Förderung telemedizinischer Strukturen in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung im Gesundheitswesen Über-, Ein- und Ausblicke

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Das neue ehealth-gesetz und der weitere Fahrplan

Rahmenbedingungen für Telemedizin

E-Health-Gesetz. Maßnahmen und Perspektiven. QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Telemedizin für Haus- und Facharzt

Zu Chancen und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

Referent: Roland Sing Vizepräsident Sozialverband VdK Deutschland

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

Telemedizin als integraler Bestandteil der Versorgung?

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Digitale und sektorenübergreifende Kooperationen ein Ausblick

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Telemedizin Haftungsrecht

SPECTARIS-Stellungnahme

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Telemedizin- Warum scheitert die Umsetzung in die Regelversorgung? Dr. Axel Wehmeier Berlin, den

ehealth-lösungen zur sektorübergreifenden Gesundheitsversorgung in NRW

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin

Netzwerkmedizin - Vernetzte Medizin mit der WebEPA+ Julian Laufer, Johannes Marte , ehealth Forum Freiburg, RHÖN-KLINIKUM AG

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

Das ehealth-gesetz. Rechtsanwältin Carolin Böhmig, Bundespsychotherapeutenkammer. 12. Juni 2015

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega)

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

PORT Zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung: was kann ehealth leisten? Rainer Beckers, M.P.H., M.A.

Telemedizin in Deutschland in der Patientenversorgung angekommen

CONHIT 21. APRIL 2016 Das E-Health-Gesetz im Spannungsfeld zwischen Nutzen und Risiken im Krankenhaus

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur bringt das ehealth-gesetz den Durchbruch?

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

E-Health für alle: Die elektronische Patientenakte

Einleitung zur ehealth Planungsstudie Interoperabilität

3. Bayerische Tag der Telemedizin, Universität Erlangen Forum 3: Wissen & Handeln

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf

Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Interprofessionalität, Integrierte Versorgung, ehealth

ehealth: Das Gerüst für das neue Gesundheitswesens im städtischen und ländlichen Raum Chancen für Menschen und Unternehmen

Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland und Europa Perspektiven der Kooperation mit der ASSTeH und SGTMeH

Innovationen und Visionen der Gesundheitstelematik

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Inhalt Band 3 Telemedizin und computerunterstützte Medizin

Heiner Vogelsang, TK-Landesvertretung NRW Berlin, 18. April 2016

Auf dem Weg in die Digitale Agenda Gesundheit Ba-Wü 2020 Sicht der Ärzte Dr. med. Ulrich Clever Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega)

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Telemedizin: Mehr Nutzen als Kosten?

HEALTH2GO Die digitalen Chancen nutzen!

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit

IT-Vernetzung. zwischen Pflegeeinrichtung und Hausärzten im Projekt "senimed-it"

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Rolle eines Maximalversorgers in einem regionalen Versorgungsnetzwerk

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

Mobiles, web-basiertes System für Teleintensivmedizin- Konsile

Statement und Präsentation von Dr. Franz-Josef Bartmann Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege

Hardware und Software verbinden: Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik an der Fachhochschule Stralsund

SPECTARIS-Stellungnahme

#SmartHealth. Chancen und Herausforderungen. digitalk Karlsruhe 29. November 2016

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Strategiepapier Intelligente Netze im Gesundheitswesen

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

I Zielsetzung und Bewertung des Gesetzentwurfes

Wo steht die gematik heute?

Offene Datenmodelle für Observations of Daily Living fördern Patient Empowerment

Flächendeckende Versorgung und vernetzte Medizin mit Hilfe von Telemedizin. 4. Nationaler Fachkongress Telemedizin Dr. Thomas Reuhl - KBV

Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

zum Entwurf eines Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (kurz: ehealth-gesetz)

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018

IT-Einsatz in den RoMed Kliniken

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

W.I.R.E. Ausgangslage: Wir können den medizinischen Fortschritt nicht prognostizieren.

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

glichkeiten von Telemedizin aus Sicht der Politik

Einführung eines elektronischen Zuweiserportals ein Praxisbericht. Dipl. Kffr. Eva Hommes Abteilung Unternehmenskommunikation

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Transkript:

Förderung telemedizinischer Strukturen in Deutschland 1. Deutscher Teleneurologie Kongress Erfurt, 23. Juni 2017 Nino Mangiapane Leiter des Referates Grundsatzfragen ehealth/telematik Bundesministerium für Gesundheit

Digitalisierung & Gesundheitswesen Ausgangslage (Medizinisch-)technischer Fortschritt (Mobile) Vernetzung Big Data Digitalisierung Demografie Alternde Bevölkerung Fachkräftemangel Versorgung im ländlichen Raum Personalisierte Medizin Individualisierung Finanzierung Effizienzsteigerungen Informierter Patient Zunehmendes Gesundheitsbewusstsein Stärkere intersektorale Versorgung Legende: Enabler Treiber

Digitalisierung & Gesundheitswesen Anwendungsszenarien Anwendungsbeispiele: Teletherapie: Mittels IKT durchgeführte Behandlungen durch Leistungserbringer (z.b. OP- Robotik in der Chirurgie) Teledokumentation: Anwendungen zur elektronischen Erstellung, Archivierung oder Austausch gesundheitsbezogener Informationen und Daten eprävention: Anwendungen zur Prävention, die Patienten bspw. mit Empfehlungen zu sportlicher Aktivität oder gesundheitsförderndem Verhalten unterstützen (z.b. durch Apps, Wearables, etc.) Telemonitoring: Einzelanwendungen zur IKTgestützten Messung, Überwachung und Kontrolle von patientenindividuellen Vitalfunktionen (sowohl physiologisch z.b. Blutdruck, als auch nicht-physiologisch, z.b. Außentemperatur) Quelle: In Anlehnung an Leppert & Greiner (2015)

