Klaus Mechelke. Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg

Ähnliche Dokumente
Vergleichende Genauigkeitsuntersuchungen der neuesten Generation terrestrischer Laserscanner

Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner Gemeinsame geometrische Genauigkeitsuntersuchungen verschiedener Laserscanner an der HCU Hamburg

Systemkriterien, -fehler & Genauigkeitsuntersuchungen Critères et Erreur de système, Études de précision

Untersuchungen zu geeigneten Feldverfahren zur Überprüfung Terrestrischer Laserscanner

Ein automatisches Monitoringsystem für Buhnen an der Elbe durch TLS

Auswahlkriterien für terrestrische Laserscanner

Untersuchung von Registrierungsverfahren hinsichtlich des Einsatzes terrestrischer Laserscanner in der Deformationsmessung

Untersuchung von Registrierungsverfahren hinsichtlich des Einsatzes terrestrischer Laserscanner in der Deformationsmessung

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm

Annahmeprüfung und Bestätigungsprüfung für Koordinatenmessgeräte. Eine kurze Einführung.

Aktueller Stand zur Prüfung und zum Qualitätsnachweis. von terrestrischen Laserscannern (TLS)

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

3D-Erfassung, Modellierung & Visualisierung des Kaiserdoms zu Königslutter durch terrestrisches Laserscanning 1/ 30

Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Inhalt. Einleitung. Hydrographische Vermessungen mit der Level-A. Kinematisches Laserscanning. Realisierung eines Prototypen

Prüfrichtlinie zur Abnahme und Überwachung von Terrestrischen Laserscanner-Systemen - ENTWURF V

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

TLS-Prüfung Protokoll der Sitzung vom in Bochum

Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9 Auffelderung

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Vorschlag für eine kennwertorientierte TLS-Prüfung

Thema 6 Reflektorlose Messungen und Laserscanning Möglichkeiten und Grenzen

Baugeschichtliche 3D-Dokumentation des Alt- Segeberger Bürgerhauses durch Photogrammetrie und terrestrisches Laserscanning

Vergleichende Untersuchung zur Genauigkeit und Auflösung verschiedener Scanner

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

Messunsicherheitsbeiträge in der Längenmesstechnik

3D Planungs- und Montagesicherheit im Anlagenbau ein Einsatzgebiet für Laserscanning?

Topografische Aufnahme der sächsischen Ringwallanlage Willenscharen mit dem 3D-Laserscanning-System Mensi GS100

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. V

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Geodätische Sensoren im Deformationsmonitoring

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Terrestrischer Laserscanner Mensi GS100/GS200 Untersuchungen und Projekte an der HAW Hamburg

Vortrag DI Martin OBERZAUCHER TU Wien :30-15:50

Untersuchungen zur Genauigkeit eines integrierten terrestrischen Laserscanner-Kamera Systems

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 2. Der Standardfehler

H mm. H mm

Statistische Auswertung von Ringversuchen

Physikalisches Praktikum

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Photogrammetrie Laserscanning Optische SD- Messtechnik

Statistik-Klausur vom

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

St. Mauritius Niederwenigern

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Klausur Vermessungskunde

Gekürzte Version, Laimburger LagerungsTagung

??? Übung zur Maßstabsbestimmung in Luftbildern. BSc: Waldinventur und Fernerkundung I. Axel Buschmann Abteilung Waldinventur und Fernerkundung

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming

Geodätisches Kolloquium

Patientenbezogene Qualitätssicherung von IMRT-Bestrahlungen

Terrestrische Laserscanner im Prüfstand Geometrische Genauigkeitsuntersuchungen aktueller terrestrischer Laserscanner

MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE. Marko HeRBERTZ

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Kreis- und Kreisteileberechnungen

4. ALLSAT OPEN. Terrestrisches Laserscanning Werkzeug oder Spielzeug?

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

SG Stoßgesetze. Inhaltsverzeichnis. Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Erkennung und Erklärung von systematischen Effekten beim TLS

Selbsttest Nr. 1: Qualitätsmanager

Leica ScanStation 2 Erstaunlich schnell, unglaublich vielseitig

Terrestrisches Laserscanning zur Dokumentation der Moai auf der Osterinsel

Ein virtueller Klon für Helgolands Lange Anna durch terrestrisches Laserscanning

Abschätzung der Messunsicherheit (Fehlerrechnung)

KinematicsOpt HEIDENHAIN. MW M-TS/ Jan 2015

Plancal und Trimble CAD/CAE Software- und Positionierlösungen für die Gebäudetechnik. Velden, Juni 2012

von Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N. M. Durakbasa, Dr. techn. L. Kräuter Inhalt

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

3D Erfassung und Modellierung des Hamburger Bismarck-Denkmals. 3. Hamburger Anwenderforum TLS 2009 Antje Tilsner, B.Sc.

