Information to the Lecture Engineering Mechanics I

Ähnliche Dokumente
Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Englische Fachausdrücke

Statik, insbesondere Schnittprinzip

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Prüfungstrainer Technische Mechanik

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik I

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Implementation und Test eines Optimierungsverfahrens zur Lösung nichtlinearer Gleichungen der Strukturmechanik

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS

Ultra Wideband Antennas, Technologies and Applications

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Mechanik kompakt

Grundlagen der Technischen Mechanik

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Sommersemester 2015

Technische Mechanik kompakt

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross Prof. Dr. Werner Hauger Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröder Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. Wall

Lattice Structure Design with Linear Optimization in the Field of Generative Design

Development of an improved screw model at faurecia

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Wood-glass composites

Application Potential of Nanocellulose in the

Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK. 2., durchgesehene Auflage. Mit 368 Abbildungen

Musso: Physik I. Teil 4 Newton-Axiome

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT Studium

3D Finite Element Berechnungen im Tunnelbau 3D finite element calculations in tunnelling

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018

Thermomechanical Modelling. of High Temperature Fuel Cells. 21/Sep/2012 Dr. Murat Peksen,

ABLAUF USI BÜRO INSKRIPTION im WS 18-19

Material parameters on rheological studies of plasters and joint compounds Regensburg, March 11, 2009

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Sommersemester 2016

3.1 Gleichgewichtsbedingung Freikörperbild Ebene Kräftesysteme Räumliche Kräftesysteme

ABLAUF USI BÜRO INSKRIPTION im SS 2019

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques

Einführung zu P01 Elastostatik

Double Degree Programme Intake WS Dr.-Ing. Stefan Werner. Coordination and Support Programm Coordinators. Support

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr DE

Inverse Problems In Medical Imaging

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3

1 Grundlagen der Statik. 2 Das zentrale ebene Kraftsystem. 4 Schwerpunkte

LEISTUNGSERKLÄRUNG. DoP: 0125 für fischer Highbond-Anker FHB (Verbundanker für die Verwendung in Beton) DE

ABLAUF USI BÜRO INSKRIPTION

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr DE

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D

Modeling of High-Temperature Creep for Structural Analysis Applications

Klausur Technische Mechanik

Junction of a Blended Wing Body Aircraft

Jürgen Dankert, Helga Dankert. Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 4. korrigierte und ergänzte Auflage

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2019

Technische Mechanik. Statik

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

MECHANIK & WERKSTOFFE

LEISTUNGSERKLÄRUNG. DoP: 0097 für fischer RebarConnect (Verbundanker für die Verwendung in Beton) DE

VII. Inhaltsverzeichnis

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Welcome. Informatik : Games Engineering. Overview. Fakultät für Informatik Technische Universität München. Gudrun Klinker, Andreas Dippon.

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Foundations of Image Formation and. Pattern Recognition

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

DGS Evaluation Taken with a 2 MHz Phased Array Probe. MWB2PA16TD - 45 : Bandwitdh dependent DGS Diagram: D = mm, f = 2 MHz, Bandwidth = 30 %

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Statik

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Effects of Specimen Compaction on Performance Characteristics: Results of Triaxial tests on AC

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre

Statik insbesondere Schnittprinzip

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Einleitung 13. Teil I Tag 1 Kräfte und Gleichgewichte: Die Grundlagen der Statik 19. Kapitel 1 Kräfte und Drehmomente 21

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg

Technische Mechanik / Statik

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl)

Zellstoffpuffer Anschlagpuffer. Cellular Plastic Buffers Impact Buffers. Technische Daten / Zeichnung technical data / drawing


Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Modul Financial Reporting II. Vorlesung Pellens HZO 80

Semesterwochenstunden VL 3 UE 2 Lab - ECTS 6 Angebot im Bachelor/Master. Modulcode MEC109 Semester WS 2019 Veranstaltungssprache Deutsch

Transkript:

