Lebensqualität mit operiertem angeborenem Herzfehler

Ähnliche Dokumente
Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Der lange Schatten der Kindheit

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Gesundheitsbefragung Linz

Pädiatrisch-kardiologisches Lebensqualitätsinventar LQ-KaPI (3-7)

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Testinstruktion. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient!

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Risiken herzkranker Kinder und Jugendlicher. Patienten. operations-/interventionsbedürftig. operiert/interveniert

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen

Was wird aus Kindern mit angeborenen Herzfehlern?

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012

Bedürftigkeit erkennen

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Auf Facebook bist du doch auch! Wie kann man chronisch kranke Jugendliche erreichen?

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Entwicklung der wirtschaftlichen Lage von Patienten mit neuroendokrinen und kolorektalen Tumoren. Kassel, den

Fragebogen 2008 vom AKS

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Arbeiten trotz Krankheit

Geschwister krebskranker Kinder. Alain Di Gallo Rheinfelden,

Aus der pädiatrischen Neurochirurgie der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Zimmerstr Darmstadt Tel.: / Seite 1 von 14

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

für Kinder von Jahren (Self-Report) Der Fragebogen wird vom Interviewer ausgefüllt:

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Meinungen zum Muttertag

Lernen Eltern was wichtig ist? Gaby Stoffel, cand. MScN Pflegeexpertin Kardiologie Universitäts-Kinderspital Zürich Mittwoch, 9.2.

PATIENTEN. Vielen Dank für Ihre Mühe! Name: Vorname: Vorgespräch:

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Befragung von Betrieben

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Musiktherapeutisches Coaching. zu Dialysebeginn als Optimierung. der Behandlungsqualität

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Meinungen zu Patientenrechten

Transition von Jugendlichen mit einem angeborenen Herzfehler am UKBB. Birgit Donner Universitäts-Kinderspital beider Basel

Meinungen zu Patientenrechten

Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen?

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

Die besten und die härtesten Jobs Österreichs - Berufe mit geringen bzw. hohen Belastungen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

GSI Global Severity Index grundsätzliche psychische Belastung

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Der Körper ist krank, und die Seele?

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil

meinungsraum.at April 2013 Radio Wien Bewusst gesund Bewegung

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Fatigue - die ständige Müdigkeit

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

FB-Nr. Fragebogen Leben als Frau mit einem angeborenen Herzfehler

Depression: Was weiss die Schweiz darüber?

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Ruhestand 2040 So blicken die Rentnerinnen und Rentner der Zukunft auf das Alter

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Claudia Müller Melanie Jagla Gabriele Helga Franke

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet.

Follow-up parents questionnaire

Pflege in Baden-Württemberg

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

EIN BLICKWECHSEL KANN IHR LEBEN VERÄNDERN

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und ihre Auswirkungen auf das Körperbild

Adipositas aus der Sicht einer Betroffenen Sinn und Zweck einer Selbsthilfegruppe. Vortrag zur Fortbildungsveranstaltung

MIGRATIONSANAMNESE HALBSTRUKTURIERTES ERSTINTERVIEW ZUR MIGRATIONSANAMNESE

WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Leistungseinschränkung im Haushalt. Stellenwert des Haushaltassessments und anderer Instrumente. Einstieg: "einseitiger Visusverlust"

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung bei Angehörigen Demenzkranker

Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Ausgangspunkt der Studie

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

Fragebogen für weibliche Teilnehmerinnen

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

GeKiM Gesundes Kinzigtal Mitgliederbefragung

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (42 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Projektdauer: Juni Dezember E.He.R.

Transkript:

