Gymnasium Fabritianum. Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

für das Fach Musik in der S I (G8)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I. Schuljahr 2016/17

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die. Gesamtschule Wuppertal - Langerfeld. Musik. (Stand: )

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Individuelle Gestaltungsspielräume

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Konrad-Duden-Realschule, Wesel. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik

Musik Sekundarstufe I

Individuelle Gestaltungsspielräume

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf

Verwendungen von Musik

Unterrichtsvorhaben 7-9

Schulinternes Curriculum am der Sek. I auf der Basis der Kernlehrpläne für das Fach Musik der Klassen 5/6 und 8/9 (G8)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan im Fach Musik

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II

o Sprachcharakter von Musik

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Schulinternes Curriculum Klasse 7 und 8 Stand: November 2016

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Musik

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

II Entwicklungen. Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Biografische Prägungen

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Didaktische und methodische Festlegungen

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

PKG Curriculum Musik Stufe 7

Leistungskonzept des Faches Physik

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Wahlpflichtfach Musik

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Entwicklungen von Musik

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I Musik

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Musik (Stand 11/2016)

<Evangelische Religionslehre>

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

DIE MUSIK- PROFILKLASSE

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Elterninformation Klasse 5

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Musikklassenangebot an der Elisabethschule

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Die Bläserkooperation an der Albert-Schweitzer-Realschule Böblingen

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom )

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Klassenmusizieren als methodischer Zugang zu Kernlehrplan-Kompetenzen

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Unterrichtsvorhaben 5/6

Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I zum Kernlehrplan für das Fach Musik am Gymnasium Essen-Überruhr

1. Fachspezifische Standards

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Musik. Leitfaden für das Fach Musik Donatusschule Erftstadt

Musik Grundsätze der Leistungsbewertung

Musikalische Bewegungsgesten: Laufen, Schreiten, Klatschen. Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung Rhythmik: Tempo, Metrum, Puls Dynamik.

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Transkript:

Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I Inhalt Seite 1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1 1.2 Allgemeine Ziele 1 1.3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 2 1.4 Außerunterrichtliches musisches Angebot 2 1.5 Unterrichtsbedingungen 4 1.6 Übersicht über Unterrichtsinhalte und außerunterrichtliche Angebote 5 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 5 6 2.2 Inhaltsfeldbezogene Übersicht der Unterrichtsvorhaben 5-6 10 2.3 Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Klasse 5 11 3.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 7 und 9 12 3.2 Inhaltsfeldbezogene Übersicht der Unterrichtsvorhaben 7-9 17 3.3 Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Klasse 7-9 18 4 Kriterien der Leistungsbewertung 19

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik 1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Das Gymnasium Fabritianum liegt in Krefeld-Uerdingen und ist ein vierzügiges Gymnasium mit knapp 1000 Schülerinnen und Schülern. Durch die Nähe zum Stadtteil Bockum mit der dort ansässigen Musikschule Krefeld ist eine Vielzahl der Schülerinnen und Schüler musikalisch vorgebildet und interessiert. Neben Bockum und Uerdingen kommt die Schülerschaft vor allem aus Meerbusch und Lank, wodurch auch ein hoher Anteil an Fahrschülern zustande kommt. Der überwiegende Teil der Schülerinnen und Schüler kommt aus bildungsnahen Familien. Seit Kurzem wurde die Musik als dritter Schwerpunkt des Gymnasiums neben der Bilingualität und dem MINT-Angebot ins Schulprogramm aufgenommen. 1.2 Allgemeine Ziele Das Fach Musik am Gymnasium Fabritianum leistet hinsichtlich erzieherischer, ästhetischer und musikbildender Aufgaben wesentliche Beiträge. In engem Bezug zum Schulprogramm und zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I befähigen wir unsere Schülerinnen und Schüler, ihre individuelle künstlerisch-ästhetische Identität zu finden, ihr kreatives und musikalisches Gestaltungspotential zu entfalten und kulturelle Orientierung zu erlangen. Diesen Ansprüchen versuchen wir durch eine spannende und abwechslungsreiche Auswahl an Fachinhalten und Gegenständen und durch ein vielseitiges Angebot zur praktisch-kreativen Arbeit gerecht zu werden. Die schulinternen Lehrpläne im Fach Musik der verschiedenen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I geben einen guten Überblick über die konkretisierten Unterrichtsvorhaben. Im Verlaufe des Musikunterrichtes von der Klasse 5 bis zu Klasse 9 erweitern unsere Schülerinnen und Schüler kontinuierlich die entsprechenden Kompetenzen, um sich in ihrer außerschulischen Kultur und Lebenswirklichkeit sicher zu bewegen. Das breite außerschulische Angebot ist ein weiterer Schritt dazu, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktive Teilnahme am Musikleben motiviert werden. Hier können sie wesentliche im Unterricht erworbene Kompetenzen sinnvoll integrieren und in klassen- und jahrgangsstufenübergreifenden Gruppen erproben. Die Fachschaft Musik ist aufgeschlossen für mögliche Zusammenarbeit mit anderen Fächern und Projekten. So gab es zuletzt gemeinsame Auftritte mit der Zirkus-AG der Schule, ein Schulfest in Kooperation mit der Kunst und Deutsch; eine Revue mit der Theater-AG ist in Planung. Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung unserer Arbeit verwenden wir 1

