Themen 8. Vorlesung. TIRF (Total Internal Reflection Fluorescence Microscopy) Lichtscheibenmikroskopie (Abk.: LSFM oder SPIM)

Ähnliche Dokumente
Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM)

Mikroskopie II. Szilvia Barkó 2016

Anmerkungen zur Herleitung der optischen Auflösungsgrenze

Structured illumination microscopy

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze?

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS)

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 7 - mit Lösungen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

STimulated Emission Depletion (STED) Mikroskopie

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Mikroskopie: Michael Kempe. Text. Carl Zeiss AG Forschung und Technologie. Carl Zeiss AG, M. Kempe 2. Aalener Photoniktag 15. April

Mikroskopie in der Biochemie

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = µ 0 ε 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(µ 0 ε 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Anwendung: Biologische Motoren

Detaillierte Information mit Abbildungen. Auflösung jenseits der Beugungsgrenze

Zeichne 4 stehende Wellen, die auf einer Gitarre entstehen können! Durch welche mathematischen Funktionen lassen sich diese Wellen beschreiben?

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Konfokale Mikroskopie

Super-auflösende Fluoreszenzmikroskopie mit einzelnen Molekülen Autor: Carsten Forthmann*, Jürgen Schmied* und Philip Tinnefeld *

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie

Methoden der Strukturenuntersuchung

Spektrale Farbtrennung in der konfokalen Laser Scanning Mikroskopie

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016

Interferenz makroskopischer Objekte

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Optische Nahfeldmikroskopie SNOM (scanning near-eld optical microscopy)

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6.

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Rastermethoden 3. Klaus Meerholz WS 2010/11. Lichtmikroskopie. Konfokale Fluoreszenzmikroskopie. Fluoreszenzmikroskopie. II. Optische Eigenschaften

Neues Gesetz zur Auflösung in der Lichtmikroskopie ermöglicht Bilder in bisher ungekannter Schärfe

Kapitel 6 Zellerkennung

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Optische Mikroskopie

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie -

Spitzenverstärkte Ramanspektroskopie und mikroskopie im Ultrahochvakuum

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Nano-Optik: Erleuchtung für die Nanowelt

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Nano - Optik, Nahfeld -Optik und Nahfeldmikroskopie

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie

Grundlagen der Quantentheorie

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

Fluoreszenzmikroskopie

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 3 - mit Lösung

Labor- und Messtechnik in der Biophysik (mit Übungen und Seminar)

Zweiphotoneninterferenz

Hong-Ou-Mandel Interferenz

Fluoreszenzspektroskopie

Mikrobiologisches Praktikum. Mikroskopie I. Tag 1. Mikroskopieren im Hellfeld. C. Linkenheld

4. Elektromagnetische Wellen

Gibt es myonische Atome?

Entrauschungsalgorithmus für Hyperspektralbilder mit Poisson-Statistik

DatasheetArchive.com. Request For Quotation

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Microscopy in Cell Biophysics

Prinzip Weißlicht-Interferometer

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

Ringvorlesung B Fluoreszenz und Anwendung in Molekularer Biotechnologie

Bioimaging. Vorlesung und Übung im Sommersemester Volker Schmid und Clara Happ

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Versuch Fluoreszenz-Quenching

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger

Methoden der Strukturenuntersuchung

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Erzeugung Hoher Harmonischer (HHG) und as X-rays

Gibt es eine Grenze des Auflösungsvermögens?

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Konfokale Laser-Scanning- Mikroskopie. Michael R. Koblischka FR Experimentalphysik, Universität des Saarlandes

Bildgebung und Spectral Imaging an der Netzhaut

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

UV-LED Flächenbeleuchtung - Benutzerhandbuch

Mit 4Pi in die Nanowelt der Zellen

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

Lichtausbreitung im Gewebe

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Kinetik zusammengesetzter Reaktionen

Transkript:

Themen 8. Vorlesung TIRF (Total Internal Reflection Fluorescence Microscopy) Lichtscheibenmikroskopie (Abk.: LSFM oder SPIM) Superresolution Microscopy: Photo-Activation Localization Microscopy (PALM) Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Ground State Depletion Imaging (GSDIM) 4Pi Microscopy Stimulated Emission Depletion Microscopy (STED) Structured Illumination (SIM) Link to teaching: http://www.biophys.uni-frankfurt.de/frangakis/index.php/teaching 1

Fluoreszenzmikroskopie Methoden Lichtscheibenmikroskopie (Single Plane Illumination) 2

