Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Ähnliche Dokumente
Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

HOCHSCHULDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG AN DER UOS

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Netzwerk Hochschuldidaktik NRW Hochschuldidaktik für Lehrende in NRW

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

CALL FOR PAPERS & HDI

Prof. Dr. Michael Kerres

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

Facheinführung Deutsch

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Schreibwerkstatt: Einführung in

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

3. Sylter Tagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU Braunschweig, KHN

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Herzlich Willkommen!

Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18. Steffen Kludt Anne Strobel

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart

megadigitale mit Lehrenden und Studierenden ins Zeitalter des Web 2.0 Hier wird Wissen Wirklichkeit Claudia Bremer Goethe-Universität Frankfurt/Main

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Lehrveranstaltungsevaluation im Spannungsfeld von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik. Wien, Dr. Bärbel Könekamp und Tobias Blank

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

Professionalisierung der Lehre. Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Herzlich Willkommen!

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Rijksuniversiteit Groningen

CHRONOLOGISCHE KURSÜBERSICHT

elearning im Projekt iqu

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm Pro Lehre

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Didaktische Grundprinzipien des Netzwerks hdw nrw

Lehre lern(prozess)orientiert gestalten und evaluieren

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden

Methodisches Konstruieren

Oliver Eß: Schlüsselqualifikation Interkulturelle Handlungskompetenz - ein Modellprojekt an der FH Oldenburg/ Ostfriesland/Wilhelmshaven (FH OOW)

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen

Weiterbildung in der Hochschullehre. Veranstaltungen und Angebote für Niedersachsen 2O16/ 17. WindH

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

elearning in der Praxis: physik multimedial

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Hochschuldidaktik Lehrkonzept und didaktische Reflexion im Lehrportfolio

EDi Evaluation im Dialog

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg

Fortbildungsprogramm Hochschuldidaktik Wintersemster 2016/17

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Genderforschung in die Curricula: Lehrinhalte und Vermittlungsformen. Dr. Beate Kortendiek, Netzwerk Frauenforschung NRW, TU Dortmund,

Die Lehr - und. physik multimedial

Der Optionalbereich in den B.A.-Studiengängen der Uni Freiburg Angebote der UB Freiburg zu Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK-Bereich)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik Deutsch als Fremdsprache Deutsch als. Zweitsprache

Programm zur didaktischen E-Kompetenzentwicklung

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten

Die Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen der Deutschlehrerkandidaten in der Türkei: Präsentation eines fortlaufenden Projekts

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Methodisches Konstruieren

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Masterstudiengang Literatur und Medien

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Haushaltsbuch Jänner 2013

Fachübergreifende Ansätze zur Vermittlung von Praxisbezug und Beschäftigungsfähigkeit durch Angebote des Career Service

Transkript:

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: 22.06.2015) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung Für das Zertifikat können anerkannte Veranstaltungen der Universität Bremen, der Universität Oldenburg, der Universität Osnabrück sowie des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen (kh:n) der TU Braunschweig besucht werden. Veranstaltungen 1.1 Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens 12./13.05.2015 Michaela Krey 17./18.09.2015 25./26.09.2015 12./13.10.2015 Dr. Claudia Nounla, Basismodul 1.2 Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen 26./27.03.2015 07./08.05.2015 23./24.10.2015 06./07.04.2016 20./21.05.2015 Michaela Krey, 07./08.09.2015 Michaela Krey

22./23.02.2016 1.3 Didaktisches Design von (großen) Lehr- und Lernveranstaltungen 05./06.02.2015 Dr. Stefan Brall 09./10.09.2015 Dr. Stefan Brall 23./24.01.2015 03./04.12.2015 Dr. Stefan Brall Zusatzleistung Modul 1 Mo 30.03.2015 Lehrexperiment ab Mo 20.07.2015 Auftakt zum Multiplikatorenprogramm (einschließlich Lehrprobe) - nur für Lehrende der Universität Osnabrück) - Di 06.10.2015 Lehrexperimente mit Feedback Dr. Jochen Spielmann Mo 16.11.2015 Lehrexperiment Di 15.12.2015 Lehrexperimente mit Feedback Dr. Jochen Spielmann Di 16.02.2016 Lehrexperimente mit Feedback Dr. Jochen Spielmann

