Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Ähnliche Dokumente
Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung. Entwicklung einer MTB Runde im Bayerischen Wald Trans Bayerwald

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Projekttitel Qualitätsregion Wanderbares Deutschland, Teilregion Darmstadt-Dieburg (Kurztitel)

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

LEADER Projektdatenblatt

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

PFERDEREGION MÜNSTERLAND

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Partnerschaftserklärung

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

Vorstellung LAG ARBERLAND e.v. am 10. Februar 2015, Landratsamt Freyung-Grafenau

Lutherweg in Sachsen. Quelle Bild & Text: TV SBuHL e. V. 2013

Lokale Aktionsgruppe Regionalinitiative Passauer Land e. V.

Der Bayerische Wald Entwicklungsstrategien

Müssen wir ins Ausland wie in den Iran, um verantwortungsvollen Umgang mit Buchenwäldern zu erleben?

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ferien in der Uckermark. einfach schön

SKIARENA SILBERSATTEL UMGESTALTUNG ZUM ERLEBNIS- UND AKTIVPARK

Projektbeschreibung. Projekttitel Wald erfahren Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Bikes/Pedelecs

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Herzlich Willkommen zur

"Checkliste Projektauswahlkriterien" der LAG Deggendorf

Das REGIONEN AKTIV - Projekt Milchstraße Ostfriesland Baustein Kooperation Milchwirtschaft und Tourismus

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

Innovationspotential im Radtourismus

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Touristische Strategie für München

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Was ist ein Naturpark?

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand und die Zusammenarbeit mit der Stadt Eppingen

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

MEISTERSTRASSE AUSTRIA. Netzwerk des Handwerks und der Qualität Renaissance österreichischer Handwerkskultur

Klimafreundlich! Camping in Bayern

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

Factory Outlet Center (FOC) und Tourismus

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol

Immobilienangebot. Grundstück im Ortsteil Klein Glien der Stadt

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/5101. des Abgeordneten Dr. Walter Altherr (CDU) und

InterregIV-Projekt Positionierung Bodensee. Modul 2: Die Tourismusstrategie Bodensee

Beratungsmöglichkeiten zum barrierefreien Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Photovoltaikanlage Semriach

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Herzlich willkommen zum 2. Montafoner Familiengipfel. 17. Mai 2016

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern

IHR NUTZEN. Allgemeines. Tel.: +43 / 662 / Fax.: +43 / 662 /

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk. Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT)

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

Standortfaktoren von Wennigsen

Negativatteste. Notwendige Negativatteste entsprechend der Tabellen müssen vorliegen.

Der Tourismus als Teil der Thüringer Wirtschaft und Schaufenster der Thüringer Heimat 4. Juli 2012, Adenauer-Gespräch im Lindenhof

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Kooperationsvereinbarung Sauerland-Seen

Für die Menschen Für unsere Region

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus

RHÖN TOURISMUS MARKETING. Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015

Lahn-Taunus. Name: Straße/Hausnr.: PLZ/Ort: Unternehmensnummer: 3. Übereinstimmung mit den Zielen der ELER-VO und des EPLR EULLE

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene

Tourismusentwicklung im Südharz Regionalplan Nordthüringen. 10. Südharzsymposium Marion Kaps, Regionale Planungsstelle Nordthüringen

Der Jubiläumswettbewerb Fahrrad. Ideen. Entwickeln.

HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlich willkommen in der neuen LEADER. Periode zur 7. Vorstandssitzung der LAG Weinviertel Manhartsberg 24. Nov.

Es gibt keine Ergänzungs- und Änderungsvorschläge des Arbeitskreises am zu der folgenden SWOT-Analyse.

Lokale Aktionsgruppe Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.v.

Transkript:

