Kinder psychisch kranker Eltern:

Ähnliche Dokumente
Themenwoche Psychische Gesundheit. Kinder psychisch kranker Eltern Kinder im Rollenkonflikt Dr. Michaela Tröger

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern: Bedarf und Notwendigkeit

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Kinder stärken Förderung von Copingstrategien

Kinder mit psychisch auffälligen/kranken Eltern

Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Trennungs-und Scheidungsfolgen für Kinder aus therapeutischer und gutachterlicher Erfahrung eines Kinder- und Jugendpsychiaters

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Kinder psychisch erkrankter Eltern: Belastungen, Entwicklungsrisiken, Hilfebedarf

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Fachberatungsangebot für Kinder. Kinder psychisch kranker Eltern

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Elternschaft im Kontext der psychiatrischen Versorgung

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Was kann man Kinder stärken? Beispiel

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

KINDER PSYCHISCH KRANKER ELTERN HIGH-RISK-FORSCHUNG KINDER DEPRESSIVER ELTERN AUSZÜGE AUS DER HIGH-RISK-FORSCHUNG

Kinder psychisch kranker Eltern - Belastungen und Bewältigung

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Psychisch kranke Eltern

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop -

Kinder psychisch kranker Eltern - Familiäre Belastungssituationen

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen

Ritter Rost und die Räuber

Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern psychisch kranker Eltern

Expertenrunde Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Eltern mit Kindern

Ein Kaleidoskop diverser Projektergebnisse

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT

Susanne Kilian Dipl.-Soz.päd. FH systemische Familientherapeutin

Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern

Nachkommen psychisch kranker Eltern. Ein Blick aus der Perspektive der Erwachsenenpsychiatrie

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Angehörige von Psychosepatienten Gesund bleiben trotz Belastung

Psychisch kranke Menschen und ihre Kinder bessere Versorgung durch Kooperation

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Die Chancen früher Hilfen für Kinder in psychisch belasteten Familien

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Ver rückte Kindheit Hilfe für Kinder von psychisch erkrankten Eltern. Mag. Vera Baubin

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Kinder psychisch kranker Eltern

Für ein WIR. Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern. Ein Training für Eltern mit einer psychischen Erkrankung

Was stärkt Kinder psychisch kranker Eltern? Belastungen und Bewältigungsstrategien

Wenn Eltern trinken. Angebote der Selbsthilfe für Kinder aus suchtkranken Familien

Antje Bauroth, Psychiatriekoordinatorin und Gesundheitsplanerin

Sonnenkinder Angebote für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Arbeitskonzept zur Beratung oder Behandlung von Kindern in Familien mit psychisch- oder suchtbelasteten Eltern

Psychisch kranke Eltern, für Kinder (k)ein Problem? Bewältigungsstrategien der Kinder und Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Wie können wir miteinander reden?

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Spezialkonzepte der AHG Klinik Richelsdorf

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Kreistagssitzung am mit Hr. Miehle Fregin (KVJS) Vorstellung des 13. Kinder und Jugendberichts der Bundesregierung. Diskussion im Plenum

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

[ Sozialwesen. Start. KFH NW Aachen Köln Münster Paderborn

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Textversion zum Vortrag: Kinder psychisch kranker Eltern ein Thema für die Schule?! Der blinde Fleck der Psychiatrie

Hintergründe und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern aus alkoholbelasteten Familien. Irene Abderhalden, Vizedirektorin Sucht Schweiz

LVR-Landesjugendamt. Kinder unter sechs Jahren in stationären Einrichtungen

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil

Transkript:

Kinder psychisch kranker Eltern: Die kleinen Angehörigen zwischen Risiko u. Resilienz Dr. med. Jochen Gehrmann Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Ludwigshafen a. Rh. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Netzwerkkonferenz Kinderschutz Frankenthal (Pfalz) 1. Oktober 2014

Kinder psychisch kranker Eltern Themenübersicht: Häufigkeit Risiken Resilienz Die Situation der Kinder Die Situation der Eltern und Familien Versorgungsstrukturen Fazit für die Praxis

Häufigkeit Psychisch kranke Menschen haben genauso häufig Kinder wie psychisch Gesunde Etwa 20% der in stationär in der Psychiatrie behandelten Menschen müssen minderjährige Kinder versorgen Etwa drei Millionen Kinder und Jugendliche haben in Deutschland ein psychisch krankes Elternteil. Jeder zweite psychiatrisch erkrankte Erwachsene mit Kindern lebt getrennt vom anderen Elternteil. Da die Kinder überwiegend bei der Mutter verbleiben, fallen sowohl in der Psychiatrie als auch in der Jugendhilfe vor allem psychisch erkrankte Mütter auf, während ein von den Kindern getrennt lebender psychisch erkrankter Vater außer Sicht gerät. Bei mehr als jedem fünften betroffenen Kind sind neben Eltern auch die Großeltern erkrankt, Es besteht eine hohe Kontinuität von psychischen Störungen über Generationen hinweg.

