Leistungsbeschreibung. F I T Familien Intensiv Training. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Ähnliche Dokumente
Leistungsbeschreibung. Pädagogische Wohngruppe Lind Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Leistungsbeschreibung. Erich Kästner-Haus Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Adenauerallee Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Leistungsbeschreibung. TG 2, Bonn Bad-Godesberg Regeltagesgruppe. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Sozialpädagogische Hausgemeinschaft Heisterbacherrott für junge Alleinerziehende mit ihren Kindern

Leistungsbeschreibung. Intensivpädagogische Wohngruppe Godeshof Intensiv II Angebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Leistungsbeschreibung. Zentrum für junge Mütter und Kinder Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Intensivpädagogische Wohngruppe Hennef-Süchterscheid Intensiv II Angebot

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung. KIDZ Minis in Haus 6. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014. Rechtsgrundlagen

KIDZ Kriseninterventions- und Diagnosezentrum, Bonn

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Villa Holzem - Sozialtherapeutische Wohngruppe / Kinderschutz Heilpädagogische Intensivgruppe

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

Leistungsbeschreibung

Qualifizierte Rückführung

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

Begleitetes Familienwohnen- Haus Münsterstraße Inklusive Hilfen zur Entwicklung und Befähigung von Kindern und Eltern mit und ohne Behinderung -

Mädchenwohngemeinschaft Villa Holzem (MWG-Villa Holzem) (Intensiv I)

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Hilfen für Mutter und Kind Inklusive Hilfen zur Entwicklung und Befähigung von Kindern und Eltern mit und ohne Behinderung -

Leistungsbeschreibung

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Rahmenkonzeption Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW)

In der Marco Polo-Gruppe nehmen wir Jungen ab 13 Jahren auf, die ein Interesse an sportlichen und naturpädagogischen Unternehmungen haben.

Leistungsbeschreibung

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V.

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Leistungsbeschreibung. Morgenstern-Gruppe Erlebnispädagogische Gruppe. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Leistungsvereinbarung

LEISTUNGSBESCHREIBUNG 1. LEITBILD/ ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße Darmstadt Tel Fax

Beschluss Nr. 4/2003 vom

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Familien Einheit. Sozialtherapie ULMENHOF. Familie im Brennpunkt

Entscheidungen für dein Leben. Aline. Mutter-Kind-Haus. Ja zur Menschenwürde. 1

Leistungsvereinbarung

HAUS ALTGLASHÜTTEN für chronisch mehrfachbeeinträchtigte Alkoholkranke

Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA)

Leistungsbeschreibung FAM FamilienAktivierungsManangement FSP FamilienStabilisierungsProgramm Baby-FAM. Jugend- & Familienhilfe. evangelische.

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

K O N Z E P T I O N S O Z I A L P Ä D A G O G I S C H E F A M I L I E N H I L F E ( S P F H ) BRK S T. G E O R G S H O F. Kreisverband Ostallgäu

Das SRFM ist ein im Hilfeplanverfahren beschlossener Prozess, der sich in drei Phasen

Die Wohnung kann direkt bezogen werden und ist mit einer Küchenzeile ausgestattet. 4. Direkte Betreuungsleistungen Information Beratung

Konzeption der. Regelgruppen

Konzeption. Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest

Ambulante hilfen gemeinsam ist unsere Stärke

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Hilfeplanung und Zielvereinbarung

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten und Wohngemeinschaften Workshop 1

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Orientierungshilfe. zur Erstellung eines Leistungsangebotes für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Rahmenleistungsbeschreibung. Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach 19 SGB VIII

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Caritas - Don Bosco ggmbh Berufsbildungswerk Würzburg BBW. Berufsbildungswerk

Entscheidungen für dein Leben. Aline. Mutter-Kind-Haus. Ja zur Menschenwürde. 1

Eingliederungshilfe und Hilfeplanung für Kinder

Ursprung der Montessori-Pädagogik

Krisenintervention Hermannstraße Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Konzept zum Hilfeangebot Erziehungsstellen

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

[Villa Felix ] lat.: glücklich

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich)

Perspektivklärungsgruppe für Mädchen (Intensiv I)

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Sozialpädagogische Familienhilfe

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Leistungsbeschreibung nach 13 KJHG Ergänzende sozialpädagogische Hilfen bei erzieherischem Mehrbedarf im BBW Waiblingen

Transkript:

