Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Ähnliche Dokumente
Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Prüfungskonsultation für Prüfungen im Modul Schulpädagogische und professionalisierungsbezogene Vertiefung, Wintersemester 2014/2015

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft

Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (LPO 2003)

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Staatsexamensprüfung

Wintersemester 2016/2017

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung und pädagogische Qualität

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Veröffentlichungen Habilitationsschrift:

Geschichte der Grundschulpädagogik

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT

Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Literaturempfehlungen Schulpädagogik

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Orientierungshilfe für die Vorbereitung zur schriftlichen Prüfung im Fach Schulpädagogik gem. 32 LPO I vom 13. März

Theorien der Erziehungswissenschaft

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Erziehungswissenschaftliches Studium: Lehramt (neue LPO) am Institut für Pädagogik Erlangen

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Individualisierung und Heterogenität

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Literaturliste zum Thema Altersdurchmischtes Lernen

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich November 2013

für die Klausur im Fach Schulpädagogik im Frühjahr 2013

Allgemeine Pädagogik

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Schulgarten fächerübergreifend fächerverbindend

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015

Ewald Terhart. Didaktische Theorien und Modelle. kultur- und sozialwissenschaften

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Didaktische Modelle GRUNDLAGEN DER FACHDIDAKTIK IM FACH EHW YVONNE WERNSMANN

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 3, WS 16/17

Menschenbild einem pädagogischen Handeln zugrunde liegt!

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Paedagogik / Erziehungswissenschaften

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Grundschulpädagogik. 1) Allgemein

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Die Grundlagenliteratur befindet sich in meinem Semesterapparat Examen oder in den Semesterapparaten meiner aktuellen Lehrveranstaltungen, UB Ebene 2.

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe

Schwerpunkt 7.1: Arbeitsfeld Schule (Teil 1) - Unterrichten

Koproduktion bei Demenz

PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT. Bücher: Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge:

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Verzeichnis von Veröffentlichungen

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog

Didaktik und Methoden

Prof. Dr. Friederike Heinzel, Universität Kassel

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Aebli, Hans (1998): Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf

Schule im Kopf. Forscherinnen und Forscher. Vorstellungen über Schule aus Perspektive von Kindern, Eltern und zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Reflexives Lernen und dessen Bedeutung in der Pflegeausbildung

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in Erziehungswissenschaft ( Paedagogicum )

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug,

Informationen für Prüflinge. Frühjahr 2016

Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/

Literaturempfehlungen Pädagogik

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

DAS SCHULBUCH IM INNOVATIONSPROZESS Bildungspolitische Steuerung Pädagogischer Anspruch Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Herzlich Willkommen!

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

BIBLIOTHEK Campus Wien-Strebersdorf FOM1

Transkript:

