Buchenweg Pfaffenhofen a.d.roth Telefon Gabriele Frenzel

Ähnliche Dokumente
Projekt zur Beurteilung von Requirements besondere Fragestellungen

Dokumentation nach IEEE Empfehlungen

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Qualitätssicherung.? Prof. Dr. Susann Kowalski

SICHERES TESTEN MIT POLARION. Frank Ziesel

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie. Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin,

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

wichtig sind und von verschiedenen Leuten, v.a. von Klienten, Analytikern und Entwicklern, unterschiedlich ausgelegt werden könnten.

Benuterdokumentation als Anforderungsspezifikation der Versuch einer konstruktiven Provokation

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Aktuelle Probleme des Software Engineering Ein Insider Bericht

Requirements Engineering

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

Systematisches Requirements Engineering und Management

modellzentrierter Test

45% über dem geplanten Budget

Risikobasiertes Testen in der Praxis

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Testmanagement bei SAP-Projekten

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Von Requirements zutests. gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé

Erfahrungen mit der Einführung von modellbasierter Testspezifikation, Implementierung und Generierung bei einem deutschen Automotive OEM

Requirements Engineering I. Anforderungsspezifikation mit natürlicher Sprache

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

1. Einführung 1.1. Definitionen

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011

PRODUKTSPEZIFISCHE SOFTWARE-ENTWICKLUNG. antrimon.com

Design für Testbarkeit

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

SE Besprechung. Übung 6 Softwaretests. Irina Todoran & Nicolas Hoby

Software-Test: Funktionstest

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Software Engineering

Prozessverbesserung im Requirements Engineering. Erfahrungen aus Projekten mit und ohne RE

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Harmonisierung von Anforderungs- und Änderungsmanagement in der Verkehrstechnik mit den Werkzeugen Telelogic Doors und IBM Rational ClearQuest

ASIL-relevante SW-Module identifiziert! Was nun?

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Softwaredokumentation

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018

ERSTELLUNG EINES KONZEPTS ZUM TESTEN DER PERFORMANCE VON JAVA CODE MIT HILFE DER FRAMEWORKS JUNIT UND TESTNG

Software Engineering II (IB) Testen von Software / Modultests

Wiederholung. Testen. Tests nach Methode zum Ableiten der Testfälle White Box Test Black Box Test

IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY

Software Engineering. 5. Architektur

Testbarkeitsanforderungen an die Software

Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll?

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5

Der Testreport. Was soll, was darf und was muss drinstehen?

IT-Projekt-Management

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Mitarbeiter-Profil Dander, Jörg Testmanager

Transparenz beim Testen - Rollenorientierte Sichten im Web

Mit Spezifikationen im Web arbeiten

Wahlprojekt Mobile Bildsuche. Wintersemester 2015/16. Organisatorisches

Agile Security Strategie

Management Hardware Software

Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen. Worum geht es?

Das Labor in der Arztpraxis

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Prozessmodellierung mit ARIS... 2

Masterarbeit Untersuchung und Verbesserung der Testqualität in den Bereichen Testeffektivität und Wartbarkeit für die automatischen HMSC3-Val-Tests

Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests

Umstellung eines ERP-Systems von Oracle Forms 6i auf.net/wpf. Stefan Basler / Tobias Lachmann schrempp edv GmbH

xxi Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Testen in Content Management Projekten

Firmenpräsentation aresa Project Coaching GmbH

5.3 Korrektheit und Verifikation

Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop achelos GmbH

Qualität sichtbar machen: Ein Erfolgsrezept in moderner Softwareentwicklung

Testmanagement in Datenbank-Migrationsprojekten. Wie kann man die Migration von Legacy-Systemen absichern?

Formalisierung von Requirements. durch Nutzung von Templates

Modelltestmanagement Schulung

Vorstellung, Status & Vision

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

REORGANISATION DER AEMP ALS GESAMTBETRACHTUNG DER INFRASTRUKTUR UND DER PROZESSE IM KONTEXT DER GESETZESKONFORMITÄT

Geschäftsprozesse beim. Ungehobene Schätze im Unternehmen

Strategien zur Testfallgenerierung aus UML-Zustandsautomaten

QUALITÄT AUS DER PERSPEKTIVE EINES PRODUCT OWNERS

Warum Dokumentengenerierung und den Lieferantenaustausch getrennt betrachten und definieren?

Grosse Systeme im Griff

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse

Von Anforderungen zum Standard

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings

Sieben Irrtümer bei der Einführung von Requirements Management & Engineering (RM&E)

Anforderungsmanagement im Produktentstehungsprozess in der Qualitätssicherung Marke Volkswagen Pkw Berliner Requirements Engineering Symposium 27.

Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware SRASW. Verifikation und Validierung nach DIN EN ISO /2

Transkript:

Gabriele Frenzel frenzel@newtec.de Buchenweg 3 89284 Pfaffenhofen a.d.roth Telefon 07302-96 11 0 www.newtec.de

System Requirement Engineering und System Test Engineering mit Telelogic Doors - ein Projekterfahrungsbericht - 2

Warum sollte man Requirements testen? Korrektheit ist das wichtigste Qualitätsmerkmal!!! Ein korrektes System erfüllt seine Aufgaben entsprechend der Spezifikation. D.h. Funktionalität gem. Spezifikation Zuverlässigkeit gem. Spezifikation Robustheit etc. gem. Spezifikation Missverständnisse bei der Spezifikation, sind die häufigste und teuerste Fehlerquelle!!! [ZELLER/SNELTING 2002] Nur aus korrekten Requirements kann man korrekte Testrequirements ableiten Mittel für die Früherkennung ist daher die Qualitätsüberprüfung von Requirements 3

Vorgaben in Standards oder anderen Dokumenten IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc.) IEEE 830-1998, IEEE Recommended Practice for Software Requirements Specifications IEEE 1233, 1998 Edition, IEEE Guide for Developing System Requirements Specifications MIL 490-A, Specification Practices Verschiedene Business Management Specification zur Erstellung von Requirements 4

Fazit Standards und andere Richtlinien beschreiben in allgemeiner Sprache, was gute Requirements sind Die Standards geben allgemeine Hilfestellung zur Erstellung von Requirements Die Standards geben keine Hilfestellung zur Überprüfung von Requirements Sprachliche Regeln können davon folgende Qualitätskriterien abdecken: Unambiguous und Verifiable Grundlage für die Requirement-Analyse sind die Qualitätsmerkmale aus der IEEE 1830-990 5

Qualitätskriterien IEEE 830-1998 Projekt Correct Vollständigkeit (1) (quantitativ) Unambiguous Vollständigkeit (2) (qualitativ) Complete Traceability Consistent Identifizierbarkeit Ranked for importance and/or stability Verifiable Modifiable Atomarität Verständlichkeit Testbarkeit Traceable 6

Struktur der DOORS Datenbank Kundenwünsche System Requirements Test Requirements 1400 Seiten Word-Dok. DOORS - Datenbank 7

Betrachtung der Qualitätskriterien in der DB Notwendigkeit Per Definitionem geg. Vollständigkeit Traceability umgesetzt teilw. umgesetzt nicht umgesetzt default vorhanden ungenau fehlt default Kundenanforderung Identifizierbarkeit Atomarität Verständlichkeit Testbarkeit Kommentar ja nein default ja nein default ja nein default Konsistenz - Eindeutigkeit Verständlichkeit Vollständigkeit System Requirement 8

Betrachtung der Qualitätskriterien in der DB Notwendigkeit Per Definitionem geg. Vollständigkeit Traceability umgesetzt teilw. umgesetzt nicht umgesetzt default vorhanden ungenau fehlt default Kundenanforderung Identifizierbarkeit Atomarität Verständlichkeit Testbarkeit Kommentar ja nein default ja nein default ja nein default Konsistenz - Eindeutigkeit Verständlichkeit Vollständigkeit System Requirement 9

Qualitätskriterien für sprachliche Korrektheit Verbindlichkeit Not Mandatory (RED) Wrong Wording (YELLOW) Ausnahme Exemption (YELLOW) Auslassung Omission (RED) Unklare Verben Indistinct Verbs (YELLOW) Unschärfe bei Verben u. Adjektiven Fuzziness (RED) Keine sprachl. Mängel No Linguistic Faults (GREEN) Ungenauigkeit Inaccuracy (RED) Default Überschrift oder nicht betrachtet (White) 10

Zusammenhang sprachliche Korrektheit und Verständlichkeit System Requirements Analyse- Kriterium Sprachliche Korrektheit 14% Rqmts ohne sprachl. Mängel Rqmts mit leichten sprachl. Mängeln Korrektur d. Mängel 51% Rqmts mit schweren sprachl. Mängeln 35% Ergebnis der Verständlichkeitsanalyse11 Analyse- Kriterium Verständlichkeit nach dem 4-Augen- Prinzip Verständlichkeit erfüllt 66% Verständlichkeit nicht gegeben 34% Filter 1 Ergebnis der Ausgangs-Lage Sprachliche Sprachanalyse 03.06.2008 Korrektheit 2008 NewTec GmbH System- Filter 2 Verständlichkeit

Fazit: was braucht man für gutes RE? Prozessuales Know-how Klare Definition des RE / RM Prozesses Klare Definition der Verantwortlichkeiten Methodisches Know-how Formulierung der Rqmts. nach definierten sprachlichen Regeln Der Prozess und die Methodiken müssen von Beginn des Projektes gelebt werden 12

System Testengineering mit DOORS ein Parallelprozess im V-Modell Wie transformiert man Anforderungen systematisch und nachvollziehbar in eine Abnahmeprüfvorschrift? 13

Kundenwünsche Systemanforderungsanalyse System Requirements System Test- Requirements Abnahme u. Nutzung Detailed Sys. Requirements Int. Test Requirements Systemarchitektur Systemintegration Moduldesign Komponententest Implementierung 14

