WTO-Submissionsstatistik 2000, Kanton St.Gallen

Ähnliche Dokumente
Submissionsstatistik 2014

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf Öffentliches Beschaffungswesen Öffentliches Beschaffungswesen

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

Ausschreibungen - ja / nein? Rahmenbedingungen

EINWOHNERGEMEINDE SEEBERG. Dienstanweisung über das Beschaffungswesen

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

Rahmenbedingungen für öffentliche Beschaffungen

Leitfaden zu den gesetzlichen Statistikpflichten im öffentlichen Auftragswesen gem. RL 2004/18/EG und RL 2009/81/EG (Berichtsjahr 2012)

Einkommen und Vermögen der Steuerhaushalte 2008

Hintergrundinformationen zur WTO-Submissionsstatistik Kanton St.Gallen

Vergabebericht 2013/2014 der Sächsischen Staatsregierung

Schulungsunterlagen. Schulungsseite: Benuterzname: Schulung_SZ provisorisches Passwort: simap2009. Kontakte

BMWi, I B Dezember 2015

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

LEITFADEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VOM 6. MAI 2010

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) vom (Stand )

Überparteiliche Interpellation GFL / EVP / SP betreffend die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen

STAATSMlN1STER1UM FÜR WlRTSCHAFT ARBElT UND VERKEHR. Ii SACHsEN

VetroSwiss Forum

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden?

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am )

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Welches Verfahren muss ich wählen?

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

K 3.1 K 3.2 K 3.3 K 3.4 ANWENDUNGSBEREICH. Anwendungsbereich 3

Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA

1. GELTUNGSBEREICH GRUNDENTGELT AUSKUNFT Elektronischer Datenbezug Geoinformationen 3 3. MINIMALENTGELT 3 4. KANTONALE GEBÜHREN 3

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar Christine Egger-Koch 1

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2003

Frühjahrs-Plenarversammlung

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

1. GELTUNGSBEREICH GRUNDENTGELT AUSKUNFT Erlass Grundentgelt Elektronischer Datenbezug 3 3. MINIMALENTGELT 3

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

K 4.1 K 4.2 VORBEREITUNG EINER BESCHAFFUNG. Checkliste Woran ist zu Beginn einer Beschaffung zu denken?

Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

FRAGEN, DIE SICH IM VORFELD STELLEN (CHECKLISTE)

Grundlagen des Vergaberechts

Baustatistik. 3. Quartal 2017

VERGABEBEKANNTMACHUNG (UNTER EU-SCHWELLENWERT)

Anhang 1. Anhang (CPC) 1) Referenz-Nr.

Öffentliche Ausschreibung

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

VV zu 55 LHO. Zu 55:

VV zu 55 LHO 4.4. Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen 1

Es gilt das gesprochene Wort.

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

Die Regeln der öffentlichen Arbeitsvergabe. Agenda UTA Gruppe - Anlass 1. Info-Anlass 2012 UTA GRUPPE

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Vergabestatistik/Simap

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Leitfaden Submission. 21. August 2015

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander

Kanton Zug Konkordat betreffend die Schürfung und Ausbeutung von Erdöl

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen

Baustatistik. 1. Quartal 2016

Verordnung über die Krankenversicherung

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Ausschreibung & Vergabe

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Spitallandschaft Schweiz

Abkommen. Originaltext

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM)

Fachempfehlung 05 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung

Informations- und Diskussionsrunde über kommunale Ausschreibungen und Vergaben der Stadt Forst (Lausitz)

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung

Nr. 28c Verordnung über die Gebühren für statistische Dienstleistungen der zentralen Statistikstelle. vom 11. Dezember 2007 (Stand 1.

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

Innovative Projekte. Reporting. März Ausgangslage: Vier Jahre Fonds IP

M E H R W E R T S T E U E R

Simulation einer Binomialverteilung

Kundenzufriedenheit 2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

Suchregister - Beschaffungsrecht

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

Kantonales Impfprogramm gegen Humane Papillomaviren (HPV) Anhang 1. Juli 2010 zum Konzept vom 11. August 2008

Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Stadt Lauenburg/Elbe

Gesetz betreffend den Beitritt des Kantons Wallis zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen

Zuständigkeiten im öffentlichen Beschaffungswesen

Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr Hohe Dynamik der F+E dank der Privatwirtschaft und den Hochschulen

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

Die neuen Schwellenwerte ab 2012

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 42' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 3'963'000

