Thorakolumbale Frakturen Operative Versorgung

Ähnliche Dokumente
Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Verletzungen der BWS, LWS und des thorakolumbalen Übergangs

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Wirbelsäule

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Thorakolumbaler Übergang der Wirbelsäule

Moderne minimal-invasive Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Die Dokumentation bei Eingriffen an der Wirbelsäule aus ärztlicher Sicht T. Auhuber

Auswahl des operativen Zugangsweges

Sportverletzungen an der Wirbelsäule

Wirbelsäule. Fehlstellung wieviel zu erwarten? Korrekturverlust? wieviel wird toleriert? operativ? konservativ?

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Übersicht Masterfolien

CURRICULUM VITAE NAME:

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Verletzungen der Wirbelsäule

Operative Techniken zur Dekompression an der Lendenwirbelsäule. Prof. Dr. Robert Schönmayr Neurochirurg Wiesbaden / Diez

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M.

Osteosynthesen an der HWS am UKH Linz H. Haller, M. Capousek, F. Bamer, Chr. Rodemund

Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke

Winkelsteife Implantate an der HWS

Die ventrale winkelstabile Instrumentierung von Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule Verlauf und Ergebnisse

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule)

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin. der Medizinischen Fakultät. der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

Traumatische Querschnittlähmung: operative Massnahmen

Frakturen und Luxationen der unteren HWS

Zervikale Implantate. Für jeden Hals die perfekte Lösung.

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Radiologische und funktionelle Ergebnisse nach operativer Versorgung von Wirbelkörperfrakturen im thorakolumbalen Übergang

1 Einleitung. 1.1 Begriffsbestimmungen. Zunächst sollen wichtige Definitionen und Begriffe eingeführt und erläutert werden Disco-Ligamentotaxis

Vorträge 2013 Poster 2013 Vorsitz 2013

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

7.6 Wirbelkörperfrakturen

der gesamten Brust- und Lendenwirbelsäule.

Sprunggelenkfrakturen

Wissenschaftliche Vorträge Stand:

Organ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Organ der Union Orthopädie und Unfallchirurgie der Fachgesellschaften DGOOC und DGU

Verletzungen der Wirbelsäule. H. Hertz, Th. Öhner

Behandlung der Atlas- und Dens-axis-Frakturen

Strukturelle Pathologien der oberen HWS. Der Beitrag des Wirbelsäulenchirurgen

Verletzungen der Wirbelsäule

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Versorgungsstrategien von Wirbelfrakturen des thorakolumbalen Übergangs

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Besonderheiten der Frakturversorgung beim Kleintier

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

obeliscpro Neu: Erweiterungsset Laterale Ansätze New: Extension set lateral end pieces vertebral body replacement

Wirbelsäulenmetastasen

Wirbelsäulenverletzungen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Korporektomie und Zervikaler Wirbelkörperersatz. 9. Bad Berkaer Operationskurs Wirbelsäule. bei Stenosen, Tumoren und Frakturen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen

ucentum comprehensive posterior system Universales Pedikelschraubensystem für alle Anwendungen Universal pedicle screw system for all applications

Der interessante Fall: Standardchaos?

Die Verletzungen der Halswirbelsäule betreffen die Segmente C 0 /C 1 bis C 7 /TH 1. Ungefähr 80%

Instabilität Lendenwirbelsäule - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

KYPHON Ballon-Kyphoplastie. Minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperkompressionsfrakturen

Dynamische Implantate in der Wirbelsäulenchirurgie. Dr. med. Sven Hoppe Orthopädie Inselspital Bern

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. P. Papanagiotou. Spinales epidurales Hämatom. Ein Service von Springer Medizin

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen Funktion des Proc.

Rekonstruktion des sagittalen Profils Präoperative Planung. Stefan Schenk Abteilung 3, Orthopädisches Spital Speising

Trauma und Berufskrankheit

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Wirbelsäulenchirurgie

Bandscheibenvorwölbungen. Bulging Disc. Protrusion. Bildgebung. Extrusion / Sequester

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Frakturen und Luxationen am Fuß

Die Ballon-Kyphoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen und zum Teil auch traumatischen (unfallbedingten) Wirbelkörperbrüchen.