F I T Familien Intensiv Training Rechtsgrundlage 27 ff SGB VIII i. V.m. 36 SGB VIII sowie i. V. m. 19 SGB VIII (gemeinsame Wohnform für Mütter,Väter und Kinder) Das Familien Intensiv Training (FIT) ist ein am Einzelfall orientiertes, individuelles stationäres Jugendhilfeangebot und ermöglicht trotz hoher Problembelastung die Sicherung des familiären Zusammenlebens in einer gemeinsamen Wohnform für Eltern und Kinder. Gehört zum Zeitpunkt der Einleitung der Hilfe mindestens ein Kind unter sechs Jahren oder ein Ungeborenes zur Familie, wird die Maßnahme üblicherweise nach 19 KJHG installiert. Ist dies nicht der Fall, kann die Einrichtung der Maßnahme auch auf der Grundlage von 27 ff. KJHG in Verbindung mit 36 bzw. 41 KJHG erfolgen. In diesen Fällen ergibt sich ggf. eine Zukeit des Sozialamtes hinsichtlich der Sicherstellung des Lebensunterhalts des Elternteils. In derartigen Fällen, bedarf es einer vorhergehenden Einzelfallprüfung in Zusammenarbeit zwischen den Fachverwaltungen. Das Familien-Intensiv-Training ist stets auf den Bedarf der Familie oder Lebensgemeinschaft ausgerichtet und wird individuell an den Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen sowie der Sorgeberechtigten angepasst. Sofern eine stabile Bindung zwischen Eltern und Kindern vorhanden ist, kann FIT zur Vermeidung einer Fremdunterbringung eingesetzt werden. Charakteristisch für FIT ist der Wechsel der Lebenswelt durch den Umzug der Familie oder Lebensgemeinschaft in eine von uns zur Verfügung gestellte Wohnung. Ausschlaggebend für die Wahl des Lebensfeldes ist der individuelle Status der Familie oder Lebensgemeinschaft (beispielsweise Sicherheitsstatus, spezifische Selbstkeit). Das Familien-Intensiv-Training ist Teil des Eltern-Kind-Netzwerkes der Ev. Jugendhilfe Godesheim. In diesem Netzwerk sind unsere stationären Eltern-Kind-Hilfen zusammengefasst. Durch die Vernetzung und den regelmäßigen Austausch werden folgende Ziele verfolgt: Entwicklung eines gemeinsamen Fallverständnisses, Schaffung von Möglichkeiten zur fundierten kollegialen Beratung bei schwierigen Fallverläufen Gemeinsame Gestaltung von Übergängen innerhalb des Systems Bedarfsorientierte Platzierung neu eingeleiteter Fälle

Ablauf des Programms F I T Familien Intensiv Training Das Familien-Intensiv-Training gliedert sich in drei verschiedene Abschnitte (Eingangsphase, Arbeitsphase, Ablösungsphase). Die Standards für den jeweils notwendigen Betreuungsumfang in diesen Phasen ergeben sich zunächst aus den erfahrungsgemäßen Anforderungen durch den jeweiligen Stand der Maßnahmenentwicklung. Diese werden in der praktischen Arbeit dem jeweiligen und dem Hilfebedarf der Familien individuell angepasst. 1. Eingangsphase Sehr zeitintensiv an 5 bis 7 Tagen in der Woche Umzug und Integration in das neue Lebensfeld, Beruhigung und Stabilisierung des Familiensystems, Zielformulierung Kennenlernen der Familie oder Lebensgemeinschaft Organisation praktischer und materieller Hilfe zum Umzug in das neue Lebensfeld Beruhigung, Sicherung der Familie oder Lebensgemeinschaft im neuen Sozialraum Aufstellen von Arbeitszielen Benennung von Arbeitsprioritäten 2. Arbeitsphase Zeitintensiv an 5 Tagen in der Woche Intensives Training und systematische Umsetzung längerfristig formulierter Ziele zum Aufbau und Ausbau der Erziehungskompetenzen Gestaltung und Begleitung des Alltages Intensive Arbeit mit allen Familienmitgliedern an den Arbeitszielen Schrittweise Erweiterung von Fähigkeiten mittels Nutzung familieneigener Ressourcen Training eigenverantwortlichen Verhaltens Schrittweise Erweiterung von Verantwortlichkeiten Training alltagspraktischer Fähigkeiten (z. B.: Haushalt, Kochen, Einkäufe, Wochenplanungen) Training der Kontakte zu Behörden und Institutionen Vermittlung emotionaler Ausdrucksweisen (z. B.: Gefühle wie Freude, Traurigkeit, Stolz etc. benennen lernen) Training und Knüpfen von Sozialkontakten Einbindung in ein eigenes soziales Netz 3. Reintegrations- und Ablösungsphase Bewusste Reduzierung der Betreuungskontakte Erschließung und Einbindung in ein eigenes Lebensfeld, Anbindung an ein soziales Netzwerk, schrittweise Ablösung des Familienmitarbeiters ggf. Installation von Folgehilfen zur Sicherung eines langfristigen Erfolges der Maßnahme in Absprache mit dem FFE schrittweise Stundenreduzierung der Kontakte an 3-5 Tagen in der Woche