System Testengineering mit DOORS Zielsetzung: Methodische und nachvollziebare Nachweisführung (Validierung) der Korrektheit eines Systems. Verzahnung mit RE - Vorraussetzung für ein erfolgreiches Test Engineering: gute und vollständige Requirements strukturierter Requirements Engineering Prozess (Change/Fehler Management etc.) Die Umsetzung wird exemplarisch am Beispiel DOORS gezeigt, kann aber mit jeder Datenbank umgesetzt werden. 15

System Test Engineering in vier Phasen (1) Testplanung Testziele, -Strategie, -Methodik, -Hilfsmittel, -Zeitplan... (2) Testspezifikation Test Requirements und Testfälle - was wird getestet? (3) Testanweisung Testprozeduren - wie wird getestet? (4) Testreport Testprozedur Passed erfüllte Test Requirements erfolgreich nachgewiesene Requirements Testprozedur Failed nicht erfüllte Test Requirements Restpunkte in Requirements 16

Testziele Test Engineering (1) (2) (3) (4) Exemplarische Test- bzw. Qualitätsziele für eine Systemabnahme vollständiger Black-Box Test methodischer Testfallentwurf Metriken für Testabdeckung Datenbankgestütztes Tracing: Rqmts Test 17

Testspezifikation Test Engineering (1) (2) (3) (4) Testspezifikation vollständiger Black-Box Test gewährleistet durch Step 1: Erfassung aller Atomic Rqmt Statements (AtoRqmtSt) Step 2: Definition 1 n Test Requirements je AtoRqmtSt methodischer Testfallentwurf gewährleistet durch Step 1: Einteilung jedes AtoRqmtSt in eine Requirement Kategorie Step 2: Festlegung der Methodik für Testfallentwurf entsprechend Requirement Kategorie 18

Vorteile der Testspezifikation in DOORS Verzahnung von Test- und Requirements Engineering in einem Tool. Nachvollziehbare wie methodische Transformation von Requirements in Test Requirements. Vertrauensbildend für Kunden höhere Testabdeckung Testumfang und Testtiefe werden zu einem frühen Zeitpunkt transparent. Frühe Abstimmung mit Kunden und Entwicklung möglich Testumfang und Testtiefe werden durch die Test Requirements fixiert. Wichtige Vorraussetzung für eine erfolgreiche Systemabnahme 19

Testanweisung Test Engineering (1) (2) (3) (4) Step 1: Untersuchung der Test Requirements auf funktionale Zusammenhänge hin. Step 2: Festlegung von Testprozeduren Step 3: Verlinkung von Test Requirements auf Test Prozeduren Wiederholung der Steps 1 3 bis alle Test Requirements auf sinnvolle Test Prozeduren verlinkt sind. Beschreibung der Testsequenz je Testprozedur. 20

Vorteile der Testanweisung in DOORS Die Beziehung zwischen Testprozedur, Test Requirement und Requirement kann automatisch analysiert werden Vertrauensbildend für Kunden Gewährleistung der Testabdeckung Erstellung beliebiger Metriken zur Feststellung des Testfortschritts Ermöglicht dem Test Management rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen Einfache Wiederverwendung von Testprozeduren für Folgeprojekte Einfaches Exportieren der Testprozeduren nach MS-Word, Framemaker etc. 21

Testreport Test Engineering (1) (2) (3) (4) Testdurchführung gemäß Testprozedur Eintrag der Testergebnisse in die Datenbank Einfrieren der Testergebnisse mittels Baseline Erzeugung eines Testreports aus DOORS 22

Fazit: Test Engineering Prozess in DOORS Vorteile DOORS zwingt die Tester, den Testprozess einzuhalten. Ein Tool für Test- und Requirements Engineering Beziehungen zwischen Tests und Requirements können beliebig analysiert werden. Nachteile wichtig um anspruchsvolle Projekte zu meistern Der DOORS Einsatz erfordert eine gründliche Vorabplanung Special Features sind meist nur über DXL Skripte realisierbar Eingeschränkte Editierfunktionen Relativ teuer Schulung der Anwender erforderlich 23

Schwierigkeiten Requirements waren anfangs unvollständig verlinkt Testrequirements konnten daher zuerst nicht abgeleitet werden Viele Requirements wurden als unverständlich eingestuft die Erstellung der Testrequirements eigentlich nicht möglich fehlende Genauigkeit in System Requirements wurden durch Vorwissen der Tester ausgeglichen 24

Aktuelles Projekt RE / RM Prozess definiert (interne und externe Reviews) Verantwortlichkeiten definiert Sprachliches Regelwerk zur Formulierung von Requirements definiert Betreuung und Training des Kunden (u.a. in Workshops) 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gabriele Frenzel frenzel@newtec.de Buchenweg 3 89284 Pfaffenhofen a.d.roth Telefon 07302-96 11 0 www.newtec.de

27