Systems, Target Management, Appraisals # # Enhancing Employee Engagement HRD34: Communication and Conflicts Communication models # Reasons and Types of Conflicts # Approaches for conflict resolution # Strategies, processes, measures HRD15888520121019 Motivational Theory, Incentive Systems HRD15888620121019 Generation Management HRD15888720121019 HRD15888820121019 14809320140304SPOZLGMKAII.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / AII 6/15

HRD35: Apprenticeship Quantitative and qualitative planning and managing of apprentices HRD36: Workplace health management Organisation and Environment # WorkLifeBalance # BurnoutPrevention # Health and Safety, programs and and Work life balance measures # Flexible working concepts # # Lifecycle oriented working concepts # Result based working culture HRD37: Leadership and Management Theory and Practice Leadership Theories # Strategic, Operational and Personal Leadership / Management # Mindset and Practices of Leadership HRD15888920121019 HRD15889020121019 HRD15889120121019 HRD15889220121019 HRD38: Leadership Development Approaches and Methodologies HRD15889320121019 HRD39: Talent Management Building a Talent Pipeline # Succession Management # Retentionmanagement HRD15889420121019 HRD310: Coaching SelfExperiences # Concepts Human Resources Management / supplementation / optional compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz HRD15889520121022 HRD4: Update HRD SPO: AI44a, Trends in Management of HRD # Current 3 * * * Architectures, Methods and Technologies # Current State of Organizational Theory, Diagnostics, Behavior Sciences and Organizational Development # Current State of Education, Personal and Leadership Development, * * * Performance and Workplace Management Human Resources Management / supplementation / optional compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz EPF: Supplementation compulsory (EPF) Human Resources Management / supplementation / facultative / ZLGMK / Mensch und Kompetenz EF: Supplementation facultative (EF) HRD15889620121019 SPO: AI45a HRD15889720121019 SPO: AI46a 14809320140304SPOZLGMKAII.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / AII 7/15

Business Online Trainer / certificate / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz VT: Business Online Trainer (BOT) * 15 45 54 5 C/ 5 TA Business Online Trainer / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz BOT1: Grundlagen elearning/blended Learning Business Online Trainer / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz Geschichte und Definition # Grundlagen und Terminologien # Chance und Herausforderungen # Rollen und Aufgaben im elearning und Blended Learning BOT2: Das Lernen in Präsenz und online Das menschliche Lernen # Die wichtigsten Lerntheorienund ansätze sowie ihre Relevanz im elearning # Die pädagogische Psychologie und ihre Gestaltungshinweise Business Online Trainer / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz BOT3: Besonderheiten des (Online) Wie funktionieren Gruppen in Präsenz und online? # Das Lernen in der Gruppe # Didaktische Abgrenzung Gruppenlernens zwischen kooperativem und kollaborativem Lernen und die Auswirkungen auf die Methodik Business Online Trainer / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz BOT4: Digitale Werkzeuge und Kommunikationsmittel Business Online Trainer / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz BOT5: Didaktische Gestaltung und Realisiation von Lehr /Lernprozessen Synchrone und asynchrone Kommunikationsmittel # Medien und ihre Unterscheidung hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit # Moderation in synchronen und asynchronen Medien Didaktische Gestaltung von Lehr/Lernprozessen # Didaktische Analyse: Zielgruppe, Inhalte, Lernziele # Grobkonzept, Feinkonzept, Ablaufplan # Realisation # Abschlusskolloquium Business Online Trainer / supplementation / optional compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz 1 PSA 3 9 11 C/TA [PSA] 3 9 11 C/TA [PSA] 3 9 11 C/TA [PSA] 3 9 11 C/TA [PSA] 3 9 10 C/TA [PSA] BOT16432920130723 * 30 30 BOT16433020130723 0,5 6 6 BOT16433120130723 0,5 6 6 BOT16433220130723 0,5 6 6 BOT16433320130723 0,5 6 6 BOT16433420130723 0,5 6 6 BOT16433520130723 EPF: Ergänzung Pflicht (EPF) SPO: AI45a Business Online Trainer / supplementation / facultative / ZLGMK / Mensch und Kompetenz BOT16433620130723 EF: Ergänzung fakultativ (EF) SPO: AI46a 14809320140304SPOZLGMKAII.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / AII 8/15