MKS Pontsana. Für ein Leben in Bewegung

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie

ECD EXPANDIERBARES KORPEKTOMIE-IMPLANTAT

Diagnose Knochenmetastasen. wie ist das weitere Vorgehen?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

System zur mikroinvasiven PLDD PLDD. Neue Möglichkeiten zur intradiskalen Schmerztherapie. Perkutane Laser Diskus Denervation/Dekompression

Den vorliegenden Behandlungsakten sollten die folgenden Informationen entnommen werden:

Sakrumfraktur und Osteoporose

Fixateur interne bei Frakturen der unteren Brust- und Lendenwirbelsäule. Analyse und Bewertung

TRAVIOS. Röntgendurchlässiger Cage für die transforaminale Wirbelkörperfusion.

SYNCHRO: DER TLIF-CAGE ZUR FUSION DER LENDENWIRBELSÄULE SYNCHRO

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Klinik für Neurochirurgie Wirbelsäulenchirurgie

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

Der Hohe Querschnitt aus Sicht des Unfallchirurgen. H.Hertz AUVA Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule

Transkript:

Verletzungen der Wirbelsäule Trauma Berufskrankh 2008 10 [Suppl 2]:182 186 DOI 10.1007/s10039-008-1397-6 Online publiziert: 10. Mai 2008 Springer Medizin Verlag 2008 M. Beck T. Mittlmeier Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universität Rostock, Rostock Thorakolumbale Frakturen Operative Versorgung Abkürzungen BWK BWS CT LWK LWS MRT WS Brustwirbelkörper Brustwirbelsäule Computertomographie Lendenwirbelkörper Lendenwirbelsäule Magnetresonanztomographie Wirbelsäule Die Therapieempfehlungen bei den Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule unterliegen in den letzten Jahrzehnten einem zunehmenden Wandel. Die von Böhler empfohlenen konservativen Therapieregimes mit geschlossener Reposition, Gipsmieder und Stützkorsagen wurden um operative Verfahren erweitert. Mit dem transpedikulären Fixateur interne wurde von Roy-Camille et al. [13] ein effektives System zur Reposition und Retention an der Wirbelsäule etabliert. Bis zur Mitte der 1990er Jahre galt die alleinige dorsale Stabilisierung einer instabilen Fraktur als ausreichendes Standardverfahren [6]. Ergebnisse neuerer Studien führten zu einer Änderung in den Therapieempfehlungen. Biomechanische Untersuchungen zeigten unter physiologischen Bedingungen eine Lastverteilung von 80% auf der ventralen und von nur 20% auf der dorsalen Säule, der eher eine Zuggurtungsfunktion zugeordnet wurde. Eine Multizenterstudie der AO [10] 2001 konnte belegen, dass die Frakturreposition durch den dorsalen Fixateur die beste Ergebnisse bringt, die alleinige dorsale Stabilisierung, ob mit oder ohne transpedikuläre intrakorporelle Spongiosaplastik nach Daniaux [4], aber nicht ausreicht. Durch die unterbliebene Versorgung der ventralen Säule kommt es nach Entfernung des Fixateurs durch die persistierende Instabilität der ventralen Säule zu erheblichen Korrekturverlusten der initial guten Repositionsergebnisse. Die alleinige ventrale Spondylodese ist mit der Gefahr segmentaler Fehlstellungen im fusionierten Gebiet belastet, was sich durch die begrenzten Repositionsmöglichkeiten bei isoliertem ventralem Zugang erklären lässt. Die geringsten Korrekturverlustraten bei den Nachuntersuchungen zeigten die Patienten, die mittels kombinierter dorsoventraler Fusion stabilisiert wurden [10]. Ein weiterer Grund für die Indikationsausweitung der operativen Therapie, z. B. auf die Frakturen der Gruppe A3.1, ist die Etablierung schonender und minimalinvasiver Operationsverfahren an der thorakolumbalen Wirbelsäule [9, 12]. Klassifikation Denis [5] unterschied nach biomechanischen Gesichtspunkten 3 Wirbelsäulenabschnitte: F vordere Säule (vordere Hälfte Wirbelkörper/Bandscheibe) F mittlere Säule (hintere Hälfte Wirbelkörper/Bandscheibe) F hintere Säule (Facettengelenke, dorsaler Bandkomplex, Wirbelbögen, Fortsätze) Die Unversehrtheit der mittleren Säule ist für die mechanische Stabilität entscheidend. Mit der Summe der verletzten Säulen steigt der Grad der Instabilität. Die heute gängige Klassifikation wurde von Magerl et al. [11] erstellt und von der AO übernommen. Es werden unterschieden: F Kompressionsverletzungen (Typ A), F Flexions-Distraktions-Verletzungen (Typ B) und F Rotationsverletzungen (Typ C). Zur weiteren Differenzierung erfolgt eine Unterteilung in Subtypen 1. und 2. Ordnung. Typ-A-Verletzung. Bei den Kompressionsverletzungen Typ A ist die ventrale Säule verletzt, die dorsale Säule intakt. F A1-Frakturen (Deck-, Bodenplattenimpression, Keilbruch, Impaktion) sind stabile Brüche mit in der Regel unverletzten Bandscheiben. F A2-Frakturen sind Spaltbrüche. Die frontalen Frakturen sind in aller Regel stabil, die sagittalen Spaltbrüche, insbesondere die Kneifzangenfraktur, instabil. F A3-Frakturen sind Berstungsbrüche mit Beteiligung der Hinterkante und der Gefahr einer Rückenmarkverletzung. Bereits die inkompletten Berstungsbrüche sind als mechanisch instabil anzusehen. Typ-B-Verletzung. Sie können als rein diskoligamentäre oder als kombinierte ossär-diskoligamentäre quere Zerreißungen auftreten. Es besteht eine hochgradige Instabilität gegenüber Flexionsbeanspruchungen. Typ-C-Verletzung. Sie beinhalten ebenfalls immer die Beteiligung beider Säulen. 182 Trauma und Berufskrankheit Supplement 2 2008

