Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen

Ähnliche Dokumente
Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

Visuelle Objektwahrnehmung. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Gliederung. 3. Ventraler und dorsaler Verarbeitungspfad 4. Arten der Objektagnosie. 5. Kognitionspsychologisches 6. Apperzeption 6.1.

Beispiele für Neuropsychologische Testdiagnostik

Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Klassische Experimente der Psychologie

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Störungen der visuellen Basisfunktionen. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Klinische Neuropsychologie I

Neglect nach einer erworbenen Hirnschädigung

Biologische Psychologie I

Neuropsychologische Interventionen. Dipl.-Psych. A. Hellinger Kinderneurologisches Zentrum Mainz Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Empirisches Praktikum

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Wahrnehmung und Kunst

Test zur Bestimmung von Demenz

Entwicklung des räumlichen Denkens nach Piaget (Jean Piaget, zit. nach Franke, Didaktik der Geometrie, S. 93ff.)

Priming & Motor-Responses

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Klinische-neuroanatomische Aspekte zentraler Sehstörungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt ZKH Bremen-Ost, Neurologie Uni Oldenburg, Psychologie

Hemianopsie und visueller Hemineglekt


Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Kapitel 1 zum Nachlesen

Motorik und Vorstellung

Gedächtnisabruf und Rekonstruktionen Indikatoren des Konsolidierungsfortschritts. Rainer Bösel

Förderplan für Thomas H.

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Kompetenzen im Mathematikunterricht: Einige Gedanken zur frühen Förderung. Jens Holger Lorenz Tabarz,

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Visuelle Wahrnehmung

Gibt es einen intermanuellen Transfer bei der Prismen- Adaptation?

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Thema: Illusionen beim räumlichen Sehen

Neuropsychologische Syndrome und ihre Relevanz für den pflegerischtherapeutischen. Ein Rundgang durch das Gehirn

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis?

Neurologie Hauptvorlesung Lübeck, Räumlicher Neglect. PD Dr. Björn Machner Klinik für Neurologie UKSH, Campus Lübeck

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte

Visuelle Wahrnehmung

Orientierung im Raum mit Karten Wie Menschen ihren Weg von A nach B finden

AW 2 Vortrag. Raumkognition. Vorgetragen am 12. Mai 2010 Von Hosnia Najem

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Biologische Psychologie II

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS)

Begriffe (1) Begriffe (2) Anforderungen: Assessments. Assessment: Bewertung f, Beurteilung f; Auswertung f; Befundung f

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kognitive Störungen. Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Peritonealdialyse und Demenz

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren?

Biologische Psychologie II

Auswirkungen von Sehschädigungen auf die Entwicklung von Frühgeborenen und Fördermöglichkeiten. 22. März :00 12:00 Uhr

Kalibrierung eines Tests zur Angewandten Raumvorstellung (TARV): Ergebnisse aus fünf Schulen

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

4.2. Ergebnisse fmrt. Ergebnisse

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen

Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen

Objektwahrnehmung Empfohlene weiterführende Literatur für Interessierte (nicht obligatorisch zur Prüfung)

12 Grundlagen des Bilder-Paradigmas: dorsaler Pfad, ventraler Pfad

Inhaltsverzeichnis. 1 Zerebrale Sehstörungen i. Agnosie 19. Apraxie 34. ]. Zihl. 1.6 Störungen der visuellen Adaptation

Seminar Visuelle Neurowissenschaften Neuropsychologie

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Demenz. Wir werden alt. Fragen. Übersicht bewahren

Einheit 2. Wahrnehmung

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Was bedeutet Neglect?

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig?

08. übung. Illustrator. medienwerkstatt // seite 1

Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining

Bremer Pflegekongress Herausforderung Demenz

Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Welche neuropsychologischen Störungsbilder sind nach Schädigungen des posterioren parietalen Cortex beobachtbar?

