Amt für Natur- und Landschaftsschutz Abteilung Naturschutz in Fachplanungen, Vertragsnaturschutz. für die Sitzung des Landschaftsbeirates am

Ähnliche Dokumente
Beschlussvorlage. zur Sitzung des Landschaftsbeirates am

Amt für Natur- und Landschaftsschutz Beschlussvorlage zur Sitzung des Landschaftsbeirates am

Landschaftspflegerischer Begleitplan. zum Vorhaben Maria Veen. Errichtung einer Biogasanlage und. eines Boxenlaufstalls

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

FESTSTELLUNGSENTWURF

Vorlage für die Sitzung] des Landschaftsbeirates am

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE)

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB vom 29. November 2000

Gemeinde Schönau a. Königssee

GEMEINDE EVERSWINKEL

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf

!"#$ $+, +, -.+,./ )40 $&5$$ &1. Juli 2014 ' */).7.& %",++9:5-9;<",++9:5+9+

Puffer- und Absetzbecken Willmeroth Basaltsteinbruch Hühnerberg, Rheinische Provinzial- Basalt- und Lavawerke GmbH & Co. ohg

Merkblatt. Naturschutzrechtliche Eingriffsbilanzierung bei der Verlegung von Leitungen

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung und Lageplan der Ausgleichsfläche Bebauungsplan E 65, Bl. 3 Erweiterung Gartenstadt Eschmar

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Beschlussvorlage zur Sitzung des Landschaftsbeirates am

Zusammenfassende Erläuterungen zur Bodenschutz- Informationsveranstaltung des Rhein-Sieg-Kreises vom

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a-135c BauGB vom 15. Dezember 2011

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

(Eingriffs-/ Ausgleichsbilanz) Erstellt i. A. der Stadt Ahaus von. REGIO GIS+Planung Dipl.-Ing. Norbert Schauerte-Lüke Beratender Ingenieur

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Bruchhübel Sanierung der Fahnenspitze im Oberen Grundwasserleiter im Abstrom von Feld 3 Informationsabend am im Dürkheimer Haus, DÜW

Bewertung von Eingriff und Ausgleich

Polder Bellenkopf / Rappenwört

EINGRIFFS AUSGLEICHS - BILANZIERUNG. zum Bebauungsplan Nr. 11. Dreißigacker 2. Änderung in Meiningen. mit integriertem Grünordnungsplan ENTWURF

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER- Maßnahmen

Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation zum Neubau Rad-/ Gehweges zwischen Wahnebergen und der Stadt Verden (Aller)

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung mit Bestands- und Maßnahmenplan

Helmut Kern Stadt Karlsruhe - Gartenbauamt

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Ordnungsbehördliche Verordnung

Bilanzierung und Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an Fließgewässern und Auen auf der Grundlage der geplanten Broschüre des MUNLV NRW

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung

Ökologische Risikoanalyse für das Vorhaben eines Natur- und Erlebnisparkes auf der Gemarkung Steingaden

Behandlung der Eingriffsregelung am Beispiel Verlängerung der Start- und Landebahn des Verkehrslandeplatzes Egelsbach

Vorlage zur Sitzung des Landschaftsbeirates am

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Zuständige ARGEn in Bonn und im Rhein- Sieg-Kreis

Änderung zur Planfeststellung

Flächennutzungsplan Neuaufstellung

Beschlussvorlage. zur Sitzung des Landschaftsbeirates am

Numerische Bewertung von Biotoptypen. für die Eingriffsregelung in NRW

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Beschlussvorlage zur Sitzung des Landschaftsbeirates am

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Typ ökologische Ausgleichsfläche Wald Aufforstung (Wa-A)

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Amt für Umwelt- und Naturschutz (Amt 66) Amtsleiter: Rainer Kötterheinrich (A 9.22 / -2750)

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Merkblatt. Anforderungen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung für Bauvorhaben im Außenbereich ( 35 BauGB)

Gemeinde Neunkirchen Seelscheid Anlage 1

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Kostenerstattungsbeträge nach 135a 135c BauGB 6-33

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Stadtbahnlinie 4, Bielefeld: Verlängerung in das Quartier Dürkopp Tor 6