BEKANNTMACHUNG ÜBER VERGEBENE AUFTRÄGE (UNTER EU-SCHWELLENWERT)

Transkript:

FACHSTELLE FÜR STATISTIK KANTON ST.GALLEN Statistik aktuell Nr.1 April 2001 WTO-Submissionsstatistik 2000, Kanton St.Gallen Statistik des vom WTO-Übereinkommen vom 15. April 1994 regulierten öffentlichen Beschaffungswesens Inhalt Kurzzusammenfassung 1 1 Einleitung 1 2 Erhebungsgrundlagen und -methode 1 2.1 Gesetzliche Grundlagen der WTO-Submissionsstatistik... 1 2.2 Methodischer Steckbrief... 2 2.3 Durchführung der Datenerhebung 2000... 3 3 Ergebnisse 2000 4 3.1 Vergabebeträge und Anzahl Vergaben... 4 3.2 Wohin die Aufträge gingen... 7 Impressum Unter dem Titel Statistik aktuell publiziert die Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen in loser Reihenfolge Berichte mit vertieften statistischen Informationen. Dabei handelt es sich um neue Ergebnisse aus statistischen Erhebungen oder statistische Analysen von Datenmaterial der öffentlichen Statistik zu aktuellen Fragestellungen. Die Publikation erfolgt elektronisch auf der Website der Fachstelle für Statistik: www.sg.ch/statistik Laser-Farbausdrucke können zum Preis von Fr. 15.- pro Exemplar bei der Herausgeberin (Telefon 229 22 48) bestellt werden. Autor der vorliegenden Nummer: Dr. Theo Hutter Herausgeberin: Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement E-Mail: fachstelle@statistik.sg.ch Davidstr. 35 Telefon: 071 229 21 92 CH-9001 St.Gallen Telefax: 071 229 39 88