Chancenfelder der Digitalisierung 1. Selbstbestimmter Leben 2. Versorgung besser koordinieren 3. Versorgung besser und präziser machen 4. Fachkräftepotenziale besser ausschöpfen

Digitalisierung im Ambulante Versorgung keine Interoperabilität der Systeme für Versorgungsprozesse keine Kommunikationsstandards Geringe Kommunikationsanreize ca. 150 verschiedene Softwaresysteme Sprachsystematik xdt- Schnittstellen Gesundheitswesen Technologischer Status quo Stationäre Versorgung verschiedene Hardware- und Softwaresysteme (KIS) bedingt ausreichende Ausstattung auf den Stationen Ausrichtung auf interne Prozesse/Krankenhausverwaltu ng Geringe Interoperabilität der Systeme Sprachsystematik HL 7 Keine von allen Beteiligten gemeinsame nutzbare Kommunikationsplattform 5

ehealth-gesetz als Katalysator Wesentliche Regelungen im Überblick 1. Zügige Einführung nutzbringender Anwendungen 2. Klare Regelungen zur Nutzung der Telematik-Infrastruktur 3. Verbesserung der Strukturen der gematik 4. Verbesserung der Interoperabilität informationstechnischer Systeme und Portabilität der Patientendaten 5. Aufbau eines Interoperabilitätsverzeichnisses und entsprechender Prozessstrukturen zur Verbesserung des Informationsaustausches in und zwischen Sektoren 6. Förderung elektronischer Arztbriefe in der Versorgung 7. Einführung eines Anspruchs von Patienten auf einen Medikationsplan 8. Stärkung der Patientenautonomie durch Einstieg in epatientenakte und Anspruch auf Patientenfach 9. Förderung telemedizinischer Leistungen

Förderung der Telemedizin Konkrete Vorgaben an die Vertragspartner Basis der Umsetzungserfahrungen zu 87 Abs. 2a SGB V ehealth-gesetz als Katalysator Konsiliarische Befundbeurteilung von Röntgenaufnahmen, Teleradiologie in der vertragsärztlichen Versorgung Einführung ab 01.04.2017 Online-Videosprechstunde in der vertragsärztlichen Versorgung Einführung ab 01.07.2017 Betreuung von Bestandspatienten

Handlungsfeld Telemedizin Erfolgsmodell Tempis-Telemedizinisches Projekt integrierte Schlaganfallversorgung 2003: 12 regionale Kliniken mit beiden Schlaganfallzentren in München Harlaching und Universität Regensburg vernetzt 2008: 15 Kliniken mit den Schlaganfallzentren verbunden 2010: über 3.600 telemedizinische Beratungskonsile (weltweit durch kein anderes Netzwerk erreicht) Verbesserung des Behandlungsergebnisses um 37% Signifikante Verkürzung des Krankenhausaufenthaltes, deutliche Reduktion der Pflegeeinstufungen Trotz mehr als 200 telemedizinischen Projekten ist die OPS-Ziffer zur Schlaganfallversorgung lange die einzige telemedizinische Leistung, die bundesweit abrechenbar ist (siehe auch Gesetzesauftrag nach 87 Abs. 2a 8

ehealth-initiative Deutsches Telemedizin Portal Zusammen mit weiteren Maßnahmen der ehealth-initiative soll die Entwicklung und Implementierung weiterer Telemedizinanwendungen erleichtert werden. Telemedizinportal soll mit strukturierten Informationen die Entwicklung neuer telemedizinischer Vorhaben erleichtern und Entwicklungsaufwände optimieren. Version 1.0 wurde auf Medica 2012 freigeschaltet und wurde im Jahr 2013 auf eine einheitliche qualitative Basis gestellt (Version 2.0) Aktuell von der gematik bereitgestellt 9

ehealth-initiative Weitere Maßnahmen zur Förderung von Telemedizin Telemedizinsicherheitsleitlinie

Innovationsfonds u.a. Förderung von Telemedizin Versorgungsmodelle mit Anwendung von E-Health und Telemedizin bildeten wichtigen Schwerpunkt in der 1. Förderwelle 2016. 6 der 29 ausgewählten Projekte wurden zu diesem Förderschwerpunkt ausgewählt Aber auch bei den meisten anderen ausgewählten Projekten spielen telemedizinische Konzepte eine Rolle und sind Bestandteil der Versorgungsmodelle

Digitalisierung und Versorgung Ausblick auf die nächsten Schritte Welche Entwicklungen in der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind absehbar? WEITERE STRATEGISCHE ZIELE Einbindung aller Akteursgruppen Konstante Evaluierung von Maßnahmen Fokus auf zusammenhängende Versorgungsprozesse PRIMÄRZIEL Zeitnahe Erhöhung der Versorgungsqualität durch den sinnvollen Einsatz von ehealth und Big Data Ausrichtung an Versorgungszielen Ethischer Einsatz neuer Technologien Kosteneffiziente Umsetzung Ergänzung Arzt-Patienten- Verhältnis

Telemedizin der Zukunft Auf dem Weg zur Telemedizin 4.0 Welche Entwicklungen in der Telemedizin sind absehbar? Sektorübergreifende Kombination von Videoverbindungen mit Befunddaten & automatisierten Abläufen (Telemedizin 2.0) Ausweitungen auf 1:N Arztbeziehungen und Einbeziehung von neuen Erkenntnisquellen wie BigData-Anwendungen (Telemedizin 4.0)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Nino Mangiapane Friedrichstraße 108 D-10117 Berlin mailto:nino.mangiapane@bmg.bund.de 14