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Aufwertung des Pandurensteigs Antragsteller: Tourismusverband Ostbayern e.v. Herr Günter Reimann (Destinationsmanager Bayerischer Wald) Im Gewerbepark D04 93059 Regensburg Tel.: 0941 58539 26 Fax: 0941 58539 39 E-Mail: reimann@ostbayern-tourismus.de Gesamtkosten: 136.212,40 für die Laufzeit von drei Jahren LAG: ARBERLAND e.v. 30.369.- Fördermittel der LAG Arberland Kurzdarstellung des Projekts: Der Pandurensteig wurde im Jahre 1983 eröffnet und ist somit der älteste Fernwanderweg und der erste Themenwanderweg im Bayerischen Wald. Er hat eine Gesamtlänge von 185 km und kann in acht Etappen gewandert werden. Er ist fest in der Wanderregion Bayerischer Wald verankert und erfreut sich großer Beliebtheit. Mittlerweile genügt er aber kaum noch den Ansprüchen der Wanderer. Beklagt werden hier vor allem der Zustand des Weges und der Beschilderung. Der Weg zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er sowohl die Natur als auch die Geschichte der Region erlebbar macht. Durch eine Aufwertung, Optimierung des Weges und schlagkräftigere Öffentlichkeitsarbeit kann sich der Pandurensteig in der Wanderszene neu positionieren, wodurch mehr Wanderer und Gäste in die Region gelockt werden. Das Projekt ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Etablierung des Bayerischen Waldes als die Wander-Destination in Deutschland. Der Pandurensteig ist ein Kooperationsprojekt der Lokalen Aktionsgruppen Arberland, Landkreis Cham, Landkreis Freyung-Grafenau(federführend) und der Regionalinitiative Passauer Land mit den vier Landkreisen Regen, Cham, Freyung-Grafenau, Passau und den 14 Kommunen, Waldmünchen, Cham, Zandt, Prackenbach, Viechtach, Patersdorf, Seite 1 von 5

Regen, Rinchnach, Spiegelau, Grafenau, Perlesreut, Fürsteneck, Neukirchen v. Wald und Passau; Einzelmaßnahmen 1. Wegemanagement (Konzeption/Entwicklung/Umsetzung/Qualitätssicherung) Errichtung von ca. 80 Wegweisern mit Standortfestlegung Anbringung von ca. 160 Schildern mit Kilometrierungsangaben Anbringung von ergänzenden Zwischen-Markierungen (Aufkleber und Silikonträgerschilder) Optimierung des Wegeverlaufs Einpflegen der Daten in das tourinfra-system a) Tourenverwaltung b) Infrastrukturverwaltung 2. Infrastrukturelle Maßnahmen Aufstellung von 14 Infotafeln in den Etappenorten und an wichtigen geschichtlichen Standorten Darstellung Geschichte der Panduren, Wegeverlauf, Etappenabschnitt, örtliche Informationen QR-Infostelen mit innovativen, audiovisuellen Inhalten 3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kombinierte Übersichtskarte mit Etappenplaner Homepage 2 4 Anzeigen (optional mit Redaktion) in Fachzeitschriften und regionalen Zeitungen Inszenierung des Themas Panduren : Mit Hilfe von QR-Codes und entsprechenden Landingpages kann das Thema Panduren zum jeweiligen Standort individuell aufbereitet werden. Allgemeine Pressearbeit Die Laufzeit erstreckt sich von 2016 2018 auf 3 Jahre Projektziele: (unmittelbare Projektziele und in Bezug zur LES, z.b. Beitrag zu Wertschöpfung, Lebensqualität, regionaler Identität etc.) Aufwertung und Belebung des seit 1983 bestehenden Themenwanderwegs Stärkung des Bayerischen Waldes als TOP-Wanderregion => Pandurensteig als weiterer bedeutender Imageträger für den Bayerischen Wald => neue kräftige Impulse für eine qualitätsorientierte Entwicklung im Bereich Wandern Schaffung von zusätzlicher Wertschöpfung in der Region. Der Pandurensteig verläuft durch Kommunen, die eher weniger stark im Wanderwegenetz des Bayerischen Waldes verankert sind. Verknüpfung von Aussichtspunkten, Natur- und Kulturschätzen, Unterkünften und Gastronomiebetrieben Innovative Aspekte des Projekts: Seite 2 von 5