WTO-Submissionsstatistik Kanton St.Gallen 2000 Statistik aktuell Nr.1 April 2001 1 von 7 Kurzzusammenfassung Die Nachfrage staatlicher Stellen nach privatwirtschaftlich erzeugten Dienstleistungen und Gütern wurde mit dem von der Schweiz mitunterzeichneten WTO-Übereinkommen bei grossen Beschaffungsprojekten im Hinblick auf eine grössere Marktöffnung ausgerichtet. Das mit diesem Übereinkommen ebenfalls institutionalisierte statistische Reporting zeigt die Häufigkeit und das Finanzvolumen des Auftretens der vom WTO-Übereinkommen betroffenen Beschaffungsprojekte zum Zeitpunkt der Vergabe und die bei der Ausschreibung von den staatlichen Stellen gewählten Verfahren. Im Kanton St.Gallen wurden im Jahre 2000 73 WTO-Beschaffungen getätigt, mehrheitlich im sogenannten offenen Verfahren, bei dem interessierte Unternehmen mit einer öffentlichen Ausschreibung zur Offertstellung eingeladen werden. Die getätigten Vergaben beinhalten ein Finanzvolumen von 116 Millionen Franken. Rund 11 Prozent der Vergaben mit 44 Prozent des vergebenen Auftragsvolumens gingen an Unternehmen mit Sitz ausserhalb des Kanton St.Gallen. Der hohe Prozentanteil der ausserkantonalen Unternehmen am Auftragsvolumen verdankt sich hauptsächlich einem einzelnen grossen Dienstleistungsauftrag. 1 Einleitung Das öffentliche Beschaffungswesen bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen Staat und Wirtschaft. Staatliche Stellen treten hier als Nachfrager auf den Märkten für Dienstleistungen, Güter sowie die Errichtung von Bauwerken auf. Die Frage, wie der Staat seine Rolle als Nachfrager privatwirtschaftlicher Leistungen gestalten soll, ist immer wieder Gegenstand wirtschaftspolitischer Auseinandersetzungen. Das von der Schweiz mitunterzeichnete WTO 1 -Übereinkommen 2 über das öffentliche Beschaffungswesen vom 15. April 1994 hat zum Ziel, das öffentlichen Beschaffungswesen in erhöhtem Mass als offenen Markt zu gestalten, auf dem sich die Anbieter dem Wettbewerb aussetzen müssen. Dies geschieht, indem staatliche Aufträge ab einer bestimmten Grössenordnung öffentlich auszuschreiben sind und Kosten-Nutzen-Überlegungen beim Entscheid über die Auftragsvergabe in den Vordergrund treten. Das erwähnte WTO-Übereinkommen verlangt zudem ein statistisches Reporting als Instrument zur Beobachtung des staatlichen Beschaffungsverhaltens. Der St.Gallische Gesetzgeber hat die Umsetzung des WTO-Übereinkommens auf Gesetzes-, Verordnungs- und Beschlussstufe geregelt. Das Kapitel 2 erläutert die rechtlichen Grundlagen des statistischen Reportings im Kanton St.Gallen, den methodischen Steckbrief der darauf aufbauenden Submissionsstatistik sowie das Vorgehen bei der in Bezug auf das Kalenderjahr 2000 zum zweiten Mal durchgeführten Datenerhebung. In Kapitel 3 werden die auf der Basis dieser Datenerhebung berechneten statistischen Ergebnisse präsentiert. 2 Erhebungsgrundlagen und -methode 2.1 Gesetzliche Grundlagen der WTO-Submissionsstatistik Die Statistikpflicht im öffentlichen Beschaffungswesen des Kantons St.Gallen ist festgehalten in der Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 21. April 1998 (sgs 841.1; abgekürzt VöB). Diese Verordnung wiederum stützt sich ab auf das von der Schweiz mitunterzeichnete WTO- Übereinkommen, das seinerseits Eingang gefunden hat in die Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 25. November 1994 (SR 172.056.4; abgekürzt IVöB) und das Einführungsgesetz zur Gesetzgebung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 2. April 1998 (sgs 841.1; abgekürzt EGöB). Die Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen wurde mit Regierungsbeschluss vom 30. Juni 1998 zu der für die Submissionsstatistik gemäss VöB Art. 44 zuständigen Stelle erklärt. Die Statistikpflicht bildet nur einen kleinen und sozusagen abschliessenden Teil der gesetzlichen Regulierung des öffentlichen Beschaffungswesens. Die Regelungen betreffend Gestaltung der Vergabepraxis für die davon betroffenen Organisationen des öffentlichen Sektors sind im Handbuch des öffentlichen Beschaffungswesens im Kanton St.Gallen ausführlich dargelegt (erhältlich bei der Staatskanzlei des Kantons St.Gallen oder im Intranet des Kanton St.Gallen unter Arbeitsmittel für alle Stichwort öffentliches Beschaffungswesen ). 1 World Trade Organisation (Welthandelsorganisation) 2 Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen vom 15. April 1994 (SR 0.632.231.422, insbesondere Artikel XIX sowie Annexe 2 und 3 von Anhang I)