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Verfahren, den eigenen Unterricht durch Einholen von regelmäßigen Schülerfeedbacks zu verbessern. 1.3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik Das Gymnasium Fabritianum bietet neben dem regulären Musikunterricht in der Sekundarstufe II seit dem Schuljahr 2010/11 auch einen instrumentalpraktischen Kurs und seit dem Schuljahr 2013/14 einen vokalpraktischen Kurs an. Hier wird das Musizieren und Singen in den Mittelpunkt des Musikunterrichts gestellt. Es ist Ausgangspunkt und Basis für das Erreichen weiterer musikalischer Kompetenzen. Für den instrumentalpraktischen Kurs sind musikalische Vorkenntnisse erforderlich. Der vokalpraktische Kurs kann hingegen von allen interessierten Schülerinnen und Schülern belegt werden. Die Stundentafel sieht am Fabritianum folgende Verteilung vor: Klassen 5, 7 und 9: 2 Unterrichtsstunden In der Sekundarstufe II werden neben den instrumental- und vokalpraktischen Kursen auch Grundkurse angeboten, i.d.r. in der EF und in der Q1 2 Kurse, in der Q2 1-2 Kurse, die auf die schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen vorbereiten. Unterrichtende im Fach Musik Die Fachschaft Musik besteht zur Zeit (Schuljahr 2014/15) aus drei Lehrerinnen und einem Lehrer mit der Facultas Musik SI und SII. 1.4 Außerunterrichtliches musisches Angebot Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften sowie eine Kooperation mit der Musikschule Krefeld ergänzen darüber hinaus den Fachunterricht: - Unterstufenchor von Klasse 5 bis 7 - Chor der Klassen 8 bis 12 - Kooperation mit der Musikschule Krefeld Musik Plus : Instrumentalunterricht bei Instrumentalpädagogen der Musikschule Krefeld in den Instrumenten Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Tuba, Fagott und Oboe - Musik Plus Orchester/ Vororchester - Streichorchester für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen 2