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Deutscher Landschaftspflegetag 2012

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Unterlage 9.4 Landschaftspflegerische Maßnahmen Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Ökopunkte im Wald Für den Wald und die Artenvielfalt. Wolfgang Rost Sparte Bundesforst BFB Nördliches Sachsen Anhalt


Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze. Landschaftspflegerischer Begleitplan

Teilbereich Ökologische Kosten

Ackerbaustellen-Tagung

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

STADT HENNEF (SIEG), 37. FLÄCHENNUTZUNGSPLANÄNDERUNG UCKERATH, SÜD-OST - SEITE 1- - BEGRÜNDUNG ENTWURF GEM. 3 ABS. 2 UND 4 ABS.

Anlage 1: Schierlings-Wasserfenchel Definition von Standortkriterien

Impressum !! "# $ $ )$ *# $ +,#-.. %/ #2 # #2 4 # /7# 3 #8189# : 4 # 0 $; !! $"!!%#!-")!#!

Ergänzungs-/Änderungsabsicht: Saarbrücken Scheidt, Wacholderfeld

Tab. 1: Bewertung Bestand und Planung - Bereich Waldfläche / Abiotik

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Flurneuordnung und Naturschutz

Gemeinde Herzebrock-Clarholz - LBP Nördliche Entlastungsstraße Herzebrock Maßnahmenblätter 1. Maßnahmenblatt 1

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Hochsauerlandkreis Meschede, Fachdienst 35 - Untere Landschaftsbehörde - Stand: Januar 2006

FORMBLATT. Vorprüfung zum Artenschutz für Bau- und Abbruchvorhaben

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Neuaufstellung. Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen gemäß 11 UVPG

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Transkript:

Anlage, zu TOP Amt für Natur- und Landschaftsschutz Abteilung Naturschutz in Fachplanungen, Vertragsnaturschutz Fr. Säglitz Vorlage für die Sitzung des Landschaftsbeirates am 29.11.12 Befreiung von den Verboten im Landschaftsschutzgebiet Landschaftsschutzgebiete in den Gemeinden Windeck, Eitorf, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth und Much sowie in den Städten Hennef und Siegburg im Rhein-Sieg-Kreis" vom 31.08.2006 hier: Bau des Retentionsbodenfilters RÜB Erlenweg" Der Aggerverband beabsichtigt, südlich von Much ein Retentionsbodenfilterbecken zu errichten. Bisher erfolgte dort eine Einleitung von mechanisch behandeltem Mischwasser aus einem Regenüberlaufbecken direkt in den Kutzenbacher Siefen, einen Zulauf zum Wahnbach. Durch das nun geplante Bodenfilter soll eine weitergehende Wasserbehandlung erreicht werden (Lage in der Wasserschutzzone der Wahnbachtalsperre). Im Vorfeld erfolgte eine Variantenprüfung möglicher Standorte und Ausbauvarianten (zusammen mit dem Vorhaben Retentionsbodenfilter an der Kläranlage Much", TOP 8). Der geplante Standort liegt im Landschaftsschutzgebiet und ist in der Biotopverbundplanung des Landes als Bereich von besonderer Bedeutung dargestellt. Die Lage des Vorhabens ergibt sich aus Anhang 1. Südlich des Vorhabensbereiches befinden sich Kompensationsflächen, die aber von dem Vorhaben nicht betroffen sind. Der von dem Vorhaben betroffene Bereich umfasst überwiegend Grünland, siehe Anhang 2 und 3. Bestand, Planung, Konflikte und Vermeidungsmaßnahmen ergeben sich aus Anhang 2. Vorgesehen ist ein Schilfbecken. Für artenschutzrechtlichen Fragen und die Eingriffsregelung ist die obere Wasserbehörde im Benehmen mit der Höheren Landschaftsbehörde zuständig. Der Artenschutzbeitrag im Antrag ergab, dass gegen die artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände des 44 BNatSchG unter Beachtung von Minimierungs- und Vermeidungsmaßnahmen nicht verstoßen wird. Der Landschaftspflegerische Begleitplan sieht als Kompensationsmaßnahmen die Entwicklung der Böschungen zu artenreichen Wiesen und die Bepflanzung des Beckens mit Schilf vor. Die untere Landschaftsbehörde beabsichtigt - unbeschadet einer abschließenden Prüfung - die zur Durchführung der Maßnahme erforderliche Befreiung (mit Nebenbestimmungen, u.a. zur ökologische Bauüberwachung, Baustelleneinrichtung, Einsaat, Eingrünung des Zaunes) zu erteilen. Beschlussvorschlag: Der Landschaftsbeirat erhebt geben das Vorhaben "Bau des Retentionsbodenfilters RÜB Erlenweg" keine Bedenken.

