Der Farbensinn und Wörter, um die Farbe auszudrücken -Vergleich Japanisch und Deutsch-

Ähnliche Dokumente
und deutschen Kultur 甘え の考察 : 日独文化比較の試み 宇京, 早苗 Ukyo, Sanae 人文論叢 : 三重大学人文学部文化学科研究紀要. 1987, 4, p

Grüße. 1. Wie heißt die passende Begrüßung? 絵に合うあいさつの言葉を書いてください ( S.8 Grüße) gutentaggutenmorgentschüsgutenachtgutenabendaufwiedersehen

VERGLEICH ZWISCHEN DEUTSCH UND JAPANISCH BEI MANGA

Wortschatzerwerb mit Kollokationen

Seminaraufsatz. Wie soll die Erklärung der Grammatik im. Lernbuch werden gemacht?

Das Personalpronomen. Kazuyuki Himeno

Zur Beziehung zwischen Lernstrategien und Fremdsprachen-Erziehung

Spracherziehung für kleine Kinder

Bilinguale Erziehung 外国語学部ドイツ語学科 Nodoka Nishitsuji

Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen. Wörterbuch

Wortschatzerwerb durch Fernsehen

Vergleich zwischen Kommunikativem Ansatz und Audiovisueller Methode

Der Radiokurs まいにちドイツ語 und die Methode

Wie viel Muttersprache und Zielsprache benutzt man im Fremdsprachen- Unterricht?

Manuskript der Gruppe Politische Philosophie

Wortschatz für Kinder

Bildbeschreibung im Spannungsfeld zwischen Ausgangs- und Zielsprache

95 従 属 の 接 続 詞 その2. wenn auch たとえ~であっても. damit ~するために. so dass その 結 果 ~ als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意!

Wortschatzerwerb durch Mangas und Anime

Die$Kraft$von$nur$100$Yen:$Larp$in$Japan$ Larp5Zeug$und$100$Yen$ Larp$als$Praxis5Netzwerk$

For citation: Morita, Masami (2013) Grammtik lehren und lernen subjektiv betrachtet von den Lehrenden. In: Reinelt, R. (ed.) (2013) The OLE at JALT

Kulturelle Werte im Film Die Rolle des Films für die Ausbildung interkultureller Kompetenz 映画における文化的価値観

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

Übersetzungsvergleich zwischen Deutsch und Japanisch Der kleine Prinz

Gruppenarbeit beim Deutschunterricht. ( Fremdsprachenunterricht )

Notwendigkeit des Outputs

Kommunikative Methode

Dr. habil. Yukio Matsudo, Publications 1/ 6. Publications. <Books>

Die Audiovisuelle Methode im Fremdsprachenunterricht

26. Übersetzungswettbewerb des Goethe-Instituts Tokyo - Protokoll des Kommentarabends vom

Grundkenntnisse Japanisch und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen

5. l ok aber wir machen nicht zwei- wir machen nicht zwei gruppen (.) wir machen drei vielleicht gruppen?

Karl Bühler als Kritiker der Zivilisation

Die zivilrechtiliche Methodenlehre gegen die Entwicklung der sozialen Gesellschaft

Über die Haiku-Dichtung in Deutschland übersetzt von Monika Marutschke

Lehnübersetzungen im Japanischen und. Deutschen. Januar 2017 Dokkyo Universität Werner Seminar Kureha Tomomi

Datum 17. Dezember 2012 Grundstufe, 26. Unterrichtswoche (nach 146 Stunden)

Was ist effektiv für das Schreiben?

Wortschatzerwerb. Wie man Vokabeln mit einer. geschriebenen Geschichte lernt

Was machen wir heute? Station 7 Was machen wir heute?

Interkulturelle Methode

Welchen Einfluss hat der Unterricht auf die Motivation der Lernenden? 2. Was ist Motivation beim Fremdsprachunterricht?