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM)

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Mathematische und statistische Methoden II

Jahrgang 2009, Heft 4

Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Schallquellenortung an Verbrennungsmotoren

Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Der byzantinische Mühlen- und Werkstattkomplex in Hanghaus 2 von Ephesos / Türkei. Dokumentation und Analyse mit Hilfe von 3D-Laserscanning

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008

GW Mathematik 5. Klasse

ZUM PROBLEM DER BESTIMMUNG DER ADDITIONSKONSTANTE

3D Laserscanning im Bezirk der WSD Süd 10 Jahre Erfahrung

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

Absolute Feldkalibrierung von GPS Antennen Ergebnisse (Teil 2)

Berührungslose Messverfahren in der Geodäsie Bestandserfassung in der Münchner Frauenkirche über Laserscanning

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Zweidimensionale Normalverteilung

Transkript:

Klaus Mechelke Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg

Inhalt der Präsentation Einführung 3D-Testfeld Kenngrößenbestimmung Streckenmessgenauigkeit Fazit

Einführung Keine Standards für Untersuchungs- & Prüfverfahren VDI/VDE 2634, Bl. II und III Kenngrößenbestimmung nach Heister (2006) und Kern (2008) Feldprüfverfahren nach Gottwald/Tüxsen (2008), Wehmann (2008) HCU: Genauigkeitsuntersuchungen seit 2004

3D-Testfeld Untersuchung 3D-Genauigkeit in Anlehnung an VDI/VDE 2634 Bl. 3 Bestimmung diverser Kenngrößen nach Heister und Kern Testfeld in Halle D: Messvolumen 30x20x2m 3, d = 3,3m bis 32,0m Testfeld mit bis zu 53 Referenzpunkten, 3D-Genauigkeit <mm

3D-Testfeld Scanning von Kugeln (99mm) & Targets mit div. Scannern auf 5 Standpunkten auf verschiedenen Ebenen Registrierung der Scannerstandpunkte mit RealWorks Survey (Transformation in ein gemeinsames lokales Koordinatensystem) Berechnung der Strecken zwischen den Referenzpunkten in allen Kombinationen im Scanner- und im Referenzsystem (korreliert) 3D-Streckenvergleich (Soll/Ist) gemäß VDI/VDE 2634 III - Differenzen = Winkel- und Streckenmessfehler, Kugel-Fitting, Zentrierfehler

3D-Testfeld Soll-Ist Vergleich der Raumstrecken zwischen den Referenzpunkten, alle Stationen registriert, alle Strecken verwendet Scanner # 3D-Punkte # Strecken l min l max Spanne Shift Riegl VZ 400 Kugeln 28 378 -, 4,4 5,5-5,4 Riegl VZ 400 Targets 27 35-3,5 4,8 8,3,0 IMAGER 5006i Kugeln 28 378-3,3 5,4 8,7 0,5 Leica C0 Kugeln 28 378-3,6 6, 9,7 0,8 Häufigkeit 220 70 20 70 20 Riegl VZ400 Kugeln Riegl VZ400 Targets Imager 5006i Leica C0-20 -5-0 -5 0 5 0 5 20-30 Differenzen [mm]

3D-Testfeld Auswertung nach VDI/VDE 2634 Mittlere Kugelabstandsabweichung Δ 7 L i = Δ L 7 j = j Abstands-Messunsicherheit u L = 7 j= ΔL 7 2 j