Biotoptypen Bestand: Berechnungsfläche Planung Ingenieurbüro Biotoptypen Eingriffsbereich: j BD52 - Baumhecken und Waldränder der Forste mit reichem Baumholz, überwiegend standorttypische Gehölzen, mittleres Baumholz BF43 - Baumreihen, Baumgruppen und Einzelbäume, mit überwiegend standortfremden Gehölzen, mit starkem Baumholz ~j BB1 - Gebüsche, mit standorttypischen Gehölzen, Einzelsträucher, Strauchhecken und Waldränder der Forstflächen BE3 - Bachauen-Gehölze (Erlen, Eschen u.a.) [ BE1 - Auengebüsche (Korb-, Mandelweiden u.a.) EB31 - Artenarme Intensiv-Fettweiden, mäßig trocken bis frisch EA31 - Artenarme Intensiv-Fettwiesen, mäßig trocken bis frisch ] EB32 - Artenarme Intensiv-Fettweiden, feucht bis naß W/t FR33 - Gebirgsbach, sommerkalter Niederungsbach, Rhitralgewässer, stark ausgebaut Biotoptypen Untersuchungsraum: BD52 - Baumhecken und Waldränder der Forste mit reichem Baumholz, überwiegend standorttypische Gehölzen, mittleres Baumholz BF43 - Baumreihen, Baumgruppen und Einzelbäume, mit überwiegend standortfremden Gehölzen, mit starkem Baumholz j BF33 - Einzelbaum, standorttypisch, mit starkem Baumholz BB1 - Gebüsche, mit standorttypischen Gehölzen, Einzelsträucher, Strauchhecken und Waldränder der Forstflächen [ : j BE1 - Auengebüsche (Korb-, Mandelweiden u.a.) Hj BE3 - Bachauen-Gehölze (Erlen, Eschen u.a.) EB31 - Artenarme Intensiv-Feltweiden, mäßig trocken bis frisch EA31 - Artenarme Intensiv-Fettwiesen, mäßig trocken bis frisch ] EC9 - Artenarme Intensiv-Feuchtwiesen i j EB32 - Fettweiden, intensiv gedüngt, feucht bis nass EE3 - Grünlandbrachen in Krautstadien, feucht ] CD - Großseggenriede HK21 - Streuobstwiesen und extensiv bewirtschaftete Obstgärten, ohne alte Hochstämme ^11 FR33 - Gebirgsbach, sommerkalter Niederungsbach, Rhitralgewässer, stark ausgebaut m FN3 - Gräben, wasserführend (s.a. Beton- und Steinrinnen), eutroph HM51 - Rasen und Zierpflanzenrabatten ~~ HY2 - Fahrstraßen, Wege und Landebahnen von Flugplätzen, unbefestigt oder geschottert HH FJ2 - Absetzbecken und Klärbecken _] HY1 " Fahrstraßen, Wege und Landebahnen von Flugplätzen, versiegelt ; i HY1 - Gebäude Lq ^ i»?u,«l, [. an;. J-t,,de'^w. Ume >l mu; W-b 0.d«; " DER AGGERVERBAND infaaaygeiveiband.de D.I. Name Hei:«e Heinle ^e's lau** RBF Erlenweg Landschaftspflegerischer Begleitplan 30.03.201 ; und Artenschutzprüfung Stufe 1 ;...; Biotoptypen Bestand.jr.Vi.Jf.l M>Ub, IM De, «ntand Plan Nr. 1

