VBus Viewer * * Software zur Visualisierung von Regler- und Dataloggerdaten. Handbuch.

Ähnliche Dokumente
VBus Viewer * * Software zur Visualisierung von Regler- und Dataloggerdaten. Handbuch.

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.:

VBus.net * * Visualisierung Datendownload Diagrammerstellung. Handbuch. Sämtliche Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt.

Kurzanleitung Projektverwaltung

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH

Start mit dem Notebook

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Benutzerhandbuch. ce - Inspector

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Die robatherm App Mollier-h,x für Android.

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Startup Modcom 32Bit MB connect line Fernwartungssysteme GmbH

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Process: Installationsleitfaden

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

TOUCH DISPLAY DOWNLOADER BEDIENUNGSANLEITUNG

Installationsanleitung Dendrit STUDIO 2016 K

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Installations- und Bedienungsanleitung

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

CRecorder Bedienungsanleitung

Anwenderdokumentation WFinac

Installieren und Verwenden von Document Distributor

PatXML - Version Kurzanleitung Dokumente erstellen, vervollständigen und speichern

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Allplan BCM / NEVARIS Datenwandlung Allplan BCM -> NEVARIS

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

PSRDesigner. Punkt und Streifenrasterplatinen Designer

Schritt 1: Schließe deine Digitalkamera an den Computer und speicher die Bilder in einem eigenen Ordner (Ordnername: Projekt Trickfilm)

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen

-Weiterleitung einrichten

secuentry/anleitung Android ConfigApp

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

Basic-Funktionen von dsbüro: apsubtables (externe Untertabellen)

FAQs zur Nutzung des Zertifikats zur sicheren -Kommunikation. Das Zertifikat von S-TRUST

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

SEPA - Kurzleitfaden für die VR-Networld Software 4.4x

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz

Handbuch NOXON Favourites Commander

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Installationsanleitung

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

H&H prodoppik wurde unter Zuhilfenahme von PROGRESS entwickelt. PROGRESS Software Corporation

easytipp Ausschneiden, Kopieren, Einfügen Wie diese wichtigen PC-Befehle korrekt angewendet werden

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Installationsanleitung für PGP Desktop

Service & Support. Wie können Sie ein in STEP 7 integriertes Projekt von WinCC flexible nach WinCC (TIA Portal) migrieren? WinCC (TIA Portal)

Das beantragte persönliche Zertifikat wird standardmäßig in den Zertifikatspeicher des Browsers abgelegt, mit dem es beantragt wurde.

Software im Rechenzentrum: PDF Tools

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen PowerPoint Add-In

Übungshandbuch CAD-Konverter Import eines Grundrisses

Dolphin der Dateimanager von KDE

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen

VisiScan 2011 für cobra

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

PDF-Erzeugung mit PDF-Creator (nur für Windows, wenn kein Acrobat Distiller vorliegt)

Installieren des Custom PostScript- oder PCL-Druckertreibers unter Windows

Dokumentennummer: PA-SU-12 Programmversion: Ausgabedatum Dokument: 01. September root-service ag Telefon:

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr

Mail: Christina

Dokumentennummer: PA-SU-12 Programmversion: Ausgabedatum Dokument: 01. Mai root-service ag Telefon:

PDF-Kurs 2010 (1. Tag)

gskin Gebrauchsanleitung gskin U-Wert Kit für das greenteg AG Technoparkstrasse 1 greenteg.com

Technical Note Nr

Installationsanleitung SignMax und JetMax 4Xi

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

Brainloop Secure Connector für Microsoft PowerPoint Version 4.5 Benutzerleitfaden

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH

Installation des Zertifikats

Anleitung: Installation ArmorToken Software / Verschlüsseln von Dateien

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Technische Vorbereitungen für die Katalogisierung in nichtlateinischer Originalschrift

finanzarchiv Das Handbuch Willkommen beim finanzarchiv!

1 Bearbeitung alter Reports für SCHULKARTEI 4

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

1. Installationshinweise

Erste Schritte mit IMS 2000

Lese- und Schreibschutz für Ihre Dokumente

P-touch Editor starten

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Installation der Software Software 3 3. FAQ 6 M25

Installation KVV Webservices

Transkript:

VBus Viewer Software zur Visualisierung von Regler- und Dataloggerdaten *11207312* 11207312 Sämtliche Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Handbuch www.resol.