Information to the Lecture Engineering Mechanics I Fig.: Stress concentration [1] Content of the lecture The lecture provides the basic knowledge for the calculation of static mechanical systems in Engineering Mechanics. Based on the notion of force, different equilibrium states are analyzed such as plane and spatial force systems on solid bodies. The calculation of internal reaction forces and moments of plane and space trusses will be discussed. In addition to the equilibrium axiom, the principle of virtual displacements of analytical mechanics is introduced. Within the framework of the statics of straight rods, the calculation of inner forces will be discussed under consideration of elastic and elasto-plastic material laws. Dates, exam, script Lecture date Monday, 11:30 13:00, Building 10.50, Room 602 Tuesday, 11:30 13:00, Building 10.81, HS 93 Tutorial Friday, 09:45-11:15, Building 10.81, HS 93 First lecture Friday, 20.10.2017, 09:45-11:15h, HS 93, Geb 10.81 First Tutorial Friday, 20.10.2017, 11:30-13:00h, HS 101 Geb 10.50 Exam in written (90 minutes) Credits 5 SWS, 7 LP Script available Contact Dr. Langhoff, L. Kehrer, J. Lang, M. Schemmann Literature [1] Hibbeler, R.C: Engineering Mechanics - Statics, 11th edition. Prentice Hall Pearson Study (2007). [2] Gross, D. et al.: Engineering Mechanics 1: Statics. Springer, Berlin (2009). [3] Anthony M. Bedford, Wallace Fowler: Engineering Mechanics: Statics, 5th edition. Prentice Hall Pearson Study 2007

Content of the lectures Basic vector calculations Vectors; linear dependency; scalar product; cross product; scalar triple product; applications of vector calculus Force systems Forces; torsional moment; equivalent force systems; special force systems; force densities; normal stress; shear stress; resulting moment of force densities; line of action of resultant forces; equilibrium systems Statics of rigid bodies Equivalent systems of rigid bodies; free body diagram; support types and support reactions; reaction forces and external loadings; static and kinematic determinacy Internal forces and moments in rods and beams Differential equation of internal reactions; internal reactions in straight rods and beams; trusses Adhesion and Friction Adhesion; friction; friction of belts Center of gravity and mass center point Mass density; mass; law of gravitation; gravitational force; center of mass; center of volume; center of gravity Work, energy, principle of virtual displacements Work; energy; principle of virtual displacements; stability of equilibria Static of inextensible cables Differential equations of cable forces and cable deflection curve; basic types of cable loadings; exact solutions; approximation solutions Elastostatics of tension rods and struts Stresses; strains; Hooke s law; statically indeterminate problems; notch effect; dimensioning and material selection; elastic trusses; admissible stresses; elasto-plastic rods