Der Tourismusverband Ostbayern hat sich in den vergangenen Jahren daran gemacht, den Bayerischen Wald als TOP-Wanderregion in Deutschland zu etablieren. Das bekannte Leuchtturmprojekt ist hier der Premium-Wanderweg Goldsteig. Im Gegensatz zu vielen anderen Fernwanderwegen steht beim Pandurensteig nicht nur das Naturerlebnis im Mittelpunkt, vielmehr sollen auch auf anschauliche Art und Weiße geschichtliche Hintergründe, allen voran die der Panduren, beleuchtet werden. Bezug des Projekts zu den Themen Umwelt und Klima Der Pandurensteig verläuft durch eine einzigartige Umwelt, Natur- und Kulturlandschaft, wodurch bei den Wanderern das Bewusstsein für den Wert unserer Umwelt steigt. Die Auswirkungen des Projekts auf das Klima sind als neutral einzustufen. Bezug des Projekts zum Thema Demographie Das Projekt verfolgt das Ziel, den (Wander-)Tourismus in der Region zu stärken, wodurch zusätzliche Besucher in die Region geführt werden sollen. Das Projekt leistet somit einen wichtigen Beitrag, den in der gesamten Region wichtigen Wirtschaftssektor Tourismus zu stärken, Arbeitsplätze in dieser Branche zu halten und so die Abwanderungstendenzen zu minimieren.. Bezug des Projekts zum Entwicklungsziel 1 der LES ARBERLAND Demographie : Der Pandurensteig schafft neben dem Beschäftigungseffekt für Personen im Erwerbsalter auch Möglichkeiten der Nebenbeschäftigung nach der Erwerbsphase und sichert den Freizeitwert für alle Altersgruppen. Mit der Verdeutlichung der besonderen Historie der Region soll die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Heimat gestärkt werden. Bezug des Projektes zum Entwicklungsziel 2 der LES ARBERLAND Land-/Forstwirtschaft : Der Pandurensteig sichert die Nachfrage nach lokal regional erzeugten Lebensmitteln in Direktverkauf bzw. über Hotellerie und Gastronomie. Ein intakte von der Land- und Forstwirtschaft gepflegte Kulturlandschaft und familienfreundliche Übernachtungsangebote auf den Bauernhöfen sind wichtige Ergänzungen zum Wanderurlaub. Bezug des Projektes zum Entwicklungsziel 3 der LES ARBERLAND Tourismus : Seite 3 von 5

Der Ausbau bzw. die Instandhaltung thematischer touristischer Infrastruktur wird mit dem Projekt zu 100% abgedeckt. Die Inwertsetzung der historischen Ereignisse um die Panduren stellt das Projekt die besondere Bedeutung des Bayerischen Waldes als Grenzraum deutlich heraus. Mit der uneingeschränkten Nutzung auch für Personen aus der Gebietskulisse wird mit dem Projekt die Naherholungsfunktion erreicht. Mit einem weiteren Fernwanderweg wird das Wanderprofil des Landkreises qualitativ ansprechend ergänzt und das System der Fernwanderwege abgeschlossen. Bezug des Projektes zum Entwicklungsziel 4 der LES ARBERLAND Wirtschaft : Die Kenntnisse über die eigene Geschichte werden über ein Freizeitangebot ortsübergreifend transportiert und bieten ideale Anknüpfungspunkte für die Bildungseinrichtungen der Region. Mit dem Pandurensteig werden die weichen Standortfaktoren gesichert. Die touristisch orientierten Betriebe erhalten zusätzliche Angebote für Ihre Gäste und Kunden. Bezug des Projektes zum Entwicklungsziel 5 der LES ARBERLAND Umwelt : Der Pandurensteig erhöht das Angebot des Natur- und Kulturlandschaftserlebnisses deutlich. Das Image der Region Arberland als führende Tourismusregion mit nachhaltigen touristischen Angeboten in Ostbayern wird gesichert. Bedeutung des Projekts für das LAG-Gebiet: Der durch vier Landkreise verlaufende Pandurensteig trägt dazu bei, die Tourismusdestination Bayerischer Wald weiter zu vernetzen und die touristische Wertschöpfung zu erhöhen. Weiterhin soll das Bewusstsein für Natur und Geschichte erhöht werden. Einbindung von Bürgern / Vereinen o.ä. in das Projekt: Projektträger ist der Tourismusverband Ostbayern. Die Entwicklung und Umsetzung des Projekts erfolgt in enger Abstimmung mit den Tourismusverantwortlichen auf Landkreisund kommunaler Ebene. Bei der Projektumsetzung und belebung sollen auch, wo vorhanden, örtliche Tourismus- bzw. Entwicklungsvereine sowie Hotel und Gastronomiebetriebe eingebunden werden. Vernetzung des Projekts in der Region / ggf. überregionale Vernetzung: Eine geografische Vernetzung ist durch die Ausdehnung des Wanderwegs über die vier Landkreise und vierzehn Kommunen gegeben. Das Projekt soll die touristischen Angebote ergänzen und darin eingebunden werden (z. B. Pandurenfest Spiegelau, Trenck-Festspiele Waldmünchen). Erwartete nachhaltige Wirkung / Sicherung von Betrieb und Nutzung des Projekts: Seite 4 von 5

Anders als beim Goldsteig wird hier keine Zertifizierung als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland angestrebt. Um die Nachhaltigkeit des Förderprojekts gewährleisten zu können, habe alle Partner ihre Bereitschaft bekundet, die Qualität des Weges und der Beschilderung über die Förderperiode hinaus sicherzustellen. Ggf. Ergänzungen mit Bezug zu Projektauswahlkriterien der LAG:.. Datum: Unterschrift Projektträger Seite 5 von 5