Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Ähnliche Dokumente
Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

Psychotherapeutische Sprechstunde 11 PT-RL

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Regelfinanzierte Leuchtturmangebote für Familien Stand der Dinge und Ausblick

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen?

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Sehr geehrte Mitglieder des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Psychisch kranke Eltern

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Für eine sichere Entwicklung sorgen

Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform

Überlegungen zum Kompetenzprofil von Psychotherapeuten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

FINANZIERUNG VON HILFEN FÜR KINDER PSYCHISCH ERKRANKTER ELTERN LANDSCHAFTSVERBAND RHEINLAND

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern

Kinder- und Jugendhilfe-Verbund BDB Bergische Diakonie Betriebsgesellschaft ggmbh

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Projekt junge psychisch kranke Erwachsene

Präventionsarbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern in Kooperation der Systeme. Birgit Averbeck, Jugendamt/Stadt Dortmund

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Alltag Interdisziplinarität

Dokumentation. Psychisch auffällige Kinder und Kinder psychisch kranker Eltern

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Komplexe Hilfebedarfe brauchen verbindliche Kooperationen!

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation

Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie im Bodenseekreis

Zwischen allen Stühlen. Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II

Wir können Beratung. durch Integrierte psychosoziale Beratungsangebote vor Ort

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Kinder psychisch kranker Eltern:

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Psychische Erkrankungen im Arbeitsleben

Neuerungen der psychotherapeutischen Versorgung

Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Überblick. Nie war sie so wertvoll wie heute - Psychotherapeutische Kompetenz in der Erziehungsberatung. PT ist ein konstitutives Merkmal der PB 1

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

BARMER-Arztreport 2018

Überwindung der Sektoren in der psychotherapeutischen Versorgung

Sozialpsychiatrische Flüchtlingsambulanz

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Damit die Kinder nicht auf der Strecke bleiben Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern (-teile)

Die psychotherapeutische Weiterbildung Eckpunkte aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

Diagnostik Beratung - Arbeitsmarkt. Ein leichter Weg? Eindrücke aus der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen

Kinder psychisch kranker Eltern. Expertenworkshop Projekt Help-S, 1. Dezember 2010

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Klientel und Versorgung

Krankenhauseinweisung

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Modelle zur Versorgung psychisch Kranker aus rechtspolitischer Sicht. SV-Wissenschaft 11. Oktober Rudolf Mosler. Überblick

Herzlich. willkommen

PORTA Ein internetbasiertes

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Zusammenarbeit der Jugendhilfe und der Suchthilfe des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Kreis Lippe

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Fachtag: Konzepte und Methoden in der Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern in Münster am

Internet in der Psychotherapie aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Ambulante vertragsärztliche Psychotherapie

Transkript:

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern Peter Lehndorfer Jahrestagung BAG Kinder psychisch erkrankter Eltern München 05. Mai 2017

Überblick 1. Bedarfe: Zahlen und Fakten 2. Psychosoziale und therapeutische Angebote 3. Übergänge gestalten 4. Fazit Übergänge gestalten Seite 2

1. Bedarfe: Zahlen und Fakten à Fast jedes vierte Kind hat einen vorübergehenden, wiederholten oder dauerhaften psychisch erkrankten Elternteil (Lenz & Brockmann, 2013). Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (in Millionen) 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1,1 1,7 2,2 UNTER 6 6 BIS 15 15 BIS 25 *) Deutschland 2015, Statistisches Bundesamt **) Geschätzt Jahre Altersgruppe Gesamt*) Kinder psychisch erkrankter Eltern**) Übergänge gestalten Seite 3

1. Bedarfe: Zahlen und Fakten Mögliche Probleme der Betroffenen Desorientierung Schuldgefühle Tabuisierung, Isolierung, Betreuungsdefizite, Alltagsbelastungen, Verantwortungsverschiebung, Abwertungserlebnisse, Loyalitätskonflikte (aus Mattejat, 2001) Übergänge gestalten Seite 4