Lebensqualität mit operiertem angeborenem Herzfehler Vortrag (gekürzte Fassung) von Frau Dr. Monika Zoege gehalten auf der Abschlusstagung der Studie Lebenschancen nach der Operation angeborener Herzfehler am 25.06.2005 in Braunschweig. Die Tagung richtete sich in erster Linie an die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer, sowie an Ärztinnen und Ärzte und die interessierte Öffentlichkeit. Es nahmen ca. 180 Personen teil. Die Lebensqualität von Menschen mit angeborenem Herzfehler zu erforschen hieß für uns, Sie selbst zu fragen, wie Sie die Qualität Ihres Lebens und auch, wie Sie die Einschränkungen durch den Herzfehler empfinden. Die medizinsoziologischen Fragestellungen unseres Projekts lauteten: - Welches sind die langfristigen sozialen Folgen der Operation angeborener Herzfehler jenseits des medizinischen Erfolgs? - Ermöglicht die Operation eine volle Teilnahme am Alltagsleben? - Haben Personen mit operiertem angeborenem Herzfehler die gleichen Lebenschancen wie Personen ohne Herzfehler? Was wird untersucht? Operation Restsymptomatik Schulerfolg Sozialer Auf- oder Abstieg? Unabhängigkeit von Betreuung Soziale Netzwerke: Helfer oder Freunde? Körperbild subj. Befindlichkeit Mit folgenden Instrumenten wurden die Daten erhoben: - Soziologisches Interview: Schule und Beruf, soziales Netzwerk, Freunde und Familie, Zufriedenheit, offene Abschlussfrage - Fragebogen zu den Themenbereichen Körperbild (FKB 20) und subjektive Befindlichkeit (BSI) - Ärztliche Untersuchung und Befunderhebung Aus der Kartei der Göttinger Kinderkardiologischen Poliklinik wurden die Patientinnen und Patienten zwischen 14 und 45 Jahren herausgesucht, die in den letzten 5 Jahren zur Kontrolluntersuchung nach Göttingen gekommen waren (insge samt 820). Deren reduzierte sich um diejenigen mit Mehrfach-Erkrankungen, weil sich deren Lebensumstände aus den unterschiedlichsten Gründen von denen der anderen unterscheiden können, und um die der verstorbenen Personen sowie um diejenigen, deren aktuelle Anschrift nicht ausfindig zu machen war. Die verbliebenen 574 Personen wurden bis zu drei Mal angeschrieben; 361 (63) konnten schließlich für eine Teilnahme an der Studie gewonnen werden. Zunächst nun einige Grunddaten zu den Studienteilnehmerinnen und teilnehmern. Beim Familienstand fiel zunächst auf, dass die überwiegende Mehrheit der Studienteilnehmer/innen (knapp 80) ledig ist, dies ist aber auch nicht sehr erstaunlich, wenn man sich die Altersverteilung der Studienpopulation anschaut: Die Hälfte unserer Befragten ist zwischen 14 und 24 Jahre alt. Alter 14-24 25-35 36-45 187 115 59 361 51,8 31,9 16,3 HERZBLICK 4/2005 5

18 aller Befragten sind verheiratet, darüber hinaus leben noch einmal 12 in fester Partnerschaft, d.h. insgesamt leben also mit Partner/in. Im Zusammenhang mit der Forschungsfrage nach einem unabhängigen Leben haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie viele der Studienteilnehmer/innen noch im Elternhaus leben und warum. Es sind dies über die Hälfte der Befragten. Die überwiegende Mehrheit von diesen (83) sind unter 24 Jahren, 50 sogar unter 19 Jahren, also noch in der Schule oder Ausbildung; die restlichen 17 sind zwischen 25 und 45 Jahre alt. Analysiert man das Leben im Elternhaus nach dem Erwerbsstatus, so fällt auf, dass knapp die Hälfte der Nochzu-Hause-Lebenden (49) erwerbslos ist, die andere Hälfte setzt sich aus Erwerbstätigen (auch Teilzeit, insgesamt 30) und Auszubildenden (21) zusammen. Wohnform: noch bei den El Von den insgesamt 361 befragten Per 188 (52,1) noch im Elternhaus. 14-24 J. 25-35 J. 36-45 J. Von den Erwerbslosen sind gut zwei Drittel (68,4) Schüler und Studenten, allerdings ist auch ein Viertel der Erwerbslosen (25) entweder arbeitslos oder aus gesundheitlichen Gründen ohne Job. Diese leben dann entweder noch im Elternhaus, weil sie auf Hilfe im Alltag angewiesen sind oder weil das Geld für eine eigene Wohnung nicht reicht. Eigene Kinder Knapp 19 der Studienteilnehmer/innen haben eigene Alter n=188 Erwerbslos: 68,4 Sch 68 StudienteilnehmerInnen (38 Frauen, 30 Männer) haben eig Kinder. Hierbei fällt auf, dass der (Gründe) 15,2 Ges 9,8 Arb Dies sind 25 der Frauen Anteil und der 14,4 Mütter der mit Männer 25 der 6,6 Hau Frauen wesentlich höher liegt als 31 der Befragten haben der Anteil 1 Kindder Väter unter den 33 der Befragten haben Männern 2 Kinder (14,4), obwohl Frau- 4 der Befragten haben 3 Kinder abhängig von der Art des Herzfehlers ein erhöhtes Schwangerschaftsrisiko tragen und einer Reihe von ihnen auch Vonärztlicherseits diesen insgesamt von einer 109Schwangerschaft Kindern haben 8abgera- ten worden war. [In der Normalbevölkerung liegt die Quote bei Kinder (7,3) e 1] Der Anteil der eigenen Kinder mit angeborenem Herzfehler liegt mit 7,3 deutlich höher als in der Allgemeinbevölkerung (die Fallzahl ist jedoch für einen statistisch verwertbaren Vergleich zu klein). Die Ursachen hierfür sind trotz intensiver Grundlagenforschung - nach wie vor unklar. 6 HERZBLICK 4/2005