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

20 Matthias Trautmann andere Themen und disziplinäre Strömungen nach vorn, die ihrerseits erneut Netzwerke installieren, wissenschaftliche Diskurse dominieren und politisch Einfluss ausüben: Die institutionellen Top-Positionen werden mittlerweile von empirischen Bildungsforschern besetzt, in deren Grundsatzprogramm, auch international, zurzeit beträchtliche Forschungsgelder investiert werden. Verschiedentlich sind in diesem Zusammenhang Professuren für Allgemeine Didaktik (wie auch der Allgemeinen Pädagogik) umgewidmet oder ergänzt worden durch Denominationen wie empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Bildungsforschung o. ä., um der Forderung nach einer stärkeren empirischen Grundlegung der Lehrerausbildung/Bildungswissenschaften Nachdruck zu verleihen. Wie geht es unter diesen Umständen mit der Allgemeinen Didaktik in Zukunft weiter? Ich sehe zwei durchaus realistische Möglichkeiten: Szenario Niedergang: Die Expertise der Allgemeinen Didaktik wird immer weniger nachgefragt. Neuere Debatten um Unterricht werden kaum mehr mit ihr verknüpft, sondern weiter zunehmend mit den Fachdidaktiken, der Pädagogischen Psychologie und der allgemeinen Lehrerberufsforschung. Die älteren Diskussionen um Ziele und Inhalte von Schule und Unterricht werden allenfalls von den Fachdidaktiken aufgegriffen, bleiben mit den Bildungsstandards gesetzt oder im Nebel inhaltsfreier Kompetenzkataloge; Methodenfragen werden als relativ unwichtige Oberflächenphänomene angesehen. Praxisnahe, an Lehrkräfte gerichtete Zeitschriften werden weiter abgewertet zugunsten von Peer Reviews und empirischer Forschung. Ehemals didaktische Lehrstühle werden mit empirischen Bildungsforschern besetzt. Die Allgemeine Didaktik stirbt aus und pädagogische Psychologen übernehmen zukünftig ihr Geschäft. Szenario Modernisierung: Die Allgemeine Didaktik steht in einem Prozess des Wandels und der Normalisierung, ohne deshalb gleich zum Untergang verurteilt zu sein (vgl. zur Stellensituation Richert, 2011). Sie hat zwar an Bedeutung verloren zugunsten anderer, lange Zeit vernachlässigter Zugänge zu Schule und Unterricht, aber sie modernisiert sich weiter in Forschungsmethoden wie auch Themen. Die Theorieaufgabe wird nicht mehr nur als Ausdifferenzierung der klassischen Modelle verstanden (vgl. für produktive Erweiterungen Tulodziecki et al., 2009; Maier, 2012), die Grenzen zu anderen mit Unterricht befassten Disziplinen verflüssigen sich weiter. Historische wie kritische Arbeit als Analyse gesellschaftlicher Zusammenhänge von

Die Allgemeine Didaktik eine umstrittene Disziplin 21 Schule und Unterricht, als reflexiver Filter für empirisch erzeugtes Wissen oder als Platzhalter für fächerübergreifende Fragen, aber auch verschiedene Formen vor allem qualitativ-rekonstruktiver Forschung verleihen der Allgemeinen Didaktik jedoch nach wie vor eine von der Lehr-Lern-Forschung unterscheidbare Kontur. Zusammenfassung Die Allgemeine Didaktik befindet sich seit geraumer Zeit im Umbruch. Herausgefordert durch die empirische Bildungsforschung steht ihr traditionelles Selbstverständnis als praxisrelevante Berufswissenschaft für Lehrkräfte in Frage. Während im Aufgabenbereich Forschung durchaus Veränderungen zu beobachten sind und sich verschiedene Wege zu ihrer Modernisierung abzeichnen, stehen Diskussionen für ihre anderen Aufgaben Theoriebildung und Handlungsempfehlungen noch weitgehend aus. Inwieweit ihr eine Modernisierung gelingt und sie damit ihre Anschlussfähigkeit an Wissenschaft und an die Profession verbessern kann, ist derzeit ungewiss. Weiterführende Aufgaben zum Text 1. Womit beschäftigt sich die Allgemeine Didaktik und welche Aufgaben werden ihr zugewiesen? 2. Wie schätzt der Autor die Position der Allgemeinen Didaktik in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein? 3. Diskutieren Sie die Modernisierungsbemühungen der Allgemeinen Didaktik im Hinblick auf Ihre eigenen Vorstellungen einer guten Lehrer(aus)bildung. Literatur zum Weiterlesen Arnold, K.-H., Bohl, T. & Zierer, K. (Hrsg.). (2011). Jahrbuch für Allgemeine Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Blankertz, H. (1969). Theorien und Modelle der Didaktik. München: Juventa. Hericks, U. & Kunze, I. (2004). Forschung zu Didaktik und Curriculum. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 721 752). Wiesbaden: VS-Verlag.