TIRF (Total Internal Reflection Fluorescence Microscopy) ideale Methode für gute z-auflösung für Objekte an der Oberfläche Prinzip: evaneszente Welle wir durch flach auftreffende Welle ausgelöst nur Fluorophore werden angeregt, die sich unmittelbar an der Glas/Wasser-Grenze (Brechungsindex- Unterschied) befinden. 3

Refraction by an Interface LMEM_WS2016_2017_0 4

Which Direction (1) LMEM_WS2016_2017_0 5

Which Direction (2) LMEM_WS2016_2017_0 6

LMEM_WS2016_2017_0 7

Refraction by an Interface Critical Angle: totale Reflektion 2 Coverslip: n 2 =1,518 1 Medium/Zelle: n 1 1,33-1,37 8

TIRF (Total Internal Reflection Fluorescence Microscopy) Anregungslaserbeam muss mit großem Winkel auf Deckglas treffen Quelle: Photonics.com bei Einfall in kritischem Winkel (Snell s Gesetz) totale Reflektion, anstatt Transmission Reflektion erzeugt <400 nm in z-achse dünnes elektromagnetisches (= evaneszentes) Feld in der wäßrigen Lösung mit identischer zum Anregungslicht Intensität des Feldes nimmt exponentiell mit dem Abstand zur Oberfäche ab (Eindringtiefe = Funktion von Winkel und ) selektive Anregung (fast) nur im Bereich des evaneszenten Feldes und nur von Fluorophoren mit entsprechender Anregungs-Wellenlänge 9

Light Sheet Microscopy, LS(F)M Abbilden von lebenden 3D Proben über längere Zeiträume mit reduzierter Phototoxizität und mit reduziertem Photobleaching lightsheets haben gleichförmige Dicke, FWHM fitting =14.6 µm 4D stage, x/y/z/rotation rechter Winkel markierte Kerne, Zebrafish Embryo 10

Modernes Light Sheet Mikroskop Widefield Mikroskop La, Laser Array Emission, Kopplung in einzelnen Strahl AOTF, acousto-optic tunable filter (AOTF) Auswahl von und Intensität BEO/CO, beam expanding/cylindrical optics erzeugen Lichtscheibe OL, Objektivlinse FW, filter wheel Bandfilter, um gestreutes anregungslicht und Hintergrundfluoreszenz zu blockieren TL, tube lens 11

Modernes Light Sheet Mikroskop 3D Cold Spring Harb Protoc. (2014);2014(1):1-8. 12

LSM Entwicklung Analyst (2014), 139, 4758 13

LSM Varianten biologische Systeme Analyst (2014), 139, 4758 14

MuVi-SPIM Drosophila Entwicklung https://www.youtube.com/watch?v=meftpoevq3w A fruit fly embryo from when it was about two-and-a-half hours old until it walked away from the microscope as a larva, filmed by a new microscope (MuVi-SPIM) developed at EMBL Heidelberg Ernst Stelzer 15

MuVi-SPIM Pflanzenwurzelentwicklung 3D root hair tracking of Arabidopsis thaliana in a light sheet fluorescence microscope. Daniel von Wangenheim, Ernst Stelzer 16

Strategien um Auflösung zu erhöhen normale Abbe sche Auflösung Änderung der Point Spread Function (PSF) near field scanning optical microscopy (NSOM) 4Pi microscopy I n M microscopy targeting switching and readout (z.b. STED, SSIM) verschiedene Wellenlängen jedes Molekül müßte mit Fluorophor anderer markiert werden verschiedene Zeitpunkte stochastic switching and readout (z.b. PALM, STORM) 17

Spatial Resolution of Biological Imaging Techniques 18

Near field Scanning Optical Microscopy (NSOM) = Scanning Near-Field Optical Microscopy (SNOM) Technik entwickelt in den 1990ern: Eric Betzig et al., Science (1993), 262, 1422 Eric Betzig et al., Nature (1994), 2369, 40 (+) höchste Auflösung der Superresolution-Techniken bis zu einer Auflösung von 20 nm (lateral) und 2 bis 5 nm (axial) (-) nur für Oberflächenstrukturen geeignet 19

