Praxisbericht aus der Bildungsberatung. Wer bekommt was? Norbert Lachmayr, Martin Mayerl öibf Österr. Institut für Berufsbildungsforschung Wien

Ähnliche Dokumente
Wohin nach der Schule?

Lukas Dünser. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Beratung in der Nachqualifizierung

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule?

Der Einfluss sozialer Netzwerke

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Aufnahme unter die Dachmarke Bildungsberatung in Wien

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Forschung zur Erwachsenenbildung. Entwicklung, Bedarfe, Theorien, Strategien.

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014

Migration & Integration

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Erkenntnisse aus der XPB-Erhebung für LO 1 und Nutzungsmöglichkeiten der Projektergebnisse. Martin Schubert

Ausmaß, Trends und interessante Details

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

groß geschrieben. Personenberatung Wien, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Mag.a Barbara Haider-Novak

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen

Korrespondenzanalyse

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

meinungsraum.at - November/Dezember Weihnachtsmärkte 2015

Beantwortung der Anfrage

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen

Migration & Integration

Memorandum of Unterstanding (MoU)

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Bildungsferne in der Weiterbildung Theoretisch-pädagogische Einsichten und Möglichkeiten für die Praxis

Die aktuelle demographische. Isabella Buber-Ennser Forschungsseminar am IFAS,

Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Census Österreich. Ergebnisse zur Bevölkerung. aus der Registerzählung

Peter Schlögl, Regine Wieser. öibf Österr. Ins+tut für Berufsbildungsforschung Wien

Skalenniveau Grundlegende Konzepte

Soziodemographie des Burgenlandes. Otto Bodi

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht

FAKTEN STATT MYTHEN!

i Ergebnis Präsentation Mag. a Marlene Lentner Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz

Erfolge sichtbar machen Wirkungsmessung als Instrument der Angebotssteuerung und des Qualitätsmanagements

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Einverständniserklärung

Soziale Arbeit für Jugendliche Aufgabe für Gegenwart und Zukunft

Migrationssensible Arbeitsmarktpolitik im AMS Wien

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. Datenanalyse II. Stefan Etschberger Sommersemester 2005

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft?

Zwischen zwei Altern. Demographische Entwicklung in den Institutionen für Menschen mit geistiger Behinderung. Nancy Breitenbach

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Schlüsselkompetenzen und Weiterbildung von Erwachsenen

Österreichischer Demenzbericht 2014

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

GMX.AT REPORTING ÖWA PLUS 2016-III. Das beliebteste Kommunikations- und Service-Portal in Österreich

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Auswertung der quantitativen Projektergebnisse

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

BITTE FÜLLEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUS ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II. Eltern

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)

Einheitliche Leit- und Navigationssymbole in OÖ

Soziale Arbeit Persönliche Assistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Ausbildung bis 18 Gründe für die Ausbildungspflicht. sozialministerium.at

Individuell gut begleitet

Alternsgerechtes Arbeiten

meinungsraum.at April 2014 Radio Wien Späte Eltern

3 Vielfalt im Betrieb

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung. Das komplette Material finden Sie hier:

meinungsraum.at Juni meinungsraum.at Eigenstudie Urlaub und Beruf

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

1 Fragebogen. 1.1 Allgemeine Fragen -

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Von der Mitte der Gesellschaft zum Rand und wieder zurück

Kurzbericht Abteilung Statistik

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Qualifikatorisches Matching und berufliche Weiterbildung Stefan Vogtenhuber

Frauenberatungsstelle

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

ARMUT -von Martin Schenk

Förderungen für Unternehmen

VERDIENT IHR EIGENTLICH?

20 Jahre AMS Von Wirksamkeit und Grenzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Vortrag Arbeitsmarkt und aktive Arbeitsmarktpolitik

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Förderung von Menschen mit Autismus

Medienkompetenzförderung in Deutschland

Lohnsteuerstatistik - PensionistInnen

Projekt Queraufstieg Berlin Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen

Auswertung der Studiengebühren-Umfrage oder:

Urbane (Un-)Gerechtigkeit - Die soziale Lage in Wien

Soziales Umfeld und Bildungschancen

MigrantInnen und Behinderung - Eine doppelte Ausgrenzung? Fachtag der LHS München am

Transkript:

Praxisbericht aus der Bildungsberatung Wer bekommt was? Norbert Lachmayr, Martin Mayerl öibf Österr. Institut für Berufsbildungsforschung Wien

Aktuelle Trends der Bildungsberatung Professionalisierung (z.b. Masterstudienlehrgang Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung ab 2014) Einsatz innovativer Beratungsinstrumente (z.b. Kompetenz+Beratung ) Beratungsangebote flächendeckend ausgebaut (z.b. BIB ) vgl. Rudolf Götz 2014, Die Zeichen der Zeit erkennen. Herausforderungen und Reformideen für die Bildungsberatung, in: bmbf (2014): Professionalität in der Bildungsberatung - Anforderungen und Entwicklungsfelder im Rahmen der Initiative Bildungsberatung Österreich. Materialien zur Erwachsenenbildung 01/2014. Wien 2014, S118

