Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Ähnliche Dokumente
Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Windenergie - Rechtsfragen

Windenergie für Weinheim

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Regensburg am TOP 8: Windkraft

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Windenergie. - Von der Raumplanung zur Genehmigung - Referent: Ulrich Härle. Bild: W. Einsiedler

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

1. Der bisherige Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens

TOP 4 Fortschreibung des Regionalplans Südostoberbayern Kapitel Windkraft

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Energiegipfel vom Vortrag Planungsrecht und Windenergie

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Wo stehen wir aktuell?

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Schleswig-Holstein Der echte Norden

1. Die Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie nach 5 Abs. 2b BauGB wird beschlossen.

Ausweisung von Windkraftstandorten

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Windenergieanlagen" 1. Änderung in der Gemeinde Herxheimweyher Kreis Südliche Weinstraße.

Ökoenergie-Institut Bayern

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Windenergie in der Regionalplanung - Aktuelle Entwicklungen im Vergleich der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Standortalternativenprüfung Windenergie

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

Fortschreibung Regionalplan Region Stuttgart Vorranggebiete für Windkraftanlagen Sachstand für Kaisersbach und Welzheim

Flächennutzungsplan der

Beteiligungsmöglichkeiten in Verfahren zur Windkraftplanung und -genehmigung. Rechtsanwalt Dr. Tobias Lieber

Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich

Raumplanerische Strategien der Standortsteuerung

(2) Die Gemeinden sind angehalten, der Windkraft substantiellen Raum zu geben dies wird hier so gut wie unmöglich gemacht.

PLANUNGSGEMEINSCHAFT REGION T R I E R

Ersthinweise bzw. häufige Fragen zur bayerischen 10 H-Regelung

Raumentwicklungsstrategien zur Bewältigung des demographischen Wandels und zur Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge

S T A D T E R B E N D O R F - B A U A M T

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Gemeinde Uetze 19. Änderung des Flächennutzungsplans

Windenergie in BY. Kurzer Überblick zu den Windkraftanlagenzahlen für Mehr Windenergie für Niederbayern

TOP 4. Fortschreibung des Regionalplans Südostoberbayern Kapitel Windkraft

1. Hintergrund der Planungen

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall

Regionale Steuerungsmöglichkeiten bei Erneuerbaren Energien. Erfahrungen mit der Genehmigung und Steuerung von PV- Freiflächenanlagen in Niederbayern

AKTUELLE INFORMATIONEN

Telefon +49 (89) Unwirtschaftlichkeit und umzingelnde Wirkung von Windkraftanlagen; Abstände

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Die Energiewende naturverträglich gestalten

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West

Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz. Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft

Der Windenergie-Erlass vom

Rechtsanwälte. Rechtliche Anforderungen an Windkraftanlagen Bauleitplanung und Raumplanung

Aktuelles aus der Region Allgäu

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

Windkraft in der Planungsregion Landshut

TEILFORTSCHREIBUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE MORBACH IM TEILBEREICH NUTZUNG DER WINDENERGIE

Die Umsetzung der Rohstoffsicherung nach dem neuen bayerischen LEP

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

1. Wesentliche Inhalte des Urteil des OVG Schleswig zu den Teilfortschreibungen. der Regionalpläne der Planungsräume I und III vom

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Teilflächennutzungsplan Windenergie im Stadtgebiet Bad Lippspringe

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung:

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel

Planungsausschuss am

Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte. 2. Beteiligungsstufe der Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bayerischen Bauordnung

(Stand April 2012) Zielsetzungen und Ansprechpartner Planungshilfen (Windenergie-Erlass, Energie-Atlas, Gebietskulisse Windkraft)

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Wirtschaftsraum Augsburg - Regionales Klimaschutzkonzept

Textteil. zu dem Entwurf der Teilaufstellung des Regionalplans des Planungsraums II (Sachthema Windenergie)

Stellungnahme im Rahmen der Beteiligung als Träger öffentlicher Belange zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes 2012 Teil 2

2. inwieweit sie für die Zeit nach 2020 noch höhere Anteile der heimischen Windenergie an der Stromerzeugung in Baden-Württemberg anstrebt;

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland

Methodisches Vorgehen zur Abgrenzung von Windenergiestandorten

Neuregelung zu Mindestabständen von Windenergieanlagen in Bayern

Lösungshinweise für die Fälle Kiesabbau und Raumordnungsrecht, anwaltsorientierte Juristenausbildung Universität Heidelberg am

27. April Kernforderungen der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz:

Handlungsleitfaden über die Berechnung der Ertragsprognosen für Ihre Nachricht vom Windkraftanlagen

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Transkript:

Steuerung der Windenergie im Regionalplan Rahmenbedingungen Regelungsinhalte Vorgehen Stand der Fortschreibung SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 Rechtliche Rahmenbedingungen Neues Bayerische Landesplanungsgesetz (BayLplG) seit 01.07.2012 in Kraft. Ausgewählte Kernpunkte der Reform: Ablösung des ROG durch ein bayerisches Vollgesetz (seit Föderalismusreform 2006 konkurrierende Gesetzgebung mit Abweichungsbefugnis der Länder) Hervorhebung der gleichwertigen Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Teilräumen als Leitziel - nachhaltige Raumentwicklung als Leitmaßstab Bayernspezifische Formulierung der Grundsätze der Raumordnung SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 2

