Lernen bis ins hohe Alter - Feste Gewohnheit und Veränderbarkeit Prof. Dr. Bernhard Schlag DVR-Presseseminar Lebenslang für den Straßenverkehr lernen

Ähnliche Dokumente
Wie verhalten sich Ältere im Verkehr und warum?

Ältere im Straßenverkehr

Projekt: Senioren im Straßenverkehr Auswirkungen von Leistungsveränderungen und Kompensationsstrategien

Fahreignung und Alter in Deutschland

Ältere Kraftfahrer im ADAC. Unfallursachen & Prävention

für r Menschen über 70?

Diplom-Psychologe Bernd Lehnert Der ICD-Träger als Autofahrer aus der Sicht des Verkehrspsychologen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Mobil bleiben. asa ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer

Mobilität im Alter. 20. Oktober 2016 Prof. Dr. Wolf Mutschler, Vorsitzender des ADAC ÄrzteCollegiums

Mobil bleiben. asa ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE

Freiwilliges Fortbildungsseminar für Fahranfänger (FSF)

Mobil bleiben. asa ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE

Aspekte sicherer (Auto)-Mobilität von Senioren

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Fahreignung nach neurologischen Erkrankungen

Mobil sein und bleiben aber sicher! Kraftfahreignung nach Hirnschädigung

Straßenverkehrsämter:

Anforderungen an eine Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft aus Sicht der Unfallforschung

Alter in Bewegung? Bewegung im Alter!

Mobilität ist ein hohes Gut

Sicherung der Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer Maßnahmenempfehlungen aus deutscher Sicht

Hier ist gerade nichts los also schnell eine SMS!

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen

Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer

Wie gelingt die Radfahrausbildung im Hinblick auf die Anforderungen der Inklusion? Dillingen, 18. Juli 2013

Unfallprävention für Senioren

Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung des Sehvermögens (Anlage 6 Nr. 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung)

Bewertung der höheren Ebenen der GDE-Matrix in der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung in den Niederlanden Han Rietman, CBR (NL)

Sicher mobil im Alter Tipps für Angehörige und Freunde

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Oder: Mobilität für Alle! Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

Der ältere Lkw-Fahrer ein Problem der Zukunft? Unfall- und Sicherheitslage, Belastungsschwerpunkte, Handlungsbedarf

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Zu Komplexität menschlichen Leistens und entsprechenden Konsequenzen für die Leistungsbeurteilung

Radfahrausbildung I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I. Angebot für Grundschule 1. und 2. Klasse

Beweglich bleiben! Mobilität ist keine Frage des Alters

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

Antrag auf Verlängerung der Gültigkeit einer Fahrerlaubnis der Klassen D1, D1E, D und DE

Bedürfnisse und Auswirkungen des demografischen Wandels

Statistik der Führerscheinstelle im ersten Halbjahr 2013

SeniorInnen als FahrzeuglenkerInnen

Sicher rollern besser radeln

aus Sicht der Psychologie Prof. Dr. Mark Vollrath, TU Braunschweig

Parkinson und Führerschein Wichtige Leitlinien und Entscheidungshilfen

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

Beweglich bleiben! Mobilität ist keine Frage des Alters. VR_12-Seiter-Flyer_17_RZ02.indd 1

Warum fahren ältere RadfahrerInnen weniger Rad oder hören damit auf? Carmen Hagemeister & Susanne Koch

Überprüfung der Leistungsfähigkeit

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

«Verkehrssicherheitsgewinne Massnahmen und Potenziale im Bereich Verkehrsteilnehmende»

Zentrales Behörden-Seminar November 2016 Stefanie Ritter, DEKRA Unfallforschung. Smombies im Strassenverkehr

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Ältere Autofahrer: Erhalt, Verbesserung und Verlängerung der Fahrkompetenz durch Training Kurzfassung

Allgemeines. Das Altersbild unserer Gesellschaft:

Kinder unterwegs im Verkehr

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Fahreignung bei Senioren

Unfälle älterer Radfahrender Dunkelziffer, Unfallumstände und Risikoverhalten

Führerschein beantragen/ersterteilung

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

Studie. Senioren & Fahranfänger Sicherheit 2010 im Auftrag der Verkehrswachtstiftung Niedersachsen. Stand: September 2010.

FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM LADUNGSSICHERUNG SELM ggmbh

Wer darf noch ein Auto steuern?