VBus Viewer Software zur Visualisierung von Protokolldaten r RESOL-Regler bzw. -Datalogger das unverzichtbare Hilfsmittel für Labormitarbeiter. Verwaltung von Protokolldaten Generierung von Diagrammen Unterstützung mehrere Y-Achsen Speichermöglichkeit für Einstellungen Direkte Interaktion mit m Diagramm Scroll- und Zoomfunktion Umschaltung r Einheiten Funktion für Grafik-Export 1 Software installieren und starten 1. Die Installation mit einem Doppelklick auf Setup-RESOL-VBusViewerx.xbx_ Java.exe starten. Die Ziffern im Dateinamen entsprechen r Software-Versionsnummer. Systemvoraussetzungen: Windows 7, im Kompatibilitätsmodus Windows 8.1/10, Java 32 bit ab Version 1.6, Java Runtime: mind. JRE 1.6, Freier Festplattenspeicher: mind. 100 MB 2. Den Anweisungen s Installations-Assistenten folgen, bis die Installation fertiggestellt ist. 3. Die Software starten. Die Software enthält 2 Komponenten: Geräte: Bünln die Log-Dateien Views: Enthalten Einstellungen für die Darstellung r Diagramme zu n Geräten Zur Erstellung eines Diagramm wern die Views mit einem Gerät verknüpft. Eine View gehört immer zu genau einem Gerät. Ein Gerät kann mit mehreren Views verknüpft wern. 20161110_11207312_VBusViewer.mon.indd 2

2 Benutzeroberfläche Das Applikationsfenster besteht aus r Menüleiste, n Shortcuts und m Diagrammbereich. 1 2 3 Über die Menüleiste sind alle Funktionen s VBus Viewer zugänglich. Häufig verwente Funktionen können auch über die Shortcuts direkt ausgewählt wern. Im Diagrammbereich wird das ausgewählte Diagramm angezeigt. Unterhalb s Diagramms befint sich r Inter aktionsbereich, in m folgen Funktionen ausgeführt wern können: Einheiten umschalten Ansichtsbereiche umschalten Auswahl ein- und ausblenn / Datenspalten hinzufügen und entfernen Diagramm als Grafik exportieren Scrollen Auswahlliste r Datenspalten, Interaktionsbereich und Diagramm 2.1 Quick Start Projekt-Wizard Der Projekt-Wizard ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Software. Er fasst alle Punkte zum Anlegen eines neuen Reglers / Dataloggers (Gerät), Einlesen r zugehörigen Log-Dateien, Konfigurieren und Anzeigen eines Diagrammes (View) zusammen. Wenn r Menüpunkt Projekt-Wizard angeklickt wird, müssen ein Gerät und eine View erstellt wern. 3

Gerät erstellen Um ein Gerät zu erstellen, folgenrmaßen vorgehen: Den Projekt-Wizard über das Menü VBus Viewer / Projekt-Wizard öffnen. Den Namen s Gerätes eingeben. Wenn r Name bereits verwent wird, wird dies angezeigt. Ein anrer Name muss gewählt wern. Den Gerätetyp auswählen. Wenn kein passenr Gerätetyp zur Verfügung steht, kann Default gewählt wern. Hinweis: Der Gerätetyp hat keinen Einfluss auf n korrekten Ablauf r Software. Es wird lediglich ein Bild hinterlegt. Weiter anklicken. Die Einstellungen r View wählen und auf Anzeigen klicken. Eine or mehrere einzulesen Dateien auswählen und auf Einlesen klicken. Es wern nur Dateien mit r Endung csv, txt or log angezeigt. View erstellen und konfigurieren Nachm die Log-Dateien erfolgreich eingelesen wurn, muss noch eine View erstellt und konfiguriert wern. Eine View muss immer mit einem Gerät verknüpft wern und kann die Daten s Gerätes darstellen. Den Namen r View eingeben und auf Weiter klicken. Nun kann die View konfiguriert wern. VBus Viewer zeigt alle verfügbaren Datenspalten s Gerätes in einer Liste an. Zur Darstellung benötigte Datenspalten können ausgewählt und angepasst wern. 4