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik - Sinfonieorchester für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen - Big Band für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen Alle Gruppen proben wöchentlich und konzertieren regelmäßig in der Öffentlichkeit und geben mit ihren musikalischen Darbietungen den Feiern in der Schule einen würdigen Rahmen: Neben dem großen Musikabend am Ende des Schuljahres im Pädagogischen Zentrum des Fabritianums, bei dem alle Ensembles mitwirken, gibt es regelmäßig weitere Auftritte, z.b. Weihnachtskonzerte an der Schule, Mitgestaltungen von Gottesdiensten und Abiturfeiern und Auftritte in Krefeld-Uerdingen (zuletzt z.b. beim Heimatbund Uerdingen, dem Nikolausmarkt, dem Festakt zur Stadtparkerweiterung und ein gemeinsames Konzert mit dem Männergesangsverein). Das Vororchester, das in der Regel aus Schülerinnen und Schülern besteht, die im Rahmen von Musik Plus (s.o.) ein Instrument neu erlernen, tritt auch jedes Jahr bei der Klangstraße der Musikschule Krefeld im Rahmen des Stadtfestes Kultur findet Stadt auf. Die Big Band hat Jahr für Jahr auch zahlreiche externe Auftritte, z.b. in der Muschel im Stadtwald und beim Zirkusfestival der benachbarten Grundschule. In den vergangenen Jahren haben Sinfonieorchester, Big Band und der Chor der Klassen 8 12 erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen, wie z.b. Schulen musizieren. Damit haben sie großen Anteil an der Außendarstellung der Schule und tragen aktiv zur Anbindung der Schule an ihren Stadtteil bei. Berichte der örtlichen und regionalen Presse zeigen der Öffentlichkeit, welche großartigen Leistungen unsere Schülerinnen und Schüler erbringen. Musik wirkt aber auch nach innen: Die Tatsache, dass so viele Schüler von Klasse 5 bis 12 zusammenarbeiten, zeigt auch im normalen Schulalltag Ergebnisse. Die gemeinsame Arbeit und der gemeinsame Erfolg wirken sich sehr positiv auf das Schulleben aus, indem sie den Respekt untereinander fördern. Die Identifikation mit der Schule wird durch Musik intensiviert. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, ihr Engagement und ihre Fähigkeiten in das Schulleben einzubringen. Durch die jahrgangsstufenübergreifende Arbeit an einem gemeinsamen Projekt, entstehen viele positive Gruppenbeziehungen, die über die alltäglichen Schulerfahrungen hinausgehen. Besonderer Höhepunkt dieser Gemeinschaft ist die jährlich stattfindende Orchesterfahrt, an der alle instrumentalen Ensembles teilnehmen, auch die jungen Nachwuchsschüler des Vororchesters. 3

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Musik wirkt außerdem auf den Einzelnen: Wissenschaftler bestätigen immer wieder, dass das Lernen eines Instrumentes einen positiven Einfluss auf die Gehirnentwicklung hat und sich auf die Bewältigung der anderen schulischen Aufgaben positiv auswirkt. Der junge Musiker erschließt sich durch den Instrumentalunterricht Ausdauer, Disziplin und Konzentrationsfähigkeit sowie durch das Ensemblespiel Teamgeist und soziale Kompetenz. 1.5 Unterrichtsbedingungen Für den Musikunterricht stehen zwei große Musikräume in der obersten Etage ds Neubaus zur Verfügung (NII 3 und NII4 ). Der größere der beiden Räume (NII 3) ist mit Klapptischen, einem Flügel, einem Schlagzeug und einem Klassensatz Keyboards ausgestattet und bietet so gute Gelegenheiten zur praktischen Arbeit und dem Klassenmusizieren, der kleinere Raum (NII 4) ist mit einem Flügel und normalen Arbeitstischen samt Stühlen ausgestattet. Beide Räume verfügen über ein Whiteboard, einen PC mit Anschluss an das Internet und an eine Musikanlage sowie einen fest installierten Deckenbeamer. Neben NII 4 liegt der Materialraum, der Orff-Instrumente, ein Stage-Piano, die Fachzeitschriften, die Bücher-, Noten- und CD-Sammlung, sowie Partituren und Notenständer beherbergt. Im Pädagogischen Zentrum der Schule, in dem die Proben der Big Band und des Sinfonieorchesters stattfinden, befindet sich ein weiterer Lagerraum, in dem Instrumente und Technik für die Auftritte gelagert sind, wie z.b.: E-Gitarren und ein E-Bass, Kesselpauken, Mischpulte, ein hochwertiges Schlagzeug, verschiedene Boxen und Mikrophone. Im Pädagogischen Zentrum steht außerdem ein weiterer Flügel. 4

