INHALT INHALT. Vorwort Grundlagen Fachtheoretische Hintergründe Fachpraktische Hinweise... 18

Ähnliche Dokumente
Koordination und Sensomotorik

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und

Inhalt. Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8. Erster Teil Theorie 11. Zweiter Teil Praxis 45

Workshop: Gleichgewichtstraining

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Welche Auswirkungen haben Matschen, Schaukeln und Toben auf das kindliche Verhalten?

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze

Koordinative Fähigkeiten

Verarbeitung von sensorischer Information

WO SPORT SPASS MACHT

Trainingslehre Kraft

HFV Trainerausbildung Koordination

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Handball-Verband Berlin e.v.

Neurologische Rehabilitation mit dem SNAIX

Der Aqua Brasil Workout

Int. Sommerschule 2001 München. Gleichgewichtstraining im Judo

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt

INHALT. Vorwort I...8. Vorwort II...9. Einleitung...10 TEIL I THEORIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN...13

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

Das Knie im Krafttraining - Warum Druck im Kniegelenk entscheidend ist!?

WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

DAS BUCH ISBN e 16,95 [D]

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

oder Was hat Mathematik mit dem Fuß zu tun

Krafttraining im Rahmen der stationären Herz / Kreislauf Rehabilitation

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

GYMNASTIK MIT DEM PEZZIBALL. I Einleitung...9

Mein Körper und ICH Bewegtes Lernen mit Sensorische Integration

Inhalt. 1 Vorwort 11 2 Funktionsgymnastik Funktionsgymnastik mit Geräten 18

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Willkommen. Ulrika Nydegger, Ergotherapeutin, Inhaber von Northcare Martin Fog, Physiotherapeut, Verkaufsberater, Protac DK

BEWEGLICHKEIT BEWEGLICHKEIT DEFINITION. Verletzungsprävention. Bewegungsqualität. Bewegungsökonomie. Vermeidung muskulärer Dysbalancen.

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

DIE ÜBUNGEN DIE PROGRAMME

Entspannungstraining. Leseprobe

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Wie funktionieren unsere Muskeln?

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Grundlagen schaffen / Sportbiologie. Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association

Bodyweight Training. Methoden zur Intensivierung. Kontakt

(nach Weineck 1994, 496ff) Methoden des Dehntrainings

Was ist Osteopathie?

Um eine bestimmte Haltung einzunehmen & beizubehalten Um koordinierte Bewegungen durchzuführen

SENSOMOTORISCHES TRAINING

AIREX Balance Produkte

Beweglichkeitstraining im Badminton

M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (A), äußerer (B), M. soleus (C)

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

Was versteht man unter Polyneuropathie?

REZEPTOREN- Stabilisatoren TRAINING SENSOMOTORIK. Mag. VOCK Andreas 0043 / (0) 664 / (Propriozeptives Training)

Dehne Dich! oder lieber doch nicht?

Frühkindliche Reflexe und ein Zusammenhang mit der ADHS Symptomatik.

Reflexintegrationstechniken Ein Weg zur neuromotorischen Schulreife E-Book mit Hintergründen der Wirkweise

Richtig Bewegen im Alter. E. Reiterer

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Ich mach mich lang: Dehnen

Themen. Beat Bollinger. Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C112 3

Instruktor Guide.

Inhalt. Vorwort Einleitung Dehnen und Beweglichkeit Definitionen Dehnen und Gelenke Dehnen und Muskulatur...

Schwindelratgeber 3. Übungen speziell für ältere Patienten

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen

Leseprobe. Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

kontraktile Komponente Sarkomere Titin Aktin-Myosin Faszie parallelelastische Komponente

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

Sling-Exercise-Therapy (S-E-T) Bearbeitet von: Autorenkollektiv unter Leitung von Janine Huthwelker Semester: 06/09

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Behandeln in der Physiotherapie

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P)

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

Koordinative Fähigkeiten. im Schwimmen

Anatomie des Nervensystems

Übungen zur Verbesserung der Haltung

Übungen zur Verbesserung der Haltung

Das BIOSWING-Prinzip. Treibstoff BIOSWING. Von Bewegung profitieren.