Kognitive Neurologie

Logopädie in der Geriatrie

Aufgaben aus dem Klassenzimmer

4. Das diagnostische Gespräch (1)

Sehen, aber nicht erkennen. Agnosie kindgerecht erklärt

Transkript:

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen 1

Visuell-räumliche Leistungen Wann sind sie gefordert? 2

Visuell-räumliche Leistungen Wie kann man sie trainieren? 3

Visuell-räumliche Funktionen Wie können visuell-räumliche Leistungen kategorisiert werden? 1. Räumlich-perzeptive Leistungen 2. Räumlich-kognitive Leistungen 3. Visuo-konstruktive Leistungen 4. Visuell-räumliche Orientierung Basisleistungen Umstrukturierung Motorische Interaktion Egozentrische Transformation 4

Räumlich-perzeptive Leistungen Definition: Alle Teilleistungen, die die primär räumlichen und betrachterzentrierten Charakteristika eines Objektes betreffen Dazu gehören...... Wahrnehmung der visuellen Hauptraumachsen... Distanzschätzung... Längenschätzung... Winkelschätzung... Positionsschätzung... Tiefenwahrnehmung 5

Räumlich-perzeptive Leistungen Wahrnehmung der visuellen Hauptraumachsen Distanzschätzung Längenschätzung Winkelschätzung Positionsschätzung Tiefenwahrnehmung 6

Räumlich-perzeptive Leistungen Symptome bei Patienten: - Patient greift neben ein Objekt, weil die Größe falsch eingeschätzt wird - Patient schneidet nicht in der Mitte eines Objektes - Patient hat Probleme beim Treppensteigen - Patient kann die Uhrzeit nicht korrekt ablesen - Patient erkennt Objekte und Gesichter nicht, da sie flach wirken 7

Räumlich-perzeptive Leistungen Epidemiologie Nur allgemeine Angaben zu visuell-räumlichen Störungen liegen vor. Schätzungen hängen von der Läsionsseite ab: Linksseitige Läsion: 30 50% Rechtsseitige Läsion: 50 70% 8

Räumlich-perzeptive Leistungen Ätiologie Allgemein: Infarkte, Tumore, SHT, die den okzipito-parietalen Kortex betreffen. Defizite in stereoskopischen Sehen setzen bilaterale Läsionen voraus. Die sensitive Region erstreckt sich bis in den Parietallappen und oberen Temporallappen (Area 5/7). Als Landmarke kann der Sulcus intraparietalis dienen, an welchen die ventralen und lateralen intraparietalen Regionen (LIP, VIP) grenzen. 9

Räumlich-perzeptive Leistungen Funktionelle Neuroanatomie Die sensitive Region liegt im dorsalen Pfad des visuellen Systems. Afferenzen kommen aus dem magnozellulären System (Optimaler Reiz: bewegt und hoher Kontrast) 10

Räumlich-perzeptive Leistungen Werden visuellräumliche Leistungen gefordert, so zeigt sich eine deutlichere Einbuße nach Läsionen im okzipito-parietalen Bereich 11

Räumlich-perzeptive Leistungen Diagnostik: Exploration Fragen können lauten Haben Sie Probleme beim Ankleiden? Können Sie sich auf der Station orientieren? Haben Sie Probleme, die Uhrzeit zu lesen? Gelingt es Ihnen leicht, nach Gegenständen zu greifen? 12

Räumlich-perzeptive Leistungen Diagnostik: Nicht-standardisierte Tests 1) Mit offenen und geschlossenen Augen die Raumrichtungen einstellen (z.b. subjektive Mitte anzeigen) 2) Befinden sich zwei Reize die vor mir auf dem Tisch liegen - in gleichem Abstand zu mir? 3) Sind zwei Reize von einem dritten Referenzpunkt gleich weit und unterschiedlich weit entfernt? 13

Räumlich-perzeptive Leistungen Diagnostik: Standardtests Line-Orientation-Test Die Testvorlage (zwei Linien) gibt einen Winkelgrad vor. Aus einer Vergleichsvorlage müssen die zwei Linien identifiziert werden, die den gleichen Winkel bilden. 14