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik 1.6 Übersicht über Unterrichtsinhalte und außerunterrichtliche Angebote Klassenstufe 5 6 7 9 Oberstufe Beispielthemen aus dem Unterricht musikpraktische Angebote - Klangfarben der Musik Instrumente - Musik verbindet Einstudieren von Liedern und Songs - Musik ist die Sprache der Gefühle: Erkundung elementarer musikalischer Parameter - Musik nach einem außermusikalischen Programm - Musik auf der Bühne - Take care of your ears Unterstufenchor (Frau Hegyaljai) z. Zt. kein Unterricht; die Fachschaft möchte gemäß den Richtlinien 2 Std. Musikunterricht in der Jg. 6 erteilen Kooperation mit der Musikschule Krefeld Musik Plus : Instrumentalunterricht Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Tuba, Euphonium, Oboe - von Mozart bis Schumann - Programmmusik - Funktionale Musik: Musik und Werbung - Von B. Haley bis Lady Gaga: Entwicklungen in der Rock und Popmusik - Oper: z. Bsp Carmen - Musical: z. Bsp West- Side Story - musikalische Entwicklungen vom Mittelalter bis zur Neuen Musikalisch - Funktionale Musik: Hymnen und ihre Wirkung - Jazz - Projekt: Radio - Musik im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Entwicklungen - Musik zwischen Expressionismus und neuer Sachlichkeit - Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung Mittel-und Oberstufenchor (Frau Albrecht) Musik Plus Orchester/ Vororchester (Herr Busche) Streichorchester (Herr Busche) Sinfonieorchester (Frau Hufen-Stöbe/ Herr Busche) Big Band AG (Frau Hufen-Stöbe) Instrumentalpraktischer Kurs (Frau Hufen-Stöbe 5

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Klasse 5 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Klangfarben der Musik Musikinstrumente - beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Fragestellungen nach Klangfarben von Instrumenten und Instrumentengruppen unter Verwendung der Fachtermini - realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen unter der Berücksichtigung der verschiedenen Klangfarben verschiedener Instrumente und beurteilen ihre Ergebnisse Thema: Musik verbindet - Einstudieren von Liedern und Songs zu verschiedenen Themengebieten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirkung - realisieren einfach vokale Kompositionen in funktionalen Kontexten - beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Stilmerkmale Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch von Musik Zeitbedarf: ca. 16 Stunden Zeitbedarf: in den MU und die anderen Unterrichtsvorhaben integriert 6

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Klasse 5 Unterrichtsvorhaben 5.1.3: Thema: Musik ist die Sprache der Gefühle: Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Melodik, Harmonik - beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik - analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen - deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse - realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen - beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Zeitbedarf: 20 Std 7

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Klasse 5 Unterrichtsvorhaben 5.2.1: Jahrgangsstufe 5.2 Unterrichtsvorhaben 5.2.2: Thema: Musik nach einem außermusikalischen Programm (z.b. Saint-Saёns: Karneval der Tiere) Thema: Musik auf der Bühne: Mozarts Zauberflöte - benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache - ordnen Musik in ihren historischen Kontext ein - analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen - entwerfen einfache choreographische Gestaltungen zur Musik basierend auf ihren Analyseergebnissen Inhaltsfelder: - beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik - realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen und lösen kreative Aufgaben - beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse - organisieren sich in Gruppen beim Lernen an Stationen Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik Musik in Verbindung mit Bewegung Entwicklungen von Musik biografische Prägungen Verwendungen von Musik Musik und Bühne Verwendungen von Musik Musik und Bühne Zeitbedarf: ca. 16 Stunden Zeitbedarf: 12 Stunden 8

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Klasse 5 Unterrichtsvorhaben 5.2.3: Thema: Take care of your ears Zusammenarbeit von Schulmusik und HNO zum Schutze des Gehörs - ordnen Lärmquellen ein und beurteilen potenzielle Gefährdungen des Gehörs - nehmen Klang im Raum wahr - werden in ihrem Hören sensibilisiert - messen verschiedene Lärmpegel - erfahren Wissenswertes über die Funktion des Ohrs Zeitbedarf: 8 Stunden 9

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Klasse 5 2.2 Inhaltsfeldbezogene Übersicht der Unterrichtsvorhaben 5-6 5.1 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Biografische Prägungen UV 5.1.3 UV 5.1.1 UV 5.1.2 Funktionen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne 5.2 Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Biografische Prägungen Funktionen von Musik UV 5.2.1 UV 5.2.2 UV 5.2.1, 5.2.2 Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne 10