Scanning Probe Mikroskopie (SPM) Methoden Atomic Force Microscopy (AFM) Scanning Tunneling Microscopy (STM) Near-Field Scanning Optical Microscopy (NSOM, SNOM) Abtasten im Kontakt-oder Nicht-Kontaktmodus mit Tip auf biegsamem Cantilever elektrisch leitende Sonde wird rasterförmig über ebenfalls leitende Oberfläche gefahren; Messung des Tunnelstroms bei Überwindung der Potentialbarriere schneller Abfall der quantenmechanischen Elektronentunnelwahrscheinlichkeit mit dem Abstand rasterförmige Bewegung der Nahfeldsonde im Abstand nur weniger nm (Nahfeld/ Evaneszenz) über Probe Auflösung im wesentlichen durch die Geometrie der Sonde (Apertur- ) und nicht durch beschränkt 20

Near-Field Scanning Optical Microscopy (NSOM) Aperturdurchmesser << Nahfeld (near field) Mikroskopie: Probe wird in Region mit Radius << der Beleuchtungswellenlänge abgebildet Weitfeld (far field) Mikroskopie: positioniert die Probe im Abstand von mehreren Tausend Wellenlängen vom Objektiv limitiert in Auflösung durch Beugung der Wellenfront im Objektiv 21

NSOM Detektionsmodi a) Illumination mode: Beleuchtung im Nahfeld, Detektion im Weitfeld b) Collection mode: Detektion von Licht aus dem Nahfeld c) Reflection mode d) Evanescent Illumination (PSTM) e) Apertureless NSOM f) Plasmon Near-Field Microscope 22

I 5 M/4Pi Mikroskopie I 5 M: Fluoreszenz Emission wird durch 2 Objektive aufgenommen Information wird so kombiniert, dass die gesamte Wellenfront auf Detektorbildebene interferiert 4Pi: Fluoreszenz Emission wird ebenfalls durch 2 Objektive aufgenommen Information wird in gemeinsamen Fokuspunkt kombiniert (Pinhole Detektion) verbesserte axiale und auch etwas verbesserte laterale Auflösung TPE, two photon excitation 23

Funktionelle Superresolution Techniken 1. Deterministisch Reversible Saturable (or Switchable) Optical Fluorescence Transitions (RESOLFT) Fluorophore müssen REVERSIBEL schaltbar sein: ON" Status / inactive Status Stimulated Emission Depletion (STED) (-) hohe Intensitäten (Depletion Laser) benötigt um vom Excited Singlet ON State direkt zum Off Status zu gelangen Ground State Depletion (GSD), Ground State Depletion-Individual Molecule return microscopy (GSDIM) (+) Schalten zum metastabilen Triplet oder anderen Dark States vom ON State benötigt 10 3 bis 10 6 weniger Intensität als STED 2. Stochastisch = Single Molecule Detection Abbildung von nur wenigen Fluorophoren; individuelle Moleküle die durch Distanzen getrennt sind, die das Abbe Auflösungslimit überschreiten Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Photo Activated Localization Microscopy (PALM) Fluorescence Photo-Activation Localization Microscopy (FPALM) 24

Reversible Saturable (or Switchable) Optical Fluorescence Transitions (RESOLFT) STED und GSD STED: Schalten vom Grund Status (OFF) - in den excited singlet state (S 1 ) (ON) des Fluorophore und zurück zum OFF Status (depletion laser) GSD und GSDIM: Schalten vom excited singlet (ON) in den dark triplet Status (OFF) und zurück ON und OFF Status von reversibel photoswitchenden Fluorophoren (z.b. Cy5, kindling fluorescent protein, Dronpa) Saturation Intensity: Anregungsintensität um 50% der Fluorophore anzuschalten 25

Superresolution Prinzip der RESOLFT Techniken FWHM full width at half maximum λ Anregungswellenlänge η sin(α) numerische Apertur des Objektivs a Parameter, der die Form des räumlich modulierten Laserbeames berücksichtigt I max Peakintensität des Depletionslasers Sättigungsintensität des jeweiligen Fluorophores I s Einstellungen des Depletionslasers: I max = 0 I max >> I S Beispiel: I max /I s = 100 Abbe-Beugungs-limitiert PSF wird sehr klein superresolution 10x höhere Auflösung wiederholtes Scanning nach Rotation des Belechtungs-/Detektionspattern mit anschließender mathematischer Dekonvolution notwendig um laterale sub-diffraction Auflösung zu erreichen Fluorophore müssen mehrmals reversibel schaltbar sein 26