IWL Logistiktage 2011

Fit genug für den Strassenverkehr? Der Einfluss von Wetter, Schlaf und Gesundheit auf die Verkehrssicherheit

Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

Studie. Senioren & Fahranfänger Sicherheit 2010 im Auftrag der Verkehrswachtstiftung Niedersachsen. Stand: September 2010.

Verkehrslagebild 2014

Informationsbroschüre

LOTTE SCHLEGEL (Autofahrerin): Ich fahre offiziell Auto seit Ich bin jetzt 90 Jahre alt, also sind das 72 Jahre.

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr für Seniorinnen und Senioren als Autofahrende

Ladungssicherung für Nutzfahrzeuge: Alles sicher verstaut?

Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Führerscheinprüfung

Unterricht ist - eingebettet in ein schulisches und soziales Umfeld - getragen von der Wechselbeziehung zwischen Lehrkompetenz und Lernkompetenz

Autofahren und Demenz Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Verkehrserziehung und Inklusion

Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21

Wovon lassen sich Menschen im Straßenverkehr ablenken? Prof. Dr. Mark Vollrath

Leistung und Inhibition

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften

Praktikumsbericht Kurzversion

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Merkblatt für Inhaber ecuadorianischer Fahrerlaubnisse über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland

nicht nur mit dem Fahrrad Mobil

Die Jungbrunnen-Metapher. Bewegung und Kognition. Eine notwendige Einheit. Zunahme der Hochaltrigen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 54. Unfallforschung kompakt. Fahreignung von Senioren

Kognitionsförderliche Arbeit in Verwaltungen

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen

Kopfzeile Kompensation in komplexen Situationen (fluide Intelligenz) Die Person hat die Erledigung von 6 Aufgaben zu planen

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Transkript:

Lernen bis ins hohe Alter - Feste Gewohnheit und Veränderbarkeit Prof. Dr. Bernhard Schlag DVR-Presseseminar Lebenslang für den Straßenverkehr lernen 1

Der Bevölkerungsanteil der Älteren (und der ganz alten Menschen) steigt. Neue Kohorten altern: Sie waren und bleiben (Auto-)mobil. Altersgruppenanteile an der Bevölkerung Deutschlands (Darstellung auf Basis: Stat. Bundesamt 2012) 2

3

60-64J. = bench mark! David S. Loughran, Seth A. Seabury, Laura Zakaras (2007): Regulating Older Drivers: Are New Policies Needed? Rand Corporation. http://www.howwedrive.com/2009/02/20/whats-the-real-risk-of-older-drivers/ 4

Wo haben ältere Autofahrer Probleme? 5

Komplexität reduzieren: Zeit geben! N I F O R M A T I O N frühzeitige Information komplexe Verkehrssituation I N F O R M A T I O N 6

Psychophysische Entwicklungen mit Bedeutung für die Verkehrsteilnahme im Alter 1. Nachlassendes Sehvermögen: bei Dämmerung und Dunkelheit, Fern/Nah-Tagessehschärfe, dynamische Sehschärfe, Akkomodationsfähigkeit (nah/fern), Adaptationsfähigkeit (hell/dunkel; nach Blendung), useful field of view. Schleichender Prozess, oft unzureichend bewußt. 2. Verringerte Fähigkeit zu Mehrfachtätigkeit und zu selektiver und geteilter Aufmerksamkeit, leichter ablenkbar. Schwächere Inhibitionskontrolle (z.b.: mangelndes Ausblenden irrelevanter Information, Verharren). 3. Leistungstempo: Von Sinnesempfindungen über die Verarbeitung der Informationen und das Entscheiden bis zur motorischen Handlungsausführung. Erhöhter Zeitbedarf Älterer: Handlungen wirken tw. zögerlich und unsicher; Toleranz der Umgebung? Leistungstempo mehr beeinträchtigt als die Leistungsgüte. Bei Zeitdruck mehr Fehler. 4. Verringerte körperliche Beweglichkeit und Belastbarkeit: Relevanz für Fußgänger und Radfahrer, teilweise für Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel. Schnellere Ermüdbarkeit und langsamere Rekreationsfähigkeit. 5. Gefahr der Überforderung: Bei komplexen Leistungsanforderungen steigt die Gefahr einer kognitiven oder motorischen Überforderung vor allem dann, wenn diese schnell geleistet werden müssen. Vor allem die Bewältigung neuer Aufgaben und sich schnell wandelnder Situationen fällt schwerer. 6. Diskrepanz zwischen Fremdbild und Selbstbild älterer Kraftfahrer: Negatives gesellschaftliches Altersstereotyp kontrastiert mit positivem Selbstbild: Interaktionen im Straßenverkehr! 7. Geringe Selbstakzeptanz von Altersveränderungen: Ungern wahrgenommen, ein Hinweis darauf wird teilweise als Kränkung empfunden. Selbstkritischer Umgang mit den eigenen Fahrfähigkeiten? 8. Häufigere Erkrankungen und vermehrter Medikamentengebrauch. 9. Gleichzeitig verlangt der Alternsprozess starke Adaptationsleistungen. 10. Wie weit reichen Kompensationsmöglichkeiten? Setzen sie bewußte Bearbeitung von Problemen voraus? 7