1. Bedarfe: Zahlen und Fakten Erhöhtes Risiko für eigene psychische Erkrankungen jedes dritte minderjährige Kind psychisch erkrankter Eltern ist selbst psychisch auffällig 40 % aller Kinder psychisch erkrankter Eltern benötigen selbst Hilfen, davon (Mehrfachnennungen) à 21.7 % Beratungsstelle à 20.5 % Ambulante Kinder- und Jugendpsychiatrie à 14.0 % Psychotherapie à 12.0% Familientherapie (Kölch, 2008) Übergänge gestalten Seite 5

1. Bedarfe Versorgung der psychisch erkrankten Eltern Altersgerechte Information (über die Erkrankung und Behandlung der Eltern à Leitlinien) (Alltags-)praktische Hilfen Psychosoziale Beratung und Unterstützung Früherkennung psychischer Erkrankungen Behandlung psychischer Erkrankungen Übergänge gestalten Seite 6

2. Psychosoziale und therapeutische Angebote Breites Spektrum möglicher und ggf. notwendiger Hilfen: Selbsthilfe (z. B. Patenschaften) Unterstützung in KiTa und Schule (Familien-)Beratungsstellen Fachdienste der Kinder- und Jugendhilfe Eingliederungshilfen Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung (Beratung und Behandlung, Prävention und Therapie) Übergänge gestalten Seite 7

2. Psychosoziale und therapeutische Angebote Transition I: Übergänge im Altersverlauf Herausforderungen beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter Normativ: z. B. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Differentiell: z. B. Unterschiedliche Entwicklungsbedingungen und Reifungsgeschwindigkeiten aus Dreher & Dreher 1985) Übergänge gestalten Seite 8

2. Psychosoziale und therapeutische Angebote Übergänge im Altersverlauf Herausforderungen der Transition von der jugendlichenzentrierten zur erwachsenenorientierten Versorgung unter Sicherung von Kontinuität è Transitionsgerechte Angebote: z. B. in Bezug auf das Rollenverständnis der Fachkräfte in Beratung und Behandlung Übergänge gestalten Seite 9

2. Psychosoziale und therapeutische Angebote Transition II: Übergänge zwischen Versorgungsangeboten Schnittstellen zwischen - Hilfesystemen, z. B. SGB VIII und SGB V - Versorgungsbereichen, z. B. ambulant <-> stationär Schnittstellen zwischen Helfenden: - Multiprofessionelle Zusammenarbeit, z. B. zwischen Psychotherapeuten, Ärzten und Fachkräften der Jugendhilfe è Sicherung von Kontinuität von der jugendlichenzentrierten zur erwachsenenorientierten Versorgung Übergänge gestalten Seite 10

3. Übergänge gestalten Übergänge in Netzwerken gestalten Angebotsrecherche z. B. über Linksammlung der BAG Kinder psychisch erkrankter Eltern (http://bag-kipe.de/infos-und-links/) Online-Atlas "Kinderprojekte" Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern des DV Gemeindepsychiatrie (http://kinder.mapcms.de/) Übergänge gestalten Seite 11

3. Übergänge gestalten Von niedrigschwelligen Angeboten in die Versorgung www.gefuehle-fetzen.net Info-Cards Bestellung unter bestellungen@bptk.de Übergänge gestalten Seite 12

3. Übergänge gestalten Seit 01.04.2017: Psychotherapeutische Sprechstunde I dient der zeitnahen diagnostischen Abklärung, ob eine krankheitswertige psychische Störung vorliegt Orientierende und ggf. differentialdiagnostische Abklärung in der Regel auch Einsatz standardisierter diagnostischer Instrumente (verfahrensunabhängig bzw. -übergreifend) erste Diagnosestellung Indikationsstellung und Behandlungsempfehlungen Übergänge gestalten Seite 13

3. Übergänge gestalten Psychotherapeutische Sprechstunde II: Beratung und Information des Patienten, auch über andere Behandlungs-/Hilfsangebote schriftliche Information des Patienten über die wichtigsten Ergebnisse der Sprechstundenleistung sowie allgemeine Patienteninformation (Information über die Richtlinienverfahren, Rahmenbedingungen der ambulanten Psychotherapie) ggf. auch kurze psychotherapeutische Interventionen Übergänge gestalten Seite 14