3D-Testfeld Auswertung nach VDI/VDE 2634

3D-Testfeld Vergleich zu den Ergebnissen 2007 und 2008 Scanner Kugel Ø [mm] # Kugeln # Strecken l min [mm] l max [mm] Spanne [mm] 200 Leica C0 99 28 378-3,6 6, 9,7 0/2007 Leica ScanStation 99 29 35-5,4 6,5,9 0/2007 Leica ScanStation2 99 29 35-5,4 6,5,9 04/2007 Leica ScanStation 45 43 703-2,3 9,2,5

3D-Testfeld Vergleich zu den Ergebnissen 2007 und 2008 Scanner Kugel Ø [mm] # Kugeln # Strecken l min [mm] l max [mm] Spanne [mm] 200 ZF IMAGER 5006i 99 28 378-3,3 5,4 8,7 09/2008 ZF IMAGER 5006 99 3 465-5,8 0,3 6, 0/2007 Leica HDS 6000 99 29 406-6,7 6,3 3,0 0/2007 ZF IMAGER 5006 99 29 406-5,7 7,7 3,4 04/2007 ZF IMAGER 5006 45 43 703-7,4 6,6 4,0

Kenngrößenbestimmung Mittlere Kugelabstandsabweichung ΔL (Heister 2006) als Maßtreue, Überprüfung der Rückführbarkeit auf Längennormal 7 ΔL i = ΔL j 7 j= ist ΔList soll soll ΔLsoll ist Ausgleichende Kugel mit festem Radius

Kenngrößenbestimmung Kugelfitting in RealWorks Survey mit festem Radius Kugelkoordinaten nach Registrierung im ersten Scannerkoordinatensystem & Mittelbildung aller Kugelzentren eines Punktes Mittlere Kugelabstandsabweichung ΔL (Heister 2006) 7 ΔL i = ΔL j 7 ΔL : Mittel aus 4 Stationen, stationsweise berechnet, 7 Strecken ΔL 2 : Alle 4 Stationen registriert, 7 Strecken ΔL 3 : Alle 4 Stationen registriert, alle Strecken j= Scanner Kampagne ΔL [mm] ΔL 2 [mm] ΔL 3 [mm] # Strecken Riegl VZ 400 (Reflex-Targets) 200,3 0,8,4 35 IMAGER 5006i (Kugel) 200,6,2,2 378 Leica C0 (Kugel) 200,5,3,3 378

Kenngrößenbestimmung ΔL durch Berechnung einer 6-Parameter-Transformation der Kugelmittelpunkte auf die Sollpositionen (Kern 2008) Voraussetzung: Sollkoordinaten aus Netzmessung bekannt Scanner Kampagne # Kugeln ΔL [mm] ΔL 2 [mm] # Stationen Riegl VZ 400 (Reflex-Targets) 200 27 0,7 0,5 5 IMAGER 5006i 200 28 0,9 0,6 6 Leica C0 200 28 0,7 0,5 6 ΔL : Mittel aus allen Stationen, stationsweise berechnet ΔL 2 : alle Stationen registriert

Kenngrößenbestimmung Abstandsmessunsicherheit u L (Heister 2006) als Bestimmungsgüte u L = 7 j= ΔL 7 2 j Scanner Kampagne ul [mm] ul 2 [mm] ul 3 [mm] # Strecken Riegl VZ 400 (Reflex-Targets) 200,7,0,7 35 IMAGER 5006i (Kugel) 200 2,0,5,6 378 Leica C0 (Kugel) 200,8,5,7 378 u L : Mittel aus 4 Stationen, stationsweise berechnet, 7 Strecken u L2 : Alle 4 Stationen registriert, 7 Strecken u L3 : Alle 4 Stationen registriert, alle Strecken

Kenngrößenbestimmung Kugelradiusabweichung (Kern 2008) als Mittelwert der Differenzen zwischen geschätztem und Sollradius von k Kugeln soll v ist soll v2 ist ist v3 soll ist v4 soll R = k K v i k i=

Kenngrößenbestimmung Scanner Kampagne # Kugeln Δr min [mm] Δr max [mm] ØΔr [mm] # Punkte Ø Faro Photon 20 200 0-0,7 5,2,7 5466 IMAGER 5006i 200 0 -,8 0, -0,8 4655 Leica C0 200 0 -,9 0,2-0,9 8568 Δr = soll - ist Kugelradiusabweichung [mm] 6 5 4 3 2 Kugelradiusabweichung (Kern 2008) Station im 3D Testfeld 0 500-5.500 0.500 5.500 20.500-2 Faro Photon Imager 5006i Leica C0 d=99mm -3 Anzahl Punkte auf der Kugel

