KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke. Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB

Ähnliche Dokumente
KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz für den Bundeshaushalt

Der Nicht-ETS-Bereich

DBV-Klimastrategie 2.0

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Klimaschutzbericht 2015

Herausforderungen und Rahmenbedingungen aus Sicht des Klimaschutzes Dr. Hartmut Hoppenworth Dessau, 23. Februar 2016

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Weltklimabericht Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz

Klimapfad: Paris, Bonn, Katowice

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes

10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER

zum Klimaschutz beitragen?

Klimaschutzplan Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

60. ACK / 89. UMK in Potsdam. Tagesordnung Stand:

Zur Kompetenz- und Lastenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen hinsichtlich der europäischen Klima- und Energieziele

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe

Internationale und nationale Klimapolitik

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany

Nach Paris und vor dem Klimaschutzplan 2050

Klimavorreiterschaft nach Paris: Anforderungen & Herausforderungen für die Klimapolitik

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Naturgefahren Mögliche Reaktionen. Tagung am 26. Januar 2011 in München. Dr. Jörg Stumpp

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Energiewende in Deutschland

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Energiedialog Bayern. Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Sitzung am

Klimaschutz in Baden- Württemberg

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Das Klimaschutzgesetz Rheinland-Pfalz - Wirksame Maßnahmen in der Umwelt-, Forst- und Landwirtschaft

Energiepolitische Ziele

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

Energiewende aus Expertensicht: Ein Mix aus Fortschritten und Rückschritten

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Strommarkt, Kapazitätsmechanismen, Sicherheitsreserve, Kohleausstieg

Internationale und nationale Klimapolitik

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Innovation praktisch: die KC Klima Toolbox. FATA Lernwerkstatt Bonn, 26. August 2014

Vernetzung internationaler und nationaler Klimaziele

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende

Das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) ein wesentlicher Bestandteil der Münchner Klimaschutzstrategie

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Impulspapier des BMUB für den Auftakt des Beteiligungs- und Dialogprozesses

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Breiter Dialog zum Klimaschutzplan Dokumentation

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Klima-Städte der Zukunft Wir lernen voneinander

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Klimawandel und Unternehmen. Dr. Hubertus Bardt 22. November 2011, Hamburg

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Dezember 2017

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

ich heiße Sie im Auswärtigen Amt herzlich willkommen zu einem Austausch im Vorfeld der 22. Weltklimakonferenz in Marrakesch.

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

16/29. Der Landtag Nordrheln-Westfalen hat am 23. Januar 2013 folgendes Gesetz beschlossen:

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende

Nachhaltigkeit. Nationale Umsetzung der Sustainable. Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Transkript:

KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB

RÜCKBLICK Koalitionsvereinbarung 2013: Emissionsminderungspfad bis 2050 zur Reduktion von 80 bis 95 % ggü. 1990 Entwicklung der Maßnahmen in einem breiten Dialog Entwicklung des Plans im Lichte des UN-Klimagipfels von Paris 2015 Rückenwind durch Pariser Abkommen 2015 und schnelle Ratifizierung Pariser Abkommen fordert alle Länder der Erde auf, eine Langfriststrategie bis spätestens 2020 vorzulegen. Deutschland legt mit dem Klimaschutzplan im November 2016 als eines der ersten Länder Klima-Langfriststrategie vor.

IM LICHTE VON PARIS Paris-Abkommen - Meilenstein für den internationalen Klimaschutz Neue Architektur der internationalen Klimaschutzpolitik klare Richtung: Netto-Null-Treibhausgase im Laufe dieses Jahrhunderts Verbindliche 2-Grad-Obergrenze + Streben in Richtung 1,5 Grad Ambitionssteigerungsmechanismus alle fünf Jahre Transparente Berichterstattung und Überprüfung Industrieländer: Führungsrolle bei Minderung und Klimafinanzierung Deutschland wird angemessenen Beitrag zur Umsetzung des Abkommens leisten

* Ohne Forstwirtschaft und Landnutzung ** Basierend auf UNEP (2015) Quelle: BMUB Klimaschutz in Zahlen 2017, auf Basis von Edenhofer O. et al. (2014); UNEP (2015): WRI (2015) HISTORISCHE CO 2 -EMISSIONEN UND EINSPARUNGSPFAD Dargestellt sind die globalen CO 2 -Emissionen nach Regionen.

Quelle: BMUB Klimaschutz in Zahlen 2017, auf Basis von UBA (2017a) ENTWICKLUNG DER TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN NACH SEKTOREN Dargestellt sind die deutschen Treibhausgasemissionen nach Sektoren (ohne LULUCF).

