Soziale Integration durch Sport *

Ähnliche Dokumente
Ausrichtung des Ernährungsverhaltens an Ernährungsbotschaften

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung,

JUGEND BASEL-STADT GESUNDHEIT

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt

1. Dezember. Welt-AIDS-Tag

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006

Comenius-Projekt. Am Projekt beteiligte Schulen

Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring)

Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden.

Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

München, den Einführung

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012

Evaluation Fremdsprachen BKZ

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Freizeitverhalten und Beteiligungsformen. in Weil im Schönbuch. Jugendlicher. Jugendreferat Weil im Schönbuch Angelika Elsäßer

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren

Kinder- und Jugendbericht

Die Tabaluga tivi-glücksstudie

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Reden ist Gold. Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik. Statistiktage. 16. September 2016

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung)

Senat benachteiligt die Stadtteilschulen bei der Versorgung mit Fachlehrkräften

Multicheck Schülerumfrage 2013

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

FLEISCH information. Fleischkonsum. Ergebnisse aus dem Ernährungspanel

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 1. Teilerhebung: Kernthemenbarometer, 6. Welle

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen

Analyse der Fragebogenaktion Sicherheit in Liestal. Medienorientierung der Justiz-, Polizeiund Militärdirektion und der Stadt Liestal

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008.

«Der Sieger des Endspiels wird Weltmeister» (F. Beckenbauer) Online-Studie zur Fussball-WM Juli 2014 intervista AG, Bern

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen

PC hat Buch in der Freizeit endgültig überholt, die digitale Revolution bleibt vorerst aber aus!

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von

Integration oder Exklusion?

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Ergebnisse der Online-Befragung

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

II. SKISTURZ-STUDIE ( WS 2011/12 )

Wahlstatus Abbildung 1: Pläne für die Zeit nach der Matura

Susanne Worbs Antonia Scholz

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland

meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Bewusst gesund Diäten

Assistenz(-Varianten) im Sport

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

AirPlus International Travel Management Study 2015 Chancen und Herausforderungen für Travel Manager. Wer sind die Travel Manager?

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft?

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

UEFA EURO 2008 TM. nachhaltige Entwicklung

Gleiche Chancen für alle?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Konsumverhalten von Jugendlichen

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011

Transkript:

Soziale Integration durch Sport * Walter Herzog Meine sehr verehrten Damen und Herren Ich bedanke mich für die freundliche Einladung, Ihnen über ein Projekt zu berichten, das wir zum Thema Sport als Medium der sozialen Integration bei schweizerischen und ausländischen Jugendlichen durchgeführt haben. Die Ergebnisse sind bisher erst ansatzweise publiziert worden; der Schlussbericht ist noch in Arbeit, so dass ich Ihnen hier gleichsam im Vorabdruck einige wichtige Resultate präsentieren kann. Die Studie beruht auf einer Befragung von 1961 Jugendlichen schweizerischer und ausländischer Nationalität in den Kantonen Bern, Zürich, Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Die Daten wurden klassenweise mittels Fragebogen erhoben, und zwar an Gymnasien und Berufsschulen. Die Jugendlichen waren zum Zeitpunkt der Befragung im Durchschnitt knapp 18 Jahre alt mit einer Streubreite von 15 bis 23 Jahren. 47% der Stichprobe sind weiblichen, 53% männlichen Geschlechts. Die Stichprobe wurde nach dem Bildungsstatus der Jugendlichen geschichtet, so dass wir nach Jugendlichen mit hohem Bildungsstatus Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, mittlerem Bildungsstatus Berufslehrlinge und tiefem Bildungsstatus Anlehrlinge unterscheiden können. Anlehrlinge absolvieren eine reduzierte Berufsausbildung, die zumeist zwei Jahre, mindestens aber ein Jahr dauert, im Unterschied zu den drei- bzw. vierjährigen normalen Berufslehren. Bei den Nationalitäten haben wir fünf Analysegruppen gebildet: schweizerische Jugendliche (45%), schweizerische Jugendliche mit doppelter Staatsangehörigkeit (10%), Jugendliche mit italienischer oder spanischer Staatsbürgerschaft (16%), Jugendliche mit Staatsan- * Referat an den Stuttgarter Gesprächen zur Ausländerpolitik Integration durch Sport am 7. Juni 2004 in Stuttgart.