Herzfehler und Schwangerschaft Von den 38 Frauen, die Kinder bekommen haben, waren 50 (19) Fallot-Patientinnen. 21,1 (8) hatten einen Links-Rechts-Shunt als Ausgangsdiagnose und 23,7 (9) ein Vitium vom Stenosetyp. Fallot Links-Rechts- Shunt Stenose 21,1 (8) der Mütter hatten Fehl- odertotgeburten. Vergleichszahl Mütter Normalbevölkerung: 18,4. Die Hälfte der 38 Mütter hat einen komplexen Herzfehler (Fallot sche Tetralogie). Die Fehlgeburtsrate unter den Müttern mit Herzfehler liegt etwas höher als in der Normalbevölkerung (die Fallzahl ist jedoch für einen statistisch verwertbaren Vergleich zu klein). Sonstige Psychische Belastung Im Folgenden wenden wir uns dem Aspekt der psychischen Befindlichkeit bzw. der psychischen Belastung zu. Diese wurde in unserer Studie mit dem Fragebogen BSI (Brief Symptom Inventory) erfasst, bei dem jeweils eine Reihe von Einzelfragen (Items) zu einer Skala zusammengefasst wird. Die Skalen repräsentieren keine psychischen Erkrankungen, sondern der Fragebogen misst, in welche Richtung sich die psychischen Belastungen einer Person äußern, also z.b. eher in Richtung Depressivität oder Aggressivität, in Richtung Unsicherheit oder Verfolgungsdenken usw.. Die Ergebnisse dieses Fragebogens haben wir in Beziehung gesetzt zu bestimmten Voraussetzungen, die die Befragten in Bezug auf ihren Herzfehler mitbringen: d.h. die Befragten wurden unterteilt nach OP-Typ, nach körperlich messbarer Leistungsfähigkeit (VO2peak) und nach ihrer subjektiv eingeschätzten Leistungsfähigkeit (NYHA). Der OP-Typ richtet sich nach dem zu Grunde liegenden Herzfehler, d.h. es gibt Herzfehler, die kurativ operiert werden können (diese Patienten können praktisch als geheilt betrachtet werden). Komplexere Herzfehler werden reparativ operiert, d.h. der Herzfehler wird zwar korrigiert, das Herz bleibt jedoch vorgeschädigt. Die palliativen Operationen betreffen Herzfehler, bei denen der Herzfehler gar nicht korrigiert werden kann, die jedoch trotzdem ein Überleben ermöglichen, weil das kranke Herz befähigt wird, seine lebenswichtige Funktion weitgehend auszuüben. Der OP-Typ führt nicht zwangsläufig zu einer bestimmten Einstufung bzgl. der gemessenen oder der empfundenen Leistungsfähigkeit. OP-Typ VO 2peak kurativ 74 20,5 >75 177 52,5 reparativ 220 60,9 50-75 154 45,7 palliativ 67 361 18,6 <50 6 337 1,8 NYHA I II III + IV 211 127 23 58,4 35,2 6,4 Im Gegenteil: obwohl nur 20,5 der Befragten kurativ operiert werden konnten, zeigen über die Hälfte auf dem Fahrradergometer sehr gute Leistungen (VO2peak ) und geben an, keine Einschränkungen bei gewöhnlicher körperlicher Aktivität zu haben (NYHA). 361 HERZBLICK 4/2005 7

