Die Idee Fast drei Jahre Vorüberlegungen sind vergangen, als im August 2011 die Gemeindemitglieder

Ähnliche Dokumente
Psalmgebet (nach Ps 86)

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Jugendgottesdienst. Gesegnet sei dieser Ort und alle, die hier einander begegnen!

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger")

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

Gottesdienst für ungeborene Kinder

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

Und wenn es uns wieder nicht gelingt? Umgang mit Niederlagen und Versagen!

Predigt: (2. Mose 13,20-22) Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

Alt und Neu in Lauperswil

Liturgievorschlag zum Jahresende

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Anselm Grün. Vertrauen. Spüre deine Lebenskraft. Herausgegeben von Anton Lichtenauer

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Bewegung, liebe Gemeinde, ist Zeichen und Ausdruck von Leben und Lebendigkeit!

uli Vorbereitungen ein großer Hut, am besten ein Sombrero Papier und Stifte evtl. CD mit ruhiger Instrumentalmusik

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Bitte dieses Blatt ausgefüllt bis zum 31. März an das Seelsorgeamt senden:

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Schulseelsorge und Hochschulseelsorge Triesdorf

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Internationaler Holocaust-Gedenktag

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung

Der Kirche ein Gesicht geben

Zwischenland. Halt finden in Zeiten des Umbruchs

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Monat der Weltmission 2011

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Betstunde. für. Deckblatt: Name, Daten, ev. Bild von der /dem Verstorbenen oder Symbol. eev. Text unter dem Bild. z.b. Möglicher Ablauf: 1.

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Arbeitsblatt Tage Fastenzeit

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

Christliches Symbol -> Brot

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Impulse für die Arbeit in Gremien und Gruppen

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

1. Fastenzeitfrühschicht am

Der Prinz wird ein Hirte

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion.

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Das Gebet am im Trauerhaus

Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Kerstin Hack (Hrsg.) 365 Verheißungen. Gottes vielfältige Versprechen entdecken

Pfarrei Hl. Geist Mühlried

Gottesdienst zum Schulanfang / Uhr Spaichingen

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

EXODUS INTO THE WILD III

R U F B E R U F B E R U F U N G

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

3. Haben Sie Kontakt zu einer christlichen Gemeinde; wenn ja, zu welcher?

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Predigt 2. Mose 13, 20 22, 130 Jahre VIJ, 13. Januar 2013, Stiftskirche Stuttgart

Ablauf Kreuzweg Juleica Oktober / 2016

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C

Hirtenwort des Erzbischofs

Dem Glauben eine Gestalt geben Hilfen zur Spiritualität. Workshop 2

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Lektion In welches Land führte Gott die Israeliten, nachdem Er sie aus Ägypten herausgeführt hatte? - Zurück in das Land Kanaan.

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Transkript:

Raum der Hoffnung Zeichen der Hoffnung für die Menschen, die bisher in der Gemeinde keinen Ort haben, so ließe sich vielleicht die Botschaft des neu gestalteten sakralen Raumes in Vellmar in Nordhessen fassen. Dagmar Denker, Referentin im Bischöflichen Ordinariat Fulda, berichtet von den Erfahrungen der Gemeinde Hl. Geist Vellmar mit diesem Projekt. Die Idee Fast drei Jahre Vorüberlegungen sind vergangen, als im August 2011 die Gemeindemitglieder der Pfarrei Hl. Geist Vellmar an einem eigens einberufenen Informationsabend eingeladen sind, sich mit der Idee eines neuen sakralen Raumes auseinanderzusetzen, dem Raum der Hoffnung. Vellmar, eine Kirchengemeinde in Nordhessen, Diasporagemeinde nur wenige Kilometer von Kassel entfernt. Hintergrund dieser im Pfarrgemeinderat lange diskutierten Überlegungen ist die Entscheidung, Kirche vor Ort neu zu öffnen für Menschen, die sich im klassischen Angebot der Gemeinde nicht wiederfinden können. Der sakrale Raum ist Zeichen der Hoffnung: Hoffnung für die Menschen, die hier einen Ort haben sollen, Hoffnung für uns als Gemeinde. Dieser Raum soll ein Signal des Aufbruchs werden, so der damals verantwortliche Pfarrer der Gemeinde Peter Göb auf dem Informationsabend. Der Raum der Hoffnung als Ort der Stille, als Chance für vielfältige Formen von Gemeinschaft und profilierter Pastoral; ein Ort, der nicht verplant und organisiert werden sollte von den Verantwortlichen der Gemeinde, sondern der lebt von den Begabungen und Orientierungen der Menschen, die in ihren Formen, ihrer Sprache, mit ihren Fragen und auf ihre Art und Weise dort Heimat haben könnten. Im