Schedule Lectures and Tutorials 4. Oktober 2017 KW VL Schwerpunkt VL-Inhalt Übg Übg-Inhalt 42. 1. Einführung, Vektorrechnung Grundzüge der Vektorrechung 1. Einführung in Maple 43. 2. Vektorrechnung Vektorprodukte, Anw. d. Vektorrechnung 2. Grundlagen der Vektorrechnung 44. 3. Vektorrechnung, Kraftsysteme Kraft, Drehmoment, Kraftsysteme 44. MAPLE-Demo 1: Vektoren 3. Vektorrechnung: Kräfte, Momente, Kraftsysteme 45. 4. Kraftsysteme Kraftsysteme, Versetzungsmoment 45. 5. Kraftsysteme Kraftdichten, Normal- u. Schubspannungen 4. Kraftsysteme, Versetzungsmoment 46. 6. MAPLE-Demo 2: LGS 46. 6. Statik starrer Körper GGBen für starre Körper, Schnittprinzip 5. Kraftdichten, Reaktionsgrößen in Einkörpersysteme 47. 7. Statik starrer Körper Schnittprinzip, stat. u. kinem. Bestimmtheit 47. 8. Schnittgrößen in Stäben u. Balken Schnittgrößendifferentialgleichung 6. Reaktionsgrößen zus. Systemen 48. 9. MAPLE-Demo 3: DGL 48. Schnittgrößen in Stäben u. Balken Schnittgrößen in Stäben u. Balken 7. Innere Schnittgrößen 49. 10. Schnittgrößen in Stäben u. Balken Innere Schnittgrößen, Fachwerke, lineare Gleichungssysteme 49. 11. Schwerpunkt u. Massenmittelpunkt Massendichte, Masse, MMP 8. Innere Schnittgrößen und Fachwerke 50. 12. SP u. MMP, Analytische Statik Gewichtskraft, SP, Arbeit und Energie 50. 13. Analytische Statik PdvV, Stabilität von Gleichgewichtslagen 50. 9. Mi, 08:00 SP und MMP 50. 10. PdvV 02. 14. Elastostatik der Zug-Druck-Stäbe Spannung, Dehnung, Hooke sches Gesetz 02. 15. Elastostatik der Zug-Druck-Stäbe zul. Spannungen, Federschaltungen, Kerbwirkung 11. Elastostatik der Zug-Druck-Stäbe 03. 15. Elastostatik der Zug-Druck-Stäbe Stat. unbest. Probleme, Thermoelastizität 12. Elastostatik der Zug-Druck-Stäbe (Verbund IAM-WK) 04. 17. Statik der undehnbaren Seile Grundgleichungen der Seilstatik 04. 18. Statik der undehnbaren Seile Anwendungen der Seilstatik 13. Statik der undehnbaren Seile 05. 19. Haftung u. Gleitreibung Haften, Kippen, Gleiten 05. 20. Haftung u. Gleitreibung Seilhaftung 14. Reibung und Haftung 06. 21. Klausurvorbereitung Klausurvorbereitung 15. Klausurvorbereitung Schedule Tutorials and Worksheets 4. Oktober 2017 KW Bearbeitung Abgabe Übg-Nr Blatt-Nr Übg-Inhalt Modell Thema schriftl Aufgabe Thema RA 42. 1. Einführung in Maple Vorübung 43. Vorübung 2. 1 Grundlagen der Vektorrechnung S1: Vektorrechnung 44. S1 Vorübung 3. 2 Vektorrechnung: Kräfte, Momente, Kraftsysteme R1: Kraftsysteme 45. R1 S1, A1 4. 3 Versetzungsmoment S2: Kräfte, Momente, Versetzungsmoment 46. S2 R1 5. 4 Kraftdichten, Reaktionsgrößen in Einkörpersystemen S3: Kraftdichten, Reaktionsgrößen 47. S3 S2, A2 6. 5 Reaktionsgrößen in zus. Systemen R2: Reaktionsgrößen 48. R2 S3, A3, Test Lagerreaktionen 7. 6 Innere Schnittgrößen R3: Schnittgrößen-DGL 49. R3 R2 8. 7 Innere Schnittgrößen und Fachwerke S4: Schnittgrößen + Fachwerke 50. S4 R3, Test Schnittgrößen 9.Mi, 08:00 8 SP und MMP R4: SP und MMP 50. 10. 9 PdvV S5: PdvV 02 S5 S4, A4, R4 11. 10 Elastostatik der Zug-Druck-Stäbe S6: Elastostatik 03. S6 R4, S5, A5, Test PdvV 12. 11 Elastostatik der Zug-Druck-Stäbe (Verbund IAM-WK) R5: Thermoelastizität 04. R5 S6, A6, Test Stäbe 13. 12 Statik der undehnbaren Seile R6: Seile 05. R6 R5 14. 13 Reibung und Haftung S7: Reibung (freiwillig) 06. R6 15. Klausurvorbereitung Information to the Lecture Engineering Mechanics I Winter Term 2017/18

Schedule Lecture 4. Oktober 2017 V KW Datum Schwerpunkt VL-Inhalt 1. 42 Fr, 20.10., 09:45 Einführung, Vektorrechnung Grundzüge der Vektorrechung 2. 43 Di, 25.10. Vektorrechnung Vektorprodukte, Anw. d. Vektorrechnung 3. 44 Mo, 31.10. Vektorrechnung, Kraftsysteme Kraft, Drehmoment, Kraftsysteme Mi, 02.11., 08:00 MAPLE Demo 1: Vektoren 4. 45 Mo, 07.11. Kraftsysteme Versetzungsmoment, Kraftschraube 5. Di, 08.11. Kraftdichten, Normal- u. Schubspannungen 46 Mo, 14.11. MAPLE Demo 2: LGS 6. Di, 15.11. Statik starrer Körper GGBen für starre Körper, Schnittprinzip 7. 47 Mo, 21.11. Schnittprinzip, stat. u. kinem. Bestimmtheit 8. Di, 22.11. Schnittgrößen in Stäben u. Balken Schnittgrößendifferentialgleichung 48 Mo, 28.11. MAPLE Demo 3: DGL 9. Di, 29.11. Schnittgrößen in Stäben und Balken 10. 49 Mo, 05.12. Schnittgrößen in Stäben u. Balken Fachwerke 11. 49 Di, 06.12. Schwerpunkt u. Massenmittelpunkt Massendichte, Masse, MMP, 12. 50 Mo, 12.12. SP, MMP, Analytische Statik Gewichtskraft, Schwerpunkt,Arbeit und Energie, PdvV 13. Di, 13.12. Analytische Statik PdvV, Stabilität von Gleichgewichtslagen 14. 02 Mo, 09.01. Elastostatik der Zug-Druck-Stäbe Spannung, Dehnung, Hooke sches Gesetz 15. Di, 10.01. zul. Spannungen, Federschaltungen, Kerbwirkung 16. 03 Di, 17.01. Stat. unbest. Probleme, Thermoelastizität 17. 04 Mo, 23.01. Statik der undehnbaren Seile Grundgleichungen der Seilstatik (Typ I,II) 18. Di, 24.01. Grundgleichungen der Seilstatik (Typ III) 19. 05 Mo, 30.01. Haftung u. Gleitreibung Haften, Kippen, Gleiten 20. Di, 31.01. Seilhaftung 21. 06 Di, 07.02. Klausurvorbereitung Klausurvorbereitung Information to the Lecture Engineering Mechanics I Winter Term 2017/18