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Klasse 7-9 2.3 Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Klasse 5 Kompetenzbereich Schwerpunkt in den UV Rezeption Analysieren und Deuten Produktion Musizieren und Gestalten beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf eine leitende Fragestellung analysieren musikalische Strukturen unter einer leitenden Fragestellung und berücksichtigen dabei ausgewählte Ordnungssysteme musikalischer Parameter sowie Formaspekte formulieren Ergebnisse unter Anwendung der Fachsprache formulieren Deutungen von Untersuchungsergebnissen bezogen auf eine leitende Fragestellung entwerfen unter einer leitenden Idee klangliche Gestaltungen auf der Grundlage von ausgewählten Ordnungssystemen musikalischer Parameter und Formaspekten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen und eigene klangliche Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien präsentieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen sowie klangliche Gestaltungen 5.2.1 5.2.1 5.2.1 5.2.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.1 5.1.2 5.1.3 Reflexion Erläutern und Beurteilen ordnen Informationen über Musik in einen thematischen Zusammenhang ein erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf eine leitende Fragestellung begründen Urteile über Musik im Rahmen einer leitenden Fragestellung 5.1.2 5.1.3 5.2.1 5.2.2 5.1.2 5.2.1 11

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Klasse 7-9 3.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 7 und 9 Unterrichtsvorhaben 7.1: Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.2: Thema: Von Mozart bis Schumann: Klassik und Romantik Thema: Programmmusik (z.b. Smetana: Die Moldau, Ducas: Der Zauberlehrling) - beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext - analysieren musikalische Strukturen unter einem leitenden Aspekt hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter unter Einbeziehung von Notationsweisen - formulieren Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache - deuten Untersuchungsergebnisse bezogen auf einen leitenden Aspekt - ordnen Informationen über Musik in einen übergeordneten Kontext ein - erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf den thematischen Kontext - begründen Urteile über Musik im Rahmen des thematischen Kontextes Inhaltsfelder: - beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext - analysieren musikalische Strukturen unter einem leitenden Aspekt - formulieren Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache - deuten Untersuchungsergebnisse bezogen auf einen leitenden Aspekt - entwerfen kontextbezogene klangliche Gestaltungen auf der Grundlage formaler Strukturierungsmöglichkeiten und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter - realisieren und präsentieren vokale und instrumentale Kompositionen sowie eigene klangliche Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien - stellen Klanggestaltungen in grafischen oder elementaren traditionellen Notationen dar - beurteilen Kriterien geleitet Untersuchungs- und Gestaltungsergebnisse Bedeutungen Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Entwicklungen Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert Zeitbedarf: 12 Std. Inhaltsfelder: Bedeutungen Textgebundene Musik Verwendungen Verbindung mit anderen Künsten Zeitbedarf: 12 Std. 12

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Klasse 7-9 Unterrichtsvorhaben 7.3: Unterrichtsvorhaben 7.4: Thema: Funktionale Musik: Musik und Werbung - beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext - analysieren musikalische Strukturen unter einem leitenden Aspekt - formulieren Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache - deuten Untersuchungsergebnisse bezogen auf einen leitenden Aspekt - entwerfen kontextbezogene klangliche Gestaltungen auf der Grundlage formaler Strukturierungsmöglichkeiten und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter - realisieren und präsentieren vokale und instrumentale Kompositionen sowie eigene klangliche Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien - stellen Klanggestaltungen in grafischen oder elementaren traditionellen Notationen dar - beurteilen Kriterien geleitet Untersuchungs- und Gestaltungsergebnisse Thema: Von Bill Haley bis Lady Gaga: Entwicklungen in der Rock- und Popmusik - beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext - formulieren Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache - entwerfen kontextbezogene klangliche Gestaltungen auf der Grundlage formaler Strukturierungsmöglichkeiten und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter - realisieren und präsentieren vokale und instrumentale Kompositionen sowie eigene klangliche Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien - ordnen Informationen über Musik in einen übergeordneten Kontext ein - erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf den thematischen Kontext - begründen Urteile über Musik im Rahmen des thematischen Kontextes - beurteilen Kriterien geleitet Untersuchungs- und Gestaltungsergebnisse Inhaltsfeld: Inhaltsfeld: Verwendungen Mediale Zusammenhänge Entwicklungen Populäre Musik Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Zeitbedarf: 10 Std. Zeitbedarf: 24 Std. 13