2 gehörigkeit Türkei, Albanien oder Ex-Jugoslawien (19%) sowie eine Restgruppe, bestehend aus anderen Nationalitäten (9%). Interessiert haben uns im Wesentlichen Fragen der sozialen Integration. Dazu haben wir verschiedene Indikatoren und Skalen gebildet: Strukturelle Integration operationalisiert durch den Bildungsstatus der Jugendlichen, soziale Integration i.e.s. operationalisiert durch verschiedene Variablen, die soziale Beziehungen und Freundschaften erfassen, sprachliche Integration und das (subjektive) Integrationsgefühl. Ein erstes Ergebnis geht dahin, dass alle Integrationsindikatoren mit der Nationalität in Beziehung stehen. Illustriert am Beispiel des Integrationsgefühls heisst dies, dass die schweizerischen Jugendlichen die höchsten Werte aufweisen, gefolgt von den schweizerischen Doppelbürgern, den Jugendlichen mit Nationalität Italien oder Spanien und schliesslich mit den tiefsten Werten den Jugendlichen mit Herkunft Türkei, Albanien oder Ex- Jugoslawien. (Die Kategorie "andere Nationalitäten" liegt zwischen den schweizerischen Doppelbürgern und den Jugendlichen aus Italien oder Spanien.) Dasselbe Muster zeigt sich bei der sprachlichen Integration. Dabei haben wir nach der Verwendung von Deutsch bzw. Schweizerdeutsch in der alltäglichen Kommunikation gefragt. Die höchsten Werte liegen erwartungsgemäss bei den schweizerischen Jugendlichen, gefolgt von den schweizerischen Doppelbürgern, den Jugendlichen mit italienischer oder spanischer Staatsangehörigkeit und schliesslich den Jugendlichen aus der Türkei, Albanien oder Ex-Jugoslawien, wobei die letzten beiden Gruppen sich nur unwesentlich unterscheiden. (Die Jugendlichen mit "anderer" Nationalität liegen wiederum zwischen den schweizerischen Doppelbürgern und den Jugendlichen aus Italien oder Spanien.) Jugendliche mit Staatsangehörigkeit Italien, Spanien, Türkei, Albanien oder Ex-Jugoslawien sind demnach nicht nur subjektiv (gefühlsmässig), sondern auch sprachlich am schlechtesten in die schweizerische Gesellschaft integriert und unterscheiden sich deutlich von den "reinen" Schweizerinnen und Schweizern wenn Sie mir diesen Ausdruck erlauben und den schweizerischen Doppelbürgerinnen und Doppelbürgern. Dabei korrelieren die beiden Indikatoren mit einem Wert von r =.40 eher mässig miteinander (p <.001, n = 1950).

3 Einen zusätzlichen Effekt hat der Bildungsstatus, d.h. die Tatsache, ob man ein Gymnasium besucht, eine Berufslehre macht oder lediglich eine Anlehre absolviert. Wobei für die Schweizer und die Schweizer Doppelbürger kein Effekt des Bildungsstatus besteht, wohl aber für die Ausländergruppen Italien oder Spanien und Türkei, Albanien oder Ex-Jugoslawien: Je höher deren Bildungsstatus, desto besser die sprachliche Integration. Eine gute Bildung kann also eine eher schlechte Integration kompensieren. Das gilt auch für das Integrationsgefühl, wobei hier kein Interaktionseffekt besteht. Generell gilt für die subjektive Einschätzung der sozialen Integration: Je höher der Bildungsstatus eines Jugendlichen, desto besser fühlt er sich in der Schweiz integriert. Wenn wir die soziale Integration i.e.s. etwas näher ansehen, dann zeigt sich, dass ausländische Jugendliche, die in ihrer Freizeit mit schweizerischen Peers Kontakt haben, besser integriert sind als ausländische Jugendliche ohne solche Kontakte. Wobei auffällt, dass die Häufigkeit solcher Kontakte bei ausländischen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten grösser ist als bei den anderen Bildungsstatus-Gruppen. Das zeigt, dass der Bildung nicht nur per se eine integrierende Funktion zukommt, sondern auch indirekt über die grössere Chance, soziale Beziehungen mit Einheimischen zu pflegen. Der positive Effekt von sozialen Beziehungen bestätigt sich, wenn man die Kontakte auf Freundschaften verengt. Bei ausländischen Jugendlichen, die angeben, eine feste Freundschaft mit einem Schweizer oder einer Schweizerin zu haben, liegt die wahrgenommene Integration (das Integrationsgefühl) deutlich höher als bei ausländischen Jugendlichen ohne feste Freundschaft mit einem Schweizer oder einer Schweizerin. Dasselbe gilt für die sprachliche Integration. Die tiefsten Werte haben ausländische Jugendliche, die angeben, ihr fester Freund oder ihre feste Freundin sei ebenfalls Ausländer bzw. Ausländerin, während ausländische Jugendliche, die sagen, sie hätten keine feste Freundschaft bei den Integrationswerten dazwischen liegen. Die Ergebnisse mögen trivial sein. Sie bestätigen aber, dass soziale Beziehungen verschiedener Intensität für die sprachliche Integration und das Integrationsgefühl höchst bedeutsam sind, neben und das sei nochmals betont der strukturellen Integration über den Bildungsstatus.