Die psychische Erkrankung von Eltern ist ein Hochrisikofaktor für die kindliche Entwicklung ist eine Familienerkrankung Das Risiko kann bereits während der Schwangerschaft beginnen: psychisch kranke Mütter nehmen häufig die Vorsorgeuntersuchungen nicht wahr, konsumieren Drogen bzw. Alkohol. Frühe Störungen der Mutter-Kind-Interaktion können in unsicheren Bindungen und in Entwicklungsverzögerungen resultieren Etwa 60% der Kinder eines Elternteils mit einer Major Depression entwickelt gravierende Verhaltensauffälligkeiten.

Die Situation der Kinder frühe Beziehungsabbrüche, durch die elterliche Erkrankung bedingte Realitätsverzerrungen, insgesamt Desorientierung, Ängste durch die Krankheitssymptome der Eltern, Schuldgefühle ( Mama ist krank, traurig, weil ich böse war/weil ich mich nicht genug um sie gekümmert habe ), Tabuisierung (Kommunikationsverbot sich mit jemand außerhalb der Familie über die Erkrankung der Eltern auszutauschen bedeutet dann Verrat an der Familie ), Isolation und mangelnde Förderung: die Kinder sind dann alleine gelassen

Krankheitsrisiko der Kinder Das Risiko von Kindern psychisch kranker Eltern, selber eine psychiatrische Erkrankung zu entwickeln, ist signifikant erhöht: Beispiele sind: - depressive Symptome, falls die Mutter an einer major depression leidet, - und Substanzmittelabusus, falls ein oder bd. Elternteile suchtkrank sind.

Resilienz Etwa 1/3 aller Kinder, die unter risikoreichen Bedingungen aufwachsen, entwickeln sich zu gesunden und selbständigen Erwachsen! Resiliente Kinder entwickeln innere Widerstandskräfte gegen widrige Lebensumstände und -sprechen eher über ihre Gefühle -sind vertrauensvoller und weniger aggressiv -sind einfühlsamer -suchen aktiv die Hilfe von gesunden Erwachsenen, -lernen gerne -und könne Impulse besser kontrollieren.

Resiliente Kinder -sind eher in der Lage aus negativen Gefühlen herauszufinden, -sprechen eher über ihre Gefühle -sind vertrauensvoller und weniger aggressiv -sind einfühlsamer -orientieren sich eher an Erwachsenen, suchen aktiv deren Hilfe, -lernen gerne -und könne Impulse besser kontrollieren. Mädchen sind häufiger resilient. Resiliente Jungen sind eher untypisch

Die Situation der Eltern (1) Häufige psychiatrische Erkrankungen der Eltern sind: schizophrene Erkrankungen depressive Störungen Persönlichkeitsstörungen (z.b. Borderlinestörungen), Suchterkrankungen

Die Situation der Eltern (2) zusätzliche Risikofaktoren sind: ein niedriger sozio-ökonomischer Status ein niedriger Bildungsstatus Gewalt bzw. Delinquenz häufige Bezugswechsel und soziale Isolation ethnische, sprachliche oder soziale Barrieren

Die Situation der Eltern (3) Die Erziehungskompetenz ist krankheitsbedingt zumindest zeitweise erheblich eingeschränkt

Die Situation der Eltern (4) Im Säuglings- und Kleinkindalter können z.b. bei depressiven Müttern Empathie, emotionale Verfügbarkeit, mütterliche Feinfühligkeit eingeschränkt sein. Im Kindergarten- und Grundschulalter neigen psychisch kranke Mütter (bzw. Väter) dazu, ihre Kinder als besonders schwierig wahrzunehmen, haben Schwierigkeiten, ihnen angemessen Grenzen zu setzen, reagieren mitunter auch überängstlich und schwanken zwischen einem permissiven und kontrollierenden Erziehungsstil. Im Jugendalter neigen psychisch kranke Mütter (bzw. Väter) dazu, ihre Kinder in elterliche Probleme bzw. Konflikte einzubeziehen, vermitteln damit auch eine eingeschränkte Vorbildfunktion für ihre Kinder und sind zugleich damit überfordert, ihre Kinder bei der Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben zu unterstützen (so Kompetenzerwerb, Selbstständigkeit).

