Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.

Ähnliche Dokumente
Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

RDG-PRAXISWISSEN AUSGABE 2016

Vortrag: Bedeutung der Rechnungslegung für die Aktienanalyse: Was Analysten wirklich tun! Frank Siebrecht

ipad Allgemeine Erklärung Inhaltsverzeichnis

Assistenten/-innen der Geschäftsleitung und des Vorstandes, Office-Manager/-innen, sowie Bereichs- Sekretäre/-innen und Projekt-Assistenten/-innen.

Wissen Sie, wie Ihre Bank Sie sieht? Unsere Rating-Beratung gibt Ihnen die Antwort.

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern

Egal ob groß oder klein. 9 Die grundlegenden Textbearbeitungsoptionen Lieferumfang und Einrichten 11 Rechtschreibprüfung und Auto-Korrektur

Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes

Das sind die neuen Funktionen von macos Sierra

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN.

Seminar-Termine Strategie & Management Seite 2. Finanzen & Controlling Seite 4. Führung & Kommunikation Seite 6. Vertrieb & Marketing Seite 8

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Diplom-Betriebswirt Jochen Langenbeck

Neumayer Tekfor Sanierung und Neuausrichtung in schwierigem Umfeld

Seminar-Termine Strategie & Management

Bilanzen richtig lesen -- verstehen -- steuern!

ESUG: Ein Frühwarnsystem oder ein Instrumentenkasten für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Fachberater im Rahmen des 270b InsO?

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

ERFAHRUNG GIBT SICHERHEIT CREDITREFORM KUNDENREPORT 2010/2011

Seminar-Termine 2015/2016

Hotel Manager Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Hotelwirtschaft

Planspiele und Simulationen

Rating-Check für den Mittelstand

SPK Unternehmensberatung GmbH

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Wie benotet mich meine Bank? Der Ratingprozess aus Sicht einer Regionalbank. Dir. DI Martin Sachslehner

Seminar-Termine 2014/2015

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Kreditprüfung und Rating im Allgemeinen

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Controlling im Office Management

PERSÖNLICH. KOMPETENT. LÖSUNGSORIENTIERT.

Kreditentscheidungen... Worauf achtet Ihre Hausbank wirklich?

Begriff Bilanzanalyse

Unternehmer-Seminar. Wie lese ich (m)eine Bilanz? 23. März 2018, München Mit Prof. Dr. Peter Kajüter

Kennzahlen verstehen - planen - optimieren

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 11. Unternehmenssteuerung und Kontrolle I

Schulungen für Fortgeschrittene

1. Bilanzanalyse und Bilanzkritik 17

Fit for Leasing. Neue Finanzierungswege finden! lg ist planbar! artner für Gründung Wachstum Nachfolge. Verbessertes Rating

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

EINSENDEARBEIT ZUM KURS 42261

Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«(Kohlhase) 9. A. Einleitung 9

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste

Stichwortverzeichnis

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele

Business Intelligence & professionelles Datenmanagement als Erfolgsfaktor

Rechnungslegung, Veranstalter AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Ort: Berlin, Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Gemeinsam zum Erfolg. Nachhaltige Lösungen für Ihr Unternehmen. Unternehmen der ETL-Gruppe

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Controlling im Office Management

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

Consultant (w/m) Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungsunternehmen

COMPUTERIA VOM

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Google Tools für persönliches Informationsmanagement

Prüfung und Beratung IFRS

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Marken in der internationalen Rechnungslegung

SEMINARPROGRAMM ERFOLGREICH MIT SEMINAREN

Planung und Risiko-Controlling

Controlling für Führungskräfte

1 Das ipad im Überblick... 17

Finanzanalyse/Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Ausbildung zum zertifizierten Finanzleiter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9

Beschleunigung der Produkteinführungszeit. Einleitende Informationen über die Erstellung eines BUSINESSPLANS

Holdingstrukturen. für wachsende Familienunternehmen» Unternehmer-Seminar. 9. März 2017 München Mit Experten von INTES und PwC

LICON - BILANZ - ANALYSEN

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Informationssicherheitsmanagement

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

SAP Business Analytics. Kennzahlen, Analysen und Reports in der Finanzbuchhaltung

Welche Elemente sind Grundlage einer Kreditentscheidung

Aktiv steuern -- das Unternehmen auf Kurs halten

Transkript:

BETRIEBSWIRTSCHAFT hochwertig lernen effizient lernen mit Spaß lernen SEMINARE FÜR BETRIEBSRÄTE JAHRESABSCHLÜSSE UND MEHR 2