WTO-Submissionsstatistik Kanton St.Gallen 2000 Statistik aktuell Nr.1 April 2001 2 von 7 2.2 Methodischer Steckbrief Gegenstand der Erhebung Gegenstand der WTO-Submissionsstatistik sind Aufträge (sogenannte Vergaben oder Submissionen) von Institutionen des öffentlichen Sektors an die Privatwirtschaft zur Erbringung von Dienstleistungen, Lieferung von Gütern oder Errichtung von Bauwerken. Einbezogene Organisationen der öffentlichen Hand Organisationen der öffentlichen Hand sind berücksichtigt, wenn sie einer der folgenden Kategorien angehören: Kantonale Verwaltung selbständige und unselbständige öffentlichrechtliche Anstalten und Körperschaften des Kantons Organisationen in den Tätigkeitsbereichen Wasserversorgung, Elektrizität und öffentlicher Verkehr, die Sitz im Kanton St.Gallen haben und von kantonalen und/oder kommunalen Organen der öffentlichen Hand dominiert werden (sogenannte Sektorbetriebe). Bei den Gemeindeverwaltungen werden somit bei der WTO-Submissionsstatistik ausschliesslich die Vergaben von Sektorbetrieben berücksichtigt. Die anderen Beschaffungen der Gemeinden sind nicht Gegenstand dieser Statistik. Erfasste Merkmale Die folgenden Merkmale werden erhoben und stehen für die Auswertung zur Verfügung: Auftragsart: Dienstleistungs- 1, Lieferungs- und Bauaufträge Vergabearten: Die Verfahren die bei der Erteilung eines Auftrags zur Anwendung gelangen: offenes, selektives, freihändiges nach WTO-Ausnahmen sowie freihändiges. Im Gegensatz zum offenen und selektiven Verfahren findet bei der freihändigen Vergabe keine Ausschreibung statt. Herkunft der Auftragnehmenden: Kanton bzw. Land der Unternehmen, die Aufträge erhalten haben. Vergabebetrag im Kalenderjahr: der geschätzte bzw. vereinbarte Preis der Vergabe bei im Kalenderjahr vergebenen Aufträgen. Gemäss VöB sind lediglich diejenigen Beschaffungen zu erfassen, welche wertmässig über den Schwellenwerten liegen, die in dem von der Schweiz ratifizierten WTO- Übereinkommen festgehalten sind. Die Höhe der Schwellenwerte differiert je nach Auftragsart und teilweise auch nach Institutionentyp. Im Kalenderjahr 2000 waren die in Tabelle 1 festgehaltenen Schwellenwerte gültig. Im Baubereich bezieht sich der Schwellenwert auf den geschätzten Gesamtwert eines Bauprojektes zum Zeitpunkt der Ausschreibung, in dessen Rahmen in der Regel eine Reihe von einzelnen Ausschreibungen und Vergaben getätigt werden. Bei den Lieferungen und Dienstleistungen sind es jeweils einzelne Beschaffungsvorhaben bzw. Ausschreibungen, deren Wert massgeblich ist. Tabelle 1: Schwellenwerte 2000 der WTO-Submissionsstatistik (in SFr, excl. MwSt) Beschaffungsarten Statistikpflichtige im Bereich Elektrizitäts-, Wasserversorgung und Verkehr (Sektorbetriebe) Alle anderen Statistikpflichtigen Bau 9 575 000 9 575 000 Dienstleistung 766 000 383 000 Lieferung 766 000 383 000 1 Es sind nicht alle Arten von Dienstleistungen zu berücksichtigen. Beispielsweise fallen Leistungen im Bildungsbereich ausser Betracht.

WTO-Submissionsstatistik Kanton St.Gallen 2000 Statistik aktuell Nr.1 April 2001 3 von 7 Aussagegehalt der WTO-Submissions- statistik Die WTO-Submissionsstatistik zeigt die Häufigkeit und das Finanzvolumen des Auftretens grosser Beschaffungsprojekte zum Zeitpunkt der Vergabe und die bei der Ausschreibung gewählten Verfahren. Durch die Beobachtung der Verteilung der Vergaben auf die berücksichtigten Unternehmen gemäss ihrem Firmenstandort lässt sich der Grad der Globalisierung im Vergabeverhalten der öffentlichen Auftraggeber ermitteln. Die Höhe der Schwellenwerte hat zur Folge, dass die Submissionsstatistik gemäss VöB nur die grossen Brocken erfasst und somit nicht repräsentativ ist für das gesamte Beschaffungsverhalten der berücksichtigten Organisationen. Dadurch, dass nicht die effektiven Ausgaben zum Zeitpunkt der Zahlung erfasst werden, ergibt sich auch eine gewisse Unschärfe bezogen auf die zeitliche Zuordnung der Vergabebeträge. Die in der WTO-Subsmissionsstatistik ausgewiesenen Vergabebeträge pro Kalenderjahr weichen von den effektiven Zahlungen in einem nicht bekannten Ausmass ab. Verantwortlich dafür ist zum einen, dass die bei der Auftragserteilung vereinbarten Beträge vom schlussendlichen Zahlungsbetrag abweichen können. Zum zweiten erfolgt die Bezahlung eines Teils der Vergabebeträge erst in einem späteren Kalenderjahr. Dies trifft insbesondere zu bei mehrjährigen Rahmen-Aufträgen zur Beschaffung bestimmter Güter- oder Dienstleistungskategorien (z.b. Computer-Hardware oder Telekommunikationsdienstleistungen) bei einem bestimmten Lieferanten bzw. Leistungserbringer. Der konkrete Gesamtpreis ergibt sich in einem solchen Fall erst aus dem Gesamt der Bestellungen. Zum Dritten fallen im Statistikjahr Zahlen für Vergaben an, die im früheren Statistikjahren erfasst worden sind. Die zweite und dritte Verzerrungskomponente gleicht sich gegenseitig aus. Trotzdem sind vor dem beschriebenen Hintergrund Vorjahresvergleiche nur eingeschränkt sinnvoll. Alle Kantone sind verpflichtet, das im WTO- Übereinkommen definierte statistische Reporting durchzuführen. Die entsprechenden Datenerhebungen befindet sich in den einzelnen Kantonen jedoch in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Vergleiche zwischen den Kantonen sind vor diesem Hintergrund zur Zeit deshalb von fraglichem Wert. Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ist auf Ebene Gesamtschweiz die zuständige Stelle für die WTO- Statistik des öffentlichen Beschaffungswesens. Die Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltschutzdirektorenkonferenz BPUK sammelt die statistischen Daten der Kantone und leitet sie ans SECO weiter. 2.3 Durchführung der Datenerhebung 2000 Insgesamt sind 276 Erhebungseinheiten im Kanton St.Gallen statistikpflichtig. Die Befragung dieser Betriebe im Jahre 1999 zeigte jedoch, dass deren Mehrheit die aktuell gültigen Schwellenwerte in den nächsten Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erreicht. Um keine unnötigen Leerläufe zu produzieren, wurden deshalb für das Jahr 2000 lediglich diejenigen Institutionen in die Erhebung einbezogen, bei denen statistikpflichtige Beschaffungen im Bereich des Möglichen waren. Bei diesen Stellen erfolgte die Erhebung in der Regel mit Erfassungsformularen, die sowohl auf Papier wie elektronisch zugestellt wurden. Beim Hoch- und Tiefbauamt des Kantons den Erhebungsstellen mit den meisten Vergaben wurden die Vergabedaten direkt aus deren Datenbank übernommen und in einem iterativen Bereinigungsprozess von der Fachstelle für Statistik in Zusammenarbeit mit den Datenlieferanten gemäss den Anforderungen der WTO-Submissionsstatistik aufbereitet.