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Japanologie. Frühjahrssemester 2014

Langenscheidt. Sprachführer. Japanisch. Für alle wichtigen Situationen auf der Reise

Vorschlag der Zusammenarbeit beim. Wortschatzlernen

Motivation im Deutschunterricht

Seminararbeit. zum Thema. Kollokationen. im deutsch-japanischen Kontext. eingereicht von Monique Noss Matrikelnummer:

Beispielsatz Deutsch Japanisch & Memo

Ist das Aussprachelernen nach der kritischen Periode eigentlich erfolglos?

Der Unterschied zwischen einem japanischen und einem deutschen Wörterbuch

JPShiKen.COM 全日本最新の IT 認定試験問題集. 1 年で無料進級することに提供する


Wortschatzerwerb mit Filmen

it is AustriAn water

Inhalte unserer AG-Angebote / 1.Schulhalbjahr

Automatische und universelle Analyse und Segmentierung von Strings natürlicher Sprachen auf der Ausdrucksebene Markus Stengel

Probleme der Begrifflichkeit in der Lehrerausbildung (Conceptual Problems in Teacher Education)

Das japanische Schriftsystem

Datum 17. November 2015 Grundstufe, 21. Unterrichtswoche (nach 126 Stunden Unterricht) Dauer der

Der Stand der europäischen Geschichtsforschung in Japan

Matthias Theodor Vogt, Görlitz Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen Hochschule Zittau/Görlitz

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

E4-WM5-Y173A00 - EINBAUANLEITUNG MOUNTING INSTRUCTIONS/ 取り付け説明書

Volkshochschule. Landeshauptstadt Düsseldorf. Brasilien Ein Lebensgefühl! Themenschwerpunkt 2013/14

Gruppen- und Partnerarbeit in deutschen und japanischen Deutschlehrwerken

TitleAlter in der Landeskunde fur Deutsc. Citation 愛媛大学法文学部論集. 人文学科編. vol.33, no., p.9

Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis e.v. (DJW) Japanese-German Business Association 日独産業協会. Aktivitätsbericht ( bis

熊本大学学術リポジトリ. Kumamoto University Repositor

Zeitungsüberschriften in Lehrwerken: Analyse zweier Lehrwerke nach didaktischer Authentizität und Aufgabenstellung

Heideggers Daseinsanalyse als Freundschaftslehre: Um die Miteinander-Befreiung

Äpfel mit Birnen Zur Plausibilität von Vergleichsstudien am Beispiel der biographischen Forschung in Deutschland und Japan

Die Zahl der Fremdsprachenlernenden an den Hochschulen in Japan nimmt seit einiger Zeit

BEEINFLUSST DIE SPRACHE UNSER DENKEN? Gruppe C: Sprache und Denken

Grammatik wie und wann?

Partnersuche für den Fremdsprachenunterricht

感性的知覚 総体的詩的真理 翻訳へのアルゴリズム 文学状況 植物学プロジェクトのことなど - 詩人アン コッテンとの対話

Die gesetzliche Pflegeversicherung In Japan. Ministry of Health,Labour and Welfare (japanisches Gesundheitsministerium) Februar 2013

Die Japanische Energiewende Chancen für die deutsche Wirtschaft. Kai-Uwe Blechschmidt Regionalmanager

Faktoren bei der Wahl der Unterrichtssprache im DaF-Unterricht in Japan: Umfrage unter deutschen und japanischen Deutschlehrenden

Texte und Erläuterungen zu Nr. 429 (Nov. 2016): B. sonnigen Abschnitten vor allem im Süden -, Höchst-

SCHWITZ- ABLEITER 2012/2013 DAS MIKROFASER WORKOUT HANDTUCH FÜR SPORT UND FREIZEIT THE MICROFASER WORKOUT TOWEL FOR SPORT AND LEISURE

Ein Schritt zum wissenschaftlichen Schreiben auf Deutsch Eine Fallstudie: Verfassen eines Leserbriefs