Systemische Organisationsberatung / certificate / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz VT: Systemische Organisationsberatung (SO) Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz GSB: Grundlagen Systemische Beratung Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz GSB1: Formale Voraussetzungen und gesellschaftliche / juristische Rahmenbedingungen für Beratung, Coaching und Therapie SO16689720131107 * 5 15 14 4K/4TA P * 10 10 SO16689820131107 * 1 4 4 K/TA 1 3 3 Der Unterschied von Coaching, Beratung und Therapie # typische Anlässe für Beratung # gesetzliche Regelungen, Schweigepflicht, Delegation # Auftrags und Vertragsgestaltung Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz GSB2: Ethische Haltung und Sicherung Wertschätzung und Vertrauen # Gleichberechtigung, Partnerschaftlichkeit, Neutralität und Allparteilichkeit der Professionalität Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz GSB3: Grundlagen und Funktionsmodelle der Systemtheorie Autopoiesis # Komplexität und Kontingenz # Strukturelle Koppelung # Zirkularität und Komplexität # Kybernetik 1. Ordnung und Kybernetik 2. Ordnung # Ganzes und Teil vs. System und Umwelt # Geschlossenheit und Offenheit von Systemen # Beobachtung und Beobachter Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz GSB4: Praxisbezüge Systemische Vorannahmen # Prozess und Lösungsorientierung # Zukunftsorientierung # Ressourcenorientierung Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz SO16689920131107 SO16690020131107 SO16690120131107 SO16690220131107 SO16690320131107 BPA: Beratungspraxis A * 1 4 3 K/TA 1 2 2 Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz BPA1: Konsequenzen für Organisationsentwicklung, Beratung und Coaching Vernetzung der wesentlichen Elemente einer Organisation # Organisationsentwicklung und Gestaltung von OEPlänen Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz BPA2: Professionelle Gesprächsführung 01 Aufbau von Rapport # Problemhaltung und Lösungshaltung, neutrale Haltung # Problemhypnose und Lösungstrance # Assoziation und Dissoziation Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz BPA3: Professionelle Gesprächsführung 02 Klare und unklare Sprachmuster, Klärende und Konkretisierende Fragen, Kontextfragen # Schlüsselworte und Schlüsselbotschaften, Orientierungsmuster Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz BPA4: Arbeit mit Überzeugungen Struktur von Überzeugungen, Bedeutung von Überzeugungen, Einstellungen und Werten im Zusammenhang von Leistung, Handlungsbereitschaft, Entscheidungsbereitschaft und Veränderungsprozessen # Veränderung als Entwicklung Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz SO16690420131107 SO16690520131107 SO16690620131107 SO16690720131107 SO16690820131107 BPB: Beratungspraxis B * 1 4 3 K/TA 1 2 2 Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz BPB1: Analyse und Veränderung hinderlicher Überzeugungen 01 Ergebniserwartung und Wirksamkeitserwartung # Colliding, Colluding und Collecting Believes # Interferenzen und hinderliche Überzeugungen Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz BPB2: Analyse und Veränderung hinderlicher Überzeugungen 02 Utilisieren hinderlicher Überzeugungen # Zusätzliche Methoden zur Veränderung einschränkender Überzeugungssysteme Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz BPB3: Beratungswerkzeuge für komplexe Beratungssituationen Wahrnehmungspositionen und Beziehungsmuster, Orientierungsmuster, die Suche nach positiven Absichten, Konstruktives Feedback Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz BPB4: Praktische Veränderungsarbeit Arbeit mit Submodalitäten und Synästhesien # Ressourcen und Ressourcentransfer, Ressourcen der Herkunftsfamilie, Ressourcen und Vorbilder aus anderen Lebensbereichen Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz SO16690920131107 SO16691020131107 SO16691120131107 SO16691220131107 SO16691320131107 VM: Verhandlungsmanagement * 1 3 4 K/TA 1 2 2 Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz VM1: Theorie und Praxis der Das Systemische Modell der Verhandlung # Sprachliche und nichtsprachliche Deeskalationstechniken Systemischen Verhandlung Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz VM2: Verhandlung in Teams und Gruppen Die Teamprozessanalyse, Analyse kontraproduktiver Gruppenbildungen und Identifikation von KeyPlayern und Informellen Leadern Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz VM3: Praxis Teamverhandlung Steuerung dysfunktionaler Gruppenprozesse # Auflösung kontraproduktiver Gruppenbildungen im Team durch Verhandlung und Mediation Systemische Organisationsberatung / basics / compulsory / ZLGMK / Mensch und Kompetenz VM4: Teamprozesse nachhaltig gestalten Organisationsstruktur und Aufgabenstruktur # Analyse individueller Kompetenzen und Analyse von Teamkompetenzen # Ausgleichsmaßnahmen für Kompetenzdefizite im Team SO16691420131107 SO16691520131107 SO16691620131107 SO16691720131107 14809320140304SPOZLGMKAII.doc/ SPO Studien und Prüfungsordnung / Study and Examination Regulations Steinbeis University Berlin / AII 9/15