Besonderheiten F I T Familien Intensiv Training Erreichbarkeit einer pädagogischen Fachkraft, 24-Stunden am Tag (Rufbereitschaft), Hilfeleistung erfolgt im ausgesuchten pädagogischen Lebensfeld (Bezug einer durch die Institution angemieteten Wohnung), Die Hilfe wird in der Regel durch ein Team von zwei Mitarbeiterinnen geleistet, die sich verschiedene inhaltliche Schwerpunkte setzen und sich in Urlaubs- oder Krankheitsphasen vertreten. Auf diese Weise können Übertragungsphänomene seitens der Familie ausgeglichen werden. Ein Team von pädagogischen Fachkräften, das sich auf FIT spezialisiert hat und sowohl mit den familienunterstützenden Diensten wie auch mit dem Zentrum für junge Mütter und Kinder kooperiert. Vermittlung von Techniken Erlernen neuer Bewältigungsstrategien systematische Handlungsplanung gemeinsam mit allen Familienmitgliedern Anschlussmaßnahmen zur Sicherung eines dauerhaften Erfolgs der Maßnahme Zielgruppe / Indikation F I T Familien Intensiv Training Das Angebot ist geeignet für Familien und Lebensgemeinschaften, die eine Veränderung wünschen und aktiv mitarbeiten möchten, die bereit sind, einen Konsens über das Arbeitsbündnis und die Ziele herzustellen, die professionellen Helfern den Zugang in ihre Privatsphäre öffnen, die sich in einer chronischen Krise befinden, für die ein Wechsel des Sozialraumes aus verschiedenen Gründen sinnvoll erscheint, die auseinanderzubrechen drohen, bei denen eine ambulante Hilfe nicht ausreicht, bei denen die permanente Erreichbarkeit einer Betreuungsperson indiziert ist, die/der Alleinerziehende Anspruch auf Leistungen nach SGB XII 53 und 54 hat. Dann kann die Maßnahme bei individueller Eignung im Sinne einer stationär Begleiteten Elternschaft gestaltet werden. Das Angebot ist nicht geeignet, bei prinzipieller Verweigerung der Mitarbeit, bei starker geistiger evtl. auch körperlicher Behinderung der Sorgeberechtigten, bei akuter, schwerer Suchtproblematik der Sorgeberechtigten, die ein zielorientiertes Arbeiten verhindert. Ziele Stabilisieren der Familie oder Lebensgemeinschaft in einer neuen Umgebung. Dazu wird der Familie zunächst ein geeigneter Wohnraum zur Verfügung gestellt.

Sicherung des Kindeswohls Stärken der Selbsthilfepotenziale der Familie oder Lebensgemeinschaft Erkennen und Aktivieren der Ressourcen und Stärken der einzelnen Familienmitglieder Training und Ausbau der Erziehungskompetenz Aufbau und Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenzen Stärkung der Erziehungsfähigkeit der Bezugspersonen und Sorgeberechtigten Aufbau und Verbesserung von Lern- und Entwicklungschancen, sowohl der Kinder als auch der erwachsenen Familienmitglieder Entlastung der Familie oder Lebensgemeinschaft ( zur Ruhe kommen ) Integration in ein tragfähiges soziales Netz Entwicklung einer selbsten Lebens- und Zukunftsperspektive Reintegration und Beheimatung im Gemeinwesen Einleitung und Stabilisierung flankierender Maßnahmen (z.b. Therapien und spezifische Beratungsprozesse wie Schuldner- oder Paarberatungen Leistungsbereich Allgemeine Bedingungen Einleitung der Hilfe Notwendige Aufsicht und Betreuung Allgemeine Leistungen zur Unter-bringung und Beschreibung Platzzahl 7 Wohnungen mit Platz für jeweils 2-5 Familienmitglieder MuKi II Heiderhof 7 + 7 Personalschlüssel Kind / Erw. 1:3,01 bzw. 1:1,6 Aufnahmealter Vorstellung der Methode für die zukünftigen Hilfeadressaten Erstkontakt zwischen Fachkräften und Familie Praktische und materielle Unterstützung (z.b. punktuelle Ergänzung der Möblierung) beim Einzug Erarbeitung von Arbeitszielen und setzen von Prioritäten Betreuung und Unterstützung durch Fachkräfte Rufbereitschaft außerhalb der Betreuungszeit Begleitung bzw. Vorbereitung externer Termine, z.b. Behördengänge Bereitstellung von Wohnraum durch die Einrichtung Sicherung der hauswirtschaftlichen Versorgung Kinder ab Geburt Eltern ab Volljährigkeit Arbeitsphase nach Größe der Familie