Zusammenfassung Abstract Tab. 1 Operationsindikationen in ansteigender Wichtigkeit >20 Fehlstellung 1 Ebene Gesamtfehlstellung >25 Höhenverlust 50% Spinalkanaleinengung Frakturen Typ B und Typ C Offene Frakturen Neurologisches Defizit Durch den Rotationsmechanismus sind die längs verlaufenden Bänder gerissen. Es handelt sich um die instabilsten Frakturen mit der höchsten Rate an neurologischen Ausfallserscheinungen. Diagnostik Die Nativaufnahmen der Brust- und Lendenwirbelsäule in 2 Ebenen sind bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung die initiale Standarddiagnostik. Bei Frakturen im thorakolumbalen Übergang sind ggf. Zielaufnahmen dieses Abschnitts sinnvoll, um ihn vom Bildrand in das Bildzentrum zu rücken. Eine genaue Klassifikation und Beurteilung der Fraktur ist nur durch eine Computertomographie in Dünnschichttechnik möglich. Die axialen Standardschichten und v. a. die sagittalen Rekonstruktionen erlauben die genaue Beurteilung der knöchernen Verletzungen, der Spinalkanalweite und der Neuroforamina. Die Magnetresonanztomographie schließt sich an, wenn es um die Abklärung diskoligamentärer und neurologischer Verletzungen geht. Eine rein diskoligamentäre B-Verletzung kann nur durch ein MRT sicher diagnostiziert oder ausgeschlossen werden. Bei neurologischen Defiziten nach Unfällen ohne röntgen- und CT-morphologische Verletzungen sollte immer eine weitere Abklärung durch Magnetresonanztomographie erfolgen. Ebenfalls eine Indikation für ein MRT stellt die pathologische Fraktur dar. Trauma Berufskrankh 2008 10[Suppl 2]:182 186 Springer Medizin Verlag 2008 DOI 10.1007/s10039-008-1397-6 M. Beck T. Mittlmeier Thorakolumbale Frakturen Operative Versorgung Zusammenfassung Wirbelsäulenverletzungen werden eingeteilt in Kompressions- (Typ A), Flexions-Distraktions- (Typ B) und Rotationsverletzungen (Typ C), die weiter in Subtypen differenziert werden können. Die Nativaufnahmen der Brust- und Lendenwirbelsäule in 2 Ebenen sind die initiale Standarddiagnostik. Zur genauen Klassifikation und Beurteilung sind eine Computertomographie, in wenigen Fällen auch eine Magnetresonanztomographie notwendig. Wirbelsäulenverletzungen mit neurologischem Defizit und offene Frakturen sind Indikationen zur sofortigen operativen Intervention. B- und C-Verletzungen bedürfen einer zügigen operativen Stabilisierung. Bei Surgical treatment of thoracolumbar fractures den A-Verletzungen gelten Höhenverlust um 50%, Gesamtfehlstellung >25 oder >20 Fehlstellung in einer Ebene sowie Spinalkanaleinengungen als Operationskriterien. Bei einer operativen Behandlung ist in aller Regel die kombinierte dorsoventrale Fusion das anzustrebende Verfahren der Wahl. Bei thorakolumbalen Frakturen sind thorakoskopische und sonstige minimalinvasive Operationsverfahren als Standard anzusehen. Schlüsselwörter Thorakolumbale Wirbelfrakturen Klassifikation Instabilität Dorsoventrale Stabilisierung Minimalinvasiv Abstract Spinal injuries are categorized into compression (type A), flexion-distraction (type B) and rotation (type C) injuries, which can be further divided into subtypes. Unenhanced images of the chest and lumbar spine in two planes are the initial standard diagnostic work-up. For more exact classification and evaluation computer tomography, and in some cases also magnetic resonance imaging, are required. Spinal injuries with neurological deficit and an open fracture are mandatory indications for immediate surgical intervention. All B and C injuries require prompt surgical stabilization. Spinal canal narrowing height loss of 50%, an overall malalignment of >25 or >20 malalignment in one plane are indications for surgery. Dorsoventral fusion is generally the desired method of choice for surgical treatment. Thoracoscopic as well as other minimally invasive surgical procedures are considered standard in thoracolumbar fractures. Keywords Thoracolumbar spine fractures Classification Instability Dorsoventral instrumentation Minimally invasive Operation Indikation Zur Überprüfung der Notwendigkeit einer operativen Stabilisierung der Wir- Trauma und Berufskrankheit Supplement 2 2008 183

