Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae

Ähnliche Dokumente
Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen. Andreas Zilges Institut für Kernphysik

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Das Goldhaber Experiment

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83


Vakuum-UV-Spektroskopie zur Diagnostik reaktiver Plasmen

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS)

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Experimente zur Entstehung von Titan-44 in Supernovae

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Versuch 2.4 Mößbauereffekt an 57 Fe. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Abteilung C)

Veränderungen im Ablauf zuverlässig erkennen

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Paul Scherrer Institut Christoph Schuler, PSI-Kalibrierstelle. Kalibrierung von Monitoren für die Beurteilung von Oberflächenkontaminationen

Versuch Radioaktivität

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden Württemberg

ThyssenKrupp Steel Europe

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Lk Physik in 13/1 2. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Applikationsfeld / Industriezweig:

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Beschleunigerlabor am Maier-Leibnitz-Laboratorium

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Elektron-Proton Streuung

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen

Kernphysikalisches Praktikum für Fortgeschrittene

Freie Universität Berlin

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Röntgenspektroskopie

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Compton-Effekt. Simon C. Leemann. Abteilung für Physik, ETH Zürich

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

E000 Ohmscher Widerstand

Universität Dresden Laborpraktikum Kern- und Teilchenphysik. Blasenkammer (BK)

Aufkleber der Gruppe:

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Experimente mit Antimaterie

Natürliche Radioaktivität

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

Absorption radioaktiver Strahlung Versuchsauswertung

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Physik für Mediziner Radioaktivität

Experimente mit reellen Photonen

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Radioaktivität

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie

Radioaktive Präparate im Projektlabor. Daniel Bemmerer, 1. Oktober Einführung α-emitter β-emitter γ-emitter...

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Die Quantennatur des Lichtes und der Photoelektrische Effekt

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Naturwissenschaftliche Studie über die Synthese von Gold

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Protokolle erstellen

Improving the Accuracy of GPS

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Patientenbezogene Qualitätssicherung von IMRT-Bestrahlungen

Standardmodell der Teilchenphysik

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

HOCHAUFLÖSENDE GAMMA-SPEKTROSKOPIE IM KRANKENHAUS: AKTIVIERUNGSPRODUKTE AN EINEM LINEARBESCHLEUNIGER

Ortsaufgelöste Bestimmung der Detektor- Eigenschaften an COBRA-CZT-CPG Detektoren - Zwischenbericht

Zweiphotoneninterferenz

Grundlagen der Chromatographie

Neutronenaktivierung von Silber

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Transkript:

Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae Präsentation der Bachelorarbeit von Mirco Dietz Mirco Dietz I Institut für Strahlenphysik I www.hzdr.de

Gliederung Einleitung und Motivation Versuchsaufbau Auswertung Ergebnisse Zusammenfassung Mirco Dietz I Institut für Strahlenphysik I www.hzdr.de

Titan-44 in Supernova (I) Ti 58,9 0,3 Jahre Satellitengestütze Gamma-Spektroskopie Die drei wichtigsten -Linien wurden in Cassiopeia A nachgewiesen Renault et al. 2006 Iyudin et al. 1997 Seite 3

Titan-44 in Supernova (II) Ahmad et al. 2006 Supernova Typ II: Kernkollaps und α-reiche Ausfrierungszone Einzige Supernova mit Titan-44 bis jetzt Warum? Verbesserung der Gamma- Detektoren Genauere kernphysikalische Daten Experiment im Labor Ca α, γ Ti Wirkungsquerschnitt σ(e): N /t!n " /ta$ N % Ermittlung der Zahl der Reaktionen N durch Spektrenauswertung und AMS (in Zukunft) Seite 4

Gliederung (II) Einleitung und Motivation Versuchsaufbau Auswertung Ergebnisse Zusammenfassung Mirco Dietz I Institut für Strahlenphysik I www.hzdr.de