Biotoptypen Bestand: ^2 _2 Berechnungsfläche Planung Ingenieurbüro Biotoptypen Eingrilfsbereich: ff; BD52 - Baumhecken und Wale ander der Forste mit reichem Baumholz, überwiegend standorttypische Gehölzen, mittleres Baumhol; 1 BF43 - Baumreihen, BaumgrufDen und Einzelbäume, mit überwiegend standortfremden Gehölzen, mit starkem Baumholz ~f BB1 Gebüsche, mit standortfpischen Gehölzen, Einzelsträucher, Strauchhecken und Waldränder der Forstflächen \ j BE3 - Bachauen-Gehölze (Erlen, Eschen u.a.) - BE1 - Auengebüsche (Korb-, Ivandelweiden u.a.) EB31 - Artenarme Intensiv-Fe:?«eiden, mäßig trocken bis frisch j EA31 - Artenarme lntensiv-fe?/viesen, mäßig trocken bis frisch j EB32 - Artenarme Intensiv-Fe^weiden, feucht bis naß ^ FR33 - Gebirgsbach, sommermter Niederungsbach, Rhitralgewässer, stark ausgebaut Biotoptypen Untersuchungsraun: ~~~] BD52 - Baumhecken und Wald-ander der Forste mit reichem Baumholz, überwiegend standorttypische Gehölzen, mittleres Baumholi j BF43 - Baumreihen, Baumgrupen und Einzelbäume, mit überwiegend standortfremden Gehölzen, mit starkem Baumholz ] BF33 - Einzelbaum, standorttypisch, mit starkem Baumholz j BB1 - Gebüsche, mit standorrtjoischen Gehölzen, Einzelsträucher, Strauchhecken und Waldränder der Forstllächen BE1 - Auengebüsche (Korb-, Ivandelweiden u.a.) ] BE3 - Bachauen-Gehölze (Erlei, Eschen u.a.) EB31 - Artenarme Intensiv-Fetweiden, mäßig trocken bis frisch EA31 - Artenarme Intensiv-Fetwiesen, mäßig trocken bis frisch ] EC9 - Artenarme Intensiv-Feucitwiesen i EB32 - Fettweiden, intensiv gedüngt, feucht bis nass j j EE3 - Grünlandbrachen in Kraustadien, feucht f fj CD - Großseggenriede [ HK21 - Streuobstwiesen und e>!ensiv bewirtschaftete Obstgärten, ohne alte Hochstämme Temporäre Konflikte: tk1 > temporäre, baubedingte Beeinträchtigung von Biotopfunktionen und Bodenfunktionen Konflikte: K3 > Bodenversiegelung K4 > Verlust von klimawirksamen Flächen (Luftqualität, Luftaustausch) Vermeidungsmaßnahmen: V1 > Anpassung der Planung an Gewässer (keine Verlegung des Kutzenbacher Siefens) V2 > Anpassung der Planung an die bestehende Gehölze V3 > Anpassung der Planung an hochwertige Biotope V4 > Baustelleneinrichtung im Bereich der bestehenden anthropogenen Strukturen V5 > Bauablauf (keine baubedingten Verschmutzungen der Fließgewässer) V6 > geringer Landschaftsverbrauch Minimierungsmaßnahmen: M4 > Beschränkung des baubedingten Eingriffsbereichs auf die nahe Umgebung der geplanten RBF- Anlagen M5 > Vergleichmäßigung des Abflusses M6 > Minimierung der Klimaauswirkungen M7 > Anpassung der Böschungsneigungen des RBF Erlenweg an das Geländegefälle Ausgleichsmaßnahmen: A1 > Verwendung von angepasstem, regionalen Saatgut im Bereich der Böschungen A2 > Optimierung der Biotopfunktionen der RBF (Stillgewässer, Röhricht) / ^ FR33 - Gebirgsbach, sommerkalter Niederungsbach, Rhitralgewässer, stark ausgebaut III FN3 - Gräben, wasserführend (s.a. Beton- und Steinrinnen), eutroph HM51 - Rasen und Zierpflanzerrabatten ff] HY2 - Fahrstraßen, Wege und Landebahnen von Flugplätzen, unbefestigt oder geschottert UHU FJ2 - Absetzbecken und Klärbecken ] HY1 - Fahrstraßen, Wege und Landebahnen von Flugplätzen, versiegelt i ] HY1 - Gebäude