Verletzungen der Wirbelsäule belkörperfraktur müssen die 3 Kriterien Neurologie, Instabilität und Fehlstellung in der genannten Reihenfolge analysiert und eingestuft werden. Die Wirbelsäulenverletzung mit neurologischem Defizit und die offene Fraktur sind zwingende Indikationen zur sofortigen Intervention. Die sofortige dorsale Dekompression des Spinalkanals durch Hemi- oder Laminektomie, ggf. Zurückstößeln eines den Spinalkanal einengenden Hinterkantenfragments mit anschließender Stabilisierung durch einen Fixateur ist die durchzuführende Notfallmaßnahme. Ziele sind, sowohl die neurologische Symptomatik durch Dekompression der geschädigten Strukturen therapeutisch anzugehen als auch sekundäre neurologische Beeinträchtigungen zu vermeiden. Die suffiziente Stabilisierung des instabilen Wirbelsäulenabschnitts ermöglicht zudem eine rasche Mobilisierung auch bei kompletter Querschnittlähmung [3]. Es besteht allgemeiner Konsens, dass alle B- und C-Verletzungen aufgrund der hochgradigen Instabilitäten einer zügigen operativen Stabilisierung bedürfen. Unterbleibt diese, ist mit sekundären neurologischen Defiziten, komplexen Fehlstellungen, persistierenden Instabilitäten und dadurch bedingten Problemen im Sinne einer chronischen Myelopathie zu rechnen. Fehlstellungen betreffen in aller Regel die A-Frakturen. Auch wenn bisher keine Studie mit hohem Evidenzlevel signifikante Vorteile einer operativen Versorgung von Frakturen ohne neurologische Symptomatik nachweisen konnte, besteht Konsens dahingehend, dass ab einer Kyphosefehlstellung von 20 in einer Ebene bzw. einer Gesamtfehlstellung von 25 in 2 Ebenen und einer Kompression der Wirbelkörperhöhe um mehr als 1/3 beim arbeitsfähigen Patienten die Indikation zur operativen Stabilisierung beginnt, um durch Wiederherstellung der Wirbelsäulengeometrie Spätfolgen durch chronische Fehlbelastungen und eine Myelopathie zu verhindern. Unstrittig ist die Indikation bei den kompletten Berstungsbrüchen A3.3, kombinierten Berstungsspaltbrüchen A3.2 und Kneifzangenbrüchen A2.3. Aber auch die inkompletten Berstungsbrüche A3.1 und einige Spaltbrüche A2.1/A2.2 erfüllen die Kriterien einer instabilen behandlungsbedürftigen Verletzung [7]. Eine Zusammenfassung der Operationsindikationen mit zunehmender Indikationshärte findet sich in. Tab. 1. Operative Therapie Abb. 1 9 a,b Inkompletter kranialer Berstungsbruch LWK1 (A3.11) mit keilförmiger Deformierung und lokaler Kyphose und Skoliose, Gesamtfehlstellung >25, c,d Röntgen- und e CT-Kontrolle nach dorsaler Reposition mit guter Wiederaufrichtung des Wirbelkörpers und vollständiger Beseitigung der Fehlstellung, f,g in 2. Sitzung thorakoskopisch assistierte monosegmentale Spondylodese, BWK12/LWK1 mit trikortikalem Beckenkammspan und ventralem winkelstabilem Plattensystem (MACS, Fa. Aesculap) Die Strategie der operativen Versorgung orientiert sich am neurologischen Befund, dem Ausmaß der Fehlstellung und der Verletzungsausdehnung in Bereich der vorderen, mittleren und hinteren Säule. Zuerst müssen eine relevante Fehlstellung und hochgradige Instabilitäten beseitigt werden. Das klassische Arbeitsinstrument hierfür ist der winkelstabile dor- 184 Trauma und Berufskrankheit Supplement 2 2008