Probleme bei verschiedenen Lernmethoden. bei der Spracherlernung des Japanischen und Deutschen Takako Yoneyama

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

Betrachtungen über das Wortschatzlernen

Germanistik 2015 年 5 月. 田村書店洋書部千代田区神田神保町 1-7 Tel Fax

Der Mythos Konjunktiv I 1)

Ansichten japanischer Studierender über die Unterrichtssprache muttersprachlicher Deutschlehrender: Ergebnisse einer Fallstudie

Essay über zeitgenössische österreichische Literatur von Leopold Federmair

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

Globale Verantwortung und Eigennutz: ein Widerspruch?

Was kritisierte der Autor?

Grammatik Lektion 1 文法第一課. Satz mit verbalem Prädikat 動詞述語文 Das Nomen (N) 名詞 Die Partikeln (P) 助詞 Fragesatz 疑問文

Redewendungen mit Katze

Deutsch sprechen in der Grundstufe Analyse kurzer Dialoge

Inhaltsverzeichnis. Schulleitung

1. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Vorname : Datum: Zahlen und Mengen : von 0 bis Ergänze: 3 Ergänze die Tabelle: Vorgänger Zahl Nachfolger Zähle und ergänze :

Transkript:

Der Farbensinn und Wörter, um die Farbe auszudrücken -Vergleich Japanisch und Deutsch- A.Werner Seminar 2016/17WS 14116083 Kurumi Takazawa 1. Einleitung Wir leben mit vielen Farben. Aber nehmen wir alle gleich eine Farbe wahr? Ich denke nicht. Wie wir nehmen die Farben wahr? Gibt es Unterschiede zwischen Japanern und Deutschen? Diese Fragen interessieren mich. 2. Semantik 2-1 Was ist Semantik? Semantik wird als die Forschung der Bedeutung (z.b. der Sätze oder Wörter) definiert (Hiejima 1992, 2-3). Die Semantik gliedert sich in drei Kategorien. Das sind linguistische Semantik, philosophische Semantik, und allgemeine Semantik (Hiejima 1992, 3). 2-2 Linguistische Semantik Linguistische Semantik ist das Verhältnis zwischen Wörtern und Wörtern, oder zwischen Wörtern und Sätzen. Man forscht wie beziehen sie sich aufeinander. Und linguistische Semantik wird in folgende zwei Kategorien eingeteilt. Erstens die diachrone Semantik, das ist die Veränderung der Bedeutung von Wörtern in der Zeit. Zweitens die synchrone Semantik, das ist die Struktur der Bedeutung von Wörtern oder Sätzen (Hiejima 1992, 4). 2-3 Philosophische Semantik Philosophische Semantik wird in zwei Kategorien eingeteilt. Das sind logischer Positivismus und Alltagssprache-Wissenschaft. Im logischen Positivismus denkt man, dass ein Zeichen nur eine Bedeutung hat und eine Bedeutung von einem Zeichen ausgedrückt wird. Alle Menschen benutzen ein Wort oder Zeichen gleichermaßen. Und logischer Positivismus ist beweisbar. In der Alltagssprache-Wissenschaft denkt man, dass die Sprache, die im Alltag benutzt wird, wichtig ist. Die Position ist gegen den logischen Positivismus (Hiejima 1992, 4-5). 2-4 Allgemeine Semantik Allgemeine Semantik ist angewandte Semantik und diese ist ein Werkzeug der Kommunikation (Hiejima 1992, 5). 1

3. Untersuchung 3-1 Fragen Ich stelle folgende zwei Fragen und ich forsche dann zu diesem Thema. 1- Wie nehmen Japaner und Deutsche Farben wahr? Gibt es Unterschiede? 2- Wie drückt man Farben auf Japanisch und Deutsch aus? Gibt es Unterschiede? 3-2 Wie nehmen Japaner und Deutsche Farben wahr? 3-2-1 Untersuchung Ich habe eine kleine Umfrage gemacht, um den Farbensinn von Japanern und Deutschen zu untersuchen. Ich zeigte folgende 9 Abbildungen: die Maus, die Trauben, Gelatoni, die Tulpe, die Orangen, der Bär, das Meer, die Sonnenblume und die Wolke. Ich fragte Welche Farbe hat diese Abbildung?. Ich habe 20 Japaner und 10 Deutsche gefragt. 3-2-2 Ergebnis 1. die Maus 2