Kenngrößenbestimmung Mittlere Antastabweichung (Heister 2006) als Spanne des Abstandes zum ausgeglichenen Formelement R = n n i= r i Ausgleichende Kugel mit unbekanntem Radius r2 Radiale Abweichungen für alle Messpunkte aller Kugeln r

Kenngrößenbestimmung Antastabweichung (Kern 2008) als Beschreibung des zu erwartenden Rauschens auf der Objektoberfläche R = n n i= 2 r i r2 Ausgleichende Kugel mit unbekanntem Radius Radiale Abweichungen für alle Messpunkte aller Kugeln r

Kenngrößenbestimmung Antast-Messunsicherheit (Heister 2006) als Mittelwert der Standardabweichungen der geschätzten Radien der ausgeglichenen Kugeln u R = 0 j = s 0 2 Rj Ausgleichende Kugel mit unbekanntem Radius

Kenngrößenbestimmung R = n n i= r i u R = 0 j = s 0 2 Rj R = n n i= 2 r i Scanner Mittlere Antastabweichung (Heister) Antast- Messunsicherheit (Heister) Antastabweichung (Kern) Riegl VZ 400 0,8,, Faro Photon 20 0,9,3,2 IMAGER 5006i 0,3 0,6 0,5 Leica C0,2,4,6

Kenngrößenbestimmung Antast-Messunsicherheit (Heister) Antast-Messunsicherheit u 2,00,50,00 0,50 0,00 IMAGER 5006i 0 5000 0000 5000 20000 Punktanzahl Antast-Messunsicherheit u [mm] 2,00,50,00 0,50 Riegl VZ-400 0,00 6000 7000 8000 9000 Punktanzahl Antast-Messunsicherheit u 2,00,50,00 0,50 0,00 Faro Photon 20 0 5000 0000 5000 20000 25000 Punktanzahl Antast-Messunsicherheit u [mm] 2,5 0,5 Leica C0 0 3000 8000 3000 8000 23000 Punktanzahl

Streckenmessgenauigkeit 20m-Prüfstrecke auf Komparatorbahn Zielzeichen für Scanner: Kugeln & Targets im Abstand - 20m Vergleich zu Referenzstrecken (Leica TM30) Kugelfitting mit bekanntem Radius in RealWorks Survey

Streckenmessgenauigkeit Sollstreckenvergleich auf 20m-Komparatorbahn

Streckenmessgenauigkeit Vergleichsstrecke Friedhof Ohlsdorf (7 Messpfeiler) Streckenlängen bis 430m, 20 300m in 0m-Intervallen Referenzmessung mit Leica TM30 Einsatz verschiedener Targets Kugelfitting in RealWorks Survey mit bekanntem Radius

Streckenmessgenauigkeit Vergleichsstrecke Friedhof Ohlsdorf Hersteller-Spezifikation (Strecke): +/- 4mm im Bereich 50m, Reichweite 300m@90% Albedo HDS-Target HCU-Kugel 99mm

Streckenmessgenauigkeit Faro Photon 20 Scaneinstellung: Auflösung / Qualität 4 20m 285 pts 30m 235 pts 40m 70 pts 50m 444 pts 60m 30 pts 70m 96 pts 80m 39 pts 90m pts 00m 84 pts 0m 58 pts 0,0 Standardabweichung Kugelfitting 8,0 Stdabw. [mm] 6,0 4,0 2,0 0,0 20 30 40 50 60 Position 70 80 90 00 0 Differenz [mm] 5 0 5 0-5 -0-5 Differenzen zur Sollstrecke 20 30 40 50 60 70 80 90 00 0 Strecke [m]

Schlussfolgerungen / Ausblick Viele Kenngrößen aber noch keine Standards Kenngrößen (Zahlen) versus Erfahrung (Praxis) Realitätsnahe praktische Bedingungen (Messvolumen) Wichtig: Untersuchung des Gesamtsystems (HW/SW) (Labor)Untersuchung versus Feldprüfverfahren Kalibrierung Herstellersache!?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.hcu-hamburg.de/geomatik