4 Nun geht es bei dieser Veranstaltung um Sport. Tatsächlich war der Sport auch für unsere Studie ein zentrales Thema. So haben wir detailliert die sportlichen Interessen und Aktivitäten der Jugendlichen erfasst. Für die statistische Analyse haben wir drei Gruppen gebildet: Nicht-Sportler immerhin 12% unserer Stichprobe geben an, keinen Sport zu treiben, wobei ein deutlicher Geschlechtereffekt vorliegt: nur 7% der männlichen, aber 18% der weiblichen Jugendlichen sagen, sie würden keinen Sport treiben. Die zweite Gruppe bilden die Freizeitsportler, wie wir sie genannt haben das sind Jugendliche, die Sport treiben, aber nicht vereinsgebunden sind (36%); die dritte Gruppe sind die Vereinssportler (51%). Die Vereinssportler geben zumeist an, auch vereinsungebunden Sport zu treiben. Insofern bringt diese Dreiteilung von Nicht-Sportlern, Freizeitsportlern und Vereinssportlern eine klare Intensität des Sporttreibens zum Ausdruck. Das zeigt sich auch daran, dass die drei Gruppen eine unterschiedliche Bereitschaft zeigen, auf verschiedene Dinge zu verzichten, um Sport betreiben zu können. Wir haben die Jugendlichen gefragt, worauf sie bereit wären zu verzichten, um ihren sportlichen Interessen nachzugehen (z.b. auf Freizeit, auf Taschengeld, auf Hobbies, auf Kollegen). Wir haben auch gefragt, welche Risiken sie bereit wären einzugehen, um sportlich aktiv zu sein (z.b. die Schule vernachlässigen, gesundheitliche Schäden in Kauf nehmen, Verletzungen auf sich nehmen). Generell zeigt sich, dass die Nicht-Sportler erwartungsgemäss dazu wenig Bereitschaft zeigen, die Freizeitsportler mehr, und am meisten Bereitschaft zu solchem Verzicht und solchen Risiken zeigen die Vereinssportler. Das heisst, dass die Gruppierung auch eine klare motivationale Aussage zulässt: Die Vereinssportler in unserer Studie erweisen sich als hoch motivierte Sportlerinnen und Sportler. Deutlich ist aber auch hier ein Geschlechtereffekt: Sowohl bei der Verzichts- wie bei der Risikobereitschaft liegen die männlichen Jugendlichen deutlich vor den weiblichen. Interessant ist, dass die Intensität der sportlichen Aktivität gemessen an den drei Gruppen der Nicht-Sportler, der Freizeit- und der Vereinssportler nicht an den Bildungsstatus gebunden ist. Gymnasiasten treiben nicht mehr Sport als Lehrlinge, Lehrlinge nicht mehr als Anlehrlinge; auch das Gegenteil ist nicht der Fall. Es gibt auch keinen Nationeneffekt. Und es gibt keinen Alterseffekt jedenfalls in Bezug auf die Altersspanne in unserer Stichprobe