WTO-Submissionsstatistik Kanton St.Gallen 2000 Statistik aktuell Nr.1 April 2001 4 von 7 3 Ergebnisse 2000 Im folgenden werden die zentralen statistischen Kennzahlen der WTO-Submissionsstatistik für das Kalenderjahr 2000 dargestellt und kommentiert. Auf einen Vergleich mit dem Vorjahr wurde wegen den damit verbundenen methodischen Probleme (vgl. Seite 3) verzichtet. 3.1 Vergabebeträge und Anzahl Vergaben Gesamthaft wurden im Kalenderjahr WTO-Vergaben im Wert von rund 116 Millionen Franken getätigt. Aus dem Kuchendiagramm der Grafik 1 ist ersichtlich, dass die Dienstleistungen wertmässig den Hauptanteil der Beschaffungen ausmachen (56.2 Mio.), vor den Bauaufträgen (46.9 Mio.) und den Lieferungen (12.5 Mio.). Bei den Dienstleistungen fällt ein einziger Auftrag im Wert von 30 Millionen Franken besonders ins Gewicht. Es handelt sich dabei um einen mehrjährigen Rahmenvertrag zur Erbringung einer Versicherungsdienstleistung. Der Löwenanteil des Vergabevolumens fällt mit 74 Millionen auf die Staatsverwaltung, 38 Millionen wurden von öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Anstalten des Kantons vergeben und rund 4 Millionen durch Sektorbetriebe (vgl. Grafik 1, rechts). Der Anteil des Finanzvolumens der WTO- Submissionen am Gesamt der Ausgaben für die Beschaffung privatwirtschaftlich erbrachter Leistungen kann für die Staatsverwaltung annährengsweise ermittelt werden. Der Gesamtaufwand der Staatsverwaltung Sachaufwand der laufenden Rechnung sowie Invesitionsausgaben betrug im Jahre 2000 rund 660 Millionen Franken. 1 Die bei der Staatsverwaltung erfassten WTO-Vergaben im Betrag von 74 Millionen entsprechen somit rund 11 Prozent dieses Betrags. Weil die WTO-Submissionsstatistik nicht die effektiven Ausgaben pro Jahr erfasst, ist dieser Anteilswert jedoch nur annäherungsweise korrekt (vgl. Seite 3). Anteilswerte für die öffentlich-rechtlichen sowie die Sektor-Betriebe können nicht ermittelt werden, weil die Daten zu den Gesamtausgaben des Beschaffungswesens fehlen. Statistikpflichte Bauaufträge wurden einzig von der Staatsverwaltung gemeldet, die zudem auch noch Dienstleistungs- und Lieferungsaufträge verzeichnet. Bei den öffentlich-rechtlichen Körperschaften des Kantons kamen ausschliesslich Dienstleistungen, bei den Sektorbetrieben nur Güterbeschaffungen vor. Auftragsarten Institutionentypen und Auftragsarten Lieferung (12.5) Staatsverwaltung 116 Dienstleistung Dienstleistung (56.2) Bau (46.9) Oeffentlich-rechtliche Betriebe. Sektorbetriebe 0 20 40 60 80 Millionen SFr, excl. MwSt. Bau Grafik 1: Vergabebeträge im Jahr 2000, Kanton St.Gallen, nach Auftragsarten und Institutionstypen Lieferung Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen Quelle: WTO-Submissionsstatistik SG 2000 1 Quelle: Finanzdepartement Kanton St.Gallen