Betrachtet man nun die Zusammenhänge zwischen Herzfehler und psychischer Belastung, so fällt als erstes bzgl. OP-Typs, also bzgl. der Schwere des zu Grunde liegenden Herzfehlers auf, dass es hier nur eine einzige statistisch signifikante Beziehung (Korrelation) gibt, nämlich zwischen der Schwere des Herzfehlers und der Ängstlichkeit. Wichtig: dieses Ergebnis sagt nichts über den Einzelfall aus, sondern nur darüber, dass sich überzufällig viele Personen mit einem komplexen Herzfehler ängstlicher zeigten als Personen mit einem leichteren Herzfehler. Bzgl. der Leistung auf dem Fahrradergometer und psychischer Belastung zeigt sich nur eine Korrelation zur Skala Somatisierung, einer Skala, die etliche (psycho-)somatische und Herz- Symptome umfasst. Eine auffallend deutliche Abhängigkeit zeigte sich jedoch zwischen subjektiv empfundener körperlicher Leistungsfähigkeit und psychischer Belastung, d.h. die empfundene körperliche Leistungsfähigkeit, also das Gefühl, wie viel man seinem Herz zutrauen kann, scheint direkten Einfluss auf die Gemütslage bzw. auch konkrete psychische Belastungssymptome zu haben. Fragebogen zur psychischen 9Skalen: Befindlichkeit (BSI) Somatisierung Zwanghaftigkei Unsicherheit im Op-Typ VO 2peak NYHA Sozialkontakt Depressivität Ängstlichkeit Aggressivität/ Feindseligkeit Phobische Ang Paranoides Denken Psychotizismus Ergebnisse zum Fragebogen zur psychischen Befindlichkeit: 1.) Kein Zusammenhang zwischen mit dem Fahrradergometer gemessener Leistungsfähigkeit (VO2peak) und psychischer Belastung. 2.) Eindeutiger Zusammenhang zwischen subjektiv empfundener Leistungsfähigkeit (NYHA) und psychischer Belastung Offene Frage: Welche Auswirkungen hat Ihr Herzfehler auf Ihr Leben? Mit dieser Frage am Ende des soziologischen Interviews wollten wir herausfinden, welche Auswirkungen des Herzfehlers den StudienteilnehmerInnen am deutlichsten vor Augen stehen, welche ihnen als erstes spontan einfallen. Aus den vielen unterschiedlichen Äußerungen wurden wieder um der Vergleichbarkeit willen Gruppen Aktuelle Einschränkungen gebildet. Zunächst sind 3 Gruppen von (199 Antworten, Mehrfachnennungen) Antworten zu unterscheiden: - Ich habe keine Einschränkungen, hatte auch nie welche (25,3) - Früher fühlte ich mich eingeschränkt, aber heute nicht mehr (16,2) - Aktuelle Einschränkungen durch den Herzfehler (58,5) Zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen benannten aktuelle Einschränkungen, insgesamt 199 Personen. Mehrf. Einzel vonmf Sport 101 (52) 50,8 Schule, Ausbildung, Beruf 76 (11) 38,2 Medizinische Komplikationen 53 ( 5) 26,2 Angst, Sorgen 22 ( 4) 11,1 Probleme mit der Narbe 21 ( 6) 10,6 Freundschaften erschwert 18 ( 1) 9,1 Partnerschaftsprobleme 12 ( 0) 6,0 Medikamenteneinnahme lästig 10 ( 3) 5,0 Kontrolluntersuchungen lästig 7 ( 3) 3,5 Eltern überfürsorglich 7 ( 0) 3,5 8 HERZBLICK 4/2005