2. die Trauben 3. Gelatoni 4. die Tulpe 3

5. die Orangen 6. der Bär 7. das Meer 4

8. die Sonnenblume 9. die Wolke In der Umfrage gibt es kaum Unterschiede zwischen Japanern und Deutschen beim Farbensinn. Aber Japaner haben auf die 9. Frage: die Wolke ist beides weiß und grau geantwortet. Aber Deutsche haben nur grau geantwortet. Eine Wolke ist in Japan und in Deutschland auch eine Wolke. Aber die Antwort ist unterschiedlich. Ich denke, der Blickwinkel ist anders zwischen Japanern und Deutschen. Auf die 4. und 8. Frage haben Japaner nur nach dem Blütenblatt geantwortet z.b. rot und gelb, aber Deutsche haben nicht nur die Farbe des Blütenblatts, sondern auch des Stängels genannt. 3-2-3 Betrachtung Warum kommen diese Unterschiede vor? Nach meiner Interpretation gibt es einige Gründe. Erstens die geographische Breite. (Yoshihara 2011, 142) Wenn die Breite unterschiedlich ist, ist das Licht der Sonne unterschiedlich. Deshalb gibt es ein 5

Unterschied zwischen Japanern und Deutschen, trotzdem z.b. die Wolke natürlich ist (Yoshihara 2011, 142). Zweitens gibt es einen religiösen oder kulturellen Unterschied (Yoshihara 2011, 142). Es gibt ein sehr interessantes Beispiel. Das ist der Regenbogen. Wie viele Farben hat ein Regenbogen? Diese Antwort ist nach Ländern unterschiedlich (http://info-graphic.me/culture/2650). Viele Japaner antworten 7, aber Deutsche denken 5, ein taiwanischer Stamm antwortet nur 3, und ein afrikanischer Stamm denkt nur 2 (http://info-graphic.me/culture/2650). Das trägt nicht die Breite bei, weil Japan und Taiwan auf ähnlicher Breite liegen. Bei Herrn Yoshihara 2011 steht, dass die Farbe der Augen das auch beeinflusst (Yoshihara 2011, 142). Aber ich habe keinen wichtigen Beweis gefunden. 3-3-1 Wie drückt man Farben auf Japanisch und Deutsch aus? Ich habe gefunden, dass Japanisch mehr als Wörter hat, die Farben auszudrücken, als Deutsch hat. Japaner haben nur Nomen geantwortet, aber Deutsche benutzen manchmal Adjektive, zum Beispiel hell- oder dunkel-. Kann man nur mit Nomen auf Deutsch die Farbe auszudrücken? Deutsch hat wirklich wenige Wörter, um die Farbe auszudrücken, als Japanisch? Gibt es viele Wörter auf Deutsch? a. Wie viele Farben sind in der Umfrage genannt worden? (alle Farben) Japaner Deutsche 1. die Maus 4 2 2. die Trauben 1 3 3. Gelatoni 9 4 4. die Tulpe 1 2 5. die Orangen 2 1 6. der Bär 2 1 7. das Meer 3 1 8. die Sonnenblume 1 2 9. die Wolke 2 1 Durchschnitt 2.777778 1.888889 b. Wie viele Farben sind in der Umfrage genannt worden? (außer Adjektiven) Japaner Deutsche 1. die Maus 4 1 2. die Trauben 1 3 3. Gelatoni 9 2 6