WTO-Submissionsstatistik Kanton St.Gallen 2000 Statistik aktuell Nr.1 April 2001 5 von 7 Insgesamt erfolgten im Jahre 2000 73 Vergaben. Der grösste Teil davon (59) im Baubereich, während für Dienstleistungen lediglich acht und für Lieferungen sechs Vergaben getätigt wurden (vgl. Säulenhöhen in Grafik 2). Die überwiegende Zahl der Vergaben (58) erfolgte nach Durchführung des offenen Ausschreibungsverfahrens, bei dem alle interessierten Unternehmen Angebote einreichen können. Bei den Lieferungen und Dienstleistungen wurden drei Vergaben freihändig gemäss WTO- Ausnahmebestimmungen vergeben, das heisst ohne öffentliche Ausschreibung. Dabei handelt es sich um Aufträge, welche grundsätzlich im offenen oder im selektiven Verfahren zu vergeben gewesen wären, aber aus im WTO-Übereinkommen definierten Gründen freihändig vergeben wurden. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn wegen der technischen Anforderungen einer Güterbeschaffung nur ein Anbieter in Frage kommt oder wenn eine hohe Dringlichkeit infolge unvorhergesehener Ereignisse besteht. Freihändige Vergaben im eigentlichen Sinn erfolgten ausschliesslich im Baubereich. Diese zwölf Vergaben beruhen auf der in der IVöB festgelegten sogenannten Bagatellklausel, wonach Aufträge mit einem Vergabewert von unter 100 000 Franken bis zum kumulierten Betrag von maximal 20 Prozent des Gesamtwertes eines Bauprojektes freihändig vergeben werden können. Betrachtet man neben der Säulenhöhe in Grafik 2 zusätzlich die Säulenbreite und Säulenfläche, so wird die Beziehung sichtbar zwischen der Anzahl Vergaben und den jeweiligen Geldbeträgen. Im Dienstleistungsbereich waren im offenen Verfahren lediglich sechs Projekte zu verzeichnen. Diese weisen jedoch ein hohes durchschnittliches Finanzvolumen von knapp 8 Mio. SFr. pro Vergabe auf. Der Säulenteil Dienstleistungen im offenen Verfahren weist eine entsprechend grosse Fläche auf. Die dünnste Säule haben die freihändigen Bauaufträge, die sich im Schnitt lediglich auf rund SFr. 50 000 beliefen. Die Säulenflächen in Grafik 2 geben einen visuellen Eindruck vom finanziellen Beschaffungsvolumen der einzelnen Kategorien. Wie schon in Grafik 1 sichtbar, entfallen die grössten Anteile auf die Dienstleistungen und Bauprojekte. Die im Vergleich zur Fläche des Bau-Säulenteils mit offenem Verfahren minime Fläche der freihändig vergebenen Bauaufträge zeigt, dass die 20-Prozent Bagatellklausel bei weitem nicht ausgeschöpft wurde. Grafik 2: Anzahl Vergaben nach Auftragsart und Vergabeart sowie dem durchschnittlichen Betrag pro Vergabe, Kanton St.Gallen 2000 Anzahl Vergaben 60 50 40 30 20 10 freihändig freihändig WTO-Ausnahmen offen 0 Bau Dienstleistung Lieferung 0 2 4 6 8 Säulenbreite: Durchschnittlicher Betrag pro Vergabe in Mio. SFr. Säulenfläche repräsentiert Gesamtbetrag Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen Quelle: WTO-Submissionsstatistik SG 2000