~J3 Biotoptypen Planung: j Berechnungsfläche Planung Ingenieurbüro Biotoptypen Eingriffsbereich: i BB1 - Gebüsche, mit standortypischen Gehölzen, Einzelsträucher, Sirauchhecken und Waldränder der Forstflächen Antragsteller: Dipl.-Ing. agr. Helmut Dahmen, Dipl. - Ing. agr. Dr. Dorothea Heyder Dipl.-Biol. Maria Luise Regh, Dipl. -Ceogr. Christian Rosenzweig Gesellschaft für Umweltplanung und wissenschaftliche Beratung BahnhofstraBe 31, 53123 Bonn, Fon 02289783768, Fax 0228978376 info@umweltplanung-bonn.de www.umweltplanung-bonn.de H BD52 - Baumhecken und Wadränder der Forste mit reichem Baumholz, überwiegend slandortlypische Gehölzen, mittleres Baumholz j BE1 - Auengebüsche (Korb-, Mandelweiden u.a.) j BE3 - Bachauen-Gehölze i BF43 - Baumreihen, Baumgrippen und Einzelbäume, mit überwiegend slandortfremden Gehölzen, mit starkem Baumholz W/Z\ CF - Großröhrichle j EA31 - Artenarme Intensiv-Fettwiesen, mäßig trocken bis frisch i EB31 - Artenarme Intensiv-Fettweiden, mäßig trocken bis frisch I EB32 - Fettweiden, intensiv gedüngt, feucht bis nass ~J. Einleitungsstelle - Biotopwerte: Versiegelte Fläche FR33 - Gebirgsbach, sommerkalter Niederungsbach, Rhitralgewässer stark ausgebaut [ HH7 - Grasfluren an Dämmea, Böschungen, Straßen- und Wegrändern DerAggerverband ^4 Telefon: 02261 /33 Körperschaft des öffentl chen Rechts E Telefax: 02261 /Ja Sonnen Straße 40 51645 Gu nmersbach DERAGGERVERBAND info#aggerverband.de Datum Name entworfen 30.03.2012 Heinze **e's lau** RBF Erlenweg gezeichnet 30.03.2012 Heinze Landschaftspflegerischer Begleitplan geprüft 30.03.2012 Dahmen und Artenschutzprüfung Stufe 1 geändert geändert geändert Biotoptypen Planung! ] HM51 - Rasen und Zierpllanzenrabatten i ] HY1 - Fahrstraßen, Wege und Landebahnen von Flugplätzen, versiegelt j HY2 - Fahrstraßen, Wege und Landebahnen von Flugplätzen, unbefesligt oder geschottert Biotoptypen Untersuchungsraum: Maßstab 1 ' Plan Nr. 2 600 Der Vorstand Gummersbach, den [_ j BD52 - Baumhecken und Waldränder der Forste mit reichem Baumholz, überwiegend standorttypische Gehölzen, mittleres Baumholz ; BF43 - Baumreihen, Baumgruppen und Einzelbäume, mit überwiegend standortfremden Gehölzen, mit starkem Baumholz 0 10 2 0 4 0 M e t e r ] BF33 - Einzelbaum, standorttypisch, mit starkem Baumholz ] BB1 - Gebüsche, mit slandortlypischen Gehölzen, Einzelsträucher, Strauchhecken und Waldränder der Forstflächen i BE1 - Auengebüsche (Korb-, Mandelweiden u.a.) j L BE3 - Bachauen-Gehölze (Erlen, Eschen u.a.) ] EB31 - Artenarme Intensiv-Fellweiden, mäßig trocken bis frisch EA31 - Artenarme Intensiv-Fettwiesen, mäßig trocken bis frisch [ EC9 - Artenarme Intensiv-Feuchtwiesen j EB32 - Fettweiden, intensiv gedüngt, feucht bis nass <H EE3 - Grünlandbrachen in Krautstadien, feucht CD - Großseggenriede j HK21 - Streuobstwiesen und extensiv bewirtschaftete Obstgärten, ohne alte Hochstämme FR33 - Gebirgsbach, sommerkalter Niederungsbach, Rhitralgewässer, stark ausgebaul PPHH FN3 - Gräben, wasserführend (s.a. Beton- und Steinrinnen), eutroph HM51 - Rasen und Zierpflanzenrabatten : : HY2 - Fahrstraßen, Wege und Landebahnen von Flugplätzen, unbefestigt oder geschottert Um FJ2 - Absetzbecken und Klärbecken ; HY1 - Fahrstraßen, Wege und Landebahnen von Flugplätzen, versiegelt HY1 - Gebäude Keine Verlegung des Kutzenbacher Siefen > kein Biotopwertverlust HH7 HY2 /// Planung wurde an das bestehende Weidengebüsch angepasst > kein Biotopwertverlust her Siefen FR33,VUi " Einleitungsstelle CF -;-; HI Zaun direkt an Böschungskante "1 'SP ^\ E A 3 1 EB32 s \ V. v HH7 ////'////'. //'/'' '///,/ / '''////y/?//y/>''y/. '/, // ////. > // y. -^yy-'y. Kx yy-yy* Kronentraufe kein Biotopwertverlust Kutzert^cher Siefen BE3 \ \ vfr33^! / i HH7 Kutzenbacher EA31 Siefen IN A