UDV-Studien Fahrversuche mit älteren Pkw-Fahrern (G. Weller, B. Schlag, 2013) Zusammenfassende Ergebnisse: Labor: Deutliche Alterseffekte in allen Teilbereichen von der Informationsaufnahme bis zur Handlungsausführung (Sehen, Kognition, Reaktion) Simulator: Simulatorstudien nur bedingt geeignet: simulator sickness ist alterskorreliert Einige Alterseffekte, auch kritische Fahren im Feld: auf Autobahn kaum Effekte, Tendenz zu langsamerem Fahren, aber: teilweise fehlende Sicherung bei Spurwechseln auf Landstraßen kaum Effekte, Tendenz zu langsamerem Fahren in der Stadt deutliche Effekte, besonders in Knoten: Sicherungsverhalten 8

Exemplarische Testergebnisse (Weller & Schlag, 2013) Alter (Jahre) N Anzahl mit Visus < 0,7 % nicht bestanden bis 55 20 1 5.0 64 bis 69 39 3 7.7 70 bis 74 26 3 11.5 ab 75 20 8 40.0 Ergebnisse des Sehzeichentests nach DIN EN ISO 8596: Probanden mit einem Visus geringer als 0,7 9

Problemverhalten älterer Fahrer in Knoten 10

Positives Selbstbild: Was glauben Sie, wie gut bzw. schlecht Sie verglichen mit anderen Fahrerinnen und Fahrern Ihres Alters abschneiden würden? (Richter, Schlag, Weller, ZVS 2011) 11

Fahreignung überprüfen im Alter? Wie sieht es in anderen europäischen Ländern aus? Siren, A. et al. (2013). Driver Licensing Legislation. CONSOL, Work Package 5.1. Final Report. Accessed 2.12.2014 at http://www.consolproject.eu/attachments/article/16/consol%20report_wp5.1_final.p 12

Grundsätzlich in Deutschland: Fahrerlaubnis auf Lebenszeit. Prinzip der Auffälligkeit. Aber: Altersbezogene Fahrererlaubnisregelungen in Deutschland sehen u.a. vor, daß 1. bei Berufskraftfahrern Klassen C (alle 5 Jahre), C1 (ab 50 J. alle 5 Jahre) sowie D, D1 ff regelmäßig physische Voraussetzungen (Sehtests und eignungsausschließende Erkrankungen) zu prüfen sind, und daß 2. Bewerber - um die Erteilung einer Fahrerlaubnis der Klassen D (Busse), D1 (Busse bis 16 Fahrgäste), DE, D1E (E = jeweils mit Anhänger) und der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung, - um die Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen D, D1, DE und D1E ab dem 50. Lebensjahr, - um die Verlängerung einer Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung ab dem 60. Lebensjahr durch ein betriebs- oder arbeitsmedizinisches Gutachten oder ein Gutachten einer Begutachtungsstelle für Fahreignung zusätzlich nachweisen müssen, dass sie die besonderen Anforderungen an Belastbarkeit, Orientierungsleistung, Konzentrationsleistung, Aufmerksamkeitsleistung und Reaktionsfähigkeit erfüllen. 13

Hauptproblem einer obligatorischen Überprüfung: Falsch-Positive und Falsch-Negative In der Realität geeignet zu fahren? Ja Nein Testergebnis Negativ Positiv Damit laut Testergebnis geeignet zu fahren? Ja Nein Sensitivität Falsch- Positive Falsch- Negative Spezifität Angenommen, in einer Population von 1.000.000 Fahrern sind 50.000 (= 5%) ungeeignet zu fahren: Wie sähe deren Verteilung nach obiger Matrix bei einem Test mit einer Sensitivität und Spezifität von je 95% aus (= 5% Fehlerquote in jede Richtung)? 14