STED Probe wird durch 2 synchronisierte, ultraschnelle, kolineare Quellen beleuchtet: Anregungs-Laserpuls, gefolgt von zum längerwelligen geshifteten Depletions-Laser-Puls (STED beam) Anregungs-Laserpuls kürzer als STED-Puls (aber beide im <nsec Bereich) STED Puls wird durch Phasenmodulator so moduliert, dass im Fokuspunkt keine Intensität vorliegt, wohingegen die Intensität nach allen Seiten weg vom Fokuspunkt exponentiell zunimmt Donut Form des STED Beams: nur exakt im Zentrum des Fokus (=Knotenpunkt) ist die Intensität des STED Beam =0 idealerweise liegen nur hier die Fluorophore im aktiven Zustand vor, da im sonstigen Fokusvolumen die Fluorophore durch den STED Beam inaktiviert sind hohe Intensität des Depletionslasers (oft >250 Megawatt pro cm 2 ), bringt Fluorophore sehr schnell in den Grundzustand (OFF Status) 27

STED (+) bis 20 nm laterale Auflösung; verbesserte Version: iso-sted, 2 STED Depletionslaser mit gegenüberliegenden Objektiven (wie beim 4Pi) verbesserte axiale Auflösung (isotrop) (-) intensiver STED Beam Photobleaching und Zerstörung der Probe 28

Eigenschaften von Fluorophoren für STED Anregung STED 29

Ground State Depletion (GSD) wie bei STED erfolgt Photoswitch des Fluorophors zum OFF Status durch Laser mit zentralem 0-Knotenpunkt Photoswitching Mechanismus beinhaltet hier aber Anschalten des Fluorophors aus dem metastabilen dark triplet state (T 1 ) OFF T 1 OFF wird erreicht durch mehrmaliges Anregen des Fluorophors zum first excited singlet state (S 1 ) ON um die Wahrscheinlichkeit eines nicht-radiativen Intersystemüberganges vom S 1 ON zum T 1 OFF Zustand zu erhöhen Elektronen bleiben im metastabilen OFF Status im Bereich von µsec-msec (+) Depletionslaserpower um Fluorophore in den T 1 zu bringen nur im Bereich von (kw/cm 2 ) STED: >250 MW/cm 2. 30

GSD GSD laser power Auflösung S 0 ground state S 1 first excited singlet state T 1 forbidden triplet state Laser starker Anstieg der T1 Population Mikrotubuli widefield Mikrotubuli GSD fluorescent beads widefield fluorescent beads GSD 31

High Resolution Structured Illumination (HR-SIM) wie RESOLFT Methoden theoretisch unabhängig von Dichte der gelabelten Moleküle wie bei Structured Illumination wird Grid benutzt und mehrfach aufgenommen, hier aber nicht nur 3 Bilder, sondern Pattern der die vollen 360 Grad gedreht wird, Grid wird durch mehrere Laser erzeugt Moire Streifen Fourier Transform des Bildes HR-SIM erhält hochfrequente Informationen Auflösung HR-SIM: 300 nm axial, 100 nm lateral; in Kombination mit 4Pi: 100 nm istotrop 32

Superresolution Stochastische Techniken Abbildung von nur wenigen Fluorophoren; individuelle Moleküle die durch Distanzen getrennt sind, die das Abbe Auflösungslimit überschreiten Position eines Einzelmoleküls kann mit einer Genauigkeit von wenigen nm bestimmt werden, wenn genügend Photonen aufgenommen werden und keine anderen ähnlich emittierenden Moleküle im Abstand von etwa 200 nm sind in Proteinen schwer zu erreichen, daher: nacheinander Anschalten in ON Status in nur limitierten Subpopulationen und erst dann Koordinatenbestimmung widefield 33

Ablauf eines Superresolution Experimentes mit stochastischen Techniken (1) Fluorophore fast ausschließlich im inaktiven Status (2) <1% der Fluorophore werden durch kurzen kurzwelligen (UV oder violett) Laserpuls aktiviert (3) Detektion der Fluoreszenzemission dieser Moleküle (4) genaue Lokalisation dieser Moleküle, um Subnanometer-Präzision zu erreichen (6) Inaktivierung der angeregten Population durch Photobleaching (7) 2. bis >> 1000. Zyklus der Schritte 2-6 bis idealerweise stochastisch molekulare Koordinaten aller Fluorophore erfasst sind PALM/STORM Bild ist zusammengesetzte Information von allen Einzelmolekül-Koordinaten 34