Die Situation der Eltern (5) protektive Faktoren sind: Eine Krankheits- und Behandlungseinsicht des erkrankten Elternteils gute materielle Organisation, hoher Bildungsstatus stabile häusliche Verhältnisse ein überschaubarer, in einem Mehrgenerationenkontext eingebetteter Familienkontext zusätzlich entlastende gesunde Bezugspersonen für die Kinder

Die Situation der Eltern (6) Die Situation der Familie Psychische Erkrankungen eines Elternteils belasten stark die Partner- und auch Elternschaft. Häufig trennt sich der gesunde Partner, weil er der chronischen Belastung nicht gewachsen ist. Loyalitäts- bzw. Stellvertreterkonflikte wirken sich wiederum negativ auf die Entwicklung der Kinder aus.

Versorgungsstrukturen: Erwachsenenpsychiatrie Eingangsfragen bei Aufnahme in die Erwachsenenpsychiatrie: Haben Sie Kinder? Leben diese bei Ihnen? Wie ist die Versorgung Ihrer Kinder gesichert? Hatten Sie schon Kontakt mit dem Jugendamt? Welche Institutionen waren bereits im Vorfeld tätig geworden? Sind aktuell noch andere Institutionen in der Familie tätig?

Versorgungsstrukturen: Jugendhilfe Rolle des Jugendamtes, bspw. Garantenstellung, Wächteramt, Möglichkeiten mit Auflagen zu arbeiten. Aber in Interviews mit Eltern zeigt sich leider hartnäckig das Vorurteil: das ist die Institution, die mir meine Kinder wegnimmt...

Versorgungsstrukturen: Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychisch kranke Eltern haben häufig ausgeprägte Schwellenängste vor psychiatrischer Hilfe und meiden daher oft Hilfen für ihre Kinder. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie sieht daher die Kinder psychisch kranker Eltern oft erst spät. Psychisch kranke Eltern sind nicht selten erhöht misstrauisch und kooperieren schlecht, bspw. mehr Behandlungsabbrüche, doctor-hopping.

Versorgungsstrukturen: betroffene Familien Psychisch kranke Eltern haben häufig ausgeprägte Schwellenängste vor psychiatrischer Hilfe und meiden daher oft Hilfen für ihre Kinder zusätzliche sozio-ökonomische Risiken können sich negativ auswirken sind oft unzureichend informiert und unzureichend in Betroffenengruppen organisiert fehlt leider ein `Lobby`, um Ihre legitimen Interessen auch politisch zu formulieren bzw. durchzusetzen Aber im Aufbau sind u.a. Gruppenangebote für Kinder und Eltern so bspw. in Ludwigshafen in der Erwachsenenpsychiatrie eine Eltern-Kind-Gruppe in Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe bzw. im Rhein-Pfalz-Kreis, in Frankenthal usw. ähnliche Gruppen Frühe Hilfen, z.b. Guter Start ins Kinderleben für Risikomütter

Fallgruben der Kooperation: Fehlender oder verspäteter Informationsaustausch Fehlendes gemeinsames Fallverständnis Unrealistische gegenseitige Erwartungshaltungen insbesondere `Reparaturerwartungen` Frühe Stigmatisierung der betroffenen Kinder als selber `psychisch krank` Mangelnde Geduld bzw. Sensibilität im Umgang mit den betroffenen Familien insbes. Förderung von Ängsten und Abwehr bei psychisch kranken Eltern Unzureichende Berücksichtigung sozio-ökonomischer oder kultureller Rahmenbedingungen

Fazit für die Praxis (1) Die psychische Erkrankung von Eltern ist ein Hochrisikofaktor für die kindliche Entwicklung, aber leider noch immer tabuisiert. Die gesamte Familie ist betroffen, Etwa drei Millionen Kinder und Jugendliche haben in Deutschland ein psychisch krankes Elternteil, diese Kinder sind selber primär gesund, reagieren aber mit Symptomen auf eine kranke bzw. krank machende Umgebung, und haben selber ein deutlich erhöhtes Risiko, psychische Auffälligkeiten zu entwickeln.

Fazit für die Praxis (2) Resiliente Kinder weisen auf Lösungswege hin: bspw. die Aktivierung von Schutzfaktoren (Patenschaftsmodelle) und präventive Ansätze Frühe Hilfen, niedrigschwellige Beratungen, Kooperationsstrukturen, anonymisierte Fallberatung sind hilfreich, und `einfache` Fragen: so z.b. in der Erwachsenenpsychiatrie bei jeder Aufnahme die Routinefragen: Haben Sie Kinder? Leben diese bei Ihnen? Die langfristige Finanzierung von präventiven und supportiven Angeboten bleibt ein ungelöstes Problem!

Literaturtipps: Lenz A (2014) Kindern psychisch kranker Eltern, 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe Mattejat F, Remschmidt H (2008) Kinder psychisch kranker Eltern. Deutsches Ärzteblatt 105 (23): 413-418. www.aerzteblatt.de Mattejat F, Lisofsky B (Hg) (2008) Nicht von schlechten Eltern: Kinder psychisch kranker Eltern. Bonn: Balance Buch + Medien GmbH