Was kann ich in einer Bilanz tatsächlich erkennen und was nicht? BILANZANALYSE FÜR NICHT-KAUFLEUTE BILANZANALYSE - SCHNELL UND SICHER Aufbau und Interpretation von Jahresabschlüssen erlernen Beherrschen des Einsatzes wichtiger Kennzahlen Überwindung von Informationsdefiziten Grenzen der Bilanzanalyse kennenlernen Wie wichtig ist eigentlich Eigenkapital? Wie können Gewinne versteckt werden? Wie lassen sich Bilanzen schön rechnen und welche Liquiditätswirkung hat das? Möglichkeiten der Bilanzpolitik kennenlernen Die Bonität eines Unternehmens schnell und sicher beurteilen können ein strukturierte Bilanzanalyse mit dem Roten Faden. Kurz und prägnant die Entwicklung des Gewinns mit dem Roten Faden erklären Der Weg durch den Kennzahlendschungel Welche Kennzahlen sind wichtig? Der magische Cash flow, die viel zitierte EBIT-Marge? Oder ganz andere? Verdichtung der Jahresabschlussanalyse für die Praxis 42

BILANZANALYSE SPEZIAL STRESSTEST MIT BREAK-EVEN- ANALYSE WIE STABIL IST DAS UNTERNEHMEN? Wo liegt denn der Break-Even- Umsatz? Kennenlernen der Break-even-Analyse als einfaches, praktikables und vielfach nutzbares Instrument der Sensitivitätsanalyse zur Feststellung der Unternehmenssituation Nutzung der Break-even-Analyse im Wirtschaftsausschuss und im bedrohlichen Ernstfall darüber hinaus Nutzung von in der Regel im Wirtschaftsausschuss bekannten Zahlen aus Jahresabschlüssen, unterjährigen betriebswirtschaftlichen Reportings und/oder Ertragsplanungen für die Break-even-Analyse Stress-Test für Unternehmen anwenden Aufbau von Differenzierungshilfen: Chancenträger, Problemlöser oder Risikopotenzierer - Definition von Entscheidungsschwellen - Aufbau von Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftsausschuss-Tätigkeit und darüber hinaus Welchen Markteinbruch können wir verkraften bis zur Verlustzone? 35

Können wir auch in Zukunft Kredite zurückzahlen? BILANZANALYSE SPEZIAL - BEDEUTUNG DER KAPITALDIENST- FÄHIGKEIT FÜR DIE ZUKÜNFTIGE AUSRICHUNG WIE ZUKUNFTSFEST IST DAS UNTERNEHMEN? Wieviel neue- Schulden können wir stemmen? Kennenlernen der Bedeutung der Kapitaldienstfähigkeit in der heutigen Unternehmensfinanzierung Unterschiede und Gemeinsamkeiten der vergangenheitsbezogenen und der zukünftigen/nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeitsberechnung unterscheiden und argumentieren lernen Die Kapitaldienstberechnung: objektive Rechnung versus subjektive Handhabung - Kennenlernen von kapitaldienstbasierten PRO- und CONT- RA-Argumenten für oder gegen eine (selbständige) Fortführung eines Profitcenters, eines Tochterunternehmens oder einer gesamten Unternehmensgruppe Einbettung der Kapitaldienstrechnung in die Wirtschaftsausschuss- Tätigkeit Was ist ein erweiterter Cash Flow? Erkennen der Aussagekraft einer Kapitaldienstberechnung mit Hilfe des erweiterten Cash Flow Anforderungen an eine zukünftige/nachhaltige Kapitaldienstfähigkeit Methoden für die Erstellung einer zukunftsorientierten Kapitaldienstfähigkeitsberechnung auf Basis von Jahresabschlüssen, unterjährigen betriebswirtschaftlichen Reportings und Ertragsplanungen Strategien zur Wiedererlangung der Kapitaldienstfähigkeit Verschuldungsgrad & Verschuldungskapazität: Warum die Ertragslage die Neuverschuldung limitieren kann und damit maßgeblich die Zukunftsaussichten beeinflusst Umgang externer oder interner Konzern-Finanzierer bei Teilkapitaldienstfähigkeit Thematischer Umgang im Wirtschaftsausschuss 64