tatsächlichen Sinn ein aufgeschlossener Raum, geöffnet von morgens bis in die Nacht. So sollte der Raum den sehr unterschiedlichen Bedürfnissen, Arbeitszeiten und Lebensformen entgegenkommen. Aufgeschlossen auch für das vielfältige religiöse Suchen, für die ökumenische Gemeinschaft und die Sprachlosigkeit bei all den Momenten, die Menschen an ihre Grenzen bringen: Krieg, Verlust und Angst Bereits in den vergangenen Jahren hatte die Gemeinde in Vellmar immer wieder versucht, neue Angebote und außergewöhnliche Zugänge zu Gebet und Meditation auszuprobieren. Dafür gab es in der Gemeinde eine Vielzahl von engagierten Menschen, die in diesem Bereich sehr kreative Angebote machten. Für sie war der Raum der Hoffnung tatsächlich Signal des Aufbruchs für andere war er ärgerlich und nicht vermittelbar. Umsetzung Wie also sollte er aussehen, der neue Raum? Das lange bedachte Innenraumkonzept nimmt die Gedanken auf, die der sakrale Raum als solches ausdrücken möchte: Er soll einladend sein der Zeit angepasst und neugierig machen. Dabei darf er irritierend wirken, jedoch immer auch einladend, sich mit den Fragen des Lebens und Glaubens zu beschäftigen. Wesentliche Elemente der Innenraumgestaltung sind Holzstäbe, Lichtnischen, Musik und Lichtoptionen. Im Raum wurden ca. 350 400 Holzstäbe, jeweils ca. 3 m lang, umlaufend vor der Wand montiert. Durch ihre Höhe nehmen sie die Aufteilung des Raumes auf. Die Stäbe sind flexibel und leicht veränderbar. Vor den sechs Fenstern sind die Stäbe teilweise durchsichtig oder farbig.

Warum Stäbe? Das Motiv des Stabes kommt in der Bibel ca. 100-mal vor. Mit dem Stab schlug Mose beim Auszug der Israeliten aus Ägypten an den Felsen und es floss Wasser heraus, so dass das Überleben der Menschen gesichert war. Ebenso teilte Mose mit dem Stab das Rote Meer und das Volk zog trockenen Fußes hindurch. Im Psalm 23 kommt der Stab vor: Dein [Gottes] Stock und dein Stab geben mir Zuversicht. Der Hirtenstab in seiner vielfältigen Funktion als Schutz-, Abwehr oder Rettungsstab weist auf das Verhalten Gottes gegenüber uns Menschen hin und lädt uns ein, es ihm gleichzutun. Jeder Stab steht symbolisch für uns Menschen: individuell und dennoch miteinander in Beziehung. Die Stäbe reichen nicht bis an die Decke, also nicht bis in den Himmel. Der Mensch ist in vielerlei Hinsicht begrenzt: seine Lebenszeit, sein Tun, sein Erkennen, sein Wollen, sein Können Und schließlich ist jeder Stab auch Anfrage an den Besucher: Welche Maßstäbe habe ich in meinem Leben, was und wen nehme ich mir zum Maßstab In den eigens angelegten Lichtnischen können Kerzen aufgestellt werden, das in die Stäbe eingebaute Kreuz drängt sich nicht auf es ist da, oft bleibt es eine ganze Weile unentdeckt Neben dem natürlichen Licht der Kerzen ist die Beleuchtung des Raumes dank moderner Technik in vielen Farben möglich. Farben können Stimmungen ausdrücken und zum Stimmungswechsel führen. So bietet der sakrale Raum viele Möglichkeiten für Ruhe, Gebet, Gedanken, Musik, Meditation und Gespräch. Er lädt ein, Neues zu entdecken, er ist veränderbar, und dennoch hat er seine Maßstäbe. Es ist ein sakraler Raum, der nicht verschlossen ist; Bedürfnisse nach Geborgenheit, nach Gottes Nähe brauchen geöffnete Räume, brauchen Freiräume! Nach 6-monatiger Bauzeit hatte auch die Einweihung am 2. November 2013 eine eigene eindrucksvolle Botschaft: Es war kein fertiger Raum, den der Generalvikar der Diözese an diesem Tag einweihte, sondern Menschen versammelten sich