Ablauf eines Superresolution Experimentes mit stochastischen Techniken 35

Prinzipieller STORM/PALM Mikroskop Aufbau 36

Genaue Lokalisation der Fluorophore Ziel: Bestimmung des Zentrums/Mittelwertes der Photonenverteilung (μ = x 0,y 0 ), und der Unschärfe (Standardfehler des Mittelwertes) σ: N a b s i Photonen- endliche Hintergrund- Rauschen Pixelgröße Rauschen Detektor Anzahl aufgenommener Photonen Pixelgröße des Detektors Standardabweichung des Hintergrundes (Hintergrundfluoreszenz und Detektorrauschen) Standardabweichung oder Breite der Verteilung (in Richtung i) entweder x oder y Richtung) Lokalisierungsgenauigkeit von ca. 10 nm kann erreicht werden bei 1000 Photonen und vernachlässigbarem Hintergrund; 10000 Photonen <2 nm; 400 Photonen > 20 nm (-) aktivierter Zustand der photoswitchable Moleküle muss zu einer fortlaufenden Emission von genügend Photonen führen, bevor das Fluorophor einen dark state erreicht oder durch Photobleaching inaktiviert wird 37

Gewünschte PALM und STORM Fluorophor - Eigenschaften PALM mit photo-aktivierbaren/-konvertierbaren Fluoreszenzproteinen entwickelt (tandem dimer Eos, photoactivatable GFP) STORM mit synthetischen Farbstoffen (Cy3, Cy5) sehr hohe Helligkeit und hoher Kontrastlevel bevor dark state oder Photobleaching auftritt: Helligkeit =Produkt aus [molar extinction coefficient (ε abs ) * fluorescence quantum yield (φ)] quantum dots, dyes (z.b. Cy5, ATTO 650, Alexa Fluor 488): ε abs ~ 100,000, φ ~ > 0.90 fluoreszente Proteine: ε abs ~ 15000-85000, φ ~ 0.05 0.80 spektrale Profile genügend getrennt und thermisch stabil spontane Interkonversions- Energien sehr gering im Vergleich zur lichtkontrollierten Aktivierungsenergie hohe Photoswitching-Zuverlässigkeit geringe Ermüdungserscheinungen = hohe Überlebensrate in der Anzahl der Switching-Zyklen Inaktivierung kann mit der Aktivierungsrate ausbalanciert werden, um sicherzustellen, dass nur eine kleine Population von Molekülen aktiviert wird und dass diese Moleküle durch einen Abstand getrennt sind, der größer ist als das Auflösungslimit des Detektors jedes photoaktivierte Fluorophor sollte im aktiven Zustand genügend Photonen emittieren, um centroid fit ausführen zu können 38

Eigenschaften fluoreszenter Moleküle für die Superresolution Mikroskopie Ex, peak excitation Em, peak emission EC, molar extinction coefficient QY, quantum yield N Photons, relative brightness, Anzahl emittierter Photonen pro Molekül C-Rhodamine, C-Fluorescein = caged Derivate http://zeiss-campus.magnet.fsu.edu/articles/superresolution/palm/introduction.html 39

PALM/TIRF Imaging widefield PALM/TIRF (a) + (b): Aktin-tandem-dimer-Eos Aktin-Zytoskelett in Fibroblasten Photokonversion: 405-nm diode laser Readout: 561-nm diode-pumped solid state laser (c) + (d): Cytochrom-C-Oxidase-dimeres-Eos Mitochondrium (einzelnes in PALM) (e) + (f): Cytokeratin-mEos2 (Monomer) intermediate filament network in HeLa Zellen 40

3D Auflösung bei Einzelmolekül-Lokalisierung ipalm: Interferometrie kombiniert mit PALM Auflösung: 10 nm axial 20 nm lateral Interferometrie: allgemein = Positionsmessung, nachdem Licht, das 2 verschiedene positionsabhängige Pfade genommen hat, miteinander interferiert hat und in einem Beamsplitter rekombiniert wird. (-) Essentiell: hohe Kohärenz, exakte Kalibrierung, Korrektur der Instabilitäten der Fluoreszenz ipalm: gegenüberliegende Objektive (ähnlich 4Pi); Photon nimmt abhängig von axialer Position verschiedenen Pfad unterschiedlicher Länge single-photon self-interference simultaneous multiphase interferometry durch spezialisierten Beamsplitter gleicht Fluktuationen der Fluoreszenz aus 41

Übersicht Superresolution Techniken 42

Weblinks Lichtmikroskopie Firmen: Olympus: Nikon Zeiss http://www.olympusmicro.com http://www.microscopyu.com http://zeiss-campus.magnet.fsu.edu www.univie.ac.at/mikroskopie http://micro.magnet.fsu.edu/ 43

Nächste Vorlesung 12. Januar 2017, 14:15: Prof. Frangakis 44