RBF Erlenweg [vgl. Eingriffsbilanzierung (Tab 2,3 im Anhang) und Biotoptypen (Plan 1. 2. 3 im Anhang. 1: Für die Bestandserfassung der Biotoptypen wurden die vorgefundenen Vegetationseinheiten gemäß den Vorgaben der Methode Ludwig (Büro Froelich & Sporbeck, 1991) erfasst und bewertet. Die Erfassung erfolgte am 16; Januar 2012. Die Biotoptypen sind in Plan 1a (RBF KA) und 1 (RBF Erlenweg) im Anhang dargestellt. /fatfy&ff ÄfiC^Z^ Gewässer i c Gesellschaft für Umweltplanung und wissenschaftliche Beratung Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Bau der Retentionsbodenfilter in Much Im Bereich der geplanten Anbindungsstelle an das RÜB Erlenweg verläuft der Kutzenbacher Siefen (sommerkalter Niederungsbach, stark ausgebaut, eutroph (FR33)). Der Kutzenbacher Siefen und seine Ufergehöze, welcher im Westen benachbart zu der Planung verläuft, sowie der Birkensiefen im Süden und der Mühlengraben im Westen, sind von dem Eingriff nicht maßgeblich betroffen. Im Bereich der Einleitungsstellen (Kutzenbacher Siefen und Birkensiefen) sind lokale Beeinträchtigungen zu erwarten. Diese werden bei der Bilanzierung berücksichtigt. Gehölze Im Bereich des geplanten Kanals von dem bestehenden RÜB Erlenweg zu dem geplanten RBF ist ein Waldrandbereich der Forste mit reichem Baumholz, mit überwiegend standorttypischen Gehölzen und mittlerem Baumholz (BD52) von der Planung betroffen. Die Zufahrt und Teile der nördlichen Böschungskante liegen im Bereich eines Gebüsches mit standorttypischen Gehölzen. Die Planung wurde an die bestehenden Ufergehölze angepasst, diese sind von dem Eingriff nicht betroffen. Lokale Beeinträchtigungen sind im Bereich der Kanäle und Einleitungsstellen zu erwarten. Im Bereich der Einleitungsstellen beinträchtigen technische Bauwerke die Biotopfunktion (Bilanzierung als versiegelte Fläche). Grünland Der flächenbezogene Hauptanteil des RBF Erlenweg ist auf einer artenarmen Intensiv-Fettwiese, mäßig trocken bis frisch (EA31) geplant. Versiegelte Bereiche/ Einzäunung Die Baustelleneinrichtung wird im Bereich von anthropogen überprägten Strukturen angesiedelt (Parkplatz, unterirdisches, bestehendes RÜB, teiweise im Traufbereich von benachbarten Gehölzen) (V4). Die Einzäunung der Anlage soll durch 2 Meter hohe Gittermatten- bzw. Stabgitterzäune erfolgen. Ooo (Auszur lb f P)