In der Realität geeignet zu fahren? Ja Nein Testergebnis Negativ Positiv Damit laut Testergebnis geeignet zu fahren? Ja 950.000 Nein Falsch- Positive Falsch- Negative 50.000 In der Realität geeignet zu fahren? Ja Nein Testergebnis Negativ Damit laut Ja 902.500 2.500 (5%) Positiv Testergebnis geeignet zu fahren? Nein 47.500 (5%) 47.500 950.000 50.000 15

Selektion älterer Autofahrer: problematisch und nicht erwünscht. Sind unterstützende Maßnahmen, die Lernimpulse geben und ungünstige Altersentwicklungen modifizieren könnten, möglich und effektiv? Aber können wir im Alter noch lernen, sind wesentliche Kompetenzen im Alter noch zu beeinflussen? Oder bleiben wir bei den alten Gewohnheiten, können sie aber nicht mehr so gut ausführen? Vorteil: Ältere Menschen sind hoch motiviert, ihre selbständige Mobilität zu erhalten. Sie sind erfahren und können gefährliche Situationsentwicklungen teilweise vorausschauend vermeiden. Sie fahren nicht mehr zu allen Zeiten und unter allen Bedingungen und gleichen so mögliche Schwächen aus (Kompensation). Nachteil: Oft fehlt die Einsicht in zurückgehende sensorische, kognitive und motorische Fähigkeiten. Lernen im höheren Lebensalter ist deshalb meist kein leichtes Lernen: Wir müssen etwas über eigene Entwicklungen lernen, die wir am liebsten gar nicht hätten. Niederschwellige freiwillige Maßnahmen? Trainings und Rückmeldefahrt. Ziele: Wahrnehmung und Akzeptanz der eigenen Alterung und ein gelingender Umgang mit diesen Veränderungen. 16

Nutzt ein Fahrtraining? Beispiel: Studie des IfADo, Dortmund, ( Trainierbarkeit der Fahrkompetenz Älterer im Realverkehr ) In dem Forschungsvorhaben wurde - mit Hilfe eines Kontrollgruppendesigns untersucht, - ob durch ein Training (15 Stunden mit Fahrlehrern) - schwieriger und komplexer Fahraufgaben im Realverkehr (Spurwechsel, links abbiegen, navigieren in komplexen Kreuzungen), - die Fahrkompetenz älterer Kraftfahrer (70 Jahre und älter) erhöht werden kann, - und wie lange ein solches intensives Training wirkt: 4 Fahrten durchgeführt. -Beobachtung mit TRIP-Protokoll. Poschadel, S., Bönke, D., Blöbaum, A., Rabczinski, S. (2012). Ältere Autofahrer: Erhalt, Verbesserung und Verlängerung der Fahrkompetenz durch Training. Eine Evaluation im Realverkehr. Schriftenreihe der Eugen-Otto-Butz-Stiftung. TÜV Media: Köln. Poschadel, S. (2013). Trainierbarkeit der Fahrkompetenz im Alter. In: B. Schlag & K.-J. Beckmann (Hrsg.): Mobilität und demografische Entwicklung. Schriftenreihe Mobilität und Alter der Eugen-Otto-Butz-Stiftung. Köln: Verlag TÜV Media, 181-210. 17

Leichtes Training = Kontrollgruppe ohne Schulung, aber mit 4 Fahrten. Referenzgruppe (X) = Fahrer mittleren Alters (nur 1x gefahren). 18

Rückmeldefahrt Deutscher Verkehrsgerichtstag 2017 (Arbeitskreis 1, 22.-27.1.2017): Für die Einführung genereller, obligatorischer und periodischer Fahreignungsüberprüfungen gibt es derzeit keine Grundlage. Empfehlung: Instrumente zur besseren Einschätzung der eigenen Fahrkompetenz sind zu entwickeln und wissenschaftlich zu evaluieren. Vorgeschlagen wird eine qualifizierte Rückmeldefahrt, deren Ergebnis ausschließlich dem Betroffenen mitgeteilt wird. Wie könnte das aussehen? 19

Institut für Verkehrspsychologie, Prof. Dr. Bernhard Schlag, und TÜV / DEKRA arge tp 21 20

Herzlichen Dank! DVR- Presseseminar 9./10.11.2017 21