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Wahrnehmungsfördernde Hilfsmittel aus Dänemark: Die Kugeldecke Beispiele aus verschiedenen Forschungsprojekten. Präsentation gehalten von

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen

Die vier Anlagetechniken

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Christoff Zalpour Jennifer Fleckenstein Catherina Schnettger. Lernkarten Physiologie

«Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der optimalen Schwingungsweite der beteiligten Gelenke auszuführen.

SPORTPHYSIOLOGIE. Inventar-Listen-Mr.:^. 00. Technische Hochschule Dormstadt Fachgebiet Sportwissenschaft. Übersetzung aus dem Russischen

Spannungszirkel. Schaffung von Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Benötigte Geräte und Materialien. Organisation. Spannungszirkel

Fitness. kompakt. Die 100 besten ubungen fur zu Hause. Gabi Fastner

Transkript:

INHALT INHALT Vorwort............................................... 8 1 Grundlagen.................................. 11 1.1 Fachtheoretische Hintergründe................................. 11 1.2 Fachpraktische Hinweise...................................... 18 2 Trainingsformen.............................. 27 2.1 Fußballplatz................................................ 27 2.1.1 Matten............................................ 27 a) Gymnastikmatte.................................. 27 b) Mattenrolle...................................... 36 c) Weichbodenmatte................................. 40 d) Balancepad...................................... 45 2.1.2 Bälle............................................. 50 a) Fußball.......................................... 50 b) Gymnastikball.................................... 55 b) Medizinball...................................... 59 d) Pezziball......................................... 64 2.1.3 Bretter............................................ 68 a) Kippbrett........................................ 68 b) Koordinationswippe............................... 73 c) Kreisel........................................... 78 2.1.4 Bänder............................................ 82 a) Thera-Band..................................... 83 b) Deuser-Band..................................... 88 2.1.5 Kleingeräte........................................ 93 a) Sprungseil....................................... 93 b) Kurzhanteln...................................... 98 c) Gewichtsmanschetten............................ 103 5

FUSSBALL: STABILISATIONSTRAINING 2.2 Sporthalle.................................................109 a) Kasten......................................... 109 b) Bank...........................................114 c) Minitrampolin................................... 119 2.3 Kraftraum.................................................124 a) Langhantel..................................... 124 b) Vibrationsplatte................................. 128 2.4 Labor.....................................................133 a) Kraftmessplatte................................. 133 b) Posturomed.....................................138 2.5 Beachsportanlage...........................................142 3 Trainingsschwerpunkte...................... 149 3.1 Spielposition............................................... 150 3.1.1 Feldspieler........................................ 150 3.1.2 Torhüter.......................................... 156 3.2 Jahreszyklus............................................... 160 3.2.1 Vorbereitungsperiode................................161 3.2.2 Wettkampfperiode................................. 162 3.2.3 Zwischenperiode................................... 164 3.2.4 Übergangsperiode..................................165 Anhang.........................................167 Literaturverzeichnis.......................... 167 Bildnachweis................................ 170 6

10 FUSSBALL: STABILISATIONSTRAINING

GRUNDLAGEN 1 GRUNDLAGEN 1.1 Fachtheoretische Hintergründe Zum Verständnis und zur Begründung des Stabilisationstrainings ist es notwendig, vorab einige wesentliche Grundlagen abzuklären. Da das vorliegende Buch eher auf die praktische Anwendung ausgerichtet ist, wird daher der Bereich theoretischer Erkenntnisse in kompakter Weise abgehandelt. Dazu ist es einleitend notwendig, auf drei verschiedene Arten des Trainings einzugehen, die sich zum Teil voneinander unterscheiden, aber bisweilen auch überschneiden. Propriozeptives Training Das propriozeptive Training deckt einen Teil des Koordinationstrainings ab. Zentrale Bedeutung hat hierbei die Gleichgewichtsfähigkeit. Ihrer inhaltlichen Bedeutung entsprechend (proprio = aus dem eigenen Körper, zeption = Wahrnehmung), umfasst die Propriozeption die Orientierung des Körpers im Raum, die über die Stellung und Bewegung der Gelenke wahrgenommen wird. Der menschliche Körper besitzt insgesamt vier (vgl. Abb. 1) verschiedene Rezeptoren, die diese Aufgaben erfüllen. Muskelspindeln Sehnenspindeln Rezeptoren des menschlichen Körpers Gelenksensoren Hautsensoren Abb. 1: Rezeptoren des menschlichen Körpers 11