WTO-Submissionsstatistik Kanton St.Gallen 2000 Statistik aktuell Nr.1 April 2001 6 von 7 Tabelle 2 zeigt eine differenzierte Übersicht der Vergabebeträge nach den drei statistkpflichtigen Institutionentypen in den Spalten. Der Vergabebetrag für jeden dieser drei Institutionentypen ist für jede Auftragsart und Vergabeart separat aufgeführt. Tabelle 2: Vergabebeträge (in Mio. SFR, excl. MwSt) Kanton St.Gallen, Jahr 2000, nach Institutionentypen, Auftrags- und Vergabeart Auftragsart Vergabeart Institutionentypen Staatsverwaltung öffentlichrechtliche Betriebe Sektorbetriebe Dienstleistung offen 16.2 38.0-54.2 selektiv - - - - freihändig WTO-Ausnahmen 2.0 - - 2.0 Total 18.2 38.0-56.2 Total Lieferung offen 8.3-1.2 9.4 selektiv - - - - freihändig WTO-Ausnahmen 0.5-2.6 3.1 Total 8.7-3.8 12.6 Bau offen 46.8 - - 46.8 selektiv - - - - freihändig WTO-Ausnahmen - - - - freihändig 0.1 - - 0.1 Total 46.9 - - 46.9 Total offen 71.2 38.0 1.2 110.4 selektiv - - - - freihändig WTO-Ausnahmen 2.5-2.6 5.1 freihändig 0.1 - - 0.1 Gesamttotal 73.8 38.0 3.8 115.7 Quelle: WTO-Submissionsstatistik SG 2000

WTO-Submissionsstatistik Kanton St.Gallen 2000 Statistik aktuell Nr.1 April 2001 7 von 7 3.2 Wohin die Aufträge gingen Es stellt sich die Frage, inwieweit die Massnahmen zur Liberalisierung des öffentlichen Beschaffungswesens zu einer Globalisierung der Auftragserteilung führt. Aus der Sicht des Kantons St.Gallens interessiert es zu wissen, in welchem Ausmass auch Offertstellende von ausserhalb des Kantons Zuschläge erhalten. Die Antwort auf diese Frage bezogen auf die WTO-Beschaffungsprojekte ist in Grafik 3 dargestellt. Es zeigt sich, dass der grösste Teil der Vergaben (65) an Unternehmen mit Sitz im Kanton St.Gallen ging (vgl. Grafik 3, links). Sieben Betrachtet man die geographische Verteilung der Vergaben nach Auftragsarten (vgl. Grafik 4), so zeigen sich interessante Unterschiede. Die Bauaufträge wurden praktisch ausschliesslich an Betriebe im Kanton St.Gallen vergeben. Lediglich 0.5 Millionen Franken wurden in den benachbarten Kanton Thurgau vergeben. Bei den Dienstleistungen ging Vergaben erhielten Unternehmen in andern Kantonen. Ein einziger Auftrag ging ins Ausland. Etwas anders sehen die Grössenverhältnisse aus, wenn der Wert der Vergaben betrachtet wird (vgl. Grafik 3 rechts). Die Unternehmen mit Sitz im Kanton St.Gallen haben mit 65 Millionen noch immer das grösste Stück am Kuchen. Der einzige Auftrag nach Deutschland macht rund einen Viertel des Betragskuchens aus. Ein Fünftel des Gesamtbetrags fällt auf Unternehmen in den Kantonen Zürich, Aargau und Thurgau. Grafik 3: Vergaben des Jahres 2000, Kanton St.Gallen, nach Unternehmensitz der Auftragnehmer 70 60 50 40 30 20 10 Anzahl Vergaben 0 SG ZH AG TG D Vergabebeträge in Mio SFr. AG (3.8) TG (1.1) ZH (15.7) D (30.0) 116 SG (65.1) Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen Quelle: WTO-Submissionsstatistik SG 2000 der grössere Teil des Vergabevolumens an ausserkantonale Betriebe, wobei der Deutschland-Auftrag mit einem Volumen von 30 Millionen stark ins Gewicht fällt. Im Kontrast zu den Bauaufträgen, gingen die WTO-Submissionen für Güterbeschaffungen praktisch ausnahmslos an ausserkantonale Unternehmen. Grafik 4: Vergaben des Jahres 2000, Kanton St.Gallen, nach Unternehmensitz der Auftragnehmenden und Auftragsart 0.5 18.2 SG 46.4 30 7.7 8 3.8 D ZH AG Bau Dienstleistung Lieferung 0.5 0.6 Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen Quelle: WTO-Submissionsstatistik SG 2000 TG