Aufbau (I) Strahlzeit: 12.03.12 21.03.12 3MV-Tandetronbeschleuniger des Ionenstrahlzentrums (HZDR) Neue Blende 5001 Digital Multimeter für Messung der Beschleunigungsspannung verwendet Zwei 100 nm CaO-Targets mit 220 µm Tantal-Träger von GSI Darmstadt wurden bestrahlt Seite 6

Aufbau (II): Targetkammer Seite 7

Aufbau (III): Detektoren Seite 8

Gliederung (III) Einleitung und Motivation Versuchsaufbau Auswertung Ergebnisse Zusammenfassung Mirco Dietz I Institut für Strahlenphysik I www.hzdr.de

Auswertung (I) Untergrundmessung über 2 ½ Tage Zuordnung der Peaks zu den Nukliden (-Linienenergien aus National Nuclear Data Center) Energiekalibrierung der Detektoren & Ca p,n & Sc mit T &,/- Sc 43,67 0,09 h Seite 10

Auswertung (I) Seite 11

Auswertung (II) Efficiency η( 1 Nachweiswahrscheinlichkeit, mit der emittierte -Quanten tatsächlich nachgewiesen werden. η 3 1 4 5 4 6 4 5 7 89:: < = 1 Seite 12

Auswertung (III): α-aktivierung Ca > He Ti+ Kurzform: Caα, Ti E B CDE 4530 kev E B,Q9RST:U 40 kev E K" HIJ L % L M > L % E B CDE N Ca α, Ti 5127,1 0,7 kev Seite 13

Auswertung (III): α-aktivierung (a) GSI-CaO-31 mit N W 0,59 X in < 228551Y bestrahlt. (b) GSI-CaO-32 mit N W 0,40 X in < 141727Y bestrahlt. Seite 14

Auswertung (IV): Ausbeute von 3 1 1083 kev Yield Y während der Aktivierung überwacht Am 5.Versuchstag Targetwechsel aufgrund abgefallenen Yields Seite 15

Gliederung (IV) Einleitung und Motivation Versuchsaufbau Auswertung Ergebnisse Zusammenfassung Mirco Dietz I Institut für Strahlenphysik I www.hzdr.de

Ergebnisse (I) Abschätzung der Aktivität von Ti mit den Linieninhalten der -Linien bei Energie von 1083 kev Emissionswahrscheinlichkeit = IZ 83 8 % Seite 17

Ergebnisse (II) Auszählen der Proben in Bleiburg oder Felsenkeller Bestimmung der Aktivität von Ti durch Referenzprobe im Felsenkeller A gh,ikjkldmkn- 13,4 0,5 mbq A "[\EI ]^_`ab c dbe ] dbe c^_`ab A If Seite 18

Gliederung (V) Einleitung und Motivation Versuchsaufbau Auswertung Ergebnisse Zusammenfassung Mirco Dietz I Institut für Strahlenphysik I www.hzdr.de

Zusammenfassung Energie - und Efficiencykalibrierung der Detektoren Beschleunigerspannungskalibrierung des neuen Multimeters Zwei CaO -Target wurde insgesamt mit N W 1,0 X von α-teilchen bestrahlt Aktiviert wurden schätzungsweise: Genauere Bestimmung der Aktivität (am 21.03.12) im Felsenkeller liefert: A gh,ikjkldmkn- 14,2 1,0 mbq (2 Tage gemessen; BA) A gh,ikjkldmkn- 13,4 0,5 mbq (7 Tage gemessen) N rr %q,ikjkldmkn- A HIJ 20,7 2,0 mbq N rr %q 55 5 10 s Kerne A ikjkldmkn- 8,9 0,9 mbq 35,8 1,4 10 s Kerne (7 Tage gemessen) Gesamtaktivität beider Targets wird ca. 30 mbq ergeben guter Ausgangswert für zukünftige AMS-Messung Seite 20