FUSSBALL: STABILISATIONSTRAINING Muskelspindeln Die Muskelspindeln sind parallel zur Arbeitsmuskulatur angeordnet und über bindegewebige Strukturen mit den Muskelfasern verwachsen. Kommt es nun zu einer Längenveränderung in der Arbeitsmuskulatur, so ändert sich auch die Länge der Muskelspindeln. Deren Nervenendungen werden gereizt und die entsprechende Information an übergeordnete Zentren des Zentralnervensystems weitergeleitet. Dies führt dann zu einer Aktivierung der Muskelfasern und einer folglichen Kontraktion des betreffenden Muskels. Die Muskelspindel kann also als Mechanorezeptor bezeichnet werden, der ständig die Länge und Längenänderung der Muskulatur misst. Sehnenspindeln Ihrer Bezeichnung entsprechend, befinden sich die Sehnenrezeptoren am Ende des Muskels, der in die Sehne übergeht. Die darin enthaltenen Sensoren sind in der Lage, dem Zentralnervensystem Informationen über die Längenverhältnisse der kollagenen Fasern des Sehnengewebes zu liefern. Die Sehnenspindeln erfüllen eine besondere Funktion im Sinne eines Schutzmechanismus. Kommt es zu einer starken Dehnung der Sehnenspindeln, so wird reflektorisch die antagonistische Muskulatur angespannt. Dies führt dann zu einer Verringerung der Spannung der gedehnten Sehne, wodurch eine Überbelastung verhindert wird. Zwischen den Muskel- und Sehnenspindeln besteht demnach eine funktionelle Wechselwirkung. Sie bilden ein komplexes Interaktionsorgan und tragen so zur Regulation der Steifigkeit der Muskulatur bei. Gelenksensoren Die Gelenksensoren sind in den Gelenkkapseln und in den Bändern angesiedelt. Ihre differenzierte Struktur versetzt sie in die Lage, unterschiedliche Funktionen zu erfüllen. Typ-I-Sensoren nehmen kleinste Gelenkbewegungen wahr und nehmen so Einfluss auf die Modulation des Muskeltonus. Typ-II-Sensoren werden aktiv, wenn das Gelenk in Bewegung versetzt wird und nehmen dann entsprechende Beschleunigungen wahr. Typ-III-Sensoren weisen eine hohe Mobilisationsschwelle auf und werden erst dann wirksam, wenn Gelenkbewegungen an 12