Abb. 2 7 a c Kompletter Berstungsbruch LWK1 (A3.31) mit signifikanter Spinalkanaleinengung ohne neurologische Ausfälle, d f primäre Reposition und Stabilisierung mit Fixateur interne, Beseitigung der segmentalen Fehlstellung, keine vollständige Reposition des großen Hinterkantenfragments, g,h sekundäre thorakoskopisch assistierte bisegmentale Spondylodese BWK12/LWK2 nach subtotaler Korporektomie und Hinterkantenresektion LWK1 mit expandierbarem Cage (Obelisc, Fa. Ulrich) und winkelstabilem ventralem Plattensystem (MACS, Fa. Aesculap) sale Fixateur interne. Zunächst erfolgt im OP in Bauchlage mittels Durchhang und Kissenunterpolsterung die Grobreposition der Verletzung. Die Feinreposition wird durch den dorsal transpedikulär in die benachbarten Wirbelkörper eingebrachten Fixateur interne im Sinne der Lordosierung und Distraktion bewerkstelligt. Wenn notwendig, schließt sich die Dekompression des Spinalkanals an. Mit dieser Versorgung ist eine temporär stabile Situation hergestellt. In aller Regel muss sich aber die Rekonstruktion der ventralen Säule anschließen. Grundsätzlich sind eine einzeitige dorsoventrale Versorgung oder ein gesplittetes zweizeitiges Vorgehen mit ventraler Spondylodese im Intervall möglich. Wir bevorzugen aus mehreren Gründen das zweizeitige ventrale Vorgehen nach einigen Tagen. Nach der dorsalen Instrumentierung führen wir eine Computertomographie der verletzten Region durch (. Abb. 1e,. Abb. 2f). Es wird die Lage der Pedikelschrauben kontrolliert, und nach Aufrichtung des Wirbelkörpers zeigt sich die Frakturausdehnung im Corpus noch genauer. Die Stellung der Hinterkantenfragmenten wird beurteilt, um zu entscheiden, ob eine Resektion der Hinterkante und eine Dekompression des Spinalkanals von ventral notwendig sind (. Abb. 2c). Die ventrale Stabilisierung erfordert weiterhin eine aufwendigere Logistik mit Doppellumenbeatmung bei transthorakalem Vorgehen, erhöhtem Bedarf an Blutkonserven und einen erfahrenen Operateur. Unter Berücksichtigung der genannten biomechanischen Lastverteilungen im Bereich der thorakalen und lumbalen Wirbelsäule ist bei nahezu allen operationspflichtigen Frakturen eine Rekonstruktion der ventralen Säule erforderlich. Ausnahmen stellen nur die B-Verletzungen vom Typ B2.1 (horizontaler Frakturverlauf, Chance-Fraktur) und die vorwiegend diskoligamentären Verletzungen der Typen B1.1 und B1.2 dar, die durch alleinige dorsale Stabilisierung suffizient zu behandelt sind. Das Auffüllen des Wirbelkörpers transpedikulär von dorsal mit autologer Spongiosa nach Daniaux [4] hat sich als unzureichend erwiesen. Nach Entfernung oder Bruch des dorsalen Fixateurs wiesen die auf diese Weise versorgten Patienten hohe Rekyphosierungsraten auf [4, 10]. Ursache ist die Schädigung der beteiligten Bandscheiben. Durch primäre Impression von Anteilen des Nucleus pulposus in den frakturierten Corpus unterbleibt zum einen die knöcherne Heilung, zum anderen ist die Bandscheibe irreparabel geschädigt und verheilt unter Höhenverlust und Ausbildung einer segmentalen Instabilität. Somit erfordert eine suffiziente ventrale Stabilisierung die Ausräumung der verletzten Bandscheibenfächer und die Resektion der frakturierten Wirbelkörperanteile. Als Wirbelkörperersatz kommen autologe Knochen in Form des trikortikalen Beckenkammspans oder Rippenanteile zum Einsatz. Sie haben den Vorteil der Osteointegration. Nachteile sind neben der Entnahmemorbidität das Risiko der Spanfraktur und -sinterung sowie eine ausbleibenden Einheilung von bis zu 30% [2]. Bisegmentale Fusionen erfordern weiterhin im LWS-Bereich Spanlängen von mehr als 5 cm. Durch die gekrümmte Spangeometrie bei dieser Länge weisen die Späne oft eine ungenügende Dicke und Stabilität auf. Alternativ können Cages zur ventralen Spondylodese eingesetzt werden. Sie stehen in unterschiedlichen Materialien, Formen und Designs zur Verfügung, als Trauma und Berufskrankheit Supplement 2 2008 185

