Familien- und Jugendgerichtshilfe

Ähnliche Dokumente
Jugend ohne Haft: Was haben wir erreicht, was ist noch zu tun?

Untersuchungshaft- Vermeidung und Verkürzung

Kinderschutz im Frauenhaus

JGG - Die Rechtslage ab

Jugendgerichtsgesetz

Kindesabnahme rechtliche Grundlagen und gerichtliches Verfahren

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Informationstechnik-Schulungserlass für den Strafvollzug und den Vollzug freiheitsentziehender Maßnahmen 2015 BMJ-Pr6128/0009-Pr 5/2015

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Junge Erwachsene in der österreichischen Jugendhilfe. Notwendige Hilfen aus der Sicht der Jugendhilfe

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Praktikum in der Justizvollzugsanstalt Gießen. Dipl.-Psych. Henriette Winter Carina Reich

Kinderdelinquenz zwischen Polizei und Jugendamt

Heimaufsicht und Änderungen der Betriebserlaubnisverfahren

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN

Kölner Haus des Jugendrechts. Rückfallvermeidung durch Kooperation. Köln, Mai 2011

J u g e n d g e r i c h t s h i l f e

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht Wohngruppe "Lavendelgarten" nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Workshop: Juvenile Justice Kinderschutz und Jugendgerichtsbarkeit in Österreich

Die Arbeitsgemeinschaft der JustizpsychologInnen im österreichischen Strafvollzug

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Wegsperren- oder was?

VL Strafverfahrensrecht SS Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfe. Hubert Hinterhofer

Das Reformpaket zur Strafprozessordnung Schnellere Verfahren - Besserer Rechtsschutz

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Entwurf für die Anhörung. Geltendes Recht Entwurf des Regierungsrats vom 27. März 2013

Auftaktveranstaltung Frühe Hilfen Leoben

Clearingstelle Netzwerke zur Prävention

Angehörigengespräch. Mag. Monika Wild.

sich mit der Überarbeitung bisher gültiger MdE-Werte befasst. An dieser Arbeitsgruppe

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht:

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar?

Ergebnisbericht 2016 für Tagespflege im Papst-Johannes-Paul-Stift

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Aufbau der Systematik

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Satzung 0.12 für das Jugendamt der Stadt Essen vom 3. Mai 2005 zuletzt geändert durch Satzung vom 31. März 2015

Erlass vom 22. Dezember 2014 über die Erbringung und Abgeltung stationärer Betreuungsleistungen durch den Verein menschen.leben gemäß 46 Abs.

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Clearingverfahren. (soll 100 Tage nicht überschreiten!)

B e s c h l u s s. B e g r ü n d u n g

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Ergebnisbericht Haus Winterkampweg. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Struktur des Jugendamtes

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Mediation im Strafrecht

Gelbe Karte Bis hierhin und nicht weiter!

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

12. Fachtag IV / IT des BeB - Datenschutz Fragestellungen aus dem tatsächlichen IT-Leben

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Zivilrechtliche Ansprüche im Strafverfahren

Aggressive und delinquente Kinder und Jugendliche : Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe

Werkstätten für behinderte Menschen

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Der außerordentliche Revisionsrekurs wird mangels der Voraussetzungen des 62 Abs 1 AußStrG zurückgewiesen.

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Blickpunkt Familie die Verantwortung für ihr Wohlergehen tragen alle

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Untersuchungshaftvermeidung für Jugendliche und Heranwachsende in Baden-Württemberg

Ergänzende spezifische Richtlinie Meldepflicht bei Gefährdung der Kundin/des Kunden von mobilen Betreuungs- und Pflegediensten

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen

Zwangsmassnahmen, Art. 196 ff. StPO

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 10

PATIENTENVERFÜGUNG. ... (Name, Vorname, Geburtsdatum) ... (Anschrift)

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Jugendamt

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Transkript:

Familien- und Jugendgerichtshilfe 1 Jugendgerichtshilfe 2

Vermeidung / Verkürzung der Untersuchungshaft 1 Haftentscheidungshilfe Sozialnetzkonferenz ( Soneko ) Wohngemeinschaften Österreichische Jungarbeiterbewegung, Diakonie, Menschenleben Probleme: Offene Einrichtungen? Für Problemfälle das Richtige? Nicht ausreichende Plätze im Bedarfsfall? 3 Vermeidung / Verkürzung der Untersuchungshaft 2 Österreichweite Jugendgerichtshilfe Prävention: Vorträge an den Schulen (durch die Polizei) Indirekt: österreichweite Familiengerichtshilfe 4

Rechtliche Grundlagen der Jugendgerichtshilfe (JGH) Jugendgerichtsgesetz Einführungserlass Ergänzende Erlässe Verordnungen 5 Organisation der JGH An allen Standorten der Familiengerichtshilfe (2 Ausnahmen) Beginn zwischen Januar und Dezember 2015 Für Jugendliche (14. bis 18. Lj) und Junge Erwachsene (19. bis 21.Lj) Wiener Jugendgerichtshilfe bleibt eine Bundesdienststelle (LG, BG, StA Wien) 6

Auftraggeber der JGH Bezirksgerichte Landesgerichte Staatsanwaltschaften 7 Aufgaben der JGH Durchführung von Jugenderhebungen Krisenintervention Haftentscheidungshilfen Teilnahme an Sozialnetzkonferenzen Berichterstattung an Auftraggeber (mündlich, schriftlich) 8

Jugenderhebungen Beurteilung der Person sowie ihrer Lebens- und Familienverhältnisse Berücksichtigung von Anlagen, Fähigkeiten, Bedürfnissen und Entwicklungsmöglichkeiten Vorschläge von Maßnahmen zur Beseitigung von Problemlagen und zur Abwendung von Gefahren 9 Krisenintervention Feststellung akuter Krisen Einleitung von Sofortmaßnahmen oder Benachrichtigung der zuständigen Stellen (z.b. Kinder- und Jugendhilfe) KI tendenziell von geringer Bedeutung 10

Haftentscheidungshilfe Ermittlung aller Umstände, die für eine mögliche Freilassung von Beschuldigten aus der Haft maßgeblich sind Aufzeigen von eventuellen Haftausschließungsgründen z.b. verzögerte Reife Anregung weiterer Abklärungen 11 Sozialnetzkonferenz Durchführung durch die Bewährungshilfe Mitwirkung der Jugendgerichtshilfe Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen im Hinblick auf eine mögliche Aufhebung der Untersuchungshaft 12

Familiengerichtshilfe 13 Rechtliche Grundlagen der Familiengerichtshilfe (FGH) Kindschafts- und Namensrechts-Änderungs-Gesetz 2013 (KindNamRÄG 2013) 106a bis 106c AußerStreitGesetz (AußStrG) Einführungserlass Ergänzende Erlässe Verordnungen 14

Modellprojekt Von den Anfängen über die Gegenwart... 3 Ausbaustufen (ab 01. Juli 2013) Vollausbau seit Juli 2014 4 Oberlandesgerichtssprengel Betreuung aller Bezirksgerichte 19 Standorte 9 Bereichsleiter_innen 221 Vollbeschäftigungsäquivalente 15 Standards... bis in die Zukunft. und bereits umgesetzt laufende Weiterentwicklung Qualitätssicherung Qualitätsbeirat Fachtagungen Laufende Fortbildungen Einführungscurriculum Jugendgerichtshilfe 16

Aufträge an die FGH Clearing Spezifische Erhebungen Fachliche Stellungnahmen Besuchsmittlung 17 Bereichsleitung OLG Wien Bereichsleiterin: Mag. a Claudia FRANK-SLOP Stellvertretende Bereichsleiter_innen: Mag. a Alexandra HORAK MA Mag. Reinhard FULTERER FAMILIEN- und JUGENDGERICHTSHILFE Hintere Zollamtsstraße 19, 1030 Wien Telefon: +43 (1) 907 47 42 18