Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Ähnliche Dokumente
Charakteristika der Nähe-Störungen

Inhalt.

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Passiv-aggressive aggressive Persönlichkeitsst. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive. Schemata I. Beziehungsmotive

Zusammenfassung. Summary

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Persönlichkeitsstile von Managern. Charakteristika, Auswirkungen und Reaktionen. Prof. Dr. Rainer Sachse

Therapeutische Prinzipien und Regeln

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

Beziehungsmotive. Auf der höchsten Hierarchieebene sind sie sehr allgemein

Dieses SK ist dabei mehr oder weniger negativ.

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Affektive Verarbeitung

Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37. Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Persönlichkeitsstörungen verstehen

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Vom Vater und vom Chef: Beispiel eines Therapie Gesprächs

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft

Trauer-Arbeit Ein wesentlicher Aspekt explizierender Arbeit

Emotionale Entwicklung

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37. Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten

Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Paranoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Schemata I. Beziehungsmotive

Neugier braucht Sicherheit

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007

Wie nah bzw. fern sind mir die Schüler/innen? Gelingende Beziehungsgestaltung zwischen Praxisanleitenden und Schüler/innen

Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung

(Norman Vincent Peal)

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Studienseminar Koblenz

Bücher zum Verständnis und zur Therapie von Persönlichkeitsstörungen

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Was macht Kinder stark?

Kommunikation mit Schmerzpatienten

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Bedürfnisse und Ängste in der Sexualität

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

2. JAHRESTAGUNG PROFESSIONELLE DISTANZ UND MOTIVATION NICHT NUR IM DIALYSEALLTAG. Gesundheitsförderung & Kompetenztraining Nicole Scherhag

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Klientenzentrierte Psychotherapie

Die Beratung von Angehörigen

nlichkeits- störungen und Abhängigkeit

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung

Soziale Unterstützung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Rainer Sachse, Janine Breil und Jana Fasbender Beziehungsmotive und Schemata: Eine Heuristik. 4.1 Einleitung

Das Akquise- und Beratungsgespräch. Dr. Hans Schiefer - TTR

Rainer Sachse Janine Breil Jana Fasbender. Überlegungen zur Diagnostik in der Klärungsorientierten Psychotherapie

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Persönlichkeitsstörungen

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen

Einführung in die Bindungstheorie

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

AD(H)S in Schule und Schulberatung. Staatliche Schulberatung München, Dr. Helga Ulbricht, März 2010

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Persönlichkeitsentwicklung

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

Pädagogisches Konzept

DIE 3 GRUNDLAGEN EINER STABILEN, LIEBEVOLLEN PARTNERSCHAFT

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Borderline Symptom Liste (BSL) Auswertungshinweise

Pädagogische Kommunikation und Interaktion. Einführung in die Nonverbale Kommunikation

Mag. Gerald Friedrich Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen?

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

LOVIPT Löwener Beobachtungsskalen

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Vom mutigen und wohlwollenden Umgang mit der Scham in der therapeutischen Beziehung

Individuen Interessen. Interaktion

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Beziehungsstörungen. Prof. Dr. Rainer Sachse, IPP

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Entwicklung, Bindung und Risiko

Transkript:

Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Schizoide Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien Die Person hat nicht den Wunsch nach engen Beziehungen Sucht Unternehmungen, die sie allein durchführen kann Zeigt wenig Interesse an sexuellen Kontakten Findet nur an wenigen Tätigkeiten Gefallen Hat keine engen Freunde oder Vertraute Ist gleichgültig gegenüber Lob oder Kritik Macht einen kalten, unnahbaren Eindruck und zeigt einen eingeschränkten Affekt Beziehungsmotive Beziehungsmotive: Anerkennung Wichtigkeit Verlässlichkeit Solidarität Bedürfnisse vollständig aus Bewusstsein ausgeblendet Schemata I Beziehungsschemata Beziehungen sind nicht nährend, nicht förderlich In Beziehungen: Erhält man keine Anerkennung, keine Zuwendung; Bin ich anderen nicht wichtig, spiele ich im Leben anderer keine Rolle; hilft einem niemand, kann man sich auf niemanden verlassen Beziehungen sind nicht verlässlich/allenfalls Zweckbündnisse / kalt / unfreundlich / unerfreulich / anstrengend / nutzlos

Schemata II Daraus leiten Klienten weiter Annahmen ab: Man kann sich nur auf sich selbst verlassen Allein kommt man am besten klar Vermeide Beziehungen, denn sie sind kahl, leer und kalt In Beziehungen fühlt man sich unwohl, verlassen, allein Bleib allein und kümmere dich um dich Schemata III Flucht in die Autonomie und Saure-Trauben- Strategie Selbst-Schemata: Ich weiß nicht, was ich kann, was ich für andere wert bin, was ich anderen zu bieten habe, wie attraktiv ich bin, wie ich mit anderen umgehen soll Unsicherheit und Zweifel Schemata IV Aufgrund der systematischen Vermeidung sozialer Interaktionen Starke Kompetenzdefizite Defizite in der Kenntnis sozialer Regeln Dies ist den Klienten teilweise bewusst und erzeugt eine zusätzliche soziale Verunsicherung Besonderheiten I Nehmen keine Nähe auf, gehen keine Bindung ein Hauptsächliche interaktionelle Strategie: Distanz halten Durch vollständiges Einfrieren ihres nonverbalen Interaktionsverhaltens: kein Lächeln, keine Mimik, keine Gestik, keine Gefühlsregung => schreckt Interaktionspartner massiv ab