3. Übergänge gestalten Mögliche Leistungen für Kinder psychisch erkrankter Eltern im Rahmen der Richtlinienpsychotherapie Einbezug in die Behandlung der Eltern Abklärung bei psychischen Auffälligkeiten Behandlung (Richtlinienverfahren) Ø Informationsvermittlung Ø Enttabuisierung Ø Abbau von Ängsten und Schuldgefühlen Ø Ressourcenstärkung (Bewältigungskompetenzen, Selbstwert) Ø Krisenintervention (à Akutbehandlung) Ø Vermittlung in andere Hilfesysteme Übergänge gestalten Seite 15

3. Übergänge gestalten Mögliche Leistungen von Psychotherapeuten in Beratungsstellen Beratung, auch zu weiteren Versorgungsangeboten Abklärung bei psychischen Auffälligkeiten der Kinder, auch Stressund Ressourcendiagnostik Behandlung der Kinder, Systemorientierung, nicht nur Richtlinienverfahren Einbezug von Familienangehörigen, Erziehern Aufsuchende Hilfen Prävention, z. B. Stressbewältigung, Soziale Kompetenz Übergänge gestalten Seite 16

3. Übergänge gestalten Barrieren reibungsloser Übergänge Verantwortungsdiffusion Unklare Nahtstellen zwischen Hilfesystemen - geringe Kenntnis über andere Hilfesysteme - Fehlende Kommunikation mit anderen Akteuren - Unklare Finanzverantwortung zwischen Kostenträgern Fehlendes Fallmanagement zwischen verschiedenen Akteuren Übergänge gestalten Seite 17

3. Übergänge gestalten Barrieren abbauen Rahmenbedingungen verbessern! Übergänge gestalten Seite 18

3. Übergänge gestalten Rahmenbedingungen verbessern I Rechtsanspruch des Kindes auf gesundheitliche und soziale Förderung Beachten der Wechselwirkungen familiärer Beziehungen und konsequentes Berücksichtigen des gesamten Familiensystems bei Erbringung von Hilfen unabhängig davon, wer als erster aus der Familie nach Hilfe bzw. Unterstützung sucht Erweiterung des Begriffes von Prävention im SGB V von dem aktuellen Ziel der Krankheitsverhütung zur salutogenetischen Perspektive (Förderung von Gesundheit) Förderung der organisierten Selbsthilfe der Familien Übergänge gestalten Seite 19

3. Übergänge gestalten Rahmenbedingungen verbessern II Erstellung eines bundesweiten Rahmenkonzeptes für die Gestaltung von komplexen Hilfen für Familien mit psychisch kranken Eltern Erarbeitung einheitlicher Qualitätskriterien zum Aufbau von Kooperationen und Netzwerken rechtlich verbindliche Konkretisierungen expliziter Kooperationsangebote (insbesondere zwischen SGB V, SGB VIII und SGB XII) bundesrechtliche Regelungen zur Mischfinanzierung von komplexen Hilfebedarfen in Familien mit psychisch kranken Eltern Übergänge gestalten Seite 20

4. Fazit Kinder psychisch erkrankter Eltern sind besonders belastet. Sie tragen ein hohes Risiko für eine psychische Erkrankung. Der Übergang vom Jugendalter ins frühe Erwachsenenalter ist dabei ein sensibler Bereich mit besonderen Herausforderungen. In dieser Phase müssen die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Hilfs- und Versorgungsangeboten den besonderen Anforderungen der Transition gerecht werden. Dazu sind Angebote gut aufeinander abzustimmen. Projekte zeigen, unter welchen Bedingungen die Kooperation der Beteiligten gelingt. Der Gesetzgeber ist aufgefordert, die Rahmenbedingungen zu verbessern, damit gelingende Kooperationen in die Fläche getragen und verstetigt werden können. Übergänge gestalten Seite 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bundespsychotherapeutenkammer Klosterstr. 64-10179 Berlin www.bptk.de Übergänge gestalten Seite 22