Die Aufstellung zeigt, auf welchem Gebiet sich die Befragten durch ihren Herzfehler aktuell eingeschränkt fühlen. In der 1. Spalte steht die aller Äußerungen, in der 3. Spalte die dazugehörigen Prozentzahlen (etliche Personen nannten auch mehrere Einschränkungen, deshalb über ), in der Klammer finden sich die Personen mit jeweils nur einer einzigen Einschränkung; das heißt z.b., dass sich die Hälfte aller Befragten, die sich sportlich eingeschränkt fühlt, ausschließlich im Sport (und auf keinem anderen Gebiet) eingeschränkt fühlt. Bei den Angaben zu Einschränkungen in Schule, Ausbildung und Beruf ging es meistens darum, dass die Person ihren Wunschberuf nicht hatte ergreifen können, nicht um die heutige berufliche Zufriedenheit. Bei den medizinischen Komplikationen ging es häufig um gravierende Frühkomplikationen (wie z.b. ein Schlaganfall als Baby) oder um Spätkomplikationen wie Herzrhythmusstörungen oder Herzinsuffizienz. Probleme mit der OP-Narbe gaben manche Befragte als gravierend an, andere berichteten, dass sie diese im Erwachsenenalter und durch positive zwischenmenschliche Erfahrungen überwunden hätten. Einschränkungen beim Sport wurden am häufigsten angegeben, meist mit der Formulierung Ich darf (oder: ich kann) ja keinen Sport machen, wobei auf Nachfrage hin deutlich wurde, dass sich das Sportverbot i.d.r. auf Leistungssport und damit meist auch auf den Schulsport bezog. Ein Fünftel der Befragten hatten Probleme mit diesem Sportverbot, wesentlich mehr Männer als Frauen. Dies liegt zum einen am offensichtlich häufig ausgesprochenen Fußballverbot, das vor allem die Jungen aus ihrer sozialen Gruppe ausschließt, zum anderen daran, dass auf Männern anscheinend ein größerer sozialer Druck lastet, sportlich und körperlich fit zu sein. Mehr Frauen als Männer gaben dagegen unumwunden zu, unsportlich zu sein und einfach keine Kondition zu haben. Das vor 20-30 Jahren noch strikt vertretene (Schul-) Sportverbot hat jedoch offensichtlich für die gesamte erste Generation der am angeborenen Herzfehler Operierten weitreichende Folgen, insofern viele Betroffene nachhaltig ihrem Herzen weniger zutrauen, als dieses tatsächlich leisten kann. Wie Sticker (2004) in ihrer Untersuchung zu Kinder-Herzsportgruppen zeigen konnte, führt eine dem Herzfehler angemessene sportliche Betätigung zu größerem körperlichen und psychischen Wohlbefinden. Vorteile durch den Herzfehler Eine ganze Reihe von Befragten äußerte sich auch zu positiven Auswirkungen des Herzfehlers auf ihr Leben, einige wenige sagten sogar, sie hätten nur Vorteile durch den Herzfehler gehabt, keine Nachteile. An erster Stelle wurde das bewusste Leben genannt, das vielen durch die frühe Auseinandersetzung mit schwerer Krankheit, auch mit Todesbedrohung, sehr kostbar ist. So gaben etliche an, ein anderes Verhältnis zur Natur zu haben, zu menschlichen Beziehungen, zu Familie und Kindern und vor allem zu der eigenen, nicht selbstverständlichen Gesundheit. Vorteile durch den Herzfehler (76 Antworten, Mehrfachnennungen) Mehrf. Einzel vonmf Bewusstes Leben 40 (11) 52,6 Unterstützung, Beziehungen 18 ( 2) 23,7 Bundeswehr-Befreiung 11 ( 2) 14,5 Schonraum positiv erlebt 7 ( 0) 9,2 Vorteile im Arbeitsleben 6 ( 0) 7,9 Insgesamt wurden Vorteile von Frauen und Männern etwa gleic häufig genannt. Frauen benannten jedoch doppelt so häufig w Männer das bewusstere Leben als Vorteil. Eine Reihe von Männern bezeichnete auch die Bundeswehr-Befreiung als positiv, wobei gerade dies ein gutes Beispiel für die Individualität der Befragten ist: einige andere Männer hatten nämlich gerade die Tatsache, dass sie bei der Bundeswehr oder beim Bundesgrenzschutz abgelehnt worden waren, als gravierendes Problem bezeichnet. HERZBLICK 4/2005 9

Fazit Eine allgemeingültige Aussage zur Lebensqualität in Abhängigkeit vom Herzfehler kann nicht getroffen werden. Sowohl für das Gefühl von Einschränkung als auch für das empfundene Lebensglück werden sehr unterschiedliche Gründe genannt. Die Unterstützung durch Familie und/oder Freundeskreis scheint eine zentrale Rolle zu spielen. Kontakt-Anschrift von Frau Dr. Zoege: MHH, Abteilung Medizinische Soziologie Carl-Neuberg-Str. 1 30623 Hannover e-mail: zoege.monika@mh-hannover.de Der vorliegende Beitrag ist ein Ergebnis des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten interdisziplinären Forschungsprojekts Lebenschancen nach der Operation angeborener Herzfehler, das in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) von den Abteilungen Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin sowie Medizinische Soziologie in Kooperation mit der Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Göttingen durchgeführt wurde. 10 HERZBLICK 4/2005