Art. 6 Abs. 2 Grundsätze der Raumordnung: Nr. 4 Energieversorgung: Den räumlichen Erfordernissen für eine kostengünstige, sichere und umweltverträgliche Energieversorgung einschließlich des Ausbaus von Energienetzen soll Rechnung getragen werden. Dabei sollen die räumlichen Voraussetzungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien, für eine Steigerung der Energieeffizienz und für eine sparsame Energienutzung geschaffen werden. SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 3 Art. 8 Regionale Planungsverbände: Träger der Regionalplanung bleiben die RPVs (übertragener Wirkungskreis) Daneben können sie Aufgaben der Regionalentwicklung übernehmen (z.b. regionales Energiemanagement) SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 4

Entwurf des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP): Beschluss des Entwurfs durch den Ministerrat am 22. Mai 2012 Fortschreibung ist Reaktion auf aktuelle räumliche Herausforderungen: Demographischer Wandel Klimawandel / Energiewende Wettbewerbsfähigkeit SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 5 Entwurf des LEP: LEP-E 1.3 Klimawandel: Reduzierung des Energieverbrauchs Energiesparende und verkehrsmindernde Siedlungs- und Erschließungsstrukturen Verstärkte Erschließung und Nutzung erneuerbarer Energien SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 6

Entwurf des LEP: LEP-E 6 Energieversorgung 6.1 (G) Erneuerbare Energien sollen verstärkt erschlossen und genutzt werden Im Rahmen der Regionalentwicklung können informelle regionale Energiekonzepte erarbeitet werden (Flächenbedarfe, räumliche Steuerung und Konzentration von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, u.a. Umsetzung in Regionalplänen) SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 7 Entwurf des LEP: 6.2.1 (Z) In den Regionalplänen sind im Rahmen von regionsweiten Steuerungskonzepten Vorranggebiete für die Errichtung von Windkraftanlagen festzulegen. 6.2.1 (G) Vorbehaltsgebiete für Windkraft als Kannvorschrift (Grundsatz) Ferner können Ausschlussgebiete festgelegt und unbeplante Gebiete ( weiße Flächen ) belassen werden. 6.2.2 (G) In den Regionalplänen können Vorrangund Vorbehaltsgebiete für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen festgelegt werden. SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 8

Bayerischer Windenergieerlass Gemeinsame Bekanntmachung (GemBek) In-Kraft-Treten 20.12.2011 Hinweise zur Planung und Genehmigung von Anlagen Raumordnung, Bauleitplanung, immissionsschutzrechtl. Genehmigungsverfahren, Naturschutz SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 9 Genehmigungsverfahren ab 50 m Höhe: immissionsschutzrechtl. Genehmigungsverfahren (LRA) Baugesetzbuch: Windenergieanlagen Anlage für den Außenbereich Privilegierung 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB damit im Außenbereich grundsätzlich zulässig, soweit keine entgegenstehende Belange im Einzelfall SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 10

Steuerungsmöglichkeit Steuerung von Windenergieanlagen möglich wenn: Planerisches Gesamtkonzept Positivflächen und Ausschlussflächen im Flächennutzungsplan (Konzentrationsflächen) oder als Ziel der Raumordnung (= im Regionalplan) Windkraft substantiell Raum verschaffen SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 11 Rechtliche Wirkung des Regionalplans Aufstellungs -beschluss Ausarbeitung des Entwurfs Billigung des Entwurfs durch PA förmliches Beteiligungsverfahren In Aufstellung Auswertung u. ggf. Überarbeitung ggf. erneutes Beteiligungsverfahren Abschließende Beschlussfassung, Antrag auf Verbindlicherklärung durch PA In-Kraft- Setzung befindliches Ziel Zielbindung SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 12

Rechtskräftige Regelung im Regionalplan Ausschlussgebiet (Ziel RP 18 B I 2) Im Alpengebiet ohne das nördliche Gebiet Teisendorfs, am Chiemsee, dem Innhochufer mit Randbereichen und im Simsseebereich sollen keine hohen Windkraftanlagen errichtet (...) werden. im Außenbereich privilegiert Ausschlussgebiet (rot) SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 13 Neues Gesamtkonzept Anpassung an die aktuellen Anforderungen für ein Gesamtkonzept Anpassung an aktuelle Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien (Energiewende) Fortschreibungsbeschluss RPV 18 am 08.11.2011 Planerisches Gesamtkonzept im Regionalplan d.h. Regelung für raumbedeutsame Windkraftanlagen für die ganze Region mit Positivflächen und Ausschlussflächen SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 14

Gesamtkonzept rechtliche Anforderungen Ausweisung von ausreichend Positivflächen Windenergie substantiell Raum verschaffen Windenergie muss sich in Positivflächen durchsetzen Vorranggebiete festsetzen Gesamträumliches Planungskonzept einheitliches Vorgehen Schlüssiges und nachvollziehbares Gesamtkonzept Darlegung der Gründe zur Auswahl von Positivflächen und zum Ausschluss von Flächen Regionalplan: Regelung ausschließlich für raumbedeutsame Windenergieanlagen. SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 15 weiße Flächen Grundlage: Regionalplan Augsburg SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 16

Vorgehen Schematisches, nachvollziehbares und regional einheitliches Vorgehen notwendig: Kriterienkatalog Tabukriterien Restriktionskriterien Grundlage zur Ermittlung der Ausschlussgebiete und der Suchräume für Positivflächen SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 17 Stand der Fortschreibung Fortschreibungsbeschluss Ausarbeitung des Entwurfs Billigung des Entwurfs durch RPV förmliches Beteiligungsverfahren Nov 2011 noch laufend Auswertung u. ggf. Überarbeitung ggf. erneutes Beteiligungsverfahren Abschließende Beschlussfassung, Antrag auf Verbindlicherklärung durch RPV In-Kraft- Setzung SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 18