22 Matthias Trautmann Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeit gemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim & Basel: Beltz. Klingberg, L. (1973), Einführung in die Allgemeine Didaktik: Vorlesungen. Frankfurt a.m.: Fischer Athenäum Taschenbücher. Meyer, M.A., Prenzel, M. & Hellekamps, S. (Hrsg.) (2008). Perspektiven der Didaktik. (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 9). Wiesbaden: VS-Verlag. Terhart, E. (2009). Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam. Literatur Arnold, K.-H., Blömeke, S., Messner, R. & Schlömerkemper, J. (Hrsg.). (2009). Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung. Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einer Wissenschaft vom Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Blankertz, H. (1969). Theorien und Modelle der Didaktik. München: Juventa. Bohl, T. (2004). Empirische Unterrichtsforschung und Allgemeine Didaktik. Die Deutsche Schule, 96 (4), 414 425. Bohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K., Kleinknecht, M., Kohler, B. & Nold, A. (Hrsg.) (2010). Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz. Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In M.A. Meyer, M. Prenzel & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik. Sonderheft 9 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 201 215). Wiesbaden: VS-Verlag. Drerup, H. (1988): Rezeptologien in der Pädagogik. Überlegungen zur neueren schulpädagogischen Ratgeberliteratur. Bildung und Erziehung, 41, 103 122. Einsiedler, W. (2011). Was ist Didaktische Entwicklungsforschung? In W. Einsiedler (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung und Didaktische Entwicklungsforschung (S. 41 70). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Gruschka, A. (2011), Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Ditzingen: Reclam. Hattie, J. (2012). Visible learning for teachers. Maximizing impact on learning. Milton Park: Routledge. Jank, W. & Meyer, H. (1991). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Scriptor. Klafki, W. (1970), Zur Diskussion über Probleme der Didaktik. Antworten auf Fragen der Schriftleitung. In D. Kochan (Hrsg.), Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik, Fachwissenschaft (S. 385 399). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (zuerst 1967). Klauer, K.J. & Leutner, D. (2007). Einführung in die Instruktionspsychologie. Weinheim und Basel: Beltz.

Die Allgemeine Didaktik eine umstrittene Disziplin 23 Maier, U. (2012). Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium. Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse und Gestaltung von Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Maier, U. (2013). Planung, Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lernprozessen. In L. Haag, S. Rahm, J. Apel & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (S. 243 262). Stuttgart: UTB. Meyer, H. (1980). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Scriptor. Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht?. Berlin: Cornelsen Scriptor. Meyer, H. (2015). Unterrichtsentwicklung. Berlin: Cornelsen Scriptor. Meyer, M.A., Prenzel, M. & Hellekamps, S. (2008), Perspektiven der Didaktik. Sonderheft 9 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag. Nentwig, P. (2004). Brauchen wir (noch) eine Allgemeine Didaktik? Die Sicht eines Chemiedidaktikers. Beiträge zur Lehrerbildung, 22 (2), 171 178. Peterßen, W.H. (2001). Lehrbuch Allgemeine Didaktik. München: Ehrenwirth. Plöger, W. (1999). Allgemeine und Fachdidaktik. Stuttgart: UTB/Fink-Verlag. Radtke, F.O. (1996). Wissen und Können. Die Rolle der Erziehungswissenschaft in der Erziehung. Opladen: Leske + Budrich. Richert, P. (2011), Professuren für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an deutschen Universitäten. In K. Zierer u. a. (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik (S. 177 182). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Rothland, M. (2008), Allgemeine Didaktik disziplinäre Bestimmungen zwischen Willkür und Pragmatismus, Theorie und Praxis. In M.A. Meyer, M. Prenzel & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik. Sonderheft 9 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 173 186). Wiesbaden: VS-Verlag. Terhart, E. (1990). Pädagogisches Wissen in subjektiven Theorien: das Beispiel Lehrer. In H. Drerup & E. Terhart (Hrsg.), Erkenntnis und Gestaltung. Vom Nutzen erziehungswissenschaftlicher Forschung in praktischen Verwendungskontexten (S. 117 134). Weinheim: Dt. Studienverlag. Terhart, E. (2009). Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam. Tulodziecki, G., Herzig, B. & Blömeke, S. (2009). Gestaltung von Unterricht (2. durchges. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Von Olberg, H.J. (2004). Didaktik auf dem Wege zur Vermittlungswissenschaft? Eine Sammelbesprechung neuerer Veröffentlichungen. Zeitschrift für Pädagogik, 50 (1), 119 131. Wellenreuther, M. (2008). Lehren und Lernen aber wie? Empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.