Versorgung Sozialemotionale Förderung und Anregung der Persönlichkeitsentwicklung Förderung des Sozialverhaltens Schulische / berufliche Förderung Aktivierung des Familienlebens Sicherstellung der pflegerischen Versorgung Erbringung klientenspezifischer Verwaltungsleistungen (Gelderverwaltung, Beihilfebeantragung, Aktenführung) Zurverfügungstellung eines Fahrzeuges Vermittlung einer positiven Grundhaltung sich selbst und dem sozialen Umfeld gegenüber Beruhigung / Sicherung der Familie/ Lebensgemeinschaft im neuen Sozialraum Zuwendung, persönliche Ansprache, Aufbau einer Arbeitsbeziehung Einüben emotionaler Ausdrucksweisen und Reflexion im Einzel- und Gruppengespräch Begleitung bei Krisen Aushandeln und Verabreden von Umgangsregeln innerhalb der Familie Einüben der Umgangsformen in der Familie und dem öffentlichen Leben Rückmeldung über problematisches Verhalten Unterstützung im Knüpfen neuer sozialer Netzwerke Mitwirkung bei der Auswahl geeigneter Ausbildungsstätte für die Kinder oder auch Eltern Unterstützung von Lernprozessen durch entsprechende Anleitung der Eltern Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Ausbildungsstätten Impulse zum Zusammenleben und Beziehungsaufbau setzen Modellverhalten für zwischenmenschliche Beziehungen innerhalb und außerhalb der Familie Zusammengehörigkeitsgefühl und gegenseitige Hilfestellung innerhalb der Familie unterstützen Sensibilisierung der Familie über ihre Aufgabe als Schutz -und Schonraum ihrer Mitglieder ein Fahrzeug für alle Familien nach Bedarf

Schaffung von Voraussetzungen für eine körperlich gesunde Entwicklung Altersgemäßes Einüben lebenspraktischer Fertigkeiten Freizeitgestaltung Entwicklungsdiagnostik, Medizinische Eingangsdiagnostik veranlassen der regelmäßige Gesundheitskontrolle und Veranlassung notwendiger medizinischer Behandlungen der allgemeinen Gesundheitserziehung (Ernährung, Bewegung, Hygiene, Sexualität) der häuslichen Krankenpflege und Nutzung notwendiger med. Hilfsmittel der Vermittlung elementarer Fertigkeiten (Schuhe binden, Uhr lesen, angemessene Bekleidung, Verkehrserziehung usw.) Umgang mit Geld, ggf. Einleitung einer Schuldnerberatung Vermittlung hauswirtschaftlicher Grundkenntnisse (Einkäufe planen, Zubereitung von Mahlzeiten, Wäschepflege, Reinigungsarbeiten) Umgang mit öffentlichen Einrichtungen Vermittlung handwerklicher Grundkenntnisse (z.b. Renovierung, Raumgestaltung, Fahrradreparaturen) der aktiven Freizeitgestaltung mit ihren Kindern Anleitung und Unterstützung der Eltern beim gestalten und setzen von Spiel-, Bastel- und Sportaktivitäten für die Kinder Anleitung und Unterstützung beim Umgang mit Medien in der Familie Förderung der Außenkontakte der Familie Anregung und ggf. Begleitung der Familie zu Ausflügen und Unternehmungen in der Umgebung Systematische Erziehungsplanung und deren Einbringung in die Hilfeplanung zu Beginn

Erziehungsplanung, Hilfeplanung Methodische Arbeit mit der Herkunftsfamilie Aktivitäten in Hinblick auf die Zeit nach der Maßnahme Partizipation der Familien an der Hilfeplanung durch entspr. Vor- und Nachbereitung mit der Familie Berichte und Empfehlungen Organisation zusätzlicher interner oder externer Leistungen, die sich aus der Hilfeplanung ergeben (z.b. Diagnostiken, Therapien, Inanspruchnahme von Beratung ) Beratung durch internen psychologischen Dienst und Kinderschutzfachkraft Verhaltensübungen Feedbackmethoden Beobachtungs- und Gesprächstechniken Techniken zum Umgang mit Gedanken und Gefühlen Kompetenzstärkung Stärkung der Erziehungsfähigkeit Beendigung der Maßnahme Vorbereitung der Familie auf die sich anschließende Lebensphase Gestaltung einer Abschiedsphase Hilfe bei der Suche, dem Anmieten und der Ausstattung einer eigenen Wohnung Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Umzügen Bei Übergang in eine andere Hilfeform, Zusammenarbeit mit der aufnehmenden Einrichtung regelmäßig nach slage, jedoch mit mind. 4 Wochen Frist Qualitätssicherung Qualitätssicherung gemäß Qualitätsentwicklungsbeschreibung der Evangelischen Jugendhilfe Godesheim Partizipation Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten in der EJG sind in einer gesonderten Konzeption verankert und unterliegen der en Weiterentwicklung. Kosten Kosten gemäß Entgeltvereinbarung