4. die Tulpe 1 2 5. die Orangen 2 1 6. der Bär 2 1 7. das Meer 3 1 8. die Sonnenblume 1 2 9. die Wolke 2 1 Durchschnitt 2.777778 1.555556 Deutsch hat weniger Wörter, um die Farbe auszudrücken, als Japanisch. Warum kommen diese Unterschiede vor? Lehmann hat gesagt, dass im Grunde das heutige Deutsch mit den acht Wörtern die ganze Farbwelt bewältigen kann (Shirooka 2002, 164). Das bezieht sich auf die Basic Color Terms. 3-3-2 Basic Color Terms Es gibt allgemein für Menschen 11 grundlegende kognitive Farbekategorien. weiß grün gelb violett (rot) (blau) (braun) rosa schwarz grün gelb orange grau Die Reihenfolge ist manchmal anders. (Brent, Paul 1969, 104) In der Regel haben viele Sprachen 11 Basic Color Terms. Aber in Deutsch reichen nur 8 aus (Shirooka 2002, 164). 4. Schluss Erste Frage, Wie nehmen Japaner und Deutsche Farben wahr? Gibt es Unterschiede? Diese Antwort ist NEIN. Es gibt kaum Unterschiede. Zweite Frage, Wie drückt man Farben auf Japanisch und Deutsch aus? Gibt es Unterschiede? Diese Antwort ist JA. Es gibt einige Unterschiede. Japanisch hat mehr Wörter, die Farbe auszudrücken, als Deutsch. Und die Farben der Natur (z.b. Wolken) unterscheiden sich nach der Breite. Ich denke, dass diese Unterschiede sehr interessant sind. Es ist natürlich, dass alle Dinge eine Farbe haben. Aber es gibt einen kleinen Unterschied des Farbensinns je nach den Menschen. Das ist ein Wunder für mich. Und ich glaube nicht, dass die Wörter, um eine Farbe auszudrücken, anders je nach der Sprache sind. Ich drücke einfach eine Farbe auf Japanisch aus, aber ich kann nicht einfach eine Farbe auf Deutsch ausdrücken. Weil ich nicht viele deutsche Wörter kenne. Aber der Farbensinn ist gleich, deshalb kann ich nicht in schwierigem Deutsch eine Farbe weitergeben. Die Wörter, um eine Farbe auszudrücken, sind wichtig in jeder Sprache. 7

Es gibt kulturelle oder religiöse Unterschiede bei den Farben, aber das ist egal, glaube ich. Und wie viele Wörter die Sprache hat, um die Farbe auszudrücken, ist wichtig, weil mehr Wörter, um die Farbe auszudrücken, praktisch ist. Man kann die Umwelt bunter ausdrücken. 5. Quellen Asahisinbunsya 色の博物誌世界の色彩感覚 1986 Brent, Berlin and Paul Kay Basic Color Terms - Their Universality and Evolution- University of California Press Berkeley, Los Angeles, Oxford 1969 Hiejima Ichirou 言葉の意味初めて出会う意味論の世界 ぎょうせい 1992 Ishizawa Megumi Toriizuka Takashi 日本とドイツにおける色彩のとらえ方に関する比較文化的考察 Lehmann, Beat ROT ist nicht >rot< ist nicht [rot], 1998 Nakano Hirozou 意味論 朝倉書店 2012 Ohyama Tadasu Saito Miho 色彩学入門色と感性の心理 東京大学出版会,2009 Shirooka Keiji 青 とドイツ語の色彩語 blau の色相差について, 人文論集 52(2)p 157-167,2002 Shirooka Keiji 紫色は青色か?; 日本語とドイツ語の 紫 の色彩語について, 人文論集 50(2)p.A235-277,2000 Yoshihara Makoto 色彩の教科書 色 のチカラと不思議 洋泉社,2011 http://info-graphic.me/culture/2650 https://ja.glosbe.com/ https://frag-floh.de/natur/naturphaenomene/wieviele-farben-hat-ein-regenbogen 8