starre oder expandierbare Formkörper [8]. Welcher ventrale Ersatz die besseren Ergebnisse liefert, ist noch nicht ausreichend geklärt. Ebenso ungeklärt ist die Notwendigkeit additiver ventraler Plattensysteme. Im eigenen Vorgehen wird bei einer monosegmentalen ventralen Fusion der autologe Beckenkammspan bevorzugt (. Abb. 1). Bei bi- und mehrsegmentaler ventraler Fusion kommen immer expandierbare Cages zur Anwendung (. Abb. 2). Grundsätzlich sollte die Versteifung möglichst wenige Bewegungssegmente umfassen. Eine alleinige ventrale Versorgung ist theoretisch möglich bei reinen Kompressionsfrakturen. Problematisch sind die Reposition, die bei alleinigem ventralem Vorgehen schlechte Studienergebnisse zeigte, und das Übersehen einer zusätzlichen B-Komponente [10]. Daher sollte eine alleinige ventrale Versorgung nur bei inkompletten Berstungsfrakturen A3.1 als Alternative erwogen werden. Verletzungen der Wirbelsäule Zugänge Die Frakturen der thorakalen Wirbelsäule und der 1. und 2. Lendenwirbelkörper sind transthorakal zu erreichen [1]. Wegen des Verlaufs der thorakalen Aorta wird die obere BWS in aller Regel über einen rechtsseitigen Zugang angegangen, die untere BWS und die oberen Lendenwirbelkörper über einen linksthorakalen Zugang. Hilfreich ist die präoperative CT zur Beurteilung des Lageverlaufs der thorakalen Aorta. Die lumbale ventrale Wirbelsäule wird in aller Regel über retroperitoneale Zugänge in Linksseiten- oder Rückenlage erreicht, selten sind transperitoneale Zugänge im lumbosakralen Übergangsbereich notwendig. Die ausgedehnten transthorakalen Zugänge sind in den letzten Jahren zugunsten thorakoskopisch assistierter minimalinvasiver Operationsverfahren verlassen worden [1, 9]. Hierdurch konnten das iatrogene Zugangstrauma erheblich reduziert, die postoperative Morbidität, insbesondere pulmonologische Komplikationen, gesenkt und die Verweildauer der Patienten verkürzt werden. Auch bei retroperitonealem Vorgehen setzen sich zunehmend Zugänge unter Einsatz von Retraktorsystemen im Sinne einer Minilumbotomie und lumboskopische Operationstechniken durch [12]. Nachbehandlung Postoperativ ist eine zügige alltägliche Belastbarkeit anzustreben. Additive Stützkorsette sind gänzlich überflüssig. Rücken belastende Tätigkeiten sollten etwa 1/2 Jahr vermieden werden. Eine Entfernung von ventralen Implantaten ist nicht anzustreben, ein bisegmental übergreifender dorsaler Fixateur sollte bei monosegmentaler ventraler Fusion nach 9 12 Monaten entfernt werden, um das 2., von ventral nicht fusionierte Bewegungssegment freizugeben und einem Implantatbruch vorzubeugen. Bei dorsoventraler bisegmentaler Spondylodese ist eine Fixateurentfernung nur bei lokalen Problemen indiziert. Fazit Um die Indikation zur operativen Versorgung einer traumatischen Fraktur der thorakolumbalen Wirbelsäule zu stellen, bedarf es einer exakten initialen Diagnostik inklusive Computertomographie. Nur so gelingt eine korrekte Klassifikation