an den unterschiedlichsten Plätzen der Stadt, um von dort die letzten Holzstäbe durch die Stadt zu tragen, bevor sie im Raum der Hoffnung ihren Platz fanden. Die Erfahrungen Als Mitglied der Gemeinde, als Teil des Pfarrgemeinderates, der die Idee auf den Weg brachte, und nicht zuletzt als Referentin des Seelsorgeamtes habe ich die Entwicklungen dieses Projektes sehr aufmerksam verfolgt. Nach inzwischen zwei Jahren haben wir kürzlich gemeinsam mit den Gremien der Gemeinde die wichtigsten Erfahrungen mit dem Raum der Hoffnung zusammengestellt: Für viele Menschen ist der Raum inzwischen ein wichtiger Ort des Rückzugs und der Stille. Das ausgelegte (Gebet- und Fürbitt-)Buch spricht eine bewegende Sprache: Hier ist tatsächlich ein Ort gewachsen, an dem Menschen mit ihrem Leben Heimat haben. Der Raum wird immer mehr ein Ort der Begegnung für die Eltern der Kinder des Kindergartens. Hier trauen sich die Erzieherinnen, auf ganz eigene Weise religiöse Themen anzusprechen, und nutzen die Atmosphäre des Raumes. Eltern, die sich in der Kirche eher verloren fühlen, erleben hier Formen und kreative Zugänge, die ihnen möglich und für sie mitvollziehbar sind. Es gibt kreative Angebote, getragen von engagierten Frauen und Männern der Gemeinde. Allerdings zeigt sich, dass es noch einer verstärkten Unterstützung und Qualifizierung bedarf, damit sich noch mehr Menschen trauen, dort Verantwortung zu übernehmen. Für die nahe gelegene Gesamtschule wird der Raum immer häufiger zu einem Ort, den die Religionslehrer und Religionslehrerinnen für kurze Unterrichtsunterbrechungen nutzen. Bislang noch kaum umgesetzt wurde der Gedanke, zu aktuellen Ereignissen kurzfristig den Raum der Hoffnung zu nutzen (Friedensgebete, Flüchtlingsproblematik, Anschläge, spontane Aktionen). Nicht nur dazu, sondern generell, muss die Öffentlichkeitsarbeit und die Präsenz in den sozialen Netzwerken verbessert werden.

Geblieben ist auch die weiterhin lebendige Diskussion zwischen denen, die sich über den Raum der Hoffnung freuen, und denen, die mit dem klassischen Angebot der Gemeinde völlig zufrieden sind und keine Notwendigkeit für diesen Weg sehen. Als im Verlauf des Sommers einige Jugendliche den Raum verunstalteten, wurden die Diskussionen noch einmal lauter. Inzwischen lernen die Verantwortlichen der Gemeinde, mit diesem Spagat zu leben ist er doch Ausdruck dafür, wie schwer es ist, Andere anders sein zu lassen.