BIB : Bildungsberatung Österreich Anbieterunabhängiges Bildungsinformations- und Bildungsberatungsangebot Netzwerk in 8 Bundesländer: viele Institutionen sprechen möglichst viele und unterschiedliche Zielgruppen an Ziel: niederschwelliger Zugang für bildungsferne Personen Ca. 50.000 Beratungen pro Jahr Gefördert von BMBF und ESF (außer Bgld) externe Qualitätssicherung für Beratungsinstitutionen (IBOBB) sowie Evaluierung

BIB-Beratungskontakte 2010-2013 60.000 50.000 48.610 53.437 40.000 37.140 30.000 20.000 18.504 10.000 0 2010 2011 2012 2013 Quelle: Meldungen der beratungsaktiven Einrichtungen, Berechnungen des öibf. Meldepflichtige Beratungskontakte.

BIB : Bildungsberatung Österreich 102.000 dokumentierte Beratungskontakte der letzten zwei Jahre: soziodemographische Kennwerte (Alter, Geschlecht, Bildung, Erwerbsstatus, Benachteiligungen) leistungsbezogene Merkmale (Themen der Beratung, Wohn- und Beratungsort, Beratungsdauer, Beratungsart, Beratungsformat)

Ziel: Zum Konferenzbeitrag Wo unterscheiden sich leistungsbezogene Merkmale innerhalb der Zielgruppen Bislang unberührte Teile des Datensatzes (Themen der Beratungsleistungen) werden untersucht Nicht-Ziel: o Evaluierung bzw. Erfolgskontrolle

Methoden- und Datenkritik 102.000 Datensätze, aber Antworten in Kategorien erfasst Unterschiedliche Vollständigkeit/Doku-Tiefe je Format Unterschiedliche Intensitäten der Themen, Gruppen Beratungskontakte nicht personenbezogen erfasst Heterogene Bundesländerangebote Vollerhebung, Dokumentationspflicht, daher einmaliger Datensatz Spezielle Auswertungsmethoden (z.b. Korrespondenzanalyse)

Wer? Hochschule/postsek. BHS AHS Lehre BMS Pflichtschule/PTS ohne Pflichtschule 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 Stat. Austria BIB 55-64 Jahre 45-54 Jahre 35-44 Jahre 25-34 Jahre 15-24 Jahre 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 Frauen Männer 0 20 40 60 80 Quelle: Meldungen der beratungsaktiven Einrichtungen 2012+2013, Meldepflichtige Beratungskontakte. Bildung: 25-64 Jahre. Statistik Austria: Statistik des Bevölkerungsstandes. Erstellt am 28.05.2014.

Wer? Benachteiligung nur dann dokumentiert, wenn für Beratungsprozess relevant Beispiel: Behinderung : Beeinträchtigung, Behinderung, Erkrankung oder Rehab Migration : keine österr. Staatsbürgerschaft und/oder nicht in Ö. geboren sind und/oder Vater und/oder Mutter nicht in Ö. geboren sind und/oder eine andere Sprache als Deutsch vorwiegend in der Familie.

bekommt was (I)? Quelle: Meldungen der beratungsaktiven Einrichtungen 2012+2013, Berechnungen des öibf. Meldepflichtige Beratungskontakte.

Korrespondenzanalyse Visualisierung der Zusammenhänge: Beziehungen der Variablen einer Kontingenztafel werden graphisch repräsentiert (explorativ) Dimensionsreduzierend: bestmögliche Darstellung der Zeilen/Spalten einer Datenmatrix in einem möglichst niedrigdimensionierten Raum (2-dimensional). Distanzen der Objekte zueinander geben Auskunft über die (Un-)Ähnlichkeit Kein bestimmtes Skalenniveau erforderlich Bourdieu ( Die feinen Unterschiede ), Kretschmar (Körperform und psychische Erkrankungen), Marktforschung (Produktimage)

Beratungsart nach formaler Bildung Quelle: Meldungen der beratungsaktiven Einrichtungen 2012+2013, Berechnungen des öibf. Meldepflichtige Beratungskontakte. Nicht-Erwerbstätig in Ausbildung ausgeschlossen (n= 11.466). Fehlende Werte (n= 44.762), KA mit r-paket factorminer.

bekommt was (II)? Quelle: Meldungen der beratungsaktiven Einrichtungen 2012+2013, Berechnungen des öibf. Meldepflichtige Beratungskontakte, Mehrfachnennungen möglich

Behinderung Migration Quelle: öibf. Legende siehe vorherige Folie. n=3.300 Behinderung bzw. 15.376. Größe der Knoten: Anzahl der Nennungen eines Themas/Gesamtnennungen (7.116 Behinderung bzw. 29.091). Stärke der Verbindungen: [Anzahl der beiden Nennungen/min{Nennung der jeweils verbundenen Knoten}] 2

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Lachmayr@oeibf.at www.oeibf.at