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Klasse 7-9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 9.2: Thema: Oper: z.b. Georges Bizet: Carmen - beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext - formulieren Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache - entwerfen kontextbezogene klangliche Gestaltungen auf der Grundlage formaler Strukturierungsmöglichkeiten und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter - realisieren und präsentieren vokale und instrumentale Kompositionen sowie eigene klangliche Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien - ordnen Informationen über Musik in einen übergeordneten Kontext ein - erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf den thematischen Kontext - beurteilen Kriterien geleitet Untersuchungs- und Gestaltungsergebnisse Thema: Musical: z.b. West Side Story - beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext - formulieren Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache - entwerfen kontextbezogene klangliche Gestaltungen auf der Grundlage formaler Strukturierungsmöglichkeiten und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter - realisieren und präsentieren vokale und instrumentale Kompositionen sowie eigene klangliche Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien - ordnen Informationen über Musik in einen übergeordneten Kontext ein - erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf den thematischen Kontext - beurteilen Kriterien geleitet Untersuchungsund Gestaltungsergebnisse Inhaltsfeld: Inhaltsfeld: Bedeutungen Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Zeitbedarf: 10 Std. Entwicklungen Populäre Musik Zeitbedarf: 10 Std. 14

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Klasse 7-9 Unterrichtsvorhaben 9.3: Thema: Musikalische Entwicklungen vom Mittelalter bis zur Neuen Musik - beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext - analysieren musikalische Strukturen unter einem leitenden Aspekt hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter unter Einbeziehung von Notationsweisen - formulieren Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache - deuten Untersuchungsergebnisse bezogen auf einen leitenden Aspekt - ordnen Informationen über Musik in einen übergeordneten Kontext ein - erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf den thematischen Kontext - begründen Urteile über Musik im Rahmen des thematischen Kontextes Inhaltsfeld: Bedeutungen Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Unterrichtsvorhaben 9.4: Thema: Funktionale Musik: Hymnen / Nationalhymnen und ihre Wirkung - beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext - analysieren musikalische Strukturen unter einem leitenden Aspekt hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter unter Einbeziehung von Notationsweisen - formulieren Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache - deuten Untersuchungsergebnisse bezogen auf einen leitenden Aspekt - ordnen Informationen über Musik in einen übergeordneten Kontext ein - erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf den thematischen Kontext - begründen Urteile über Musik im Rahmen des thematischen Kontextes Inhaltsfeld: Verwendungen Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Zeitbedarf: 10 Std. Zeitbedarf: 10 Std. 15

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Klasse 7-9 Unterrichtsvorhaben 9.5: Thema: Jazz - beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext - formulieren Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache - entwerfen kontextbezogene klangliche Gestaltungen auf der Grundlage formaler Strukturierungsmöglichkeiten und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter - realisieren und präsentieren vokale und instrumentale Kompositionen sowie eigene klangliche Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien - ordnen Informationen über Musik in einen übergeordneten Kontext ein - erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf den thematischen Kontext - begründen Urteile über Musik im Rahmen des thematischen Kontextes - beurteilen Kriterien geleitet Untersuchungs- und Gestaltungsergebnisse Unterrichtsvorhaben 9.6: Thema: Projekt: Radio - lernen, mit ihrer Stimme umzugehen (Sprechtraining) - realisieren und präsentieren vokale und instrumentale Beiträge unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien Inhaltsfeld: Inhaltsfeld: Entwicklungen Populäre Musik Verwendungen Mediale Zusammenhänge Zeitbedarf: 10 Std. Zeitbedarf: 10 Std. 16

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Klasse 7-9 3.2 Inhaltsfeldbezogene Übersicht der Unterrichtsvorhaben 7-9 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen 7 Ausdruckskonventionen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert Populäre Musik Verbindungen mit anderen Künsten Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung UV 7.1, 7.2 UV 7.1, 7.4 UV 7.2, 7.3, 9.6 9 Ausdruckskonventionen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert Populäre Musik Verbindungen mit anderen Künsten Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung UV 9.1, 9.3 UV 9.2, 9.5 UV 9.4, 9.6 17