ENTSTEHUNG DES KLIMASCHUTZPLANS 2050 Quelle: BMUB Klimaschutz in Zahlen 2017

BETEILIGUNGSPROZESS Breiter Dialog mit über 1.000 Personen Juni 2015 - März 2016 Maßnahmen mit Blick auf 2030er Ziele März 2016: Übergabe von 97 Maßnahmen an Ministerin rund 50 Prozent der Vorschläge finden sich im KSP wieder

DER KLIMASCHUTZPLAN 2050 gibt Orientierung für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist eine Modernisierungs-Strategie für die Volkswirtschaft setzt Rahmen um Fehlinvestitionen und Strukturbrüche zu vermeiden leitet Paradigmenwechsel mit neuen Standards für für Investitionen ein zeichnet Leitbilder für 2050 enthält Meilensteine, Sektorenziele und strategische Maßnahmen für 2030

LEITBILDER 2050 Treibhausgasneutralität bis Mitte des Jahrhunderts Nahezu vollständige Dekarbonisierung der Energieerzeugung Nahezu klimaneutraler Gebäudebestand Nahezu vollständige Dekarbonisierung des Verkehrssystem Hocheffizienzstrategie in der Industrie Deutliche Reduktionen in der Landwirtschaft

EMISSIONSKORRIDORE DER SEKTOREN Handlungsfeld 1990 (absolut, in Mio. t CO 2 -Äq.) 2014 (absolut, in Mio. t CO 2 -Äq.) 2030 (Ziel absolut, in Mio. t CO 2 -Äq.) 2030 (Minderungsziel, in Prozent ggü. 1990) Energiewirtschaft 466 358 175 183 62 61 % Gebäude 209 119 70 72 67 66 % Verkehr 163 160 95 98 42 40 % Industrie 283 181 140 143 51 49 % Landwirtschaft 88 72 58 61 34 31 % Sonstige 39 12 5 87% Gesamtsumme 1248 902 543 562 56 55 %

Quelle: BMUB Klimaschutz in Zahlen 2017 SEKTORZIELE IM KLIMASCHUTZPLAN 2050 Dargestellt sind die Sektorenziele 2030 aus dem Klimaschutzplan 2050 (in Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalenten).

STRATEGISCHE MAßNAHMEN (AUSWAHL) Energiewirtschaft Kommission Wachstum, Strukturwandel und Regionalentwicklung Gebäude Fahrplan Klimaneutraler Gebäudebestand Verkehr Klimaschutzkonzept Straßenverkehr Industrie Forschungs- und Entwicklungsprogramm zur Minderung klimawirksamer industrieller Prozessemissionen

STRATEGISCHE MAßNAHMEN (III) Landwirtschaft Senkung Stickstoffüberschüsse - Konsequenter Vollzug des Düngerechts Landnutzung und Forstwirtschaft Erhalt und Verbesserung der Senkenleistung des Waldes Übergreifende Maßnahmen Klimafreundliche Fortentwicklung des Steuer- und Abgabensystems

Quelle: BMUB Klimaschutz in Zahlen 2017 SEKTORENKOPPLUNG Dargestellt ist die wechselseitige Verzahnung des Verkehrs und der Wärmeversorgung in Industrie und Gebäuden mit dem Stromsektor.

WIE GEHT S WEITER? Der Klimaschutzplan ist ein lernender Prozess Fortschreibung im fünf Jahres Rhythmus - Anschluss an regelmäßige Überprüfung der Beiträge zum Paris Abkommen: Ende 2019/2020 Überprüfung der Zwischenziele/Meilensteine/Transformationspfade hinsichtlich der Zielerreichung (Folgenabschätzung) Monitoring: Klimaschutzberichte Gesellschaftlicher Diskurs: Ergebnisse der Evaluierung Neue Ausschreibung Wissenschaftl. Begleitung Klimaschutz in Zahlen, BMUB 2017

NÄCHSTE SCHRITTE Erstes Maßnahmenprogramm das 2030er Ziele sicherstellt. Durchführung von Folgenabschätzungen und Konsultationen Vorlage Ende 2018 Gesellschaftlicher Diskurs im Rahmen des Aktionsbündnis Klimaschutz Klimaschutz in Zahlen, BMUB 2017

ZUSAMMENARBEIT MIT BUNDESLÄNDERN Länderoffener Ausschuss Klimaschutz unterhalb der BLAG KliNA (Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Klima, Energie, Mobilität Nachhaltigkeit) konstituierende Sitzung am 28./29.3.17 Nächste Sitzung am 14./15.9.17 in Stuttgart Bericht auf nächster Sitzung der BLAG KliNA am 28.-29.9.17 in Halle Aktionsbündnis Klimaschutz

LERNENDER PROZESS Fortschreibung Klimaschutzplan 2050 Gesellschaftlicher Diskursprozess BMWI BMVI Federführung BMUB BMEL weitere Ressorts Industrie/ Wirtschaft Energie Mobilität übergreifende Maßnahmen Gebäude Landwirtschaft Landnutzung, Forstwirtschaft Wissenschaftsplattform Maßnahmenprogramme Impact Assessment Stand der Maßnahmenumsetzung Trends der Emissionsentwicklung Minderungswirkung nächster Schritte Monitoring: Klimaschutzbericht Bundestag Aktionsbündnis Klimaschutz

DANKE Weitere Informationen: Klimaschutzplan 2050 www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/nationale-klimapolitik/klimaschutzplan-2050/ Klimaschutzbericht 2016 http://www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/klimaschutzbericht-2016/?tx_ttnews%5bbackpid%5d=217 Klimaschutz in Zahlen http://www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/klimaschutz-in-zahlen-2017/?tx_ttnews%5bbackpid%5d=918