GRUNDLAGEN physiologische Grenzen stoßen. Typ-IV-Sensoren schließlich besitzen die höchste Schwelle und werden erst im Sinne von Schmerzsensoren bei Verletzungen oder Entzündungen am Gelenkapparat aktiv. Hautsensoren Bewegt sich ein Gelenk, so kommt es folglich zu einer Dehnung der Haut auf der einen und der Entspannung auf der anderen Seite. In der Haut befindliche mechanische Rezeptoren tragen somit dazu bei, die Lagebestimmung des Gelenks zu bestimmen. Ihre interne Unterteilung sieht eine Unterscheidung in die Anpassung an langsame und schnelle periphere Reize vor. Folglich liegt ihre Funktion einerseits in der Wahrnehmung des Stellungssinns und andererseits in der Wahrnehmung eines Positionswechsels des Gelenks. Insgesamt wird die Bedeutung der Hautsensoren für den Haltungs- und Bewegungssinn der Gelenke eher als gering eingestuft. Folglich umfasst die Propriozeption den Vorgang der Aufnahme von Informationen an der Peripherie und deren Weiterleitung zum Gehirn. Dabei werden die registrierten Reize in neuronale Signale umgewandelt und zum Gehirn geleitet, womit der afferente Zweig beschrieben wird. Hervorzuheben ist, dass bei der Propriozeption keine Informationsverarbeitung erfolgt und somit auch keine motorische Antwort eingeleitet wird, was dann den efferenten Zweig betrifft. Ein propriozeptives Training ist daher auf eine Registrierung und Weiterleitung von Reizen zum Stellungs-, Bewegungs- und Kraftsinn begrenzt und bezieht sich nicht auf die Umsetzung in zielgerichtete Bewegungshandlungen. Sensomotorisches Training Das sensomotorische Training bedient sich der im propriozeptiven Training geschaffenen Grundlagen. Es ist zunächst darauf ausgerichtet, die Anzahl an Sensoren im Gelenk, in der Kapsel, in Sehnen und Bändern zu erhöhen und deren zerebrale Verschaltung zu verbessern. Darüber hinaus wird eine Optimierung der Informationsaufnahme und -verarbeitung angestrebt, die letztlich der Ausführung bestimmter Bewegungen zugutekommt. Ein sensomotorisches Training basiert folglich auf der Wahrnehmung und Verarbeitung sensorischer Informationen und 13

FUSSBALL: STABILISATIONSTRAINING umfasst zudem den wichtigen Aspekt der Umsetzung (vgl. Abb. 2) in eine adäquate Bewegungshandlung. Hieran sind insgesamt fünf en beteiligt: Vestibulärer : ist im Innenohr lokalisiert und informiert über die Erhaltung des Gleichgewichts und die Orientierung im Raum. Optischer : besteht aus dem Sehorgan und liefert Informationen über die eigene Bewegung und die Bewegung anderer Personen. Taktiler : nimmt mechanische Reize über die Haut auf. Akustischer : sorgt für die Aufnahme von Informationen über das Gehör. Kinästhetischer : übermittelt im Sinne einer Bewegungsempfindung Informationen aus Muskeln und Sehnen. Optischer Vestibulärer Taktiler en des menschlichen Körpers Akustischer Kinästhetischer Abb. 2: en des menschlichen Körpers Eine besonders enge Beziehung besteht zwischen dem kinästhetischen und den übrigen en. Dies ist darauf zurückzuführen, dass jeder motorische Vorgang kinästhetische Signale auslöst. Daher ist die Aufnahme und 14

GRUNDLAGEN Verarbeitung dieser Signale von zentraler Bedeutung für die Beherrschung komplexer Bewegungen. Um dies zu gewährleisten, ist ein sensomotorisches Training notwendig, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Bereich der Verbesserung des Wahrnehmungsvermögens liegt. Stabilisationstraining Der Begriff Stabilisationstraining ist im Wesentlichen deckungsgleich mit dem Begriff sensomotorisches Training. Er beinhaltet demnach sowohl die Wahrnehmung von außen einwirkender Signale über die fünf en als auch deren im Körper stattfindende Verarbeitung im Hinblick auf die Realisierung einer bestimmten Bewegung. Diese Form des Trainings wird zumeist sportartspezifisch ausgelegt und berücksichtigt folglich deren besondere Anforderungen. Dabei sind die folgenden Bereiche zu unterscheiden: Statische Stabilisation: ist primär auf die Halte- und Stützfunktion des Rumpfs ausgerichtet. Dynamische Stabilisation: bezieht sich im Wesentlichen auf die bewegende Muskulatur der Extremitäten. Insgesamt ist das Spektrum an Zielen (vgl. Abb. 3), das ein derartiges Stabilisationstraining verfolgt, sehr breit gefächert. Sichere Bewegungsausführung Vorbeugung von Verletzungen Ziele des Stabilisationstrainings Vermeidung von Überbelastungen Rehabilitation nach Verletzungen Abb. 3: Ziele des Stabilisationstrainings 15