2.2 Quick-View (Schnellansicht) Um die Daten einer or mehrerer Log-Dateien anzuzeigen, ohne sie dauerhaft zu speichern, steht die Quick-View zur Verfügung. Um die Daten anzuzeigen, folgenrmaßen vorgehen: Die Quick-View über das Menü VBus Viewer / Quick-View öffnen. Eine or mehrere einzulesen Dateien auswählen. OK anklicken. Die gewünschten verfügbaren Sensoren bzw. Datenspalten, die angezeigt wern sollen, auswählen. OK anklicken. 2.3 Gerät Gerät erstellen Ein Gerät kann auch einzeln erstellt wern. Um ein Gerät zu erstellen, im Menü Gerät n Menüpunkt Erstellen anwählen. Den Namen s Gerätes eingeben. Wenn r Name bereits verwent wird, wird dies angezeigt. Ein anrer Name muss gewählt wern. Wenn kein passenr Gerätetyp zur Verfügung steht, kann Default gewählt wern. Den Gerätetyp auswählen und auf Erstellen klicken. Hinweis: Der Gerätetyp hat keinen Einfluss auf n korrekten Ablauf r Software. Es wird lediglich ein Bild hinterlegt. Das Gerät ist erstellt. Es erscheint ein Dialog für einen direkten Datenimport (siehe Daten importieren). Hinweis: Durch die Sensorauswahl lassen sich die Laufzeit zur Generierung r Diagramme und die Speicherauslastung utlich verringern. Eine nachträgliche Auswahl r Datenspalten ist nicht möglich. Daten importieren Mit m Menüpunkt Daten importieren können einem Gerät Protokolldaten hinzugefügt wern. Um Daten zu importieren, im Menü Gerät n Menüpunkt Daten importieren anwählen. Ein Gerät auswählen. Die einzulesen Datei auswählen und auf Einlesen klicken. Wenn einige Werte nicht eingelesen wern konnten, wern diese mit Informationen in die Datei invalid _values.txt in das Installationsverzeichnis geschrieben. Gerät löschen Um ein Gerät zu löschen, im Menü Gerät n Menüpunkt Löschen anwählen. Das zu löschen Gerät auswählen und auf Löschen klicken. Nach einer Sicherheitsabfrage wird das Gerät endgültig gelöscht. Alle verknüpften Views wern ebenfalls gelöscht. Den Dialog mit r Schaltfläche Fertig schließen. Nun kann die View konfiguriert wern (siehe oben). Danach wird das Diagramm angezeigt. 5

2.4 View View erstellen Eine View kann auch einzeln erstellt wern. Um eine View zu erstellen, im Menü View n Menüpunkt Erstellen anwählen. Den Namen r View eingeben und auf Erstellen klicken. Wenn r Name bereits verwent wird, wird dies angezeigt. Ein anrer Name muss gewählt wern. View anzeigen Um eine View anzuzeigen, im Menü View n Menüpunkt Daten anzeigen anwählen. Die zu lan View auswählen. Die Startzeit und n Ansichtsbereich auswählen und mit OK bestätigen. View konfigurieren Um eine View zu konfigurieren, im Menü View n Menüpunkt Einstellungen anwählen. Einstellungen vornehmen (siehe oben). Einstellungen vornehmen und auf Speichern klicken. View löschen Um eine View zu löschen, im Menü View n Menüpunkt Löschen anwählen. Die zu löschen View auswählen und auf Löschen klicken. Nach einer Sicherheitsabfrage wird die View endgültig gelöscht. Den Dialog mit r Schaltfläche Fertig schließen. 3 Zoom-Funktion Die Zoom-Funktion dient dazu, einen bestimmten Bereich s Diagrammes genauer betrachten zu können. Um einen Teil s Diagramms zu vergrößern, n gewünschten Bereich mit r Maus markieren. Der markierte Bereich wird automatisch vergrößert. Um zur ursprünglichen Anzeige zurückzukehren, die rechte Maustaste drücken und im Kontextmenü Herauszoomen auswählen. 4 Fehlersuche Ungewöhnliche Zeichen in r Sensorbezeichnung Die Kodierung beim Einlesen muss mit r Kodierung r Log-Datei übereinstimmen. Stimmen die Kodierungen nicht überein, treten ungewöhnliche Zeichen auf. Um die Kodierung einzustellen, folgenrmaßen vorgehen: Im Menü VBus Viewer n Menüpunkt Einstellungen anwählen. Auf r Registerkarte Parser die Textkodierung auswählen. Zur Auswahl stehen ISO-8859-1 und UTF-8. 6

Notizen 7

Ihr Fachhändler: RESOL Elektronische Regelungen GmbH Heiskampstraße 10 45527 Hattingen / Germany Tel.: +49 (0) 2324 / 9648-0 Fax: +49 (0) 2324 / 9648-755 www.resol. info@resol. Wichtiger Hinweis Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstann mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen. Da Fehler nie auszuschließen sind, möchten wir auf folgens hinweisen: Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene Berechnungen und Planungen an Hand r jeweiligen gültigen Normen und Vorschriften sein. Wir schließen jegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung veröffentlichten Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Wern darin vermittelte Inhalte benutzt or angewent, so geschieht dies ausdrücklich auf das eigene Risiko s jeweiligen Anwenrs. Eine Haftung s Herausgebers für unsachgemäße, unvollständige or falsche Angaben und alle daraus eventuell entstehenn Schän wird grundsätzlich ausgeschlossen. Anmerkungen Das Design und die Spezifikationen können ohne Vorankündigung geänrt wern. Die Abbildungen können sich geringfügig vom Produktionsmoll unterschein. Impressum Diese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendung außerhalb s Urheberrechts bedarf r Zustimmung r Firma RESOL Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt insbesonre für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischen Systemen. RESOL Elektronische Regelungen GmbH