5 (15 bis 23 Jahre). Das spricht meines Erachtens für den universalen Charakter des Sports mit Ausnahme des erwähnten Geschlechtseffekts: Männer sind sportlich aktiver als Frauen. Das gilt noch ausgeprägter für die Vereinsmitgliedschaft: Während 62% der befragten männlichen Jugendlichen in mindestens einem Sportverein aktiv sind, sind es bei den weiblichen Jugendlichen nur gerade 38%. Der Effekt ist nochmals deutlicher bei den weiblichen Jugendlichen ausländischer Nationalität. Wir haben die Jugendlichen auch gefragt, ob sie von ihren Eltern bei ihren sportlichen Aktivitäten unterstützt oder behindert werden. Während die Unterstützung praktisch keine Effekte zeigt, besteht bei der Behinderung eine deutliche Beziehung zwischen Bildungsstatus und Nationalität der Jugendlichen: Jugendliche, die ein Gymnasium besuchen, werden von ihren Eltern weniger eingeschränkt als Berufslehrlinge, und diese weniger als Anlehrlinge. Bei der Nationalität werden Jugendliche mit Staatsangehörigkeit Türkei, Albanien oder Ex-Jugoslawien am meisten eingeschränkt, gefolgt von Jugendlichen aus Italien oder Spanien. Das heisst konkret, dass ihnen die Eltern nicht erlauben, in einem Sportverein mitzumachen. Wobei interessanterweise kein Geschlechtereffekt besteht, aber eine Interaktion von Nationalität und Geschlecht, die aber entgegen der Erwartung dahingeht, das männlichen Jugendliche aus Ländern wie Türkei, Albanien und Ex-Jugoslawien diesbezüglich d.h. Eintritt in einen Sportverein stärker eingeschränkt werden als weibliche. Was nun die soziale Integration durch Sport anbelangt, so zeigt sich zunächst einmal, dass zwischen den drei Sportgruppen und der Häufigkeit von Freizeitkontakten eine deutliche positive Beziehung besteht. Je höher der Sportstatus, d.h. je sportlich aktiver ein Jugendlicher ist, desto mehr Freizeitkontakte hat er mit anderen Jugendlichen dies sowohl in der Gesamtstichprobe als auch in den beiden Analysegruppen der schweizerischen und der ausländischen Jugendlichen. Dabei ist die Nationalität der Jugendlichen noch nicht berücksichtigt. Die Aussage lautet also: Je intensiver Sport betrieben wird, desto mehr Freizeitkontakte mit anderen Jugendlichen finden statt. Das mag trivial anmuten, da Sport oft mit anderen zusammen betrieben wird, ja betrieben werden muss. Weniger trivial ist daher das folgende Ergebnis: Wir haben die Jugendlichen gefragt, ob sie im Sport schon Freundschaften geschlossen hätten. Die Antworten sind des-