der Verletzung, welche für die Einleitung der stadiengerechte Therapie Voraussetzung ist. Insbesondere bei den Grenzindikationen der Verletzungen der Gruppe A3.1 (inkomplette Berstungsfrakturen) müssen Alter und Anspruch des Verletzten mit berücksichtigt werden. Wenn die Indikation zur operativen Therapie gestellt wurde, ist in aller Regel die kombinierte dorsoventrale Fusion das anzustrebende Verfahren der Wahl. Die Anwendung thorakoskopischer und sonstiger minimalinvasiver Operationsverfahren etabliert sich als Standard bei der Versorgung thorakolumbaler Frakturen. Korrespondenzadresse Dr. M. Beck Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universität Rostock, Schillingallee 35, 18057 Rostock markus.beck@med.uni-rostock.de Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur 1. Beisse R, Potulski M, Temme C et al. (1998) Das endoskopisch kontrollierte Zwerchfellsplitting. Unfallchirurg 101: 619 627 2. Briem D, Rueger JM, Linhart W (2003) Einheilung autogener Transplantate nach dorsoventraler Instrumentierung instabiler Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule. Unfallchirurg 106: 195 203 3. Bühren V (2003) Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Unfallchirurg 106: 55 69 4. Daniaux H (1986) Transpediculäre Reposition und Spongiosaplastik bei Wirbelkörperbrüchen der unteren Brust- und Lendenwirbelsäule. Unfallchirurg 89: 197 213 5. Denis F (1983) The three column spine and its significance in the classification of acute thoracolumbar spinal injuries. Spine 8: 817 831 6. Eggers C, Stahlenbrecher A (1998) Verletzungen der BWS und LWS. Unfallchirurg 101: 779 790 7. Josten C, Katscher S, Gonschorek O (2005) Therapiekonzepte bei Frakturen des thorakolumbalen Überganges und der Lendenwirbelsäule. Orthopäde 34: 1021 1032 8. Kandziora F, Schnake KJ, Klostermenn CK et al. (2004) Wirbelkörperersatz in der Wirbelsäulenchirurgie. Unfallchirurg 107: 354 371 9. Khoo LT, Beisse R, Potulski M (2002) Thoracoscopic-assisted treatment of thoracic and lumbar fractures: a series of 371 consecutive cases. Neurosurgery [Suppl 2] 51: 104 117 10. Knop C, Blauth M, Bühren V et al. (1999) Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs. Teil 3: Nachuntersuchung. Unfallchirurg 102: 924 935 11. Magerl F, Aebi M, Gertzbein SD et al. (1994) A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine J 3: 184 201 12. Olinger A, Hildebrandt U, Mutschler W et al. (1999) First clinical experience with an endoscopic retroperitoneal approach for anterior fusion of lumbar spine fractures from levels T12 to L5. Surg Endosc 13: 1215 1219 13. Roy-Camille R, Saillant G, Berteaux D et al. (1976) Osteosynthesis of thoraco-lumbar spine fractures with metal plates screwed through the vertebral pedicles. Reconstr Surg Traumatol 15: 2 16 14. Stoltze D, Harms J (1999) Correction of posttraumatic deformities. Principles and methods. Orthopäde 28: 731 745 186 Trauma und Berufskrankheit Supplement 2 2008