BILANZANALYSE SPEZIAL - -RISIKEN FRÜH ERKENNEN WELCHES RISIKO STECKT IM UNTERNEHMEN? Kommt Rating von Raten? Kennenlernen der Zusammenhänge für die Entstehung von Unternehmensratings Kennenlernen des Aufbaus typischer Ratingsysteme (Schwerpunkt: deutsche Finanzinstitute) Verstehen der allgegenwärtigen betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der Ratingnote auf die Unternehmensfinanzierung und die Finanzierungskosten Hauptursachen wirtschaftlicher Krisen frühzeitig erkennen Maßnahmen der Insolvenzabwehr in ihrer Wirkungsweise beurteilen Nutzung eines Excel-Tools für die Ableitung der eigenen Unternehmens- Risikofrüherkennung Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den gesetzlichen Vorgaben (u.a. Basel II/III) und Rating? Darstellung und Vergleich von Rating-Systemen der Bankengruppen Rating und Preis: Welcher Zusammenhang besteht hier? Der Einfluss unternehmerischer Entscheidungen auf die Rating-Note: In welchem Umfang und in welche Richtung ändern bilanzpolitische Maßnahmen oder Änderungen der Finanzierungsstruktur die Rating-Note? Aufzeigen der Wirkungsmechanismen am praktischen Fallbeispiel Welchen Einfluss haben qualitative Faktoren auf die Rating-Note? Elemente der Risikofrüherkennung Ich möchte Risiken frühzeitig erkennen! 57

Ist an der Bilanz gedreht worden? Wie kann ich das erkennen? BILANZANALYSE SPEZIAL - BILANZPOLITIK UND BILANZMANI- PULATION WIE WAHR IST DIE BI- LANZ? Kennenlernen grundsätzlich möglicher legaler bilanzpolitischer Maßnahmen und Bilanzmanipulationen Ansätze zum Hinterfragen bilanzpolitischer Maßnahmen auf die Unternehmen im eigenen Betriebsrats-Umfeld Auswirkung auf die Bilanz- und Kennzahlenbewertung Umgang von festgestellter Bilanzpolitik im Rahmen der Wirtschaftsausschusstätigkeit Noch Politk oder schon Manipulation? Beurteilung der Bilanzierungs- und Bewertungsspielräume in der Handels- und Steuerbilanz anhand der aktuellen Gesetzgebung nach HGB Darstellung bilanzpolitischer Spielräume nach IAS/IFRS und Vergleich mit den deutschen Rechnungslegungsvorschriften Unterscheidung bilanzpolitischer Möglichkeiten nach Handels- und Produktionsunternehmen Bilanzpolitische Manipulationen erkennen: an Hand der Originalbilanz sowie an der Auswirkung auf ein Kennzahlensystem 86

MARKETING WIE GESICHERT IST DIE MARKTSTELLUNG DES UNTERNEHMENS? Auf was kommt es beim schillernden Thema Marketing denn wirklich an? Beurteilungskompetenz der Marktposition und Marktbearbeitung der Unternehmen im eigenen Betriebsrats-Umfeld stärken Erlangen von Methoden zur zielgerichteten Feststellung der spezifischen Marktchancen bzw. -risiken Ansätze für die Verbesserung der Informationsqualität im Wirtschaftsausschuss zur Marktstellung entwickeln Welche Rolle spielt die Marktforschung (das Erforschen des eigenen Marktes) in Unternehmen tatsächlich? Marketingkonzeption und Markteintrittsbarrieren - Grundlagen der Marktbeurteilung & Notwendigkeiten für positive Unternehmensaussichten Bedeutung der Zielgruppe auf die Ausgestaltung des Angebots des Unternehmens an seine Kunden (hinsichtlich Preis, Produkt, Werbung und Vertrieb) Bedeutung des Produktlebenszyklus und der Portfolioanalyse für das marktfähige Leistungsangebot des Firmenkunden Gesättigte Märkte: Preispolitik in Theorie & Praxis Arbeit mit einem strukturierten Analysesystem zur Verbesserung der Informationsqualität im Wirtschaftsausschuss & zum Wohle des Unternehmens Marketing- Phrasen nicht nur abnicken - sondern hochwertig hinterfragen! 79

Auf was gilt es in der Krise besonders zu achten? INSOLVENZRECHT ESUG NEUES INSOL- VENZPLANVERFAHREN Einordnung des ESUG als neues Insolvenzplanverfahren im Insolvenzrecht Kennenlernen von Chancen zur Verbesserung der rechtlichen und wirtschaftlichen Situation betroffener Unternehmen durch das ESUG Kennenlernen der Risiken durch das ESUG Die Insolvenz als Chance? Veränderungen der Sanierungskultur in Deutschland durch das ESUG Ablauf eines Insolvenzverfahrens bei Gericht - ausgewählte Instrumente des ESUG Eigenantrag des Schuldners bei laufendem Geschäftsbetrieb Möglichkeiten der Mitwirkung bei der Auswahl des (vorläufigen) Insolvenzverwalters Bedeutung und Funktionen des (vorläufigen) Gläubigerausschusses & Strategien in der Gläubigerversammlung Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung durch den Betriebsrat Typische Anfechtungen durch den Insolvenzverwalter Ansätze zur Vermeidung Umgehung typischer Fallstricke im ESUG 10 8