Besonderheiten II Auch Emotionalität runtergefahren : Lassen nichts an sich heran, alles ist nur noch zweckdienlich, man spürt keine Bedürfnisse, keine Nähe mehr Interaktionell ist ihnen damit alles egal Spüren keinen Ärger, keine Freude,... Besonderheiten III Werden interaktionell zu Schlaftabletten: Nicht unterhaltsam und aufmunternd, nicht charmant, ohne jede Ausstrahlung, vollständig unattraktiv Therapeuten fahren ihr nonverbales Verhalten ebenfalls herunter Klienten Besonderheiten IV Leben allein Fahren allein in den Urlaub Wählen Berufe, die wenig mit Interaktion zu tun haben Kommen in Therapie wegen Arbeits- und Konzentrationsstörungen, Depressionen, manchmal Ängsten Besonderheiten V Dilemma: Eishöhle Starkes Bedürfnis nach Kontakt, nach Beziehung, aber das ist unsicher, unberechenbar Alleinsein gibt Schutz, Sicherheit, ist aber auch kalt Lösung nicht möglich Hohes Ausmaß an Alienation Selbst-Ideologisierung

Stark ich-synton Ich-Syntonie Je stärker den Klienten ihre Bedürfnisse bewusst werden, desto stärker ist die Störung ich-dyston Perspektive Internale Perspektive abhängig von Syntonie: Stark ich-synton, schwierig Perspektive zu internalisieren Im Therapieprozess zunehmend leichter Vermeidung Vermeidung: Zu Therapiebeginn hoch: kein Vertrauen zum Therapeuten, kaum relevante Inhalte Mit Vertrauensbildung nimmt Ausmaß der Vermeidung ab Spielebene I Geringes Ausmaß an Manipulation Manipulative Strategien waren in Biographie vermutlich wenig erfolgreich Klienten konnten kaum Kontrolle über Umwelt ausüben Einzige Strategie: Distanz halten

Spielebene II Interaktionelle Ziele Vermeide Kontakt Bleib allein Verlass dich nur auf dich selbst Lass möglichst niemanden an dich heran Mach Dich nicht abhängig Spielebene III Test: Erkunden, ob Therapeut den Klienten versteht Kann sich der Therapeut in mein Denken hineinversetzen/mein Erleben nachvollziehen? Versteht er meine Beweggründe? Bleibt er trotz meines Verhaltens zugewandt und freundlich? Bietet der Therapeut mir Hilfe und Unterstützung verlässlich an? Spielebene IV = ganzes Interaktionsverhalten ist ein Test Hält der Therapeut mich für arrogant? Geht der Therapeut auch auf Distanz? Wirft der Therapeut mich auch auf mich selber zurück? Gibt der Therapeut irgendwann Kontaktversuche auf? Spielebene V Kosten an Motiven vorbeileben Zu Therapiebeginn nicht klar, werden zunehmend salient

Therapie 1 Wichtig sind Basisvariablen Ganz besonders wichtig ist Empathie Der Klient wird praktisch von niemandem verstanden. Versteht der Therapeut den Klienten, seine Beweggründe, seine Dilemmata, usw., dann schafft das beim Klienten in hohem Maße Beziehungskredit. Therapie 2 Der Therapeut sollte seine Interaktion nicht herunterfahren. Der Klient muss normale, soziale Kommunikation lernen. Dazu muss der Therapeut als Modell dienen. Daher sollte der Therapeut In Stimmung und Ausdruck normal emotional sein Gestik und Mimik normal realisieren Dazu muss der Therapeut meist bewusst gegen die Tendenz zum Herunterfahren angehen. Therapie 3 Therapie 4 Wichtig ist der Umgang mit Pausen: Der Therapeut fragt den Klienten, wie es ihm geht und der Klient reagiert nicht Der Therapeut sagt: Wenn Sie jetzt eine Pause brauchen, ist das völlig ok. Ich bleibe hier sitzen und bin für Sie da. Wenn Sie reden wollen, können wir das sofort tun. Ich möchte Sie aber nicht unter Druck setzen und schweige deshalb auch, wenn Sie schweigen möchten. Und dann schweigt der Therapeut solange, wie der Klient dies will. Die Bearbeitung des Klienten ist schlecht. Daher sollte der Therapeut, sobald die Beziehung dies zulässt, immer wieder versuchen, Die Perspektive des Klienten zu internalisieren Dem Klienten zeigen, welchen Fragestellungen man folgen könnte Schemaaspekte zu explizieren und mit dem Klienten zu validieren.

Therapie 5 Therapie 6 Im Prozess kann man dann langsam Schemata rekonstruieren. Der Therapeut kann versuchen, mit dem Klienten Alternativen zu den Schemata zu entwickeln. Der Therapeut muss aber auch klar machen, dass der Klient nur dann neue Überzeugungen gewinnen kann, wenn er sich traut soziale Interaktionen aufzunehmen. Nötig ist meist ein Training sozialer Kompetenzen und sogar ein Training sozialer Regeln.