6 halb interessant, weil hier die Vereinssportler klar obenausschwingen: 88% der jugendlichen Vereinssportler antworten, dass sie im Sport schon Freundschaften geschlossen hätten, gegenüber 70% der Freizeitsportler, die angeben, Sport mit anderen zu betreiben, und nur gerade 40% jener Freizeitsportler, die sagen, sie würden für sich allein Sport treiben. Das Ergebnis gilt für ausländische Jugendliche gleichermassen wie für schweizerische. Und interessanterweise es gilt für weibliche Jugendliche genauso wie für männliche. Etwas kurzatmig könnte man sagen: Der Effekt des Sports ist bei Frauen, wenn sie einmal Sport treiben oder in einem Sportverein aktiv sind, gleich wie bei Männern. Nun liegen diese Daten noch auf einer globalen Ebene. Wir wissen noch nicht, ob die Freizeitkontakte und Freundschaften national segregiert oder gemischt-national sind. Wir wissen lediglich, dass der Sport einen deutlich positiven Einfluss auf das Ausmass an sozialen Beziehungen hat. Wenn man aber dieselbe Frage wie vorhin auf Kontakte zu Menschen anderer Nationalitäten stellt, dann bestätigt sich das Antwortmuster, wenn auch auf einem etwas tieferen Niveau: Vereinsmitglieder sagen zu 70%, sie hätten im Sport schon Freundschaften mit Menschen anderer Nationalität geschlossen, Freizeitsportler sagen dies zu 54%, wenn sie mit anderen zusammen Sport treiben, und zu 30%, wenn sie individuell Sport treiben. Interessant ist, dass dieser Effekt bei ausländischen Jugendlichen ausgeprägter ist als bei schweizerischen und bei männlichen ausgeprägter als bei weiblichen. Ausländische Jugendliche, die Mitglieder eines Sportvereins sind, bejahen mit 80% Zustimmung, männliche Vereinsmitglieder mit 72%, dass sie im Sport schon Freundschaft mit Jugendlichen anderer Nationalität geschlossen haben. Bei den schweizerischen Jugendlichen, die in einem Sportverein Mitglied sind, liegen die Werte bei 62% und bei den weiblichen bei 64%. Nun kann man auch bei diesen Ergebnissen insofern einen Vorbehalt anbringen, als gemischt-nationale Freundschaften bei ausländischen Jugendlichen unter Umständen allein unter ausländischen Jugendlichen und nicht mit einheimischen Jugendlichen geschlossen werden könnten. Wir haben deshalb die ausländischen Jugendlichen auch nach ihren faktischen Freundschaften mit schweizerischen Jugendlichen gefragt. Dabei zeigt sich zunächst, dass Sportvereinsmitglieder generell eher als Nicht-Mitglieder eine feste Freundschaft haben. Deutlich ist aber auch, dass ausländische Jugendliche, die Sportvereinsmit-

7 glieder sind, statistisch signifikant häufiger eine feste Freundschaft mit einem schweizerischen Jugendlichen oder einer schweizerischen Jugendlichen haben als ausländische Nicht- Sportvereinsmitglieder. Ausländische Nicht-Sportvereinsmitglieder sind eher ohne Freundschaft oder haben eine feste Freundschaft mit einem ausländischen Jugendlichen oder einer ausländischen Jugendlichen. Damit ist der Nachweis erbracht, dass Sportvereine einen bedeutsamen Beitrag zur sozialen Integration von ausländischen Jugendlichen leisten können. Diese Folgerung lässt sich abschliessend bestärken, wenn wir auf die Integrationsindikatoren zurückgreifen. Es zeigt sich nämlich, dass der Sportstatus deutlich sowohl mit der sprachlichen Integration als auch mit dem Integrationsgefühl positiv korreliert ist. Jugendliche Vereinssportler sind sprachlich besser integriert als Freizeitsportler, und diese erweisen sich als besser integriert als Nicht-Sportler. Dies gilt und dies ist ein interessantes Nebenergebnis unabhängig von der Aufenthaltsdauer der Jugendlichen in der Schweiz. Wir haben bei den meisten Analysen als Kontrollvariable die Aufenthaltsdauer in der Schweiz bzw. den Immigrationsstatus der Jugendlichen einbezogen. Dabei zeigen sich gelegentlich Effekte; hier aber eindeutig nicht. Das lässt sich so interpretieren, dass der frühzeitige Eintritt in einen Sportverein nach der Immigration ein gutes Mittel der Integrationsförderung darstellt jedenfalls im Jugendalter, denn unsere Studie ist natürlich auf diese Altersphase beschränkt. Der Effekt ist allerdings bei der sprachlichen Integration nicht besonders gross. Dies im Unterschied zum Integrationsgefühl. Die höchsten Werte beim Integrationsgefühl zeigen ausländische jugendliche Vereinssportler, gefolgt von den Freizeitsportlern, am Schluss stehen wiederum die Nicht-Sportler. Interessant ist nicht nur, dass die Effekte hier stärker sind als bei der sprachlichen Integration, interessant ist auch, dass sich die Geschlechter nicht unterscheiden. Wiederum gilt offenbar, dass Frauen, wenn sie einmal in einem Sportverein aktiv sind, von den positiven, hier: den sozial integrativen Wirkungen des Sports gleichermassen profitieren wie die Männer.

8 Ich hoffe, dass ich Ihnen damit einen Einblick in unsere Studie geben konnte und bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.