EFFIZIENT ARBEITEN IPAD FÜR BETRIEBSRÄTE Sie richten ihr ipad perfekt ein Präsentationen und Vorträge mit dem ipad so geht s Das ipad produktiv nutzen Reisen mit dem ipad Das Sekretariat unter m Arm Zeitvertreib mit dem ipad Mit dem IPAD zeitsparend arbeiten! KENNENLERNEN: AUF DU UND DU MIT DEM IPAD KÜNSTLICHE INTELLIGENZ BIN ICH IHR GEWACHSEN Mein ipad: Inbetriebnahme und Konfiguration grundlegender Funktionen Laufen lernen: Basic Einstellungen itunes: Wie man s macht, was es macht und was es kann Im Store: Kann man Apps auch wieder umtauschen? Technical advice: o Tauschen Sie sich aus: E-Mail und imessage o Terminmanagement: Die Kalenderfunktion o Bleiben Sie in Kontakt: Kontakte pflegen o Merken Sie es sich: Notizen im ipad o Meine Sekretärin: Diktieren mit dem ipad o Datenaustausch: Dateien vom und auf s ipad kopieren o Durch die Luft: AirPrint und AirPlay Der Datenspeicher: icloud und imatch Das Internet Safari und andere Browser Garantiert unter Strom: Energie schonendes Arbeiten Mit dem IPAD genial präsentieren! IPAD: GENIAL UND EINFACH PRÄSENTIEREN Ausrüstung: Von der App bis zum Kabel pdf oder PowerPoint? Millionen von Apps: Die wichtigsten im Überblick Der Feinschliff: Stifte, Zeichenelemente, Zoom Spaß? Ja, auch beim Präsentieren Und danach? Fotoprotokolle erstellen MS Office und ipad geht das? Wir zeigen wie ANDERE BEGEISTERN Das ipad wird Erwachsen: Einsatz unterwegs Alles dabei: Organisieren von Unterlagen 11 9

Im Dialog: Gesprächsnotizen festhalten und sofort versenden Zeit gespart: Formulare direkt ausfüllen und versenden Von unterwegs die Dinge im Griff behalten! IPAD BEI DER ARBEIT Let s work: Arbeiten von unterwegs Hier entlang: Navigation und Kartenfunktion Unterwegs: Reisen mit dem ipad (Flüge und Hotels suchen und buchen) Belege und Dokumente scannen und sofort versenden Zeit zum Lesen: Am Zeitungskiosk oder ibooks Sie sollten möglichst Ihr eigenes ipad (ab 2) mit aktueller Software (mindestens ios 5.1) mitbringen. In Ausnahmefällen kann ein ipad zur Verfügung gestellt werden. Und Spaß soll es auch machen! 12 10

13

RDG MANAGEMENT-BERATUNGEN GMBH www.rdg-gmbh.de Geschäftsführer: Dr. Dirk Deppe, Walter Gräwe, Rüdiger Mönkhoff HRB 50 314 Köln KÖLN Mathiaskirchplatz 5 50968 Köln Tel.: 0221 / 935588-0 E-Mail: koeln@rdg-gmbh.de BERLIN Karl-Marx-Straße 118 15745 Wildau Tel.: 03375 / 217460-0 E-Mail: berlin@rdg-gmbh.de STUTTGART Weidachstraße 5 70597 Stuttgart Tel.: 0711 / 7220779-0 E-Mail: stuttgart@rdg-gmbh.de FRANKFURT AM MAIN Gartenstraße 143 60596 Frankfurt a.m. Tel.: 069 / 210856-00 E-Mail: frankfurt@rdg-gmbh.de HAMBURG Hofweg 5 22085 Hamburg Tel.: 040 / 2533649-0 E-Mail: hamburg@rdg-gmbh.de ERFURT Bonifaciusstraße 15 99084 Erfurt Tel.: 0361 / 551267-4 E-Mail: erfurt@rdg-gmbh.de MÜNCHEN Pettenkoferstr. 37 80336 München Tel.: 089 / 28858486 E-Mail: muenchen@rdg-gmbh.de 14