Aufbau- und Vertiefungsmodul 2.1 Lehrportfolio 2.2 Lehre und Lernen von Kompetenzen in modularisierten Studiengängen 2.3 Leistungsnachweise und Prüfungen 12./13.02.2015 10./11.04.2015: 22./23.10.2015 Annette Böhm 25./26.06.2015 17./18.03.2015 Dr. Ursula Bach Do 19.02.2015 20./21.03.2015 29./30.05.2015 26./27.03.2015 Dr. habil. Dorothee Meer 11./12.04.2016 Dr. Ralf Steffen Spezialisierungsmodul 3.1 Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen 12./13.11.2015 23./24.04.2015 14./15.08.2015 Dr. Ursula Bach Di, 05.04.2016 sowie Online-Phase: 06.04. - 09.05.2016 sowie Di, 10.05.2016 (Abschlussworkshop) Beate Baxmann, Claudia Frie

3.x Sonstige 05./06.06.2015 Einfach bessere Seminare 04./05.11.2015 Forschendes Lernen Dr. Luisa Sabine Heß 17./18.04.2015 Beratung von Studierenden und Kommunikation in Lehrveranstaltungen Oliver Tacke 29./30.09.2015 Störungen und schwierige Situationen in der Lehrveranstaltung bewältigen Michaela Krey, Katja Krause 16./17.10.2015 Selbststudium der Studierenden 26./27.11.2015 Heterogenität in der Lehre 03./04.07.2015 Forschendes Lernen und Lehren Dr. Luisa Sabine Heß 02./03.11.2015 Haltung bewahren?! Lehr- und Lernhaltungen in der Hochschullehre erkennen und nutzen Mo/Fr 15.06.2015 / 10.07.2015 sowie Online-Phase: 15.06. - 10.07.2015 e-science und forschungsbasiertes Lernen Dr. David Kergel 20./21.11.2015 Anleitung zu und Begleitung von Wissenschaftlichen Schreibarbeiten Schreibwerkstatt 01./02.02.2016 Gesprächsführung in der Lehrveranstaltung Jens Krey

24./25.02.2016 Mediengestützte Lehre ein Ausflug in die Welt des E-Learning (Lehre multimedial) Claudia Frie, Oliver Tacke 15./16.03.2016 Beratung in der Lehre Dr. Sabine Marx, 19./20.04.2016 Problembasiertes Lernen Dr. Sabine Marx

Nähere inhaltliche und organisatorische Informationen zu den Veranstaltungen sind auf den Internetseiten der genannten Universitäten zu finden. Universität Bremen: http://www.uni-bremen.de/lehre-studium/hochschuldidaktik/zertifikatsprogramm.html Universität Oldenburg: http://www.uni-oldenburg.de/lehre/hochschuldidaktik/veranstaltungen/werkstattseminare-2015/ Universität Osnabrück: http://www.uniosnabrueck.de/universitaet/die_universitaet_im_ueberblick/zentrale_verwaltung/personal/fort_und_weiterbildung/hochschuldidaktik.html Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen, TU Braunschweig: http://www.tu-braunschweig.de/khn Bitte beachten: In der Übersicht des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen, TU Braunschweig ist nur eine Auswahl von Veranstaltungen eingefügt, die sich inhaltlich und bezogen auf den jeweiligen Workload in das Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung einfügen. Der Besuch weiterer hochschuldidaktischer Veranstaltungen ist ebenfalls möglich (Gesamtprogramm: http://www.tu-braunschweig.de/khn). Bezüglich der Anerkennung für das Zertifikatsprogramm halten Sie bitte vorher Rücksprache mit den jeweiligen Ansprechpartnern Ihrer Universität.