Räumlich-perzeptive Leistungen Diagnostik: Standardtests VOSP Die Visual Object Spatial Perception Battery bietet in vier Untertests die Möglichkeit, die Raumauffassung zu prüfen. Test 1: Punkte zählen Räumliche Exploration Test 2: Positionen schätzen (A) Test 3: Abstände schätzen (B) Test 4: Mentale Rotation 15

Räumlich-kognitive Leistungen Definition: Alle visuell- räumlichen Fähigkeiten, die neben dem perzeptiven Eindruck auch einen kognitiven Verarbeitungsprozess erfordern Dazu gehörten...... Transformationsleistungen (Objekt A ist doppelt so..., wie Objekt B)... Willkürliche Veränderungen der räumlichen Vorstellung von Objekten (mentale Rotation, Spiegelung) 16

Räumlich-kognitive Leistungen Einrichten einer Wohnung auf einer Bauzeichnung Orientierung auf einem Stadtplan 17

Räumlich-kognitive Leistungen Symptome bei Patienten: - Patient kann sich Gegenstand nicht aus einer anderen räumlichen Lage oder Perspektive vorstellen - Patient hat Probleme beim Lesen von Landkarten - Patient hat Probleme bei allen konstruktiven Tätigkeiten, die eine mentale Rotation erfordern. 18

Räumlich-kognitive Leistungen Ätiologie Siehe räumlich-perzeptive Leistungen Diagnostik: Exploration Fragen ähnlich wie bei räumlich-perzeptiven Störungen: Haben Sie Probleme beim Ankleiden? Können Sie sich auf der Station orientieren? 19

Räumlich-kognitive Leistungen Diagnostik: Standardtests Grundsätzlich alle Tests, die eine mentale Transformation erfordern. VOSP LPS Wieviele Würfel stecken in dieser Figur? 20

Exkurs: Das Balint-Syndrom Fallbeispiel Patient: Läsion: Symptome: 65 Jahre, weiblich, mit progredienter subjektiver Verschlechterung der Sehfähigkeit Bilaterale parieto-okzipitale Degeneration Patientin findet nicht ihr Zimmer. Ablesen einer analogen Uhr nicht möglich. Starke visuell-räumliche Probleme Abzeichnen: Folgt einer Punkt-für-Punkt Strategie Objekterkennung: Nur Probleme bei fragmentierten Objekten und Poppelreuther-Figuren. Simultanagnosie Beschreiben von komplexen Bilderszenen nicht möglich. Optische Ataxie Verlauf: Probleme blieben Aufenthaltes konstant bestehen 21

Exkurs: Das Balint-Syndrom Ätiologie Läsionsorte Alzheimererkrankung Butterfly glioma Traumatische Schädigungen Bilaterale Schädigung im okzipito-parietalen Übergangsbereich 22

Exkurs: Das Balint-Syndrom Es gelingt nicht den inhaltlichen Zusammenhang zu erfassen der mehrere Objekte verbindet. Fallbeispiel: Der Junge wird an den Haaren gerissen. (Untersucher: Warum?) Wahrscheinlich hat er ein Geheimnis verraten 23

Exkurs: Das Balint-Syndrom Versuch einer Patientin mit Bálint - Syndrom sich ins Bett zu legen. Auch nach mehreren Versuchen gelang ihr dies nicht. Räumliche Orientierungsstörung, die auch das topographische Gedächtnis betrifft 24

Exkurs: Das Balint-Syndrom Fazit: Patienten können immer nur ein Objekt zu einer Zeit wahrnehmen, aber auch dieses Objekt ist weder im Raum genau zu Orten noch in Relation zu sich selber zu setzen. Objekte verschwinden plötzlich und tauchen unvorhersagbar wieder auf. Patienten sind hilflos und im Raum verloren 25