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Klasse 7-9 3.3 Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Klasse 7-9 Kompetenzbereich Schwerpunkt in den UV Rezeption Analysieren und Deuten beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke 7.1, 7.2, 9.1, 9.4 bezogen auf einen inhaltlichen Kontext analysieren musikalische Strukturen unter einem 7.2, 7.3, 9.3, 9.5 leitenden Aspekt hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter unter Einbeziehung von Notationsweisen formulieren Analyseergebnisse unter Anwendung durchgehend der Fachsprache stellen Analyseergebnisse anschaulich dar durchgehend deuten Untersuchungsergebnisse bezogen auf einen leitenden Aspekt durchgehend Produktion Musizieren und Gestalten entwerfen kontextbezogene klangliche Gestaltungen auf der Grundlage formaler Strukturierungsmöglichkeiten und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter realisieren und präsentieren vokale und instrumentale Kompositionen sowie eigene klangliche Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien stellen Klanggestaltungen in grafischen oder elementaren traditionellen Notationen dar 7.2, 7.3, 9.4, 9.6 9.5, 9.6 7.2, 7.3, 9.3 ordnen Informationen über Musik in einen übergeordneten Kontext ein 7.1, 7.2, 7.4, 9.1, 9.2, 9.3 Reflexion Erläutern und Beurteilen erläutern musikalische Sachverhalte und deren 7.3, 9.1, 9.2, 9.5 Hintergründe bezogen auf den thematischen Kontext erörtern musikbezogene Problemstellungen durchgehend begründen Urteile über Musik im Rahmen des thematischen Kontextes beurteilen Kriterien geleitet Untersuchungs- und Gestaltungsergebnisse 7.3, 9.1,.9.2, 9.4 7.3, 9.4, 9.6. 18

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Klasse 7-9 4 Kriterien der Leistungsbewertung Im Fach Musik sind in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen. Daher erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht. Als musikalisch-ästhetische Kompetenzen nennt der Kernlehrplan die vier komplementären Aspekte Wahrnehmung, Empathie, Intuition und Körpersensibilität. In ihrer individuellen Prägung entziehen sie sich jedoch weitgehend einer standardisierten Überprüfung (siehe Kernlehrplan S. 8). Sie fallen in den Bereich der anfangs erwähnten Persönlichkeitsbildung (siehe Kapitel 1 Grundsätze ) und haben gerade ohne externe Benotung ihren eigenen individuellen Wert für jeden Schüler. Die Bewertung bezieht sich deshalb auf die Leistungen, die hier in der Spalte Handlungsbezogene Kompetenzen; Methoden/ Material konkretisiert sind. Die Fachkonferenz Musik legt hierzu folgendes fest (gemäß 70 SchulG): Der Nachweis der Kompetenzen erfolgt gemäß der Angaben im Kernlehrplan und analog zu nahezu allen anderen Fächern durch mündliche Beiträge im Unterricht (z.b. Unterrichtsgespräch, kooperative Arbeitsformen, Vortrag) schriftliche Beiträge (z.b. Portfolio, Hörprotokoll, Materialsammlung/-aufbereitung, 0-2 schriftliche Übungen pro Halbjahr) praktische Beiträge im Unterricht (z.b. Musizieren, klangliche und musikbezogene Gestaltungen) sowie Ergebnisse eigenverantwortlichen Handelns (z.b. im Rahmen von Recherche, Erkundung, kreativer Gestaltung, Präsentationen). Der Schwerpunkt der musikalischen Arbeit am Gymnasium Fabritianum liegt darin, praktische musikalische Erlebnisse zu ermöglichen und damit die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler positiv zu beeinflussen. Deshalb sollte der Bereich der praktischen Beiträge auch für die Bewertung einen großen Raum einnehmen. Die schriftlichen Übungen (Tests) sind nicht obligatorisch. Zur besseren Vergleichbarkeit erfolgt für alle Kompetenzbereiche in der folgenden Tabelle eine ausführliche Auflistung, welche Leistungen mit welcher Note bewertet werden. 19

Gymnasium Fabritianum: Schulinternes Curriculum Musik Klasse 7-9 20