Schedule Tutorial 4. Oktober 2017 Ü KW Datum Schwerpunkt 1. 42 Fri, 20.10., 11:30 Organisation, Einführung in Maple 2. 43 Fri, 28.10. Grundlagen der Vektorrechnung 3. 44 Fri, 04.11. Vektorrechnung: Kräfte, Momente, Kraftsysteme 4. 45 Fri, 11.11. Kraftsysteme, Versetzungsmoment, Kraftdichten 5. 46 Fri, 18.11. Reaktionsgrößen in Einkörpersystemen 6. 47 Fri, 25.11. Reaktionsgrößen in zus. Systemen 7. 48 Fri, 02.12. Innere Schnittgrößen 8. 49 Fri, 09.12. Innere Schnittgrößen+Fachwerke 9. 50 Mi, 14.12., 08:00 Schwerpunkt und Massenmittelpunkt 10. 50 Fri, 16.12. Prinzip der virtuellen Verschiebungen 11. 02 Fri, 13.01. Elastostatik der Zug-Druck-Stäbe 12. 03 Fri, 20.01. Elastostatik der Zug-Druck-Stäbe (Verbund IAM-WK) 13. 04 Fri, 27.01. Statik der undehnbaren Seile 14. 05 Fri, 03.02. Reibung und Haftung 15. 06 Fri, 10.02. Klausurvorbereitung

Schedule Lecture 11.11.2016 No Week Date 1. 42 Fri, 21.10.16, 09:45 2. 43 Tue, 25.10.16 3. 44 Mon, 31.10.16 44 Wed, 02.11.16, 08:00 MAPLE Demo 1 4. 45 Mon, 07.11.16 5. 45 Tue, 08.11.16 46 Mon, 14.11.16 MAPLE Demo 2 6. 46 Tue, 15.11.16 7. 47 Mon, 21.11.16 8. 47 Tue, 22.11.16 48 Mon, 28.11.16 MAPLE Demo 3 9. 48 Tue, 29.11.16 10. 49 Mon, 05.12.16 11. 49 Tue, 06.12.16 12. 50 Mon, 12.12.16 13. 50 Tue, 13.12.16 14. 02 Mon, 09.01.17 15. 02 Tue, 10.01.17 16. 03 Tue, 17.01.17 17. 04 Mon, 23.01.17 18. 04 Tue, 24.01.17 19. 05 Mon, 30.01.17 20. 05 Tue, 31.01.17 21. 06 Tue, 07.02.17

Schedule Tutorial 11.11.2016 No Week Date 1. 42 Fri, 21.10.16, 15:45 Nusselt HS 2. 43 Fri, 28.10.16 3. 44 Fri, 04.11.16 4. 45 Fri, 11.11.16 5. 46 Fri, 18.11.16 6. 47 Fri, 25.11.16 7. 48 Fri, 02.12.16 8. 49 Fri, 09.12.16 9. 50 Wed, 14.12.16, 08:00 Fritz-Haller HS, bldg 20.40 10. 50 Fri, 16.12.16 11. 02 Fri, 13.01.17 12. 03 Fri, 20.01.17 13. 04 Fri, 27.01.17 14. 05 Fri, 03.02.17 15. 06 Fri, 10.02.17 Lab course dates 2016 division into three groups Mon, 17:30 19:00, ID SR 203 Tue, 17:30 19:00, ID SR 203 Wed, 11:30 13:00, ID SR 203 Wed, 17:30 19:00, ID SR 203 Begin Lab course: week 44 (Mon, 31.10.2016)